Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Mandatare lehnten Stellungnahmen ab. | Foto: Kogler
2

ST. Johann - Gemeinderat
Nein zu Stellungnahmen im St. Johanner Gemeinderat

Stellungnahmen der Brauerei in St. Johann wurden einstimmig abgelehnt. ST. JOHANN. Im St. Johanner Gemeinderat mussten drei Stellungnahmen der Brauerei Huber zum Raumordnungskonzept, zur Flächenwidmung und zur Erlassung eines Bebauungsplans im Bereich von Grundstücken am Brauweg behandelt werden. Von Seiten der Brauerei wird eine Gefährdung der Nutzung bzw. Erweiterung des Brauereibetriebs befürchtet. Nach intensiver Befassung mit den Stellungnahmen im Bauausschuss sowie durch den Raumplaner...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
DIe Marktgemeinde Dobersberg von Oben: Bürgerinitiative möchte Supermarkt am Ortsrand verhindern. | Foto: flightlog/Wikipedia
3

Dobersberg
Bürgerinitiative gegen möglichen Supermarkt am Ortsrand

In Dobersberg hat sich eine Bürgerinitiative gebildet, die die Ansiedlung eines Nahversorgers außerhalb des Ortszentrums verhindern will. Laut Bürgermeister Martin Kößner liegen Angebote von zwei Supermarktketten für einen Grundstückskauf vor. DOBERSBERG. Die neu gegründete und unparteiliche Bürgerinitiative "Unser-Ortszentrum-muss-leben", möchte einen dringend notwendigen respektvollen Diskussionsprozess für eine zukunftsweisende (Orts-) Entwicklung anstoßen. Mit einer Online-Petition und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Payerbach
Zum Geburtstag kam auch der Bürgermeister vorbei

Der Payerbacher Walter Nemec feierte sein 80. Wiegenfest. PAYERBACH. Rüstige 80 Jahre alt ist Walter Nemec geworden. Ein Runder, den Bürgermeister Jochen Bous und Gemeinderat Franz Perner zum Anlass nahmen, um dem Jubilar ihre Aufwartung zu machen und ihm zu gratulierten. Nemec freute sich natürlich über den Besuch und über die Glückwünsche zum 80. Geburtstag. Das könnte dich auch interessieren Gloggnitz feiert die runden Geburtstage 95. Ehrentag für Paula Küberl Gemeinde feierte Friedrich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nwuwa Amtshaus Pabneukirchen (Plan).  | Foto: Schneider-Lengauer-Pühringer ZT GesmbH
4

Siegerprojekt vorgestellt
Neues Gemeindezentrum in Pabneukirchen auf Schiene

PABNEUKIRCHEN. Das Siegermodell für das neu zu bauende Gemeindezentrum Pabneukirchen wurde dem Gemeinderat präsentiert. Gewonnen hat den Architektur-Wettbewerb mit sechs Teilnehmern die Schneider-Lengauer-Pühringer ZT GesmbH aus Neumarkt im Mühlviertel. Architekt Andreas Pühringer stellte das Siegerprojekt vor. Das 1968 eröffnete Amtshaus ist in die Jahre gekommen. Das nicht barrierefreie Gebäude wird abgerissen. An der gleichen Stelle wird das neue Gemeindezentrum errichtet. Im Erdgeschoss...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Durch das Mähen gefährde man Tiere und Pflanzen, so Hadl. | Foto: Privat
2

Pörtschach
Antrag zum Schutz des Buberlemooses erfolglos

Die Grünen Pörtschach sind nicht erfreut, dass im Buberlemoos weiterhin ungestraft gemäht werden darf. PÖRTSCHACH. Der Schutz des Buberlemooses, eines bekannten Feuchtgebiets am Wörthersee, ist angeblich allen in Pörtschach ein Anliegen. Die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land prüft derzeit, ob ein 70 Millionen Euro starkes Lagunenprojekt mit Luxusimmobilien genehmigt werden kann. Dabei sind zahlreiche gesetzlich geschützte Pflanzen, Tiere und Biotope ein offensichtliches Hindernis. “Um...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Das Budget 2023 soll in Ebensee bei der Gemeinderatssitzung am 26. April beschlossen werden. | Foto: Gratzer
3

