Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Innsbrucks Oppositionsparteien legen Wert auf Kontrolle. Die Zukunft des gemeinderätlichen Kontrollausschusses gibt Rätsel auf. | Foto: Linde

Stadtpolitik
Die Stadt ohne Kontrolle

INNSBRUCK. In der Kontrollausschusssitzung am 06.05.2021 wurde von allen Mitgliedern im Ausschuss beschlossen, dass während der Sitzung des Gemeinderats am 27.05.2021 - im Sinne der Zeitökonomie - in einer Pause eine kurze Sitzung des Kontrollausschusses eingeplant wird, um den Wechsel des Obmanns sowie deren Stellvertretung durchzuführen. Diese Sitzung findet aber nun nicht statt: "Der Bürgermeisterhat  zuletzt den Termin für die Neuwahl auf unbestimmte Zeit verschoben." Macht braucht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der ehemalige Bürgermeister Bernhard Hirczy (ÖVP) legt seine Mandate im Stadt- und im Gemeinderat zurück. | Foto: ÖVP

Rückzug
Hirczy verlässt die Jennersdorfer Gemeindepolitik

Der ehemalige Bürgermeister und ÖVP-Landtagsabgeordnete Bernhard Hirczy zieht sich aus der Jennersdorfer Gemeindepolitik zurück. Er legt mit Anfang Juni sowohl seinen Sitz im Gemeinderat als auch im Stadtrat zurück. Vizebürgermeisterin Gabi Lechner wird die Führungsrolle innerhalb der ÖVP künftig allein übernehmen. "Angriffiges Klima"In einem Rundschreiben an die Gemeindebevölkerung macht Hirczy das politische Klima in der Stadt geltend. Es sei "rauer und angriffiger" geworden, es gehe leider...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Landesrat Martin Eichtinger und Bgm. Hermann Rothbauer freuen sich über die künftige Zusammenarbeit mit „Natur im Garten“ für die Marktgemeinde Michelbach.
  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
3

Bezirk St.Pölten
Drei Gemeinden sind neue „Natur im Garten“ - Gemeinde

Landesrat Martin Eichtinger: „Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinden zu werden, fördern Herzogenburg, Markersdorf-Haindorf und Michelbach attraktive Grünflächen und machen ihre Gemeinden für ihre Einwohnerinnen und Einwohner noch lebenswerter.“ BEZIRK ST. PÖLTEN (pa). Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigen die Gemeinden Herzogenburg, Markersdorf-Haindorf und Michelbach, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Die neuen Gemeinderatsmitglieder Thomas Hagmann, Doris Berger-Grabner, Patrick Mitmasse mit Bürgermeister Reinhard Resch und Magistratsdirektor Karl Hallbauer | Foto: Stadt Krems.
4

Politik
Stadtchef lobt drei neue ÖVP-Mandatare für die Stadt Krems an

Nach Vizebürgermeister Erwin Krammer scheiden mit Cornel Prebjan und Martina Höllerschmid zwei weitere ÖVP-Mandatare aus dem Kremser Gemeinderat aus. KREMS. Doris Berger-Grabner, Thomas Hagmann und Patrik Mitmasser rücken an die Stelle der ausgeschiedenen Gemeinderäte nach. Prof.(FH)  Doris Berger-Grabner (42) unterrichtet im Department of Business an der FH Krems und ist Abgeordnete des Österreichischen Bundesrates. KR Thomas Hagmann (48) ist studierter Wirtschaftswissenschafter,...

  • Krems
  • Doris Necker
Siegmund Geiger war seit 2010 der Bürgermeister von Zams - Nun gab er seinen Rücktritt bekannt.  | Foto: Othmar Kolp

Zams
Bgm. Siegmund Geiger gibt Rücktritt bekannt

ZAMS. Der Zammer Bürgermeister Siegmund Geiger war seit 2010 im Amt, nun gibt er seinen Rücktritt bekannt. „Gemeinsam für Zams – Tiroler Volkspartei“ schlägt Gemeinderat Dominik Traxl als Nachfolger vor. Fordernde MonateBürgermeister Siegmund Geiger hat gestern und heute seine Fraktion und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Zams über seinen Rücktritt informiert. „Die letzten Monate haben mich als Bürgermeister und beruflich massiv gefordert. Die Pandemie wird auch in den nächsten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Zweiter Vizebürgermeister und Finanzreferent Willi Koch stellt den Rechnungsabschluss 2020 vor
4

