Gesundheitsplan

Beiträge zum Thema Gesundheitsplan

Budgetsprecher Helmut Hofer-Gruber und Landesparteivorsitzende Indra Collini. | Foto: NEOS
3

ÖVP & NEOS Vorschau Landtag NÖ
Gesundheitsplan und Kindergartenreform

NEOS und ÖVP Niederösterreich gaben heute, 29. April, eine Vorschau auf die morgige Landtagssitzung. Unter anderem ist der Neubau des Universitätsklinikums Wiener Neustadt Thema. Es ist der erste Beschluss, der direkt auf dem neuen Gesundheitsplan 2040+ basiert. Die ÖVP spricht von einer zukunftsweisenden Investition in die medizinische Versorgung. Die NEOS hingegen üben scharfe Kritik an der massiven Kostensteigerung und mangelnder Planung. NÖ. Mit dem geplanten Neubau sollen erste...

Landesklinikum Gmünd | Foto: NÖ LGA
2

Aufgeheizte Stimmung
Infoveranstaltung zu Krankenhaus-Schließung abgesagt

Wegen Spannungen im Vorfeld konnte eine von der Katholischen Studentenverbindung Leopoldina Gmünd initiierte Informationsveranstaltung zum Gesundheitsplan 2040+ und der Schließung des Gmünder Spitals nicht stattfinden. GMÜND. Die Katholische Studentenverbindung Leopoldina Gmünd hatte für den 24. April eine Informationsveranstaltung unter dem Titel "Krankenhaus-Aus: Gesundheitsplan 2040+" im Palmenhaus Gmünd mit der Vorständin der NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA), Elisabeth Bräutigam, samt...

Landtagsabgeordneter Michael Bierbach (SPÖ), Nationalrätin Martina Diesner-Wais (ÖVP), Landtagsabgeordnete Anja Scherzer (FPÖ), Bundesrätin Margit Göll (ÖVP), Stadtrat Thomas Miksch (SPÖ). | Foto: VPNÖ
1

LK Gmünd
Gmeinsame Resolution der Gemeindevertreter im Bezirk

Die Landesregierung wird in einer parteiübergreifenden Resolution aufgefordert, die wichtigen Fragen für die Zukunft des Standortes Gmünd zu beantworten. GMÜND. Im Gesundheitspakt des Landes Niederösterreich scheint das Krankenhaus Gmünd langfristig nicht mehr auf, da es geschlossen werden soll. Gemeinsam haben die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter der ÖVP, SPÖ und FPÖ im Bezirk Gmünd nun eine Resolution über die Parteigrenzen hinweg gefasst, die zum Ausdruck bringt, dass man die...

Ab 1. Juli gibts im LK Klosterneuburg keine Geburtenhilfe mehr.  | Foto: MeinBezirk/Seebacher
7

Gesundheitsplan 2040+
Die Reaktionen aus Klosterneuburg sind gemischt

Einerseits zeigen die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen Verständnis für die Veränderungen, die der Gesundheitsplatn 2040 für Klosterneuburg vorsieht. Andererseits üben sie auch heftige Kritik. KLOSTERNEUBURG. Der Gesundheitsplan 2040+ bringt für Klosterneuburg einige Veränderungen mit sich. Bürgermeister Christoph Kaufmann (ÖVP) sieht den Standort Klosterneuburg insgesamt gestärkt - MeinBezirk berichtete bereits. "Pläne stärken den Standort Klosterneuburg" Die Reaktion aller übrigen im...

Sebastian und Veronika Bohrn Mena | Foto: Stiftung Común
3

"Keine Bürger zweiter Klasse!"
Stiftung Común zur geplanten Schließung des Gmünder Krankenhauses

Auch die gemeinnützige Bundesstiftung Stiftung Común äußert sich zur Schließung des Landesklinikums Gmünd. Das aktuelle Vorgehen sei "respektlos gegenüber Beschäftigten, Patienten und der Bevölkerung" - volle Transparenz und Einbindung der Menschen vor Ort seien dringend notwendig. GMÜND. Die Stiftung Común mit Sitz im Bezirk Gmünd habe in den letzten Tagen hunderte Zuschriften von besorgten, enttäuschten und wütenden Menschen zur geplanten Schließung des Landesklinikums Gmünd erhalten....

