Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Foto: Stadtgemeinde Fischamend

Verabschiedung Franz Rausch
Verabschiedung Franz Rausch

Da Franz Rausch bei der offiziellen Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderäte im August nicht anwesend sein konnte, wurde der Termin nun nachgeholt. BGM Thomas Ram freute sich den ehemaligen Vizebürgermeister im GH Blaschke zu einem gemeinsamen Mittagessen begrüßen zu dürfen. Franz Rausch war über 30 Jahre in verschiedenen Gremien des Gemeinderates tätig. Ob als Gemeinderat, Stadtrat oder Vizebürgermeister in den Bereichen Finanzen, Bau, Umwelt, usw immer mit vollem Engagement und viel...

  • Schwechat
  • Stadtgemeinde Fischamend
Radweganbindung Richtung Landecker Bahnhof: Der bestehende Gehsteig wird zu einem kombinierten Rad- und Fußweg erweitert. | Foto: Othmar Kolp
13

Gemeinderatssitzung
Stadtgemeinde Landeck setzt Infrastrukturprojekte um

LANDECK (otko). Die Infrastrukturprojekte Radweganbindung Richtung Bahnhof, die Erweiterung des städtischen Bauhofs und die Sanierung der Haag-Stiege werden derzeit umgesetzt. Radweganbindung Richtung Bahnhof In der Stadt Landeck werden derzeit verschiedene Infrastrukturprojekte umgesetzt. Bei der letzten Gemeinderatssitzung am 22. Oktober gab der interimistsiche Stadtchef Vizebgm. Thomas Hittler einen Überblick. Zwischen der Bahnübersetzung und dem Bahnhof wird entlang der B171 Tiroler Straße...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
v.l.: GV Philipp Gaugl, GRin Anna Weber, Grafikerin Verena Eder und GR Matthias Einkemmer | Foto: ZukA
3

Zum Geburtstag
Neues Design für ZukA - Zukunft Absam

Anlässlich zum fünften Geburtstag der Bürgerbewegung „ZukA – Zukunft Absam“ wurde vom Listenmitglied und Grafikerin Verena Eder ein neues Design entwickelt. ABSAM. Gemeindevorstand Philipp Gaugl gründete die Bewegung „ZukA – Zukunft Absam“ vor fünf Jahren. Bei den Gemeinderatswahlen 2016 gelang der jungen Fraktion der Sprung in den Absamer Gemeinderat. Mit drei Mandaten sind sie im Gemeindeparlament vertreten. Für das fünfjährige Bestehen der Bürgerbewegung wurde ein neues Design...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
GR Franz Köfel fordert die Möglichkeit einer Lehrausbildung in der Völser Gemeindeverwaltung. | Foto: Hassl
1

Forderung
Lehrlingsausbildung im Völser Gemeindeamt?

Der Völser Mandatar Franz Köfel (Liste Franz Köfel & Team) stellte einen Antrag an den Gemeinderat, in der Verwaltung der Marktgemeinde eine Lehrausbildung anzubieten. "Da die Corona-Pandemie am Arbeitsmarkt auch eine Verminderung von Lehrstellen verursacht, ersuche ich den Gemeinderat der Marktgemeinde Völs, diesem Umstand durch die Einstellung eines Bürokaufmann/frau-Lehrlings im Gemeindeamt entgegenzuwirken. Ich darf in diesem Zusammenhang in Erinnerung rufen, dass im Gemeindeamt alle...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Begegnungszone in der Malserstraße würde laut der SPÖ-Fraktion ideale Voraussetzungen für die Abhaltung der traditionellen Märkte bieten. | Foto: Othmar Kolp
2