Erste Arbeitssitzung des neuen Gemeinderats Spittal
Haushalt erstmals nicht ausgeglichen

Erstmals in der Geschichte Spittals hat der Gemeinderat einen nicht ausgeglichenen Haushalt verabschieden müssen. SPITTAL. In seiner ersten Arbeitssitzung der neuen Legislaturperiode hat der Gemeinderat unter Bürgermeister Gerhard Köfer im Stadtsaal das Budget 2020 verabschiedet. Für den Haushalt, der ein Minus von 852.287 Euro aufweist, stimmten alle Stadt- und Gemeinderäte mit Ausnahme der zehn Abgeordneten von Team Kärnten - Liste Köfer. Damit wollte die Fraktion dem Vernehmen nach ihren...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Hitzige Diskussionen gab es im Amstettner Gemeinderat. | Foto: Leitsberger
Aktion

Amstettner Freibad-Frage
SPÖ befürchtet "Völkerwanderung" ins Heidebad nach Hausmening

SPÖ vs. Schwarz-Grün: Amstettner Freibad-Frage sorgt für eine heftige Debatte im Gemeinderat. STADT AMSTETTEN. "Amstetten muss ein Freibad haben und wird ein Freibad haben – und zwar in Hausmening." Die Aussage von Sarah Huber (Grüne) sorgte für einen Aufschrei der SPÖ in einer bereits hitzigen Diskussion im Gemeinderat. "Schlag ins Gesicht""Das ist für die Amstettner ein Schlag ins Gesicht", erwiderte Franz Dangl (SPÖ). "An guten Tagen" wäre das Hausmeninger Freibad bereits jetzt ausgelastet,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
5

Wahl 2021 in Oberösterreich
Die Stadt Grieskirchen wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In der Stadt Grieskirchen tritt Bürgermeisterin Maria Pachner (ÖVP) bei der Wahl 2021 an. Die SPÖ schickt ihren Bezirksparteivorsitzenden Thomas Antlinger ins Rennen. GRIESKIRCHEN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die ÖVP 8,5 Prozent einbüßen und kam auf ein Ergebnis von 40,7%. Die SPÖ verlor 3,5 Prozent der Stimmen (17,3%). Starke Zuwächse verzeichneten die FPÖ und Die Grünen bei der Wahl. Die FPÖ konnte ihr Ergebnis um 10,1% auf 28,9% steigern. Die Grünen kamen auf...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Ungewöhnliches Bild: Der Traiskirchner Gemeinderat tagte in der trockenen Eishalle | Foto: Stadtgemeinde Traiskirchen

Traiskirchner Gemeinderat tagte in der trockenen Eishalle

TRAISKIRCHEN. Die Gemeinderatssitzung, in der der Rechnungsabschluss beschlossen wird, muss öffentlich und mit körperlicher Anwesenheit abgehalten werden. Dieser Forderung kam die Stadtgemeinde Traiskirchen auf ungewöhnliche Weise nach: Man verlegte die Sitzung in die trockene Eishalle. "Ich durfte dabei trotz des fordernden Jahres 2020 ein stolzes Nettovermögen der Stadt von mehr als 208 Millionen bei einer Bilanzsumme von über 280 Millionen Euro dem Gemeinderat präsentieren. Über 6.6...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Jahresrechnung in Kirchdorf beschlossen. | Foto: Kogler

Kirchdorf - Gemeinderat
Kirchdorfer Gemeinderat beschloss Jahresabschluss 2020

KIRCHDORF. In der März-Gemeinderatssitzung wurde der Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2020 der Gemeinde Kirchdorf einstimmig beschlossen. Der Bruttoüberschuss betrug 866.235 Euro (Erträge 8,89 Mio. €, Aufwendungen 802 Mio. €), der Nettoüberschuss lag bei 68.820 € (Erträge 9,25 Mio. €, Aufwendungen 9,18 Mio. €. Mehr Lokalnachrichten hier

