Fußabdruck

Beiträge zum Thema Fußabdruck

Gemeinderat Markus Döller, Bürgermeister Markus Baier, Ernst Klimitsch, Rudi John, Landtagsabgeordneter Richard Hogl, Christine Steinbach, Erwin Pröll, Bürgermeister Stefan Lang, Sissi Pröll, Peter Steinbach, Cornelia Schönhofer, Willi Ostap | Foto: Herbert Schleich
61

Grundsteinlegung in Zellerndorf
Keller der Stars kommt in Kellergasse

In der Maulavern Kellergasse in Zellerndorf wird ein Presshaus zum Museum, das die Hand- und Fußabdrücke prominenter Persönlichkeiten, in Beton gegossen, präsentiert. ZELLERNDORF. "Nachdem mein Vorhaben vor dem Wiener Rathaus aufgrund zu vieler Vorgaben gescheitert ist, kommt es jetzt nach Zellerndorf", freut sich Rudolf John, ein langjähriger Bewohner von Zellerndorf und Erfinder der Romy Kurier. Im Schneider Keller in der Maulavern Kellergasse in Zellerndorf werden Iin Zusammenarbeit von...

Die Oberpinzgauerin Renate Holzer ist die Bezirkskandidatin der Salzburger Grünen. Ihr liegt der Naturschutz sowie ein besseren Öffis-Verkehrsnetzwerk im Pinzgau sehr am Herzen. | Foto: Die Grünen Salzburg
Aktion 2

Die Grünen
Salzburgs Grüne möchten Umwelt- und Naturschutz vorantreiben

Bei einem Pressegespräch mit der Bezirkskandidatin der Grünen Renate Holzer sowie deren Spitzenkandidatin Martina Berthold wurde schnell klar, dass sie, speziell für den Pinzgau, eine bessere Infrastruktur für die öffentlichen Verkehrsmittel forcieren. Des Weiteren stellten beide im Gespräch klar, dass sie die Nachhaltigkeit im Tourismus in unserer Region rasch vorantreiben möchten. PINZGAU. "Für uns sind sowohl der Klimaschutz als auch die Energiewende zentrale Themen, die wir in Zukunft...

4

KEM Baby - Klimafreundlich ins Leben starten!
„Spielzeugalarm“-Vortrag über den bedachten Konsum von Spielsachen für Kinder

Spielsachen über Spielsachen – oft wissen Kinder gar nicht mehr, womit sie sich zuerst beschäftigen sollen, weil Spielzeug im Überfluss vorhanden ist. Aber welche Auswirkungen hat dieses Überangebot für mein Kind und inwiefern belasten wir dadurch auch unsere Umwelt? Der Vortrag von Mirjam Bimingstorfer, die selbst Mutter von 4 Kindern ist, richtet sich an Eltern und Interessierte und thematisiert den bedachten Konsum von Spielzeug. Dabei wird beleuchtet, wie viel Spielzeug ein Kind tatsächlich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Am 10. September findet das Fußball Festival in Traismauer statt. | Foto: Gemeinde Traismauer

Traismauer
Fußabdruck Festival am 10. September

Am 10. September findet auf Initiative des e5-Teams Traismauer, der Stadtgemeinde und der Traismaurer Wirtschaft bereits zum dritten Mal das Fußabdruck Festival in der Innenstadt von Traismauer statt. Das Programm für die Besucher ist vielseitig. TRAISMAUER (pa). Vom FrizzanteShopping über ein Reparaturcafe bis hin zu Infoständen zu den Themen Energiesparen und Klimaschutz sind Teil des Tages. Die heimische Gastronomie kümmern sich um das leibliche Wohl: Gsunds Eck, Poldi Rauscher, Café...

Foto: AHT

Die AHT in Rottenmann treibt eigene Stromerzeugung voran

Seit Jahren ist die AHT darum bemüht, die Produktion umweltfreundlich und klimaneutral zu gestalten. Vor allem die Verringerung des CO2-Ausstoßes ist ein großes Ziel. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen wurde im letzten Jahr das "Green Power Projekt" ins Leben gerufen. Ziel dieses Projektes ist es, das Potenzial der großen Dachflächen der AHT für die Stromerzeugung nutzbar zu machen. Dadurch kann diese brachliegende Ressource für die AHT erschlossen, die Kosten gesenkt und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Kommentar
Auf die Menschen hat alles Auswirkungen

Was hat der Salat auf dem Teller mit dem Klima zu tun? Viel. Denn alles ist miteinander verbunden. Und wenn man Dinge zusammenhängend begreift, erschließt sich das Wissen um die eigene Handlungsmacht. Der Konsument als solcher entscheidet, wie er das Klima mitgestaltet. Ein eingeflogener Salat aus Neuseeland hat eben eine weitaus höhere CO₂-Bilanz als der vom Bauern um die Ecke. Und die gibt es tatsächlich auch noch in der Stadt, die Bauern. Oftmals werden sie nur nicht mehr so wahrgenommen....

