giftig

Beiträge zum Thema giftig

Laut einer Studie ist die Luft in Kletterhallen belastet. Aus der Donaustadt und vom Verband der Kletteranlagenbetreiber Österreichs wird die Vorgehensweise der Forschung kritisiert. | Foto: Aaron Kintzi/CeMESS
5

Zweifel
Kletterhalle Wien kritisiert Studie über gefährlichen Schuhabrieb

Laut einer Studie ist die Luft in Kletterhallen belastet. Aus der Donaustadt und vom  Verband der Kletteranlagenbetreiber Österreichs wird die Vorgehensweise der Forschung kritisiert. WIEN/DONAUSTADT. Ein Studienergebnis über potentiell gefährlichen Schuhabrieb erschütterte kürzlich die Kletterszene. Die Kletterhalle Wien in der Donaustadt sieht die Vorgehensweise lückenhaft. Laut einer Studie werden beim Klettern die Gummisohlen der Schuhe abgerieben. Dieser Gummiabtrieb gelange daraufhin in...

Bei Carbofuran handelt es sich um ein Kontaktgift, das für Tiere und Menschen gleichermaßen gesundheitsschädlich ist. | Foto: LPD NÖ LKA
4

St. Pölten
Tiere vergiftet– Kaiseradler vermisst, Warnung an Bevölkerung

Schockierender Fall mutmaßlicher Naturkriminalität im Bezirk St. Pölten/Land. Sechs Rohrweihen vergiftet – Kaiseradler vermutlich vorsätzlich getötet ST. PÖLTEN/LAND. Ein schwerer Fall mutmaßlich vorsätzlicher Naturkriminalität erschüttert derzeit den Bezirk St. Pölten/Land. Das Landeskriminalamt Niederösterreich, Ermittlungsbereich Umweltkriminalität, ermittelt wegen des Verdachts der vorsätzlichen Schädigung des Tierbestandes – unter anderem wegen des möglichen Abschusses eines geschützten...

Raxalpakas auf der Weide erregten das Interesse von Herbert Ziss. Er hielt die entzückenden Tiere am Bild fest.  | Foto: Herbert Ziss
3

Fotojagd im Bezirk Neunkirchen
Zeige uns deine schönsten Schnappschüsse

Werde Teil der Online-Community auf MeinBezirk und teile deine besten Bilder 📸 mit unseren Lesern. Die schönsten Aufnahmen schaffen es regelmäßig in die Printausgabe 🗞️ von MeinBezirk Neunkirchen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Raxalpakas auf der Weide erregten das Interesse von Herbert Ziss. Er hielt die entzückenden Tiere am Bild fest.  Giftig, aber schön Der Goldregen im Pettenbacher Naturgarten blüht. Finger weg von den Samen. Denn bereits eine Handvoll ist – je nach Mensch – tödlich. Das KrabbelnDie...

Das Blatt des Bärlauchs ist deutlich in eine Blattfläche und einen dünnen, dreikantigen Blattstiel gegliedert. Die Blätter sind lindgrün, lanzettlich, am Ende spitz zulaufend. Ihre Oberseite ist glänzend, die Unterseite matt. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Video 10

Bärlauchzeit in Salzburg
Giftige Doppelgänger: So erkennst du Bärlauch

Mit dem Frühling sprießt auch wieder der Bärlauch in Salzburg. Beim Sammeln des wilden Knoblauchs ist jedoch äußerste Vorsicht geboten, um gefährliche Verwechslungen zu vermeiden. Im Beitrag erfährst du, wie du Bärlauch erkennst und von giftigen Doppelgängern unterscheidest. So steht deinem sicheren Bärlauch-Genuss nichts mehr im Wege. SALZBURG. Mit dem Frühling startet auch die Bärlauchzeit in Salzburg. In Auwäldern und schattigen, feuchten Laubwäldern sprießt jetzt wieder der beliebte wilde...

Anzeige

Das Scharbockskraut
Ein unterschätztes Wildkraut mit heilender Wirkung.