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Geld für den Tennisclub. | Foto: MEV

Kirchdorf - Gemeinderat
Gemeinde-Zuschuss für neues Tennisclub-Gebäude

KIRCHDORF. Der Tennisclub Kirchdorf/Erpfendorf stellte bei der Gemeinde Kirchdorf ein Ansuchen für einen einmaligen Kostenzuschuss zum Bau des neuen Vereinsgebäudes. Auf Vorschlag des GR-Vereinsausschusses beschloss der Gemeinderat einstimmig, einen Kostenzuschuss von 20.000 Euro zu leisten. Der Gesamtbetrag wird im heurigen Jahr angewiesen. Mehr Sportnachrichten hier

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeister Hans Stefan Hintner (links) begrüßt Markus Gilly nach der Angelobung im Mödlinger Gemeinderat. | Foto: Schlechta

Mödling
Markus Gilly neu im Gemeinderat

BEZIRK MÖDLING. Markus Gilly wurde als neuer Gemeinderat der SPÖ Mödling angelobt. Er folgt Mehmed Alajbeg nach, der sein Mandat zurückgelegt hatte. Markus Gilly sitzt ab sofort in folgenden Ausschüssen: - Gemeinderatsausschuss für Stadtentwicklung, Raumplanung und Bürgerbeteiligung - Gemeinderatsausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Energie - Gemeinderatsausschuss für Wirtschaft, Betriebsansiedlungen, Marketing und Tourismus - Prüfungsausschuss

  • Mödling
  • Rainer Hirss
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Regau wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Regau musste die ÖVP bei der Gemeinderatswahl 2015 ein Mandat abgeben und verlor damit ihre absolute Mehrheit. Die FPÖ legte stark zu. Bürgermeister Peter Harringer setzte sich im ersten Wahlgang klar gegen zwei Herausforderer durch. REGAU. Bei der Gemeinderatswahl 2015 kam die ÖVP auf 47,6 Prozent (-3,5) und verlor ein Mandat. Schlimmer erwischte es die SPÖ, die mit einem Minus von 9,3 Prozent nur noch 13,6 Prozent der Stimmen für sich verbuchen konnten. Zweitstärkste Kraft wurde die FPÖ...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Atzbach wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Im Atzbacher Gemeinderat sitzen derzeit nur Vertreter von ÖVP und FPÖ. Bürgermeister Berthold Reiter (ÖVP) wird auch bei der Wahl im Herbst wieder antreten. Auch die FPÖ schickt mit Martina Huber heuer eine Bürgermeisterkandidatin ins Rennen. ATZBACH. Bei der Gemeinderatswahl 2015 erreichte die ÖVP 69,6 Prozent, 30,4 Prozent der Stimmen entfielen auf die FPÖ. Die Mandatsverteilung im Atzbacher Gemeinderat: 13 ÖVP, 6 FPÖ. Einziger Kandidat bei der Bürgermeister-Direktwahl war ÖVP-Kandidat und...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck
Der neue Ortsbus in Thalheim wird vom Verkehrsverbund geführt und kostet die Gemeinde 135.000 Euro jährlich. | Foto: OÖVV

Ab Dezember 2022
Neuer Thalheimer Ortsbus nimmt Fahrt auf

Der Gemeinderat in Thalheim hat jetzt einstimmig grünes Licht für den neuen Ortsbus gegeben. THALHEIM. Ab Dezember 2022 soll ein liniengeführter Ortsbus im Stundentakt vom Betriebsbaugebiet Am Thalbach über das dicht besiedelte Gebiet am Kirchenplateau und die Weiherstraße bis zum Hauptbahnhof Wels fahren. Vorbild ist der Stadtbus Eisenstadt. BürgerbefragungVoraussetzung war eine Bürgerbefragung. Darin wurde das bestehende Angebot mit der Linie 15 im Zentrum, dem Regionalverkehr des...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Am Foto von links nach rechts: Bgm. Christian Sander, Mag. Joachim „Archie“ Hochörtler, VBgm. DI (FH) Peter Sattler | Foto: Stadtgemeinde Kindberg