Ebensee
Budget für 2023 soll am 26. April beschlossen werden

Dass Ebensee eine Härteausgleichsgemeinde wird, stand bereits im November 2022 fest. Entsprechend schwer ist auch eine Budgeterstellung. Wie schwer, zeigt sich aktuell in der Marktgemeinde. Kritik gibt es von der Bezirks-FPÖ, aber auch von der Bürgermeisterin selbst. EBENSEE. Für Gemeinden, die ihren Haushalt aus eigener Kraft nicht ausgleichen können, sieht das Regelwerk des Landes Oberösterreich Mittel aus dem sogenannten Härteausgleich vor. Um diese Mittel zu erhalten, muss jedoch ein...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bürgermeister Christoph Schragl und Vizebürgermeister Alois Siegesleitner. | Foto: Klemens Fellner
2

Siegesleitner folgt auf Moser
Neuer Vizebürgermeister in der Gemeinde Traunkirchen

Nach fünf erfolgreichen Jahren legte Andreas Moser in der letzten Gemeinderatssitzung sein Amt als Vizebürgermeister der Gemeinde Traunkirchen zurück. TRAUNKIRCHEN. Neben seiner Tätigkeit als Vizebürgermeister war Andreas Moser auch Finanzreferent der Gemeinde Traunkirchen. Seine Arbeiten führte er mit viel Fleiß und Umsicht aus. „Ich danke Andreas Moser für seine hervorragende Arbeit für unsere Gemeinde. Er wird weiterhin als Ersatzmitglied im Gemeinderat tätig sein und sich auch entsprechend...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Angelobung: GR Alexander Posch, Bezirkshauprfrau Kerstin Raith-Schweighofer, Vizebgm. Roland Gogg, Bgm Franz Jost, GR Christian Sopper (v.l.). | Foto: WW
2

Gemeinderat Fürstenfeld
Sehr erfreuliche Zahlen und eifrige Debatten

Roland Gogg wurde in der Fürstenfelder Gemeinderatssitzung Ende März als 1. Vizebürgermeister angelobt, 2022 ergab ein Plus von 3,4 Millionen Euro. FÜRSTENFELD. Am Beginn der jüngsten Fürstenfelder Gemeinderatssitzung begrüßte Bürgermeister Franz Jost Bezirkshauptfrau Kerstin Raith-Schweighofer zu ihrer ersten Amtshandlung in der Stadtgemeinde. Nach der Angelobung von Alexander Posch als Gemeinderat der ÖVP-Fraktion und Christian Sopper als Gemeinderat der FPÖ-Fraktion vereidigte sie den mit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
Foto: Milli/Unsplash
Aktion 4

Neunkirchen
Finanzielles Zuckerl für Hunde aus dem Tierschutzhaus

Bravo: Neunkirchen Tierfreunde, die einen Hund aus dem Tierheim übernommen haben. "Wir erlassen die jährliche Hundeabgabe auf drei Jahre für Hunde, die von einem einheimischen Tierheim geholt wurden." NEUNKIRCHEN. Mit einer äußerst positiven Nachricht lässt Umweltgemeinderat Thomas Rack (ÖVP) aufhorchen: "Wir erlassen die jährliche Hundeabgabe auf drei Jahre für Hunde, die von einem einheimischen Tierheim geholt wurden." Entlastung für Tierheime Rack rechnet damit, dass diese Maßnahme dazu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Angelobung von Martina Schrempf (mit Blumen) durch Bürgermeister Andreas Linhart (M.): Monika Sieber, Amtsleiter Wolfgang Schragner, Claudia Greger-Eymann, Silvia Weginger, Martin Schödl, Vizebürgermeister Matthias Müller, Bürgermeister Stellvertreter Chris Schmitzer, Ulrike Schuster und design. Amtsleiter Alexander Weber (v.l.n.r.). | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
2