Offene Fragen über die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Gmünd sollen beantwortet werden. | Foto: Pexels (Symbolfoto)
3

Bezirk Gmünd
Resolution betreffend Auswirkungen des Gesundheitspaktes

Eine gemeinsame Resolution der Gemeindevertreter im Bezirk Gmünd über die Parteigrenzen hinweg bringt zum Ausdruck, dass man die Schließung des Krankenhauses so nicht akzeptieren könne. GMÜND. Die Niederösterreichische Landesregierung hat bekanntlich letzte Woche den Gesundheitspakt bzw. Gesundheitsplan präsentiert. "Wir im Bezirk Gmünd sind erst kurz vor der Präsentation über diese Pläne informiert worden und nicht in die Erstellung des Konzeptes eingebunden gewesen", sagt...

Vor dem Landesklinikum Gmünd findet am Freitag eine Demo statt. | Foto: Archiv/Pilz
1 3

Gegen Schließung
Stille Kundgebung vor dem Landesklinikum Gmünd

Am 4. April wird vor dem Landesklinikum Gmünd demonstriert - gegen die geplante Schließung und für sofortige regionale Beteiligung. GMÜND. Am 4. April von 17 bis 18 Uhr wird eine stille Kundgebung "gegen die Schließung des Krankenhauses Gmünd und für die sofortige Beteiligung der Region an der Zukunftsplanung unserer regionalen Gesundheitsversorgung" stattfinden. Organisator ist Christian Oberlechner aus Waldenstein. "Da es eine stille Kundgebung ist, wird es keine Reden oder sonstiges geben",...

Brigitte Ribisch, Vizepräsidentin des Niederösterreichischen Gemeindebundes, Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich und Initiator Harald Schlögel, Präsident der Ärztinnen- und Ärztekammer für Niederösterreich | Foto: Josef Bollwein
4

Die Versorgung in NÖ
Fürsprache für den neuen Gesundheitsplan

Heute, 31. März, präsentierten die niederösterreichischen Vertreterinnen und Vertreter von Ärztinnen- und Ärztekammer, Landeszahnärztekammer, Apothekerkammer, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer, Gemeindebund und Gemeindevertreter:innenverband ihre Rolle als Kooperationspartner in der Umsetzung des Gesundheitsplans NÖ. Sie betonten die Bedeutung des Plans für die nachhaltige Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in Niederösterreich. NÖ. Wolfgang...

Die Umsetzung der Expertenempfehlungen soll die Kliniken und Pflegezentren fit für die Zukunft machen. | Foto: Unsplash
3

LGA setzt auf Zusammenarbeit
Gesundheitsplan 2040+ für NÖs Kliniken

Die Gesundheitsversorgung in Niederösterreich steht vor einer spannenden Zukunft. Durch den „NÖ Gesundheitsplan 2040+“ sollen Kliniken und Pflegezentren fit für kommende Herausforderungen gemacht werden. NÖ. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Plans ist die enge Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, die bereits erste Erfolge erzielt haben. Engagierte Zusammenarbeit für bessere Ergebnisse Die Ergebnisse des NÖ Gesundheitsplans...

Der niederösterreichische Landtag hat den neuen Gesundheitsplan beschlossen. | Foto: symbolfoto: pixabay
5

Gesundheitsplan 2040 in NÖ
Neuer Fahrplan für die medizinische Versorgung

Der niederösterreichische Landtag hat den Gesundheitsplan 2040+ beschlossen, der eine langfristige Strategie für die medizinische Versorgung im Bundesland darstellt. Ziel ist es, den Herausforderungen des demographischen Wandels sowie des Fachkräftemangels im Gesundheitsbereich zu begegnen. NÖ. Der neue Gesundheitsplan umfasst zahlreiche strukturelle Anpassungen. "Wir haben im NÖ Landtag die Weichen im Gesundheitswesen gestellt, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Der...

