Frauen

Beiträge zum Thema Frauen

Tatkraft und Teamgeist – Groß und Klein erleben Baugeschichte hautnah an der Mitmachstation ‚Mörtelkübel‘ bei der Sonderausstellung - Frauen am Bau.
34

20 Jahre MUBA Neutal
Ein Jubiläum zwischen Geschichte und Zukunft

Neutal feierte am Freitag, den 9. Mai 2025, ein großes Jubiläum: Das Museum für Baukultur  blickt auf stolze 20 Jahre zurück. Gegründet vom Verein „Stein auf Stein“, hat sich das MUBA zu einem einzigartigen Denkmal entwickelt, das die Geschichten und Leistungen jener Menschen würdigt, die über Jahrzehnte die Bausubstanz dieser Region schufen – oft unter schwersten Bedingungen. Am Freitag wurde im Rahmen der Jubiläumsfeier die Sonderausstellung „Frauen am Bau – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“...

Der Wiener Töchtertag 2025 war ein voller Erfolg. | Foto: Astrid Knie
7

Rekord bei Wiener Töchtertag
Tausende Mädchen erkunden neue Berufswelten

Am Donnerstag, 24. April, hat der Wiener Töchtertag stattgefunden. 5.900 Mädchen konnten sich die Berufe bei 309 Betrieben ansehen – die hohe Teilnahme der Mädchen und der Unternehmen bildet einen neuen Rekord. WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Einiges wird gemacht, um Frauen faire Chancen zu ermöglichen. Trotzdem herrschen in vielen Bereichen nach wie vor Rollenbilder, diese lenken das Leben der Mädchen von klein auf. Gleiches gilt für die Berufswahl. Einer Studie der Wirtschaftskammer Wien zufolge...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini

Spot on Women
Eine Hommage an den Anfang

Wir sind die Frauen die durch Leinwände singen die im Bühnenlicht wachsen die mit Flöten und Gitarren tanzen Wir sind die Frauen die aus Farben aufspringen die malen, forschen, musizieren die Gleichberechtigung und Mitgefühl initiieren Unsere Stimmen wurden lauter einst flüsternd, nun klar und unüberhörbar Unsere Hände sind mutig einst zittrig, nun fest und ruhig Wir sind die Schwestern, die Erbinnen Wir sind die Rebellinnen, die Pionierinnen Sind Klang und Takt spielen Noten weil uns das...

Rund 50 Gäste lauschten den historischen Geschichten von Stadtarchivarin Elisabeth Moll, MBA
(vorne l.) über Zwettler Frauen der Geschichte. | Foto: Yvonne Steger
3

Weltfrauentag 2025
Stadtspaziergang: Frauen in Zwettls Geschichte

Dass die Gleichberechtigung der Frau nicht nur am Weltfrauentag 2025 ein wichtiges Thema ist, beweisen zeitgeschichtliche Dokumente aus dem Zwettler Stadtarchiv aus dem 18. Jahrhundert. ZWETTL. Am Weltfrauentag bot das Stadtarchiv Zwettl in Kooperation mit der Frauenberatung Waldviertel eine Stadtführung mit spezifischem Frauenfokus an. Mag. Anna Haneder von der Frauenberatung begrüßte die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und stellte kurz die Frauenberatung mit ihrem umfassenden...

Redakteuerin Eva Presslauer auf Besuch in Brüssel | Foto: MeinBezirk.at
5

Besuch im EU Parlament
Macht bleibt männlich, Frauen zahlen den Preis

Frauen fehlen in der Sicherheitspolitik – dabei ist ihre Beteiligung entscheidend für Frieden und Stabilität. MeinBezirk war vor Ort in Brüssel, um über die Rolle von Frauen im Friedensprozess zu diskutieren. BRÜSSEL. Am 8. März war Weltfrauentag – ein Tag, an dem viele Frauen von ihren Partnern Rosen und nette Worte erhalten. Doch wenn es um gesellschaftliche Wertschätzung und Sicherheit geht, bleiben Frauen auch 2025 noch oft auf der Strecke. Im Rahmen des Internationalen Frauentags lud das...

