Friedhof

Beiträge zum Thema Friedhof

2 3

Allerheiligen.

Allerheiligen. Hier in der geweihten Erde, ruht ihr für die Ewigkeit. Einmal kommt für uns die Zeit, da schmückt uns auch das Totenkleid wir kehren heim in Gottes Herde. Tausend Blumen, tausend Kerzen, schmücken eure letzte Statt. Grauer Nebel, der so matt auf das Feld gelegt sich hat tiefe Trauer in den Herzen. Unser Gebet, oh Gott, erhöre, erbarm dich uns'rer armen Seelen. Lass es an deiner Gnad' nicht fehlen wenn Schmerz und Trauer uns auch quälen lass singen uns in Engelschöre. © A. Zinser

3 4

Friedhof Hernals

Aufbahrungskirche und Hauptgebäude am Friedhof Hernals vom Leopold Kunschak Platz. Ein Teil des Friedhofes ist auch der Friedhof Dornbach.

9

Sterben ist ein Teil des Lebens

Für jeden von uns kommt einst der letzte Tag auf Erden. Niemand weiss, wann oder wie er diese Welt verlassen wird, aber irgendwann ist es so weit. Ist das Mensch-Sein mit dem Tod endgültig besiegelt – oder gibt es ein Leben nach dem Tod? Plötzliche Todesfälle versetzen insbesonders Angehörige, Familie und Freunde in tiefes Leid, in Schock und Trauer. In solchen Situationen wieder aufzustehen, Halt und Motivation für die Zukunft zu finden, sind für jeden von uns sicher die grössten...

Foto: Linz AG
3

Den letzten Weg auf besondere Weise gehen

In Linz hat man sich an die veränderte Trauerkultur angepasst. So findet man etwa auf den Linz AG Friedhöfen heute viele ideenreiche Formen der Bestattung. Vor allem Naturbestattungen sind zu einem tröstlichen Bestandteil der Begräbniskultur geworden. "Immer mehr Menschen entscheiden sich schon zu Lebzeiten für diesen Weg", weiß Karin Weilguny, Bereichsleiterin Linz AG Bestattung und Friedhöfe. Die unterschiedlichen Formen der Erd- oder Feuerbestattung bringen nicht nur die Persönlichkeit eines...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Nik Fleischmann

Führung am Barbarafriedhof

Der St.-Barbara-Friedhof in Linz ist der größte Friedhof in Oberösterreich mit Kirchenanbindung. Seit 1785 sind hier rund 230.000 Personen begraben worden. Der Friedhof ist zwölf Hektar groß. Regelmäßig finden auch Führungen zu verschiedenen Themen statt. Der nächste Rundgang am 13. November führt ab 14 Uhr zu Bürgermeistern und anderen wichtigen Herren. Treffpunkt ist beim Haupteingang. Kosten: 9 Euro/Person. Mehr Infos: www.barbarafriedhof.at

  • Linz
  • Nina Meißl
"Aus Trauer kann neue Freude werden", sagt Regionalbeauftragte der Hospizgemeinschaft, Lisa Schmauser.
1

Der Trauer Raum geben, um neuen Trost zu finden

KUFSTEIN. Wenn ein Kind sein geliebtes Kuscheltier verliert, weint es, weil es traurig ist. Wenn wir Erwachsenen trauern, nachdem ein geliebter Mensch verstorben ist, oder wir in Trennung oder Streit leben, dann schlucken wir unseren Kummer und unsere Trauer oft hinunter. Wir machen uns und anderen vor, „dass es schon irgendwie geht“, weil wir glauben, stark sein zu müssen. Diese ungeliebten und unterdrückten Gefühle bleiben aber in uns und können uns mit der Zeit krank und trostlos machen....

Pfarrer Karl Strobl segnete den Bestattungsort. | Foto: Alfred Brenner
3

Steingraben hat Urnenwand bekommen

Um Urnenbestattungen auch in Steingraben möglich zu machen, hat die Stadtgemeinde Güssing am dortigen Friedhof eine Urnenwand errichten lassen. Die aus fünf Säulen bestehende Wand bietet Platz für insgesamt zehn Aschengefäße. Gesegnet wurde die neue Urnenwand von Pfarrer Karl Strobl.

