Gesundheitspersonal

Beiträge zum Thema Gesundheitspersonal

Laut Bericht wurden im Vorjahr 3.368 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Dienst aufgenommen. Das würde einen Zuwachs von 6,2 Prozent im Vergleich zu 2023 bedeuten. (Archiv) | Foto: Hannah Maier
3

Jahresbericht
Mehr Beschäftigte beim Wiener Gesundheitsverbund

Der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) hat seinen aktuellen Personalbericht für 2024 vorgelegt. Demnach wurde ein leichter Zuwachs im Vergleich zu 2023 verzeichnet. Gleichzeitig gab es eine geringere Fluktuation. WIEN. Der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) hat am Montag die Personalzahlen für das Jahr 2024 offengelegt. Im entsprechenden Bericht findet man Zahlen und Entwicklungen, die die Personalsituation und gezielte Investitionen in Ausbildung und Führung dokumentieren. Es ist nach 2024 der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit zwei Maßnahmen möchte die Stadt Wien den Gesundheitsberuf wieder attraktiver machen.(Archivbild) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Maßnahmen-Paket
Stadt Wien möchte Gesundheitsberufe attraktiver gestalten

Bereits ab 1. Mai werden für Mitarbeitende des Wiener Gesundheitsverbands (WIGEV) weitere Maßnahmen zur Verbesserung des Berufs eingeführt. Umgesetzt wird ein neues Dienstzeitmodell und Chargenzulagen für Führungskräfte. WIEN. Über 30.000 Menschen arbeiten beim Wiener Gesundheitsverband (WIGEV), um tagtäglich im Dienst die Gesundheit von Wienerinnen und Wienern zu sichern. Bereits im vergangenen Jahr wurden erste Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation des Gesundheitspersonals, wie mehr...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Eine neue Grätzlinitiative für mehr Gesundheit am Neubau setzt auf Prävention. (Symbolfoto) | Foto: Patty Brit/Unsplash
3

"Neubauschenke"
Gesundheitsteam beantwortet wichtige Fragen am Neubau

Jeden ersten Dienstag im Monat ist ein Gesundheitsteam im Bezirk unterwegs, um die Fragen der Neubauerinnen und Neubauer zu beantworten. Am Dienstag, 3. Dezember, kann man sie im Restaurant "Neubauschenke" antreffen.  WIEN/NEUBAU. Ein neues Nachbarschaftsprojekt der Wirtschaftskammer Wien (WKW) will auf die Gesundheit der Neubauerinnen und Neubauer schauen. Dafür ist ein Team von gut ausgebildetem Gesundheitspersonal aus unterschiedlichen Fachbereichen in der unmittelbaren Wohnumgebung der...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
SPÖ-Team bei der Verteilaktion: JG-Vorsitzender Andreas Böck, Kristin Renieri, Peter Unger, Gemeinderat Rene Raffetseder aus Sierning, Bezirksparteivorsitzende Stadträtin Katrin Auer, Rudolf Feichtmair, der Steyrer Gemeinderat Michael Hingerl und Josef Stockinger. (v.li.)
 | Foto: SPÖ
2

Aktion in Steyr
Pflegeausbildung bezahlen – Pflegenotstand bekämpfen

Um allen Menschen, die sie brauchen, eine gute Pflege zu garantieren, muss zuerst dafür gesorgt werden, dass es genügend Personal in der Pflege gibt. STEYR. „Bis 2030 werden in Österreich aber rund 100.000 Pflegekräfte fehlen. Diese Erkenntnis ist evident“, so Steyrs SPÖ-Bezirksparteivorsitzende Stadträtin Katrin Auer. Sie und ihr Team unterstützen den Plan von Bundesvorsitzendem Andreas Babler, dass angehende Pflegerinnen und Pfleger während der Ausbildungszeit bezahlt werden und dass die...