Im Bild: Hilde Heger in ihrer Werkstatt. 1964 | Foto: Johann Barth, Stadtarchiv Salzburg, Fotoarchiv JOBA
10

Weltfrauentag am 8. März
Leben bemerkenswerter Salzburgerinnen (Teil 3)

Salzburgs Geschichte ist geprägt von starken Frauen, die in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Kultur und Soziales Außergewöhnliches geleistet und oft gegen gesellschaftliche Konventionen gekämpft haben. Anlässlich des Weltfrauentags, der am 8. März gefeiert wurde, stellen wir euch im Beitrag einige dieser Frauen vor. (Teil 3) SALZBURG. Am 8. März feierte Salzburg den Weltfrauentag – einen Tag, um die Errungenschaften von Frauen zu würdigen und uns für Gleichberechtigung einzusetzen....

Foto: Nadine von Parseval
2:11

Umfrage in Salzburg
Jenseits von Klischees: Was macht Frauen besonders?

Anlässlich des Weltfrauentags haben wir Frauen in Salzburg gefragt, was Frauen generell besonders macht. Dabei zeigt sich: Die Antworten sind so vielfältig und facettenreich wie die Frauen selbst. SALZBURG. Am Weltfrauentag diskutieren Frauen über ihre Rolle in der Gesellschaft und über Gleichberechtigung. Das MeinBezirk-Team war in der Stadt Salzburg unterwegs und hat dort bei den Frauen nachgefragt, was sie ihrer Meinung nach besonders macht. Was macht Frauen besonders?Mit warmherzigem...

 Im Wintersemester 2023/24 waren von den 14.857 Studierenden aus Salzburg 55,2 Prozent Frauen. Auch in der Medizin wird die Frauenhandschrift immer stärker - das zeigen die Daten und Zahlen der Landesstatistik Salzburg. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
4

Weltfrauentag 2025
Was die Landesstatistik über Salzburgerinnen verrät

Spannende Einblicke in die Welt der Frauen in Salzburg enthüllt die Landesstatistik Salzburg anlässlich des Weltfrauentages. Diese zeigt Fortschritte und Herausforderungen, von steigender Bildung bis zum Gender-Pay-Gap. Im Beitrag erfährst du, wie die durchschnittliche Salzburgerin lebt, arbeitet und welche Hürden noch zu überwinden sind. SALZBURG. Zum Weltfrauentag 2024 hat die Landesstatistik Salzburg ein umfassendes Porträt der Frauen im Land erstellt. Diese Daten bieten einen tiefen...

Linda Lorenzoni hat mit 19 Jahren ihr eigenes Unternehmen gegründet. | Foto: Foto: Linda Lorenzoni
2

Interview
Linda Lorenzoni wollte schon mit 16 Jahren selbstständig sein

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März sprach MeinBezirk mit der Jungunternehmerin Linda Lorenzoni. Für die 21-Jährige ist Gleichberechtigung ein wichtiges Thema. Im Interview erzählt sie, wie sie das Thema in der Vergangenheit erlebt hat, vor allem in Bezug auf die Selbstständigkeit. Wie hast du den Mut gefunden, mit 19 Jahren Ihr eigenes Unternehmen zu gründen? Natürlich. Einerseits war es natürlich auch familiär bedingt. Mein Papa ist selbst Unternehmer, daher habe ich...

Am 8. März wird der Weltfrauentag gefeiert. Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern wurde bisher noch nicht erreicht. | Foto: stock.adobe.com/at/Rawpixel.com
3

Offizieller Weltfrauentag
"Chancengleichheit ist noch nicht erreicht"

Anlässlich des Weltfrauentags richtet sich der Blick auf den aktuellen Stand der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern. Dabei wird schnell klar, dass Frauen gegenüber Männern immer noch benachteiligt sind. KLAGENFURT. Am 8. März ist wieder Internationaler Weltfrauentag. Und während die Welt die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau "zelebriert" oder zumindest wieder einmal an dieses Ziel erinnert, sind die meisten Frauen bzw. Mütter damit beschäftigt, schier endlose To-do-Listen...