Das neu geplante Gesundheitssystem wirft Fragen auf und sorgt für Kritik. | Foto: Symbolbild Pixabay
4

Kritik und Skepsis
Der neue Gesundheitsplan für Niederösterreich

Der "Gesundheitsplan NÖ 2040 +" sorgt für Diskussionen: Die Grünen Niederösterreich äußern sich kritisch zum vorgelegten Plan. Auch aus NEOS Sicht kann noch nicht beurteilt werden, ob eine Zustimmung möglich ist. NÖ. Der "NÖ Gesundheitsplan 2040 +", welcher von rund 50 Expertinnen und Experten aus den verschiedenen medizinischen Bereichen ausgearbeitet wurde, wurde von den Regierungsparteien ÖVP, FPÖ und SPÖ vorgestellt. Die Grünen sowie NEOS zeigen sich jedoch noch skeptisch beziehungsweise...

Herbert Huscsava - ärtzlicher Direktor der Kliniken Tulln und Klosterneuburg, Christian Fohringer - Geschäftsführer Notruf NÖ, Cornelia Pelmetzhofer - Pflegedirektorin für Tulln und Klosterneuburg, Franz Laback - Geschäftsführer Gesundheit Region Mitte, Karin Pieber - ärtzliche Direktorin am UK St. Pölten, Christoph Hörmann - Leiter der Anästhesie und Intensiv-Medizin am UK St. Pölten | Foto: Victoria Edlinger
4

Änderungen im Bezirk Tulln
NÖ Gesundheitsplan 2040+ beschlossen

Am Montag (24. März) wurden erste Informationen zum Gesundheitspakt NÖ bzw. der Gesundheitsreform 2040+ beschlossen. Auch für den Bezirk Tulln bedeutet das Änderungen. TULLN/KLOSTERNEUBURG. Vertreter des Universitätsklinikums St. Pölten bzw. der Abteilung Gesundheit Region Mitte, luden am 25. März zum Pressegespräch ein, um wichtige Punkte bezüglich der erst kürzlich präsentierten Gesundheitsreform 2024+ zu verkünden (MeinBezirk berichtete). Hier kannst du nachlesen: Niederösterreich baut sein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
v.l.n.r. Franz Harnoncourt, Christine Haberlander, Michael Pecherstorfer, Peter Ausweger
  | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Gesundheitsplan OÖ 2025
"Möchten bestmögliches Gesundheitssystem schaffen"

Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) stellte mit Vertretern der Krankenhausträger und der Österr. Gesundheitskassen Maßnahmen zur gesundheitlichen  Versorgung der oberösterreichischen Bevölkerung vor.  OÖ. Konkret geht es unter anderem um neue Großprojekte im Gesundheitsbereich, die Stärkung der Regionalkliniken sowie bauliche Maßnahmen für eine bestmögliche Patientenbetreuung.  Einbindung aller Krankenhausträger Das Land OÖ und die österr. Gesundheitskasse in OÖ haben unter...

Die Gesichter hinter der Salzburger Gesundheitskampagne "Meine beste Medizin": V.li. Maria Trattner, LH Stv. Christian Stöckl, Michael Müller und Manfred Mittermair. | Foto: Land Salzburg/Neumayr – Leopold
Video

Info-Kampagne
Salzburger Gesundheitsplan für bestmögliche medizinische Versorgung

Das Land Salzburg hat eine neue Info-Kampagne mit dem Motto "Meine beste Medizin" gestartet. Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl präsentiert den Salzburger Gesundheitsplan mit Persönlichkeiten aus den Salzburger Spitälern. Der Plan soll die Weichen für die Zukunft stellen und bringt 22 Persönlichkeiten aus der Medizin vor den Vorhang, die ihre Geschichte erzählen. SALZBURG. „Die Corona-Krise hat es eindrucksvoll gezeigt: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Salzburger...