Die CO2-Emissionen der Hypo NÖ konnten im vergangen Jahr durch die Nutzung von Elektroautos um 44% gesenkt werden.  | Foto: Bollwein

Umwelt
Hypo NÖ: Spitzenreiter Österreichs in Sachen Nachhaltigkeit!

NIEDERÖSTERREICH. Die Hypo Niederösterreich wurde als Landesbank mit dem Status C+ - dem höchsten Wert -  im Nachhaltigkeitsranking von der ISSESG für ihre Bemühungen beim Thema Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Damit belegt sie in Österreich den ersten Platz und ist die nachhaltigste Bank des Landes.  "Wir gehen mit dieser Umwelt so um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum." Mit diesem Zitat von Jane Fonda beschreibt Landesrat für Finanzen und Mobilität Ludwig Schleritzko die derzeitige...

Die WOCHE-Redakteure Bettina Knafl, Thomas Dorfer, Julia Dellafior und Christian Lehner (von links) | Foto: Privat
1 5

WOCHE-Redaktion
Redakteure geben Tipps für nachhaltigen Tourismus

„Unsere Erde“ ist der Titel des Themen-Schwerpunktes der WOCHE Kärnten im laufenden Jahr, eine Aktion zum Umwelt- und Klimaschutz. Dieses Mal geben WOCHE-Redakteure Ratschläge, wie sie sanften Tourismus und Urlaub ohne Fußabdruck in ihre ganz persönliche Urlaubsplanung integrieren. Bettina Knafl, Redaktion St. Veit „Ob der Burgbau zu Friesach, ein Spaziergang auf die Burg Hochosterwitz oder die vielen Museen und Freibäder: Es gibt in Mittelkärnten wunderbare Ausflugsziele, die sich für einen...

Sieben Wasserkraftwerke, eine Photovoltaikanlage und ein Kleinstwindkraftwerk produzieren 100 Prozent Ökostrom. | Foto: KWG
1

Energieversorger KWG
CO₂-Fußabdruck auf null senken

Energieversorger KWG will anfallende Emissionen durch Aufforstung von Wäldern kompensieren. SCHWANENSTADT, SCHLATT. Grundsätzlich produziert derregionale Stromanbieter KWG ausschließlich Ökostrom ohneCO₂-Emissionen. Jedoch lassen sich diese durch den laufenden Betrieb des Unternehmens nicht gänzlich vermeiden: Die Nutzung von Lkw und Baggern, der Betrieb von Notstromaggregaten bei Netzreparaturen oder Dienstreisen der Mitarbeiter verursachen Emissionen. „Neben einer CO₂-freien Energieversorgung...

Im Einkaufsfieber war Marlies Egger, die für die WOCHE-Start-Up-Zeitung den großen Test zum Lebensmitteleinkauf gemacht hat. | Foto: KK
1 3

"Frische" ist oftmals weit gereist

Die WOCHE macht den Einkaufstest: Lebensmittel aus Supermarkt und Bauernladen im Vergleich in Bezug auf Preis, Ursprung und Verpackung. Für bewusste Konsumenten strebt das ewige Einkaufsdilemma allwöchentlich einem neuen Höhepunkt zu: Stadtbauernladen oder doch lieber Supermarkt? Wo gibt es das beste All-in-one-Paket? Der WOCHE-Einkaufstest zeigt es. Am Zettel steht dabei ein bunter Streifzug durch eine steirische Durchschnittküche: Brot, Reis, Quinoa, Joghurt, Butter, Milch, Äpfel, Radieschen...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk.at / Graz
Foto: Kusnitzius

Auf Spurensuche im Naturpark

AUSSERFERN. Wenn Wälder, Wiesen, Felder und Gärten von einer Schneedecke bedeckt sind, hinterlassen viele Tiere ihre Spuren in der weißen Pracht. Aber auch im schlammigen Ufer von Flüssen und Bächen lassen sich verschiedenste Pfoten-, Klauen- und Krallenabdrücke entdecken. Reh und Feldhase, Eichhörnchen und Wildschwein – sie alle besitzen einen typischen Fußabdruck. Der Naturpark Tiroler Lech bietet ab Dienstag, den 27.12.2016 in Wängle, und ab Donnerstag, den 12.01.2017 in Bach, wöchentlich...