4

Neuer Anstrich für die Friedhofkapelle

Die Michaelnbacher Friedhofskapelle wurde 1904 errichtet und im Oktober diesen Jahres durch Pfarrer Anton Nöbauer geweiht. In Zusammenarbeit mit der Pfarre wurde 2008 mit der Sanierung des Daches begonnen, 2012 folgte der Einbau von WC-Anlagen. 2014 wurde die Friedhofkapelle neu ausgemalt und erhielt durch Meinrad Mayrhofer eine künstlerische Deckengestaltung. Nun zum 111-Jahr-Jubiläum erhielt die Außenfassade einen neuen Anstrich. Die Malerarbeiten wurden von der Fa. Gschwandtner durchgeführt....

Foto: Eberharter

Raumordnung im Mittelpunkt der Gemeindeversammlung in Itter

ITTER (be). Seit 2007 fand erstmals wieder eine öffentliche Gemeindeversammlung in Itter statt. Das Interesse der Bevölkerung daran war sehr groß. Das Raumordnungskonzept (ROK) muss fortgeführt werden und befindet sich nun in der ersten Auflage, in welche die Bevölkerung bis 16. November am Gemeindeamt Einsicht nehmen kann. „Es hat jeder noch die Möglichkeit der Stellungnahme“, erklärte der beauftragte Raumplaner Andreas Lotz. Für ihn ist es wichtig, dass das ROK Leitschienen und Pflöcke hat,...

Allerseelen-Gedenken auf dem Kosakenfriedhof

Auf dem Kosakenfriedhof in Lienz-Peggetz trifft man sich am Allerseelentag, Montag, 2. November, zum alljährlichen Totengedenken. Die kurze Andacht wird von Stadtpfarrer Jean Paul Ouedraogo geleitet und beginnt um 16.30 Uhr. Wann: 02.11.2015 16:30:00 Wo: Kosakenfriedhof, 9900 Lienz auf Karte anzeigen

Foto: Polanz

Würdevoll und blühend: Grabgestaltung im Winter

NÖ. Wer einen nahen Menschen verloren hat, möchte seiner Trauer Raum geben. Ein letzter Gruß kann auf würdevolle und angemessene Weise am Grab durch eine ansprechende Trauerfloristik hinterlassen werden. Blumen und Grabgestecke eignen sich zu diesem Zweck sehr gut. Für die Grabgestaltung im Winter bietet der Handel spezielle Winterblüher. Besonders Heidegewächse wie zum Beispiel die Calluna oder die Erica gracilis eignen sich als Winterblüher für die Grabgestaltung. Hervorragend sind auch edle...

Foto: Spielbichler

Neue Gedenktafel für NS-Opfer in Wörgl

WÖRGL. Auf Initiative des Heimatmuseumsvereines Wörgl hat die Stadt Wörgl im Kirchhof als Beitrag zum heurigen landesweiten Themenschwerpunkt Aufarbeitung der Erinnerungskultur eine neue Gedenktafel für Wörgler Opfer des Nationalsozialismus angebracht. Die feierliche Enthüllung der Gedenktafel an der Kirchhofmauer findet am Freitag, 23. Oktober 2015 um 19 Uhr statt, zur Biografie der Opfer spricht die Historikerin und Buchautorin Gisela Hormayr. Opfer werden namentlich erwähnt Auf dem...

Der Ehrenpreis für den schönsten Friedhof: Vizepräsident der WKNÖ Josef Breiter, Leo Bonigl von den NÖ Friedhofsgärtnern, Bürgermeister Karl Latschenberger, Maria Sindhuber, Vizebürgermeister Maximilian Soxberger, Friedrich Hinterleitner, Landesra | Foto: LK NÖ/Erich Marschik
2

Biberbach ist die "blühendste" Gemeinde

BIBERBACH. Biberbach holte sich bei der Aktion „Blühendes Niederösterreich“ nicht nur den ersten Platz beim Landesbewerb, sondern erzielte auch den Ehrenpreis für den Friedhof.

Zu sehen die Sanierungsarbeiten.

Friedhofsmauer in Zederhaus wird saniert

ZEDERHAUS (pjw). In der Gemeinde Zederhaus wird zurzeit die Sanierung der Friedhofsmauer an der Straßenseite in Angriff genommen. Hier kann es fallweise zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.