Scharbockskraut (Ficaria verna), auch bekannt als Frühlings-Scharbockskraut, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und ist eines der ersten Wildkräuter, die im Frühjahr erscheinen. Aufgrund seiner frühen Blütezeit und seines hohen Vitamin-C-Gehalts wurde es in früheren Zeiten zur Vorbeugung von Skorbut verwendet – daher der Name „Scharbockskraut“ (Scharbock ist ein alter Begriff für Skorbut). ErkennungsmerkmaleScharbockskraut ist vor allem im zeitigen Frühjahr zu finden. Es...

  • Baden
  • Helene Bernsteiner

Stich hätte tödlich enden können
Skorpion in Seebodner Zimmer entdeckt

In Seeboden sorgte ein unerwarteter Fund für Entsetzen: Eine Leserin entdeckte einen Skorpion in ihrem Schlafzimmer. Es wird vermutet, dass es sich um eine afrikanische Art handelt, deren Stich lebensgefährlich sein kann. SEEBODEN. Nachdem die Kleine Zeitung kürzlich über einen Skorpion-Fund im Villacher "Restaurant Jagersberg" berichtet hatte, meldete sich zwei Tage später eine Leserin aus Seeboden mit einer ähnlichen Geschichte bei der MeinBezirk-Redaktion. In ihrem Schlafzimmer stieß sie auf...

In seinem Blut enthält der Ölkäfer das Gift Cantharidin. Schon eine winzige Menge, nämlich drei Milligramm, reichen - in die Blutbahn gespritzt - aus, um einen Menschen zu töten. | Foto: Pixabay/Silvana8 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Spinnen, Schlangen, Käfer – Tirols giftigste Tiere

Auch wenn Österreich im Englischen gerne mit dem "giftigeren" Kontinent Australien ("Austria" und "Australia") verwechselt wird, ganz so gefährlich ist es bei uns in Tirol nicht. Trotzdem haben wir ein paar ungemütliche Zeitgenossen zu bieten. Welche, das erfahrt ihr hier! Wir haben sicher alle schon einmal von der Schwarzen Witwe gehört, doch was ist mit der "falschen Schwarzen Witwe"? Diese ist fast ebenso giftig wie die Schwarze Witwe und damit die giftigste Spinne Europas. Diese Spinne gibt...

Die Tollkirsche gehört zu den giftigsten Pflanzen in unserer Natur. | Foto: Pixabay
10

Natur in Tirol
Die gefährlichsten Giftpflanzen in unseren Gärten

Die meisten denken, wenn sie Giftpflanzen hören, eher an tropische und subtropische Gefilde, aber auch hier in Tirol gibt es einige gefährliche Pflanzenarten. Viele dieser Pflanzen werden als Zierpflanzen genutzt oder fallen Spaziergängern auf. Einige sind besonders gefährlich, weil sie essbaren Pflanzen ähneln oder verlockende Früchte für Kinder tragen. TIROL. Giftpflanzen sind nicht so selten in unseren Gärten und Wiesen, wie wir denken. Damit ihr besser informiert seid, haben wir euch die...

Mit dem Frühlingsbeginn blüht es überall. Das ist schön, kann aber für Vierbeiner gefährlich sein. | Foto: Unsplash
2

Vetmeduni
Pflanzen und Blumen können für Vierbeiner gefährlich werden

Der Frühling bringt abgesehen von Lebensfreude auch neues Grün und viele Blüten. Das schmeichelt zwar dem Auge, für vierbeinige Begleiter können aber verschiedenste Pflanzen gefährlich werden. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Mit dem Frühlingsbeginn blüht es überall. Das ist schön, kann aber für Vierbeiner gefährlich sein. Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) weist auf gefährliche Pflanzen für Tiere hin. Diesen können Tiere beim Gassigehen, im Garten oder auch in der Vase im...

Achtung Verwechslungsgefahr: Das kann böse enden wie ein aktueller Fall in Niederösterreich zeigt. | Foto: Natur im Garten
Aktion 3

Nach tödlichem Vorfall in NÖ
Was du beim Bärlauch sammeln wissen musst

Eine tragische Verwechslung führte zum Tod eines ehepaars in NÖ weil sie Bärlauch und Herbstzeitlose verwechselt haben. Damit das nicht noch einmal passiert hier Tipps für die Bestimmung. NÖ. Für die Ernte von Bärlauch ist es wichtig, vorab jene Pflanzen zu kennen, mit welchen der Bärlauch verwechselt werden kann, denn bei allzu enthusiastischer Ernte wird er leider immer wieder mit Giftpflanzen wie Herbstzeitlose, Maiglöckchen oder Aronstab verwechselt. Lieber auf Nummer sicher...