SPÖ Landeck
Traditionelle Märkte sollen in die Malserstraße verlegt werden

LANDECK (otko). Die SPÖ-Fraktion stellte den Antrag, dass die so genannten "Krämermärkte" in Zukunft in der Begegnungszone abgehalten werden sollen. Dies würde die Attraktivität der Malserstraße weiter erhöhen. Optimale Voraussetzungen In der letzten Sitzung des Landecker Gemeinderates am 22. Oktober im Stadtsaal brachte die SPÖ-Fraktion einen Antrag zu den traditionellen Märkten ein. Fraktionssprecher GR Manfred Jenewein erläuterte den Hintergrund: "Die so genannten 'Krämermärkte' finden in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bis Freitag, 20. November 2020, können Interessenten für die die künftige Nutzung des Schlosses Hartberg ihre Konzepte einreichen. | Foto: Alfred Mayer

HARTBERG
Schloss Hartberg: Interessentensuche mehrheitlich beschlossen

Interessenten für eine Nutzung des Schlosses Hartberg werden gesucht; Ausschreibungsunterlagen liegen bis 20. November 2020 auf. HARTBERG. Mit den Stimmen der ÖVP, der SPÖ und der FPÖ wurden in der Sondersitzung des Gemeinderates Hartberg die Ausschreibungsunterlagen zur Interessensuche für die künftige Nutzung des Schlosses Hartberg sowie des Schlossparks beschlossen. Notwendig wurde dieser Beschluss, weil der derzeitige Mieter, die Firma Ringana, ihren Mietvertrag mit Ende des Jahres...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Kirchdorf: Beschluss für Kanalprojekt. | Foto: Gemeinde

Kirchdorf - Gemeinderat
900.000 Euro Kanalprojekt in Erpfendorf

KIRCHDORF (red.). Bereits im Juni-Gemeinderat wurde einstimmig der Beschluss für den Kosten- und Finanzierungsplan für das Kanalprojekt Wohlmuting/Taxerau/Pfeifferweg/Kössener Straße in Erpfendorf gefasst. Die Gesamtkosten für das Projekt (Bau, Honorar, Entschädigungen etc.) von 900.000 Euro werden per Darlehensaufnahme (850.000 €) und aus dem Budget (50.000 €) abgedeckt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der bisherige Standort des 2016 errichteten Jugendbankerls neben dem Kindergarten sorgte immer wieder für Konflikte. | Foto: Michl

Deutschlandsberg
Jugendbankerl am Hörbinger Sportplatz wird abgebaut

DEUTSCHLANDSBERG. Für Aufregung – vor allem unter Anrainern – sorgte zuletzt das Jugendbankerl in Deutschlandsberg (die WOCHE berichtete). Der konzipierte Jugendtreffpunkt am Hörbinger Sportplatz werde teilweise auch von älteren Personen benutzt, Müll oder Lärmbelästigung waren die meisten Beschwerden. Einstimmige EntscheidungAber vor allem der Standort direkt neben dem Kindergarten Erlenweg wurde schon in den letzten Jahren immer wieder diskutiert, auch im Deutschlandsberger Gemeinderat. Im...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der Zammer Gemeinderat diskutierte über den Sozial- und Gesundheitssprengel Landeck-Zams-Fließ-Schönwies. | Foto: Othmar Kolp
5

Statt Verein
Landecker Sozialsprengel soll eine gemeinnützige GmbH werden

ZAMS (otko). Nach der Stadt Landeck fasst nun auch die Gemeinde Zams einen Grundsatzbeschluss zur Umwandlung des Sozial- und Gesundheitssprengels in eine gemeinnützige GmbH. Immer schwierigere Obmannsuche In seiner letzten Sitzung am 19. Oktober befasste sich der Zammer Gemeinderat mit dem Sozial- und Gesundheitssprengel (SGS) Landeck-Zams-Fließ-Schönwies. Laut Beschluss der Generalversammlung vom 23. September soll dieser von einem Verein in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt werden....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Altersheim in Landeck (Archivbild) gibt es derzeit einen Corona-Cluster. | Foto: Othmar Kolp
3