Foto: Nadine von Parseval
1:46

Weltfrauentag in Salzburg
Frauen über Klischees und Gleichberechtigung

Zum Weltfrauentag haben wir Frauen in Salzburg gefragt, welche Rollenbilder und Klischees sie in ihrem Alltag erleben. Dabei zeigt sich: Obwohl sich die Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat, sind viele alte Denkmuster noch immer tief verwurzelt. SALZBURG. Der Weltfrauentag am 8. März ist ein globaler Aktionstag für Frauenrechte und Gleichberechtigung. Seit über 100 Jahren wird an diesem Tag auf soziale, wirtschaftliche und politische Ungleichheiten hingewiesen. Wir haben...

Komfortzone, Unterstützung und Vorbild: Niederösterreichs Frauen machen Frauen Mut. | Foto: pixabay.com
8

Weltfrauentag in NÖ
Tipps für Mut, Zuversicht & Gleichberechtigung

Aus der Komfortzone herauskommen, Mut beweisen, einen selbstbestimmten Weg einschlagen – wie es Frauen in Niederösterreich in Führungspositionen geschafft haben und mit welchen Worten sie Frauen Mut machen möchten. NÖ. Die Messlatte wird bei Frauen höher angesetzt, sie verdienen weniger als Männer, sind nach wie vor großteils für die Kinderbetreuung sowie Pflege von Verwandten zuständig und müssen sich mehr anstrengen, um ihr Ziel zu erreichen. Anlässlich des bevorstehenden internationalen...

Das Projekt „Weil ich eine Frau* bin, nehme ich mein Leben selbst in die Hand!“ empowert und begleitet junge Frauen* mit Behinderungen. | Foto: Verein knack:punkt
5

Weltfrauentag am 8. März
Starkes Zeichen für Frauen* mit Behinderungen

Am Weltfrauentag setzen der Verein knack:punkt, das Büro der Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen und die Gleichbehandlungsanwaltschaft ein Zeichen für Frauen mit Behinderungen in Salzburg. Sie betonen die Bedeutung lokaler Zusammenarbeit und barrierefreier Zugänge, um mehrfache Diskriminierung zu bekämpfen, Stereotypen abzubauen und Rechte zu stärken.  SALZBURG. Am Weltfrauentag, am 8. März, stehen Frauen in ganz Salzburg im Mittelpunkt. Ein besonderes Zeichen...

Silvia Fruhmann leitet die Biolandwirtschaft Fruhmann in Karl. Sie zeigt, wie Frauen die Landwirtschaft mit Wissen, Engagement und Zusammenarbeit bereichern und die Branche vielseitiger gestalten. | Foto: Fruhmann Sylvia
2

Weltfrauentag
Wie gleichberechtigt sind die Frauen im Burgenland?

Trotz einiger Fortschritte bleibt die Gleichberechtigung der Frau im Burgenland eine große Herausforderung. Der aktuelle Frauenbericht zeigt, dass vor allem beim Einkommen, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der politischen Repräsentation Handlungsbedarf besteht. BEZIRK OBERPULLENDORF. Frauen verdienen im Burgenland durchschnittlich nur 63 Prozent des Männereinkommens – ein alarmierender Wert, der sich auch bei Vollzeitbeschäftigten zeigt. Während Männer im Schnitt 46.429 Euro brutto...

Im Bild: Portraitfoto von Alice Bandl (1879-1950) | Foto: Stadtarchiv Salzburg, Fotosammlung
11

Weltfrauentag am 8. März
Leben bemerkenswerter Salzburgerinnen (Teil 2)

Salzburgs Geschichte ist geprägt von starken Frauen, die in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Kultur und Soziales Außergewöhnliches geleistet und oft gegen gesellschaftliche Konventionen gekämpft haben. Anlässlich des Weltfrauentags, am 8. März, stellen wir euch im Beitrag einige dieser Frauen vor. (Teil 2) SALZBURG. Am 8. März feiern wir den Weltfrauentag – einen Tag, um die Errungenschaften von Frauen zu würdigen und uns für Gleichberechtigung einzusetzen. Salzburg ist reich an...