Bärlauchsuppe kann auch gefährlich sein, wenn man die falsche Pflanze sammelt. | Foto: MeinBezirk Archiv
Video 2

Verwechslung
Ehepaar isst statt Bärlauch Herbstzeitlose und stirbt

In einer bedauerlichen Tragödie verlor kürzlich ein niederösterreichisches Ehepaar sein Leben, nachdem sie versehentlich Herbstzeitlose statt Bärlauch verzehrt hatten. Dieser Vorfall wirft ein tragisches Licht auf die Gefahren der Verwechslung von essbaren Pflanzen mit hochgiftigen Gegenstücken und betont die Wichtigkeit, sich vor dem Sammeln von Wildkräutern ausreichend zu informieren. DEUTSCH-WAGRAM. Das Ehepaar hatte sich auf die traditionelle Praxis des Bärlauchsammelns eingelassen, eine in...

Kann (zu viel) Gemüse schädlich sein? | Foto:  © Pexles by Adonyi Gabor
1

Kann (zu viel) Gemüse gefährlich sein?
Lektine: Die verborgene Seite von Gemüse

Gemüse ist für viele von uns ein fester Bestandteil der täglichen Ernährung. Es versorgt uns mit wertvollen Nährstoffen und ist allgemein als gesund bekannt. Doch in einigen Gemüsesorten verbergen sich Lektine, Proteine, die sowohl Vor- als auch Nachteile für unsere Gesundheit mit sich bringen können. In der aktuellen Folge „Am Küchentisch“ hörst du mehr dazu: Hier zu hören auf SpotifyHier zu hören auf Apple Music Was sind Lektine?Lektine sind eine Gruppe von Proteinen, die in vielen Pflanzen...

  • Ried
  • Michaela Pretzl
Feuersalamander | Foto: Otto Krcal
1 1 5

Stabile Population im Burgenland
Der Feuersalamander

Von März bis Mai begegnet der aufmerksame Waldbesucher gelegentlich einem ungewöhnlichen Tier – dem Feuersalamander, der im Volksmund auch Erdmolch, gelber Schneider oder Tattermandl genannt wird. Die friedfertigen Tiere können bei Gefahr ein giftiges Sekret absondern. Für Menschen besteht kaum Gefahr. BEZIRK OBERPULLENDORF. Diese Amphibienart erreicht etwa 20cm Körperlänge und 70g Gewicht. Auf tiefschwarzer Haut findet sich ein gelbes bis orangefarbenes Zeichnungsmuster, das bei jedem Exemplar...

Katzen sind wählerisch – und damit weniger gefährdet, ausgelegte Giftköder zu fressen als Hunde. Gänzlich in Sicherheit vor Vergiftungen sind die Samtpfoten aber dennoch nicht. | Foto: HAUSRUCK.VET
5

Symptome, Behandlung und Prävention
Giftköder – tödlich für Hund & Katz

Immer wieder wird Hunden und Katzen durch grausame Giftköder Schaden zugefügt – im schlimmsten Fall führen diese sogar zum Tod. Wie Haustierhalter eine Vergiftung ihres geliebten Vierbeiners erkennen und was im Ernstfall zu tun ist, erklären Experten aus Prambachkirchen und Aschach an der Donau. BEZIRKE. Immer wieder ist in den Medien von soganannten Giftködern die Rede – Sie sind ein ernstes Problem, das viele Tierhalter betrifft. Tierhasser präparieren diese Köder mutwillig, um unseren...