Angelobung
Neu im Brunner Gemeinderat

BEZIRK MÖDLING. Nachdem Caroline-Melanie Saller (SPÖ) den Verzicht auf ihr Gemeinderatsmandat bekanntgegeben hat, übernimmt Martina Schrempf ihre Agenden und wurde von Bürgermeister Andreas Linhart angelobt.  Martina Schrempf (49) verbrachte ihre Kindheit in Bocksdorf, einem kleinen Dorf im Südburgenland. Als Buchhalterin und Personalistin pendelte sie einige Jahre nach Wien. Durch ihren Mann Andreas fand sie 2005 herzliche Aufnahme in der Gemeinde Brunn am Gebirge, „das ist meine zweite Heimat...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Liste "Für Lambach" will einige Ideen in Angriff nehmen. Allen voran will sie den Generationenpark lieber beim Alten- und Pflegeheim in Lambach haben. | Foto: Walter Topf
3

Verbesserungen für die Gemeinde
Liste "Für Lambach" präsentiert ihre Ideen

Die Liste "Für Lambach" hat sich darüber Gedanken gemacht, wie sie ihre Gemeinde für die Bewohnerinnen und Bewohner verbessern kann. Obfrau Bettina Brunner-Krenn präsentiert nun ihre gesammelten Ideen für Lambach. LAMBACH. Es sind drei große Ideen, welche die Liste "Für Lambach" im Ort umsetzen möchte. An erster Stelle steht der geplante Generationenpark den die Gemeinderatsfraktion gerne wo anders sehen möchte. Nämlich nicht unterhalb des Stiftes, sondern beim örtlichen Alten- und Pflegeheim...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Das Team der Regauer ÖVP steht hinter Bürgermeister Peter Harringer (Mitte). | Foto: ÖVP Regau

Budget-Diskussion
Wirbel im Regauer Gemeinderat

Wirbel im Regauer Gemeinderat: Nachdem vor Kurzem das Budget für 2023 nicht beschlossen werden konnte — FPÖ, SPÖ und Grüne stimmten dagegen — vermutet die ÖVP eine persönlich motivierte Kampagne gegen Bürgermeister und Finanzreferent Peter Harringer. Die Oppositionsparteien weisen diesen Vorwurf zurück und bekräftigen: "Eine inhaltlich sinnvolle Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister ist nicht mehr möglich." REGAU. "SPÖ, GRÜNE und FPÖ nehmen das nicht beschlossene Budget 2023 als Vorwand, um...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
4

Sitzenberg-Reidling
Der Gemeinderat tagte in Sitzenberg-Reidling

Beschlüsse u. a. zu Kindergarten, Volksschule, Gemeindeamt: Neubau, Umbau und Übersiedlung; aber auch Finanziellem SITZENBERG-REIDLING. Nachdem bei der fünfstündigen Gemeinderatssitzung erst das letzte Sitzungsprotokoll genehmigt worden (Tagesordungspunkt 1) und der Rechnungsabschluss 2022 mit Erträgen von 7.036.803,11 Euro, Aufwendungen von 5.961.269,07 Euro und einer Gesamtsumme der liquiden Mittel von 4.553.667,25 Euro abgesegnet worden war (Tagesordungspunkt 2), konnte es an die Verteilung...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Am 14.4. startet am Mitterweg die Aktion "RadlBus" als Initiative für mehr Verkehrssicherheit (Symbolfoto) | Foto: PFF
2

Mitterweg
Nach Tempo 30-Erfolg setzt Initiative weitere Akzente

Zebrastreifen, Tempo 30, Gehsteige und die Entschärfung von Gefahrenstellen: Mit diesen Forderungen meldete sich die Initiative Mitterweg Ende Jänner zu Wort. Im Gemeinderat hat die Forderung nach Tempo 30 Gehör gefunden, die Initiative setzt aber auch weitere Eigeninitiativen und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. INNSBRUCK. Rund 90 Anrainerinnen und Anrainer waren bei der Präsentation der Forderungen für mehr Verkehrssicherheit am Mitterweg mit dabei. In der Gemeinderatssitzung vom 23.3. hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Photovoltaik-Anlage auch für das Gemeindehaus. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich - Photovoltaik
Photovoltaik-Anlagen in St. Ulrich kommen