Caroline Auguste (1792–1873) war Ehefrau von Kaiser Franz I. und Namensgeberin der Karolinen-Brücke. Sie leistete einen Beitrag zum Gedeihen der Stadt Salzburg, indem sie großzügig Geld für Erziehungswesen und Bildung stiftete. Im Bild: Johann Rauzi, Franz Schrotzberg, Portrait der Kaiserin-Witwe Caroline Auguste, 1864, Öl auf Leinwand | Foto: Salzburg Museum
7

Weltfrauentag am 8. März
Leben bemerkenswerter Salzburgerinnen (Teil 1)

Salzburgs Geschichte ist geprägt von starken Frauen, die in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Kultur und Soziales Außergewöhnliches geleistet und oft gegen gesellschaftliche Konventionen gekämpft haben. Anlässlich des Weltfrauentags, am 8. März, stellen wir euch im Beitrag einige dieser Frauen vor. (Teil 1) SALZBURG. Am 8. März feiern wir den Weltfrauentag – einen Tag, um die Errungenschaften von Frauen zu würdigen und uns für Gleichberechtigung einzusetzen. Salzburg ist reich an...

Der Equal Pay Day fiel 2024 auf den 1. November, nach diesem Tag arbeiteten Frauen quasi gratis. | Foto: adobe.stock.com/Ezio Gutzemberg
3

Frauen in Führungspositionen
"Chefinnen müssen mit der Lupe gesucht werden"

Die Führungspositionen in den größten österreichischen Unternehmen sind nach wie vor stark von Männern dominiert. Das zeigt ein aktueller "Management-Report" der AK-Frauen. Demnach sind nur 12,8 Prozent der Vorstandsmitglieder von börsennotierten heimischen Unternehmen Frauen.  Demgegenüber liegt der Frauenanteil in den entsprechenden Aufsichtsräten – wo es eine verbindliche Quote gibt – bei 38 Prozent.  ÖSTERREICH. Auch im Jahr 2025 bleibt die Führungsebene heimische rUnternehmen männlich...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am 23. Februar 2025 fand heuer der Equal Pay Day in Salzburg statt. | Foto: Arbeitsmarktservice Salzburg

Tag der Lehre Salzburg 2025
Equal Pay Day im Bundesland Salzburg

Am 23. Februar 2025 fand heuer laut Informationen durch das AMS-Salzburg der Equal Pay Day im Bundesland Salzburg statt.  SALZBURG, FLACHGAU. Der Equal Pay Day soll laut dem AMS-Salzburg darauf aufmerksam machen, dass Frauen im Durchschnitt 54 Tage mehr arbeiten müssten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erhalten. „Je später im Jahr dieser Tag stattfindet, desto höher ist der geschlechtsspezifische Einkommensunterschied. Österreichweit ist der Equal Pay Day am 13. Februar. Das zeigt,...

Auch bei Wohnpartner stehen im März Frauen im Mittelpunkt.  | Foto: L. Schedl
3

Vielfältige Angebote
Das "Wohnpartner"-Programm zur Wiener Frauenwoche

Zahlreiche Wiener Institutionen beteiligen sich an der zweiten Wiener Frauenwoche. So auch der Nachbarschaftsservice "Wohnpartner". Hier gibt es die verschiedensten Veranstaltungen in zahlreichen Bezirken. WIEN. Vom Montag, 3. bis zum Samstag, 8. März findet bereits zum zweiten Mal die Wiener Frauenwoche statt. Der Nachbarschaftsservice "Wohnpartner" macht sich ebenfalls mit interaktiven Veranstaltungen, Workshops und Kultur-Highlights für die Gleichberechtigung und Unterstützung von Frauen und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bezirkschefin Schüchner lädt im März die Bezirksvorstehung. 2024 wurde in der Frauenwoche die Frauenausstellung vor der Bezirksvorstehung eröffnet.  | Foto: BV14
4