Praktikantin Anna Schett umringt von jungen, fleißigen Handwerkern. | Foto: Markus Kozubowski
8

„Bleibende Spuren“ an der Georg-Großlercher-Schule Sillian

Kinder gestalteten Betonplatten mit Hand- oder Fußabdruck. Diese Platten zieren nun den Schuleingang. Im Zuge einer Projektarbeit von Anna Schett aus Sillian, die derzeit am Institut für Sozialpädagogik in Stams studiert, gab es an der Georg-Großlercher-Schule/Sonderschule Sillian in den letzten Wochen einiges zu tun: Unter fachkundiger Anleitung von Anna und den Lehrpersonen gossen die Kinder mit viel Aufwand Betonplatten, in denen sie sich mit einem Hand- oder Fußabdruck verewigen durften –...

Sonja Schachner von Südwind weiß, wieviel  Wasser in einem T-Shirt steckt: durchschnittlich 2.700 Liter.
5

So viel Wasser steckt in unseren Produkten

Etwa 70 Prozent des weltweiten Wasserverbrauchs geht in die Produktion von Nahrungsmitteln. "Viele dieser Produkte landen bei uns in Mitteleuropa. Damit importieren wir auch das Wasser aus Ländern, in denen es oft nur sehr wenig Wasser gibt", weiß Sonja Schachner von Südwind in Salzburg. In einem Kilogramm Rindfleisch stecken etwa 16.000 Liter Wasser. "Dieser Wasser-Fußabdruck besteht aus dem gesamten Wasserverbrauch, der bei der Produktion angefallen ist. In diesem Fall ist es das Wasser, das...

Der Ex-Justizler vermutet: "Meine Kappe hat den Einbrecher vertrieben."
5

"Der Einbrecher hat meine Bratwürstel gestohlen"

75-jähriger Ex-Justizler hatte Besuch von Gauner: "Aber ich habe keine Angst." WÜRFLACH. Teils gewaltbereite Täter streifen derzeit durch das Schneebergland. Die Einbrecher schlugen vier Mal in Würflach zu (die BB berichteten) und auch in Winzendorf waren sie aktiv. Einer, dessen Haus das Interesse der Gauner weckte, war Alfred Samwald. Die Täter gehen äußerst frech vor. Der ehemalige Justizler: "Der Einbrecher hat das Fenster an der Straßenseite beschädigt. Auf dem Fensterbrett auf der...

Fußabdruck

ökologisch Wann: 07.11.2014 19:30:00 Wo: sparkasse.event.raum, Sparkassenpl. 1, 3910 Zwettl auf Karte anzeigen

Foto: Dominik Pongracic

Einbruchserie – Diamantring gestohlen

Dämmerungseinbrecher schlugen viermal an einem Tag zu. KLOSTERNEUBURG. Am Freitag wurde in Einfamilienhäusern in der Lessinggasse, der Heblinggasse und der Neubaugasse eingebrochen. Die unbekannten Diebe erbeuteten Schmuck und Bargeld. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang aufgrund sicher gestellter Schuhabdrücke und der Vorgehensweise: Die Täter hatten ein Fenster bzw. Terrassentüren auf dieselbe Art und Weise aufgebrochen. Einen Tag später wurde in ein Wohnhaus in der Adalbert-Stifter-Gasse...

Foto: Foto: Olaf Schneider/pixelio.de

Rechner für den eigenen ökologischen Fußabdruck

(red). Jeder Mensch verbraucht im täglichen Leben Ressourcen und erzeugt CO2 – beim Wohnen, Essen, im Verkehr. Der ökologische Fußabdruck zeigt, in welchem Verhältnis dieser eigene Verbrauch zu dem steht, was die Erde herzugeben hat: Er gibt an, wie viele Planeten Erde es bräuchte, wenn alle Menschen so leben würden. Seinen eigenen ökologischen Fußabdruck kann man im Internet berechnen: www.mein-fussabdruck.at

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.