Im Gemeinderat wurde die Anschaffung von Photovoltaikanlagen beraten und beschlossen. ST. ULRICH. Wie bereits berichtet will die Gemeinde St. Ulrich im Eigenbereich – Gemeindehaus und KUSP – Photovoltaikanlagen errichten. Dazu wurden von den Firmen Siko und Synecotec Angebote gelegt, wobei jene von Syncecotec günstiger waren und damit vom Gemeinderat den einstimmig Zuschlag erhielten: Gemeindehaus 28.888 €, KUSP 80.897 € (jew. netto). "Die Angebote wurden von der Energie Tirol auf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Kirchdorf wurde das Jahr 2022 finanziell abgeschlossen. | Foto: Kogler
4

Kirchdorf - Jahresrechnung
Einstimmiger Jahresabschluss für Gemeinde Kirchdorf

Die Kirchdorfer Jahresrechnung 2022 wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen. KIRCHDORF. Einstimmig wurde im Kirchdorfer Gemeinderat Ende März die Jahresrechnung 2022 genehmigt. Bei Erträgen von 10,75 Millionen Euro und Auswendungen von 9,53 Mio. € ergab sich ein finanzierungswirksamer Überschuss von 1,22 Mio. €. Der laufende Schuldendienst betrug 664.861 €, die Frei verfügbaren Mittel summierten sich auf 723.592 €. Der Verschuldungsgrad betrug zum Jahreswechsel knapp 48 %, der Schuldenstand...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Unter dem Vorsitz von Vizebürgermeister Simon Zangerl wurde der Rechnungsabschluss 2022 der Gemeinde Zams einstimmig angenommen. | Foto: Othmar Kolp
5

Jahresrechnung 2022
Gemeinde Zams in einer finanziell sehr stabilen Lage

Die Schulden der Gemeinde Zams konnten leicht gesenkt werden. Ein Rückgang gab es bei der Liquidität. Der Verschuldungsgrad konnte auf 34,82 Prozent gesenkt werden. Trotz der erfreulichen Zahlen soll weiterhin vorsichtig agiert und die Budgetdisziplin eingehalten werden. ZAMS (otko). Dem Zammer Gemeinderat, der im Kultursaal tagte, legte Bgm. Benedikt Lentsch (Liste Unser Zams) am 27. März eine die Jahresrechnung für das Jahr 2022 vor. Trotz viel Licht gibt es aber auch einige Schatten. Ohne...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Bereich "Oberdorf - Kelchsau" soll als Schutzzone im Sinne des Ortsbildschutzgesetzes ausgewiesen werden. | Foto: Kogler
Aktion 8

Schutzzone Kelchsau
Die Kelchsau soll eine Schutzzone erhalten - mit UMFRAGE

Die Ausweisung einer Schutzzone im Sinne des Ortsbildschutzgesetzes im Bereich Oberdorf – Kelchsau ist ein vieldiskutiertes Thema. HOPFGARTEN, KELCHSAU. In der jüngsten GR-Sitzung in Hopfgarten stand mit der Ausweisung  einer Schutzzone im Sinne des Ortsbildschutzgesetzes im Bereich Oberdorf – Kelchsau ein vieldiskutiertes Thema auf der Tagesordnung. Letztlich stimmte der Gemeinderat mehrheitlich (knapp 9:8) für die Auflage der Verordnung, die vier Wochen lang aufliegt. Die Errichtung einer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Gemüter im Seefelder Gemeinderat waren wieder einmal aufgeheizt. Nach einer Diskussion um die Finanzen verließ Bgm. Wackerle den Sitzungssaal.  | Foto: Lair

Bgm. Wackerle verlässt den Saal
Eskalation im Seefelder Gemeinderat

Trotz positivem Rechnungsabschluss: Seefelds Bürgermeister Wackerle verlässt nach Kritik den Saal. SEEFELD. Eigentlich war es eine friedliche und vor allem finanziell überraschend positive Sitzung für den Gemeinderat in Seefeld. Der Rechnungsabschluss 2022 stand auf dem Programm und Finanzverwalter Lukas Zorzi hatte grüne Zahlen vorzulegen. Entgegen des Trends der letzten Jahre konnten sich die Gemeinderäte und Bürgermeister Markus Wackerle über ein Plus von über € 500.000 im Ergebnishaushalt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Stadtrat Günter Herz freut sich über den einstimmigen Beschluss im Gemeinderat. | Foto: Stadt Krems