Wien wie sie es will
Die Highlights der Wiener Frauenwoche in Penzing

Zum zweiten Mal steht die erste Märzwoche ganz im Zeichen der Frauen. Auch in Penzing warten einige kostenlose Veranstaltungen.  WIEN/PENZING. Die Wiener Frauenwoche bietet unter dem Motto „Wien wie sie will“ eine Vielzahl an spannenden und kostenlosen Veranstaltungen, die sich mit Frauenrechten, Gleichstellung und Chancengleichheit befassen. Auch die Bezirksvorstehung Penzing ist erneut mit einem abwechslungsreichen Programm vertreten und spricht dabei Frauen und Mädchen aller Altersgruppen...

Am Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft wird für gleiche Chancen in der Forschung und Ausbildung plädiert. | Foto: Pixabay
1 1 3

Wissenschaft für alle
Gleiche Chancen für NÖs Frauen und Mädchen

Am 11. Februar wird weltweit der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft gefeiert. Der Tag soll auf die Bedeutung von Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft aufmerksam machen und die Leistungen von Frauen und Mädchen in dieser Branche würdigen. NÖ. In vielen Teilen der Welt bleibt der Zugang von Frauen und Mädchen zu naturwissenschaftlichen Fächern und Forschungsbereichen nach wie vor begrenzt. Die internationale Anerkennung des 11. Februar setzt ein starkes Zeichen...

Bald tritt das ZiZ Kabarett im Spektakel auf. Mit Humor und Charme sprechen sie über Gleichberechtigung, ohne den Ernst des Themas zu vergessen. | Foto: Mateusz Wiglinzki
4

Margareten
ZiZ-Kabarett bringt Debatte über Feminismus ins Spektakel

Die slowenische feministische Kabarettgruppe ZiZ Kabarett kommt am Freitag, 31. Jänner und am Samstag, 1. Februar nach Margareten. Im Spektakel zeigen sie, dass Gleichberechtigung noch lange nicht erreicht ist. WIEN/MARGARETEN. Gleichberechtigung ist ein heikles Thema, das ZiZ Kabarett stellt es auf neue Art und Weise in Margareten vor. Die slowenische feministische Kabarettgruppe kommt nämlich ins Spektakel (Hamburgerstraße 14) und präsentiert dort am Freitag, 31. Jänner und Samstag, 1....

Ein starkes Frauenprogramm
UNERHÖRT von und mit Gabriele Köhlmeier

In einem szenischen Monolog, einem spannenden Mix aus Theater und Kabarett, aus Drama und tragischer Komödie, in einer tragischen Farce in zwei Akten (zu je 50 Minuten) wirft die Schauspielerin Gabriele Köhlmeier einen Blick auf die Welt aus weiblicher Sicht und fragt sich, warum es so ist, wie es ist. Und wie es mal war. Und wie es sein könnte. Wie ist es möglich, dass über Jahrtausende in der Geschichtsschreibung so gut wie keine Frau vorkam? Gab es sie nicht, waren sie nicht erwähnenswert,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Claudia Wagner
Frauen arbeiten häufiger in schlechter bezahlten Branchen wie dem Dienstleistungssektor, während Männer mehr in technischen Berufen und Führungspositionen zu finden sind | Foto: Pixabay/geralt
3

Equal Pay Day
In Niederösterreich arbeiten Frauen 62 Tage unbezahlt

Am 31. Oktober ist Equal Pay Day in Niederösterreich. Dieser Tag macht auf die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen aufmerksam. Frauen in Niederösterreich verdienen durchschnittlich 16,8 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen, trotz gleicher Arbeitszeiten in Vollzeit. NÖ. Am Equal Pay Day hat ein in Niederösterreich lebender Mann bereits so viel verdient, wie eine Frau im selben Jahr brutto am Ende des Jahres erhält. Markus Wieser (SPÖ), Präsident der Arbeiterkammer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.