Das Bezirkskrankenhaus Kufstein errichtete eine eigene Corona-Ambulanz, während das Land Tirol nun mehr Betten für den Ernstfall vorbereitet. (Archivbild) | Foto: Noggler/BB Archiv
4

Corona-Virus
Land und BKH Kufstein bereiten sich vor

Kufsteiner Krankenhaus begegnet Coronavirus-Ausbreitung mit separater Corona-Ambulanz. Land sorgt im Bezirk Kufstein bei Notkrankenstationen auch mit Hotelbetten vor.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN (red). Bereits in der vergangenen Woche wurden viele Maßnahmen für die Abklärung und Behandlung des Covid-19 (Corona-Virus) am Bezirkskrankenhaus (BKH) Kufstein eingeleitet. Seit Samstag, den 14. März werden Verdachtsfälle in der neuen Corona-Ambulanz isoliert vom Krankenhausalltag abgeklärt. Das Land...

Die Screening-Ambulanz hat einen neuen Standort. | Foto: TILAK

Innsbruck
400 Plätze in Notkrankenstationen vorbereitet

INNSBRUCK. Das Land Tirol und die Stadt Innsbruck setzen die ersten Schritte des Gesundheitsplanes um. Die Screening-Ambulanz der Klinik Innsbruck ist ab heute an einem neuen Standort zu finden, der Lageplan befindet sich am Ende des Beitrages. Gesundheitsplan„Im ‚Gesundheitsplan Tirol‘ haben wir zahlreiche Maßnahmenschritte vorbereitet, die uns helfen sollen, die bestmögliche Gesundheitsversorgung im ganzen Land auch während der Coronavirus-Epidemie sicherzustellen. Wir gehen einen Tiroler...

Gestern, 16 März wurde der Gesundheitsplan zur Bewältigung der Covid-19-Erkrankungen präsentiert. Dieser Gesundheitsplan besteht aus mehreren Punkten - 2400 Betten stehen zusätzlich zur Verfügung  | Foto: pixabay/KarinKarin – Symbolbild

Covid-19
2400 zusätzliche Betten für am Coronavirus-Erkrankte in Tirol

TIROL. Gestern, 16 März wurde der Gesundheitsplan zur Bewältigung der Covid-19-Erkrankungen präsentiert. Dieser Gesundheitsplan besteht aus mehreren Punkten. Gesundheitsplan zur Bewältigung der Covid-19-EpidemieDer Gesundheitsplan zur Sicherung der Gesundheitsversorgung der Tiroler Bevölkerung während der Coronavirus-Epidemie besteht aus mehreren Maßnahmen.  1300 Betten stehen zusätzlich für dringliche Covid-19-PatientInnen zur Verfügung1100 Betten in NotkrankenstationenBestellung von...

Die Stadt Linz hat eine Gesundheitsumfrage gestartet. | Foto: Esbenklinker/Panthermedia

Gesundheitsumfrage der Stadt Linz

Damit das Gesundheitswesen in Linz noch besser wird, bittet die Stadt an der Gesundheitsumfrage teilzunehmen. Das Gesundheitswesen der Stadt Linz soll verbessert werden. Durch eine Gesundheitsumfrage will die Stadt eine bedarfsorientierte und bürgernahe Gesundheitsversorgung sicherstellen. Deshalb wurde eine Online-Befragung gestaltet, bei der man bis zum 31. August 2018 unter umfragen.gesundheitsplanung.at teilnehmen kann. Der Fragebogen ist unkompliziert und dauert maximal 15 Minuten. An der...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Bgm. Josef Wallner, Raiba Vst. Dir. Michael Hödl, LR Christopher Drexler und Jürgen Karl Kovacic in Deutschlandsberg.
2

Steirer sollen gesünder älter werden

Landesrat Christopher Drexler sprach in Deutschlandsberg zu den Vorhaben im Rahmen des Gesundheitsplanes 2035 und zu den Herausforderungen. DEUTSCHLANDSBERG. "Ziel ist es, dass die Steirerinnen und Steirer gesünder sind und länger leben als Menschen auf dem Rest der Welt", so formulierte Christopher Drexler in seiner Funktion als Landesrat für Gesundheit, Pflege und Personal und seit heuer auch für Kultur in der Ebene 2 der Raiffeisenbank Deutschlandsberg das Ziel zum Gesundheitsplan 2034, der...