Neuigkeiten aus Kindberger Gemeinderat
Kindberger Citybus wird weiterhin seine Runden drehen

Der Kindberger Gemeinderat brachte einige Neuerungen auf den Weg. Der Gemeinderat der ÖVP in Kindberg hat ein neues Mitglied. Joachim „Archie“ Hochörtler wurde Anfang Mai angelobt. Maximilian Bader hat sein Mandat im Gemeinderat niedergelegt. Hochörtler ist als Musiklehrer im BORG Kindberg und als Kapellmeister des Musikvereins Allerheiligen/Mürzhofen kein unbekanntes Gesicht in der Gemeinde. Neue Beschlüsse Mit dem Verkehrsverband Steiermark GmbH wurde der neue Vertrag für den Citybus-Kindberg...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Das Kauner Volksschulgebäude wird für zwei Millionen Euro zu einem neuen Bildungshaus adaptiert und umgebaut. | Foto: Ohtmar Kolp
6

Zwei-Millionen-Euro-Projekt
Kauner Volksschulgebäude wird zum Bildungshaus

KAUNS (otko). Die Gemeinde Kauns investiert zwei Millionen Euro in die Sanierung und Umbau des Volksschulgebäudes. Neben einem neuen Kindergarten und einem Probelokal gibt es künftig auch eine schulische Tagesbetreuung. Großprojekt für Kleinstgemeinde In der 500-Einwohner Gemeinde Kauns steht ein Großprojekt vor der Realisierung. Die Volksschule soll saniert und der Kindergarten und ein Probelokal neu gebaut werden. "Alles ist auch Schiene. Wir haben die Förderzusagen bekommen und das Land gibt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Immer mehr politisch interessierte Menschen unter 30 jahren entschließen sich dazu, ihre Heimatgemeinde aktiv mitzugestalten. | Foto: Adobe Stock/MQ-Illustrations
7

Junge Gemeinderäte
Die Lokalpolitik in jungen Händen

Immer mehr Menschen unter 30 Jahren entschließen sich dazu, in der Lokalpolitik tätig zu werden. Junge Gemeinderäte im Gespräch über ihre Motivation und ihre Ziele. BEZIRK VÖLKERMARKT. Zahlreiche Jungpolitiker haben es nach der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl in den Gemeinderat geschafft. In so gut wie jeder Gemeinde des Bezirkes gibt es zumindest einen unter 30-Jährigen, der die Zukunft seiner Heimatgemeinde als Gemeinderat aktiv mitgestaltet. Doch warum gehen junge Menschen in die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
In Waidring verfolgt man weiterhin das "Baulandmodell". | Foto: Kogler

Waidring - Gemeinderat
Darlehen für die Finanzierung "Fischerfeld" beschlossen

Für die Finanzierung eines neuen Baulandmodells beschloss der Waidringer Gemeinderat die Aufnahme eines Darlehens über 1 Million Euro. WAIDRING. Wie bereits berichtet ermöglicht die Gemeinde Waidring mit dem Erwerb von Grundflächen das Baulandmodell "Fischerfeld" für den leistbaren Einheimischen-Wohnbau. Im Budget 2021 wurden dafür 750.000 € angesetzt. Im Gemeinderat wurde einstimmig beschlossen, für das Projekt ein Darlehen mit einer Maximalsumme von 1 Million Euro aufzunehmen. Fünf Banken...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Nach dem Bock-Rücktritt führt SPÖ-Vizebgm. Wolfgang Huter bis zur Neuwahl im Gemeinderat interimistisch die Amtsgeschäfte. | Foto: Othmar Kolp
4

Neuwahl im Gemeinderat
Vizebgm. Huter neuer Fließer Interims-Dorfchef

FLIEß (otko). Nach dem Rücktritt von Hans-Peter Bock (SPÖ), der seit 1998 als Bürgermeister von Fließ amtierte, übernimmt Vizebgm. Wolfgang Huter interimistisch die Amtsgeschäfte. Der 29-jährige Alexander Jäger soll am 21. Mai im Gemeinderat zum neuen Dorfchef gewählt werden. Langzeitbürgermeister Bock tritt zurück Der Fließer Langzeitbürgermeister und SPÖ-Urgestein Hans-Peter Bock hat am Mittwoch seinen letzten Arbeitstag. Der 64-Jähriger verabschiedet sich nach 41,5 Jahren im Gemeinderat,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die neue Bürgermeisterin Daniela Kampfl mit Altbürgermeister Peter Hanser. | Foto: Kendlbacher
3