Covid-19
Corona-Cluster im Altersheim der Stadt Landeck

LANDECK (otko). Seit Wochenbeginn steigen die Corona-Fälle im Bezirk an. Das Virus macht auch vor dem städtischen Altersheim in Landeck nicht Halt. Derzeit gibt es dort zehn "Aktiv Positive", berichtete der interimistische Stadtchef Thomas Hittler bei der Gemeinderatssitzung. Alle Maßnahmen im Altersheim getroffen Der interimistische Stadtchef Vizebgm. Thomas Hittler hatte bei der letzten Gemeinderatssitzung am 22. Oktober eine wenig erfreuliche Nachricht zu verkünden: "Wir haben derzeit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Fritz Robeischl | Foto: Roman Gutenthaler
3

Wahl
Fritz Robeischl (40) ist neuer Bürgermeister

PREGARTEN. Mit 19 Stimmen wurde Fritz Robeischl (ÖVP) am Donnerstagabend (22. Oktober) vom Pregartner Gemeinderat zum neuen Bürgermeister von Pregarten gewählt. Auf den SPÖ-Kandidaten Alexander Skrzipek entfielen zehn Stimmen. Robeischl ist 40 Jahre alt, lebt in einer Partnerschaft und hat zwei Kinder (Lukas und Valentina). Nach der Matura an der HAK Freistadt studierte er Softwareengineering an der FH Oberösterreich (Campus Hagenberg) und anschließend berufsbegleitend Wirtschaftswissenschaften...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Der angelobte Gemeinderat rund um Bürgermeister Reinhold Ebner (vorne, 4.v.r.) mit Ehrengästen.  | Foto: Johann Kurzweil

St. Peter am Ottersbach
Offizieller Start für den Gemeinderat

In St. Peter am Ottersbach ging die Konstituierung des Gemeinderats über die Bühne.  ST. PETER AM OTTERSBACH. Nun konnte auch in der Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach die konstituierende Sitzung des Gemeinderats stattfinden. Zur Vorgeschichte: Die Bürgerliste hatte das Wahlergebnis angefochten. Eine der Begründungen dafür hat gelautet, dass die Türen des Gemeindeamts für Wahlbeisitzer und Wahlzeugen teils versperrt gewesen wären, während sich der Bürgermeister mit Wahlkarten und Stimmzettel...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Evaluierung für die Schutzwege im Waidringer Ortsgebiet. | Foto: Kogler

Waidring - Schutzwege
Schutzwege werden geprüft, Nachrüstungen werden nötig

WAIDRING (red.). Nach Unfällen mit Kindern auf Schutzwegen in Tirol wurden von der Behörde die auf Landesstraßen situierten Schutzwege überprüft, so auch in Waidring. Geprüft wurden die Übergänge auf der Pillersee-Landesstraße L2 und auf der B 178 (Auergasse-Stöcklweg). "Trotz behördlicher Genehmigung entsprechen diese nicht mehr den aktuellen Vorschriften und müssen, wo möglich, nachgerüstet werden", erklärt Bgm. Georg Hochfilzer. Die Schutzwege im Bereich der Dorfstraße entsprechen hingegen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Neue Verordnung: In Ischgl gilt in der Wintersaison 2020/21 rund um die Uhr ein Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen und Straßen. | Foto: Othmar Kolp
3

Auf öffentlichen Plätzen
Gemeinderat beschloss Alkoholverbot in Ischgl

ISCHGL (otko). Der Ischgler Gemeinderat hat das geplante Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen und Straßen einstimmig beschlossen. Auf den Seilbahnparkplätzen ist auch der Ausschank und das Grillen verboten. Alkoholverbot einstimmig beschlossen In Ischgl werden die Auswüchse des Partytourismus weiter eingeschränkt. Bereits vor vier Jahren hat die Paznauner Tourismusmetropole ein Nacht-Skischuhverbot verordnet, das sich bestens bewährt hat. Bereits am 22. September hatte der Gemeinderat eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Kitzbühel - Gemeinderat
Baueinstellung beim Alpenhotel