4:38

Flashback
Neue Wohnbeihilfe, "Phantom der Oper" und fertige Servitengasse

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 25. November – Die Themen der Woche: Neue Wohnbeihilfe bringt mehr GeldDas "Phantom der Oper" kehrt nach Wien zurückNeue, klimafitte Servitengasse mit Fußgängerzone150 Millionen Euro mehr für Wiener GesundheitssystemGrößte Protestwelle seit Bestehen der Letzten GenerationResselpark mit mehr Grün und neuem RadwegStadt präsentiert die "Kulturstrategie 2030"Neue Bauordnung wurde...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Sogenannte "School Nurses" sollen den Ärztemangel an Wiener Schulen und Kindergärten kompensieren. Der Pilotversuch läuft derzeit bis 2024, ob das Projekt dann fortgesetzt wird, hängt von der Politik ab. (Symbolbild) | Foto: JESHOOTS.COM/ Unsplash
3

Pilotversuch
Vier "School Nurses" stemmen Wiener Gesundheitsprojekt

Sogenannte "School Nurses" sollen den Ärztemangel an Wiener Schulen und Kindergärten kompensieren. Der Pilotversuch läuft derzeit bis 2024, ob das Projekt dann fortgesetzt wird, hängt von der Politik ab. Auch die Anzahl der aktiven Nurses – es sind lediglich vier im Einsatz – ist Gegenstand von Kritik. WIEN. Nicht nur Krankenhäuser und der niedergelassene Bereich haben die Folgen des Personalmangels zu spüren – auch an Wiener Schulen fehlt es an Schulärztinnen und -ärzten. Abhilfe sollen...

Haberlander im PEK Steyr
"Gesundheit ist unser wichtigstes Gut."

Christine Haberlander war am Dienstag, den 01.08.2023 zu einem Kurzbesuch im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. STEYR. Besichtigt wurden die Medizinische Notaufnahme und die Dialysestation des Klinikums. Vor Ort wurden Gespräche mit den zuständigen Stationsleiter und Vertretern des ärztlichen Personals geführt. Dabei wurden unter anderem die herausfordernde Personalsituation aber auch die räumliche Struktur der beiden Bereiche angesprochen und gemeinsam diskutiert. In beiden Bereichen sind die...

Beim nächsten Krisentreffen von Stadt Wien und Wiener Ärztekammer war man um Deeskalation bemüht. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
2

Spitäler
Ärztekammer und Stadt bei Krisentreffen um Deeskalation bemüht

In einem seit Monaten schwelenden Streit der Stadt Wien und der Wiener Ärztekammer über die aktuelle Personalsituation war man bei einem Krisentreffen am Montag um Deeskalation bemüht. Den Konsens, den man dabei erzielt hat, möchte man in die Praxis umsetzen, hieß es von beiden Seiten. WIEN. In den vergangenen Monaten hatte sich die Personalsituation in Wiener Krankenhäusern weiter zugespitzt. Berichte über Engpässe, Gefährdungsanzeigen und fehlende Spitalsbetten dominierten zuletzt die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Wiener Gesundheitsverbund startet am Dienstag mit einer Mitarbeiterumfrage. Mit den Erkenntnissen der Befragung möchte man bessere Bedingungen am Arbeitsplatz schaffen. | Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Hubert Dimko
2

Belastung, Covid & mehr
Wiener Gesundheitsverbund befragt seine Mitarbeiter

Der Wiener Gesundheitsverbund startet am Dienstag mit einer Mitarbeiterumfrage – es ist die mittlerweile vierte große Befragung unter dem 30.000 zählenden Personal. Mit den Erkenntnissen der Befragung möchte man bessere Bedingungen am Arbeitsplatz schaffen. WIEN. Rund 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind beim Wiener Gesundheitsverbund (WiGeV) angestellt und zählt damit zu den größten Gesundheitsunternehmen Europas. Mit so einem großen Personal kommt auch eine große Verantwortung seitens...