Politik
Örtliche Entwicklungskonzept Krems erhält Zustimmung

Wechsel im Stadtsenat und GemeinderatAm 29. März wurde das Örtliche Entwicklungskonzept Krems vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Baustadtrat Günter Herz freut sich über diese breite Zustimmung für das in rund zwei Jahren entstandene Konzept. KREMS. Im Frühjahr 2021 hat die Stadt Krems eingeladen an einer Bürgerumfrage teilzunehmen. In einer Umfrage haben rund 570 Teilnehmerinnen ihre Meinung zur aktuellen Situation und zur gewünschten zukünftigen Entwicklung zu den Themenbereichen Wohnen...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: BRS
2

Feldkirchen
Längere Öffnungszeiten für Kindergarten gefordert

In Feldkirchen bei Mattighofen fordern Eltern einen Essenszuschuss für ihre Kinder in Kindergarten und Volksschule. Dieser wurde in der März-Gemeinderatssitzung jedoch abgelehnt. FELDKIRCHEN BEI MATTIGHOFEN. Im Ort herrscht Aufregung: In einem Brief an die BezirksRundSchau Braunau äußern sich Eltern von Kindergarten- und Volksschulkindern zur Familienpolitik in der Gemeinde. Der Familienausschuss ignoriere die Forderung nach einer Unterstützung beim Mittagessen. In der März-Gemeinderatssitzung...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Vizebürgermeister Hannes Mathes (Zukunft Ischl) sammelte mit seinen Mitstreitern 4.000 Unterschriften gegen die höheren Parkgebühren in Bad Ischl. | Foto: Privat
2

4.000 Unterschriften gegen höhere Parkgebühren
Hannes Mathes bejubelt "größte Bürgerbewegung, die Ischl je gesehen hat"

Sehr emotional wurde das Thema Parkgebühren beim vergangenen Gemeinderatssitzung in Bad Ischl diskutiert. Obwohl ihre Forderungen nicht durchgegangen sind, feiern "Zukunft Ischl" und der Ischler Wirtschaftsbund einen Teilerfolg. BAD ISCHL. „Das ist die größte Bürgerbewegung, die unser Ischl jemals gesehen hat“, zeigt sich "Zukunft Ischl"-Chef Hannes Mathes begeistert über die mehr als 4.000 Unterschriften gegen die Verdoppelung der Parkgebühren. „Eure Unterschriften haben sich ausgezahlt –...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Sportstadträtin Bernadette Laister engagierte sich erfolgreich für das Sport-Kompetenz-Zentrum Krems | Foto: Pomassl

Sport-Kompetenz-Zentrum für mehr Bewegung der Kremser Kinder

Stadträtin Laister: „Ich bin stolz darauf, dass wir in Krems Kindern eine neue Chance bieten, um regelmäßig Sport zu betreiben.“ KREMS. Viel Aufklärungsbedarf musste in den vergangenen Monaten geleistet werden, um das Konzept des neu gegründeten Vereins Sport-Kompetenz-Zentrum zu erläutern. Drei Aussschusssitzungen, zwei Gemeinderatssitzungen und zig-Gespräche später hat es geklappt. Türöffner Die Hartnäckigkeit der VP-Stadträtin Bernadette Laister hat sich bezahlt gemacht: ein neues,...

  • Krems
  • Doris Necker
Sieben Stunden dauerte der vergangene Gemeinderatssitzung in Bad Ischl. Mehr als ein Drittel der Zeit ging es um die Tariferhöhung der beschrankten Parkanlagen. | Foto: BRS/Gratzer
2

Emotionale Sitzung
Bad Ischl erhöht Tarife für beschrankte Parkanlagen

Die neuen Tarife in Bad Ischl für beschrankte Parkanlagen lassen aktuell die Wogen hochgehen. Auch nach der Gemeinderatssitzung und einem Mehrheitsbeschluss bleibt das Thema sehr emotional. BAD ISCHL. Nach der Marathon-Gemeinderatssitzung am vergangenen Donnerstag seht der Plan für die neuen Parktarife. Ein Hauptantrag, ein Gegenantrag, zwei Gegenanträge zum Gegenantrag und ein Zusatzantrag standen zur Abstimmung. Schon im Vorfeld der Sitzung sorgte das Thema für Spannungen zwischen den...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.