KITZBÜHEL (niko). Wie mehrfach berichtet wird das Alpenhotel am Schwarzsee durch die Schultz-Gruppe aufwändig um- und ausgebaut. Das Projekt war erneut Thema im Gemeiderat. Mehrere Mandatare warfen Fragen auf. Laut Bebauungsplan (GR-Beschluss am 8. Juni) war ein Teilabriss des Steghauses bzw. Bistros festgelegt. "Nun wurde dieses aber gänzlich abgerissen, wurde das bewilligt?", warf GR Manfred Filzer (UK) ein. Bgm. Klaus Winkler erklärte, dass es eine Prüfung dazu gab und der Bau vorerst...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Martina Hofer, Cornelia Tanzer und Florian Rainer – im Bild mit weiteren Vertretern von "Rettet das Neustifter Schwimmbad" präsentierten ihre Überlegungen im Gemeinderat. | Foto: Kainz
7

Neustift
Bürgerinitiative präsentierte FZZ-Konzept

NEUSTIFT. Vertreter der Initiative "Rettet das Neustifter Schwimmbad" brachten Gemeinderat ihre Ideen zur Kenntnis. Gleich vorweg: Unserer Ankündigung, dass das Neustifter Schwimmbad am 17. Oktober nach Sanierungsarbeiten wieder seine Pforten öffnen wurde, kam ein gröberer technischer Defekt dazwischen. Das Schwimmbad ist aber jetzt seit 21. Oktober wieder geöffnet. Ideensammlung Tags zuvor traf sich der Neustifter Gemeinderat im Saal Franz Senn des Freizeitzentrums zu einer Sitzung. Passend...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bürgermeister Hermann Doppelreiter ließ die Straßennamen-Schilder abmontieren.

Semmering
Wegen Nazi-Vergangenheit: Semmering sucht neuen Straßennamen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Über Jahrzehnte genoss das Kurhaus Dr. Stühlinger am Semmering einen guten Ruf. doch jetzt wurde die Gemeinde auf die unrühmliche Nazi-Vergangenheit des Gründers aufmerksam – und zieht Konsequenzen. Eine Tageszeitung berichtete über Recherchen rund um Dr. Hermann Stühlinger, Gründer des gleichnamigen Kurhauses am Semmering. Und diese Recherchen haben einen braunen Fleck im Leben Hermann Stühlingers ergeben. Bürgermeister Hermann Doppelreiter ließ die Quellen für die Vorwürfe...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
An der Hausberg-Arena gibt es einen Babylift (im Bild) und einen Schlepplift. | Foto: skiresort.de
2

Hausbergarena Waidring
Große Unterstützung für die Hausberglifte

Gemeinde Waidring und TVB PillerseeTal unterstützen den Waidringer Dorflift. WAIDRING (niko). Es gibt sie nicht mehr oft – die kleinen "Dorflifte" direkt im Ortszentrum. Einer davon ist der Hausberglift (Baby- und Schlepplift) in Waidring. Die Anlagen werden von der "Unterrainer Hausberglifte Waidring OG" betrieben. Drittel-Gesellschafter sind Alt-Bgm. Heinz Kienpointner, die Bergbahnen Steinplatte und Martin Unterrrainer (Hotel Der Lärchenhof). Kienpointner hebt die sehr gute Unterstützung und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Städtische Gebühren für 2021 wurden beschlossen. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat/Gebühren
Gebühren, Tarife im Gemeinderat beschlossen

KITZBÜHEL (niko). Im Kitzbüheler Gemeinderat wurden die Verordnung über die Ausschreibung von Gemeindeabgaben sowie die Festsetzung von Entgelten und Tarifen für 2021 jeweils mit 14 Ja-Stimmen (fünf Nein) beschlossen. Die Gebühren für die Bereiche Wasser und Kanal bleiben demnach unverändert; auch beim Schwarzsee und beim Museum gibt es keine Erhöhungen. Die Friedhofs- und Müllgebühren werden ebenso wie weitere Gebühren und Tarife nur geringfügig erhöht. Ein Antrag von GR Manfred Filzer (UK)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Corona-Herausforderungen, Springkraut-Problem, jedoch durchschnittliche Saison für städischen Schwarzseebetrieb. | Foto: Archiv/Hofer

Kitzbühel - Gemeinderat/Schwarzsee
Herausfordernde Saison auch für Schwarzseebetrieb