Bürgermeisterwahl
Daniela Kampfl ist neue Bürgermeisterin von Mils

Am Dienstag wählte der Gemeinderat in der Gemeinde Mils Daniela Kampfl (Gemeinsam für Mils) zur neuen Bürgermeisterin. Gegenkandidaten gab es keinen. MILS. Bekanntlich nach dem Rückzug von Langzeitbürgermeister Peter Hanser ist nach insgesamt 17 Jahren wieder eine Frau das Gemeindeoberhaupt in der Gemeinde. Daniela Kampfl von der Liste „Gemeinsam für Mils“ wurde mit 11 von 17 Stimmen zur neuen Bürgermeisterin gewählt. Nach der Verkündung des Ergebnisses richtete die neue Bürgermeisterin ihre...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Das Thema Hundekot war das große Aufregerthema bei der Gemeinderatssitzung Anfang März in Zams: Laut Bgm. Geiger sind die Verschmutzungen aber nicht so groß, als es von manchem Mandatar geschildert worden sei. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Gemeinderatssitzung
Aufregerthema Hundekot in Zams: Künftig mehr Kontrollen

ZAMS (otko). In der März-Sitzung war das Thema Hundekot und die Nichteinhaltung der Leinenpflicht das Aufregerthema. Laut Bgm. Geiger halte sich die Verschmutzung an den Wegen und Feldern aber in Grenzen. Dennoch kontrolliert nun auch die Bergwacht. "Härtere Gangart" und "knallharte Strafen" Das Thema Hundekot kam bei der Zammer Gemeinderatssitzung am 3. Mai im Punkt Allfälliges abermals zur Sprache. Erneute Kritik kam vom Freiheitlichen Ersatzgemeinderat Stefan Abler an den Gassisäcken, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf der ehemaligen Bahntrasse durch Zams wurde der Radweg bereits vor Jahren umgesetzt. Nun soll dieser von der Riefe bis zum Landecker Bauhof weitergeführt werden. | Foto: Othmar Kolp
6

Zammer Gemeindepolitik
Felssicherung für Zammerbergstraße, Radwegbeleuchtung, Funpark

ZAMS (otko). Auf der Gemeindestraße am Zammerberg ist nach einem Felsbruch eine weitere Sicherung nötig. Der Radweg zwischen der Riefe und dem Landecker Bauhof wird ohne Beleuchtung umgesetzt. Die Wiedererrichtung des Funparks in der Lötz verzögert sich weiter. Riefe: Keine Radwegbeleuchtung Bei der Zammer Gemeinderatssitzung am 3. Mai berichtete GV Christian Kohler (ÖVP), Obmann Stv. des Infrastrukturausschusses, neuerlich zum Thema Radwegausbau – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Beim geplanten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Schüler Moritz Mader, Michael Wechner und Elias Kuen arbeiteten in Unterstützung von ihrem Projektbetreuuer DI Harald Pöll (v.re.) ein Projekt zum Hochwasserschutz in Galtür aus.  | Foto: Siegele
Video 10

Vermuntbach in Galtür
HTL Projekt veranschaulicht möglichen Hochwasserschutz - mit VIDEO

GALTÜR (sica). Der Schutz vor Naturgefahren ist im Bezirk Landeck ein allgegenwärtiges Thema. Im Zuge ihres Jahresprojektes sowie der Diplomarbeit beschäftigten sich Michael Wechner, Elias Kuen und Moritz Mader von der Abschlussklasse Tiefbau der HTL Imst mit einer Wasser- und Geschieberetention am Vermuntbach. Projektstandort Galtür sehr gut geeignetDer Schutz vor Naturgefahren ist in der Region immer ein Thema, auch die Gemeinde Galtür wurde in Vergangenheit mehrmals von Naturkatastrophen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.