Einer aktuellen Umfrage des Wiener Gesundheitsverbunds (WiGev) zufolge ging die Gewalt gegenüber dem Spitalsmitarbeitern im Allgemeinen leicht zurück. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
3

Gesundheitspersonal befragt
Gewalt in Wiener Spitälern ging leicht zurück

Einer aktuellen Umfrage des Wiener Gesundheitsverbunds (WiGev) zufolge ging die Gewalt gegenüber Spitalsmitarbeitern im Allgemeinen leicht zurück. In einzelnen Bereichen hätte es aber laut dem Personal eine Zunahme gegeben. WIEN. Immer wieder werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Spital mit Gewalt vonseiten der Patientinnen und Patienten sowie Besuchenden konfrontiert. Das fängt bei Beschimpfungen an, aber auch vor Übergriffen oder gar körperlichen Attacken auf das Gesundheitspersonal wird...

Leserbrief
Lob an Team der Corona-Teststation im Krankenhaus Kittsee

Frau Schwarz bedankt sich herzlich beim Team der Corona-Teststation beim Krankenhaus Kittsee. Besonders schätzt sie das Angebot auch an Feiertagen und die stete Freundlichkeit des Personals:"Obwohl ich selbst keinen Computer habe, wurde es mir kurzfristig ermöglicht, einen Test vorzunehmen, um meinen Termin beim Lungenfacharzt wahrnehmen zu können. Das Gesundheitspersonal leistet großartige Arbeit, dafür möchte ich mich herzlich bedanken!"

Die Belastung bei vielen Ärztinnen und Ärzten ist groß. | Foto: David Mark/pixabay
2

Umfrage
Rund 40 Prozent der Wiener Spitalsärzte sind Burnout-gefährdet

Schon seit einiger Zeit wird vielerorts beklagt, dass das Gesundheitspersonal in Wiener Kliniken überlastet sei. Darauf weisen nun auch die Ergebnisse einer Umfrage der Ärztekammer hin. WIEN. Die Situation in Wiens Spitälern ist weiter angespannt. Schon vor Beginn der Pandemie lastete ordentlicher Druck auf en Schultern des Gesundheitspersonals - mit Corona nahm dieser um ein Vielfaches zu. Auch in diesem Winter gab es keine Entspannung - seit geraumer Zeit wird auf die Situation aufmerksam...

Zuletzt hatten sich die Lohnverhandlungen zwischen Ordensspitäler-Bediensteten und Arbeitgeber festgefahren. Nun gab es vonseiten der Arbeitgeber ein neues Angebot. | Foto: GHK
2

Wiener Ordensspitäler
Arbeitgeber haben neues Angebot auf den Tisch gelegt

Zuletzt waren die Lohnverhandlungen zwischen Ordensspitäler-Bediensteten und Arbeitgeber festgefahren.  Am Mittwoch kam es deshalb zu einem Warnstreik des Personals von sechs Wiener Ordensspitälern. Jetzt gab es von Arbeitgeberseite neues Angebot. Dieses soll nun intern geprüft werden. WIEN. Die Kollektivvertragsverhandlungen für die Wiener Ordensspitäler gestalten sich weiterhin als zäh. Gefordert wird ein Plus von 500 Euro brutto monatlich bzw. 2.000 Euro Mindestlohn für die Belegschaft. Das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Auch die zweite Gehaltsverhandlungsrunde am Freitag endete ohne Ergebnis. . Die Zeichen stehen momentan auf Streik – auch bei den sieben Wiener Ordensspitälern. | Foto: feelimage / Matern
3

Ordensspitäler
Gewerkschaft bereitet sich auf Streik vor – auch in Wien

Die zweite Kollektivertrags-Verhandlungsrunde ist für die Gewerkschaft "vida", welche das Personal der Ordensspitäler vertritt, ohne akzeptablem Ergebnis zu Ende gegangen. Die Zeichen stehen momentan auf Streik – also auch bei den sieben Wiener Ordensspitälern. WIEN. Im Vorfeld der zweiten Lohnverhandlungsrunde fanden bereits einige Betriebsversammlungen statt. Dabei ist hier auch die Gewerkschaft "vida", die die Belegschaft der Ordensspitäler vertritt – davon gibt es auch sieben in Wien. Die...