KITZBÜHEL (niko). Im Gemeinderat bilanzierte Seereferent GR Rudi Widmoser (Grüne) eine "herausfordernde Saison" für den städtischen Schwarzseebetrieb. "Wir hatten das Bad von 29. Mai bis 30. August geöffnet; es gab eine Besucherobergrenze von 1.500 Personen, wir hatten keine Covid-Invektionen bei insgesamt 40.000 Besuchern", so Widmoser. Die Saison sei "normal und durchschnittlich", wegen Corona jedoch herausfordernd gewesen. Zahlreiche Personen nutzten auch die Gelegenheit für das freie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser, Gemeinderat Josef Greiderer und die Agenturvertreter Florian Bissert und Andreas Obernauer (v. l.) stellten am 20. Oktober Langkampfens neue Marke vor.  | Foto: Gredler

"my" Dahoam
Langkampfen erfindet sich neu

Am 20. Oktober präsentierte die Gemeinde Langkampfen gemeinsam mit der Werbeagentur "impalawolfmitbiss" ihre neue Marke.  LANGKAMPFEN (red). Die Langkampfener, allen voran Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser, suchten nach einer neuen DNA, einer neuen Marke für die Gemeinde. Ein Jahr dauerte der Findungsprozess. Am 20. Oktober stellte Ehrenstrasser gemeinsam mit Gemeinderat Josef Greiderer und den Werbeagenturvertretern Florian Bissert und Andreas Obernauer von "impalawolfmitbiss", im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
In Scharnitz herrscht Aufbruchstimmung. Bürgermeisterin Isabella Blaha freut's.  | Foto: Lair
2

Zahlreiche Vorhaben in der Planung
Aufbruchstimmung in Scharnitz

SCHARNITZ. In der jüngsten Scharnitzer Gemeinderatssitzung vom 8. Oktober 2020 wurden zahlreiche Projekte für die nahe Zukunft besprochen. Neben einigen neuen Vorhaben, konnte unter anderem eine langjährig versprochene Baulandwidmung zum Beschluss gebracht werden. AufbruchsstimmungIn der gut besuchten Gemeinderatssitzung im Scharnitzer Gemeindesaal, konnte man unter den Gemeinderäten trotz Corona-Einschränkungen eine gewisse Aufbruchsstimmung feststellen. Viele neue Projekte wurden besprochen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Nach intensiver Arbeit wurde der Klettergarten in Senftenberg eröffnet. | Foto: Gemeinde Senftenberg
2

Gemeinde Senftenberg
Klettern am Joschi-Felsen ist nach der Eröffnung wieder möglich

Fünfzehn Tage harte Arbeit liegen hinter den engagierten Personen, die den Felsen von losen und lockerem Gestein, Ästen, Bäumen und Gestrüpp befreit haben. SENFTENBERG. Ohne dem Einsatz von Gemeinderat und Wanderexperten Gerald Hagmann, Koordinator und Bergretter Karl Seif, Grundstückseigentümer Karl Proidl, Peter Dunst und Rudi Heinsching vom Alpenverein Sektion Krems und Erbauer der Kletterrouten, Toni Obermair und das Team Geo Cacher, die den Felsen übergangen sind und dem Vorsitzenden des...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Gemeinderat tagte unter anderem auch zum Thema "FreiRaum" Wels. | Foto: laumat.at
2

Gemeinderat tagte
Zukunft des "FreiRaums" bleibt offen

Nach einer hitzigen Debatte im Stadtparlament ist der Bestand des Vereins "FreiRaum" weiter offen. WELS. "Es geht heute um ein Bekenntnis der Welser Politik, dass wir den von uns selbst gestarteten Prozess ernst nehmen": Mit diesen Worten von SPÖ-Mandatarin Laurien Scheinecker begann im Welser Gemeinderat die Diskussion über die Zukunft des Vereins "FreiRaum". Der ist das Ergebnis eines städtischen Bürgerbeteiligungsprozess und bietet seit 2015 kostenlos Raum für Veranstaltungen...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.