Maßgeblich verantwortlich für den Gesundheitsplan: die KAGES-Vorstände Karlheinz Tscheliessnigg und Ernst Fartek (r.) | Foto: KAGes/Werner Stieber
1

So funktioniert das neue Gesundheitswesen

Vier Stufen für eine flächendeckende Versorgung der Steiermark Der "steirische Gesundheitsplan 2035" wurde präsentiert, in diesen vier Bereichen wird man künftig die Steirer betreuen: Telefonischer Erstkontakt: Bei der neuen Gesundheitshotline wird Auskunft zu Gesundheitsfragen gegeben oder es werden nächste Behandlungsschritte eingeleitet, sie steht rund um die Uhr zur Verfügung. Gesundheitszentrum (erste Versorgungsstufe): Die Gesundheitszentren sind ein ergänzendes Gesundheitsangebot zu den...

Im Patientengarten: Michael Steiner im Gespräch mit WOCHE-Redakteurin Bettina Knafl
1 4

Offenes Haus als Grundsatz

Die WOCHE lud Michael Steiner, Gesamtleiter der Barmherzigen Brüder, zum Gespräch. ST. VEIT. Im Patientengarten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder sprach Michael Steiner, Gesamtleiter der Barmherzigen Brüder St. Veit und Geschäftsführer am Elisabethinen Krankenhaus in Klagenfurt, über Vorbildwirkung, Gesundheitsplan, Fasching. Was macht ein konfessionelles Krankenhaus aus? MICHAEL STEINER: Unser Eigentümer, der Orden der Barmherzigen Brüder, sagt, ganz wichtig ist die Hospitalität. Was...

Gemeinderat Gerhard Köfer | Foto: KK

Gerhard Köfer: "Habe anderes Amtsverständnis"

Nach dem WOCHE-Interview mit Gerhard Pirih meldet sich nun sein Vorgänger Landesrat Gerhard Köfer zu Wort. WOCHE: Ihr Nachfolger als Bürgermeister von Spittal, Gerhard Pirih, hat in der Vorwoche an dieser Stelle gemeint, dass er am öftesten von allen Mitarbeitern im Rathaus anwesend sei. Eine beachtliche Leistung? KÖFER: Ich habe ein anderes Amtsverständnis und suche den direkten Kontakt zur Bevölkerung außerhalb meiner Büros. Mir ist es wichtiger bei den Bürgern, den Betrieben und den Vereinen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Ganz schön heiß ging es bei der "Kindersicherheitsolympiade" her. | Foto: KK

Zivilschutz und Sicherheit für kleine Ennstaler

Vergangene Woche trafen sich 308 Schüler aus 16 Volksschulen des Bezirkes Liezen, um ihre Kenntnisse um Zivilschutz– und Sicherheitsthemen bei der "Kindersicherheitsolympiade" in der Kaserne Aigen unter Beweis zu stellen. Wettbewerbe reichten von einem Radfahr-Parcours über einen Löschbewerb bis hin zum Spiel Gefahrstoff-Würfelpuzzle.

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Bernhard Trschepitsch betreibt mit Heinz Paar das Krankenhaus in Friesach | Foto: KK
1 3

Dicke Luft zwischen Spital und dem Land

Scharfer Konter der Friesacher Betreiber gegen Aussagen von Beate Prettner – der Bestand sei unsicher. Von "vernachlässigbarer" Anzahl an stationär nötigen Eingriffen im Friesacher Spital sprach Gesundheitsreferentin Beate Prettner im Interview im der WOCHE in der letzten Ausgabe (hier geht's zum Interview). Lediglich 15 Operationen seien 2014 nicht in einer Tagesklinik durchführbar gewesen. Diese und andere Aussagen Prettners rufen nun die Betreiber des Deutsch-Ordens-Krankenhauses, Heinz Paar...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.