Steigende Corona-Zahlen: Für die Wiener Ärztekammer sei es „höchst an der Zeit“, dass die Stadt Wien einen Maßnahmenplan aufstellt. | Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
1 3

Ärztekammer Wien fordert
Stadt Wien soll Covid-Maßnahmenplan aufstellen

Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen und den düsteren Prognosen für den Sommer forderte die Wiener Ärztekammer von der Stadt Wien einen Corona-Maßnahmenplan ein, um das Krankenhauspersonal zu entlasten. So könnte etwa das Bundesheer aushelfen. WIEN. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt in Wien weiter – allein am Montag kamen 2.665 neue Fälle dazu. Expertinnen und Experten sind alarmiert: diese sehen den Höhepunkt der Sommerwelle noch lange nicht erreicht. Nachdem das GECKO-Konsortium...

7. Juli in Wels
Hans-Sachs-Chor sagt Danke mit einem Ständchen

Keine einfache Zeit hat das Gesundheits- und Krankenpflegepersonal hinter sich. Um sich zu bedanken, bringt der Hans-Sachs-Chor am 7. Juli ein Ständchen. WELS. Nach den turbulenten Pandemie-Jahren plant der Hans-Sachs-Chor ein besonderes Dankeschön: Ein Ständchen für das Gesundheits- und Pflegepersonal, die Kranken sowie die geistlichen Schwestern. Eingeladen sind alle, die ebenfalls Dankeschön sagen wollen. Gesungen wird am Donnerstag, 7. Juli, um 18.30 Uhr in der Kappelle des Klinikum...

Dr. Lothar Mayerhofer ist seit zehn Jahren Ärztlicher Direktor der Klinik Donaustadt. | Foto: Bernhard Noll
1 3

Klinik Donaustadt
Ärztlicher Direktor Lothar Mayerhofer im Interview

"Jede Corona-Welle hat uns mit einer neuen Herausforderung konfrontiert", zieht Lothar Mayerhofer ein Fazit der vergangenen zwei Jahre. Er ist Ärztlicher Direktor der Klinik Donaustadt, die heuer ein besonderes Jubiläum feiert.  WIEN/DONAUSTADT. Die Klinik Donaustadt feiert ihr 30-jähriges Bestehen. In dieser Zeit hat sich einiges getan. Ein Mann, der in der Klinik schon seit vielen Jahren in verschiedenen Positionen tätig ist, steht ihr nun seit über zehn Jahren als Ärztlicher Direktor vor:...

LK Horn von li n re: DGKP Wolfgang Leitner (Stv. der Pflegedirektorin), Catherine Neuhauser (Diätologin), Mag. Franz Huber (Kaufmännischer Direktor), dahinter: DGKP Stefan Fehringer, MBA (Bereichsleiter Pflege konservativ), Tatjana Mostböck (Diätologin) | Foto: Klinikum
2

Osterpinze an das Gesundheitspersonal
Ostergruß für Personal des Landesklinikums Horn und Allentsteig

Die Führung verteilte in der Karwoche einen Ostergruß an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter HORN. Mag. Franz Huber, Kaufmännischer Direktor des Landesklinikums Horn-Allentsteig: „Auch wenn die Zeiten sehr herausfordernd für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kliniken sind, so finden wir doch Zeit uns für ihr Engagement zu bedanken. Dieser kleine Ostergruß soll Wertschätzung für ihre Arbeit ausdrücken.“

  • Horn
  • H. Schwameis
Mehr Ausbildungsplätze für Hebammen soll eine professionelle Betreuung von Schwangeren sicherstellen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Gesundheitspersonal
Mehr Ausbildungsplätze für Hebammen in Salzburg

Ab dem Wintersemester 2022/2023 werden an der Fachhochschule Salzburg doppelt so viele Hebammen ausgebildet. Bisher gab es nur alle drei Jahre einen Lehrgang für 24 Personen, nun werden innerhalb von zwei Jahren 48 Studierende beginnen. Die Erhöhung der Hebammen-Studienplätze sei wichtig, um dem drohenden Mangel entgegenzuwirken. SALZBURG. Die Aufstockung der Studienplätze ist ein wichtiger Schritt zur Abdeckung des Bedarfs an gut ausgebildeten Geburtshelferinnen und -helfern. Als Land nehmen...

4:48

Offensive Gesundheit
Startschuss der Bürgerinitiative "Achtung Gesundheit"

Am 24. Feber fiel der Startschuss für die bundesweite Bürgerinitiative "Achtung Gesundheit" bzw. eine Unterschriftenaktion. Flagge gezeigt hat man mit breiter Brust wieder am LKH Feldbach.  FELDBACH. Bereits zwei Mal hat man am bzw. vor dem Areal des Krankenhausstandorts Feldbach darauf aufmerksam gemacht, dass es in Sachen Gesundheitspersonal schon längst 5 nach 12 ist. Eine Protestaktion war auch für 24. Feber am LKH Feldbach geplant, am Ende wurde es dann ein Pressegespräch. "Wir haben...

Zentralbetriebsrätin Waltraud Schmidt mit Kolleginnen und Kolleginnen vor dem Krankenhaus Zell am See. | Foto: Sarah Braun
Aktion 6

Protestaktion
Das Gesundheitspersonal setzt ein Zeichen im Pinzgau

Österreichweit machte das Gesundheitspersonal mit Protesten auf ihre Arbeitsbedingungen aufmerksam. Unter dem Motto "5 nach 12" machten sich auch im Pinzgau einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Gesundheitsbereich für bessere Arbeitsbedingungen stark. PINZGAU. Im Rahmen der Protestaktion "5 nach 12" der "Offensive Gesundheit", setzte das Gesundheitspersonal ein Zeichen für fairere Arbeitsbedingungen. Auch der Pinzgau war vertretenAuch im Pinzgau waren einige Gesundheitseinrichtungen...

"5 nach 12" Protestaktion
Gesundheitspersonal kämpft für bessere Arbeitsbedingungen

Die österreichweite Protestaktion "5 nach 12" fand heute auch vor dem Landesklinikum Gmünd und den Pflegezentren statt.   GMÜND. Am Donnerstag um 12.05 Uhr setzte das Gesundheitspersonal ein weiteres sichtbares Zeichen, indem es sich zu erneuten Protesten vor Spitälern und Pflegezentren versammelte. "Es reicht!" wurde dabei verkündetet und auf die Anliegen aufmerksam gemacht. Aufgerufen dazu hatte die "Offensive Gesundheit", ein Zusammenschluss der Arbeiter- und Ärztekammer sowie der...

Das Gesundheits- und Pflegepersonal protestierte vor dem Krankenhaus Eisenstadt. | Foto: Uchann
Video 4

Protestaktion der Gesundheitsberufe
„Es ist eine Schande, was da passiert“

Heute startete eine österreichweite Protestaktion vor Spitälern und Gesundheitseinrichtungen und damit auch die parlamentarische Bürgerinitiative „Achtung Gesundheit! Es ist 5 nach 12!“. Auch vor dem Krankenhaus Eisenstadt versammelten sich Beschäftigte aus dem Gesundheits- und Pflegebereich sowie Gewerkschaftsvertreter. EISENSTADT. „Es wurde viel versprochen, aber es wird nicht besser“, bringt Patricia Gangl, Betriebsrätin im Krankenhaus Eisenstadt, die aktuelle Situation auf den Punkt. Sie...

1 Video 15

Gesundheitspersonal protestierte vor dem Klinikum - mit VIDEO

HORN. Das Gesundheitspersonal setzte heute österreichweit ein Zeichen vor Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen. Die Forderungen: Maßnahmen, um den Beschäftigten in den Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen ihre Arbeit zu erleichtern. Zahlreiche Teilnehmer erschienen zu der Aktion heute, pünktlich '5 nach 12'. „Achtung Gesundheit“ Start der parlamentarischen Bürgerinitiative der 'Offensive Gesundheit!' Es ist 5 nach 12: am 24.2.2022 um 12:05 Uhr. Aufgerufen hat dazu die "Offensive...

  • Horn
  • H. Schwameis
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.