Die Feuerwehr hatte den Austritt von Ammoniak im Biomasseheizkraftwerk in Heiligenkreuz zu bewältigen. Der Einsatz gelang, verletzt wurde niemand. | Foto: Feuerwehr Jennersdorf/Eduard Erber
6

Gefährlicher Zwischenfall
Giftgas bei Wasseraufbereitung in Heiligenkreuz entwichen

Zu einem Gefahrengut-Zwischenfall kam es heute, Sonntag, im Biomasseheizkraftwerk in Heiligenkreuz. Während das Wasser für die Dampferzeugung aufbereitet wurde, entwich giftiges Ammoniakgas. Der diensthabende Arbeiter bemerkte bei einem Kontrollgang den stechenden Geruch, konnte die Lagerhalle aber nicht mehr betreten, um nach der Ursache zu suchen. Er rief daher die Feuerwehren Heiligenkreuz und Jennersdorf zu Hilfe. Einsatz im VollkörperschutzanzugDa Ammoniak ein stark ätzendes, giftiges Gas...

Jeder Anfänger sollte sich vor der Schwammerlsuche unbedingt eingehend mit der Materie beschäftigen. | Foto: doctor25/panthermedia
4

Schwammerl im Hausruckviertel
Augen auf beim Pilzesammeln im Herbst

Die Pilz-Saison ist momentan auf ihrem Höhepunkt. Und bereits die Kleinsten wissen: Der vielbesungene rote Pilz mit weißen Punkten ist nicht zum Verzehr gedacht.  GRIESKIRCHEN & EFERDING. Aber nicht immer sind die gefragten Schwammerl so leicht zu identifizieren, wie der Fliegenpilz. Wolfgang Potzi, ein erfahrener Pilzesammler, die Köchin Elisabeth Grabmer und Natur- und Landschaftsvermittler Wilhelm Zitzewitz verraten, worauf es bei dem Thema ankommt. SchwammerlsaisonWer auf Schwammerlsuche...

4

Rätsel
Rätselfrage: Was ist denn das?

1.) Der stark vergrößerte, geheimnisvolle Krankheitserreger des Schnippschnapp-Syndroms? 2.) Eine neu entdeckte Tiefsee-Alge, von der die Wissenschaft viel erwartet?? 3.) Ein ausgewachsener Maiskolben, bei uns Kukuruz genannt? Natürlich ist Numero 3 richtig. Diese Auswüchse waren unter der Schale und unter dem so genannten Schnurrbart an der Spitze des Kolbens. Zuerst dachten wir, das könnte giftig sein, aber dann haben wir den Kolben doch gekocht und bis auf diese Auswüchse gegessen. Es war...

Roland Reiter bei der giftigen Pflanze. | Foto: privat
2

Würflach
Achtung, Gefahr – Riesenbärenklau gesichtet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Man kennt seine Wirkung nur zu gut: bei Hautkontakt sorgt der Riesenbärenklau für verbrennungsartige Verätzungen. Nun wurde eine solche Pflanze von Gemeinderat Roland Reiter entdeckt. Man kennt seine Wirkung nur zu gut: bei Hautkontakt sorgt der Riesenbärenklau für verbrennungsartige Verätzungen. Nun wurde eine solche Pflanze von Gemeinderat Roland Reiter entdeckt. "Im Würflacher Gemeindegebiet ist am Johannesbach an der Gemeindegrenze zu St. Egyden der Riesenbärenklau...

Im Paracelsusbad kam es am Dienstagvormittag zu einem Zwischenfall.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Keine Verletzten
Im Paracelsusbad ist Chlorgas ausgetreten

Am Dienstagvormittag, 12. April 2022, ist im Paracelsusbad in der Stadt Salzburg in einem Technik-Raum Chlorgas ausgetreten. Badegäste waren davon nicht betroffen. SALZBURG. Bei Wartungsarbeiten im Salzburger Paracelsusbad in der Auerspergstraße ist in einem Technik-Raum Chlorgas ausgetreten. Die Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg war mit 18 Einsatzkräften vor Ort. Der Vorfall ereignete sich im Chlorgasraum, der luftdicht abgeriegelt ist, sodass kein Gas in den Bade- oder Außenbereich gelangen...

Weltschlangentag
Ssssschützenswert! – Weltschlangentag am 16. Juli

TIROL. Zum Weltschlangentag am 16. Juli informiert der Naturschutzbund Österreich, welche heimischen Schlangen mit Vorsicht zu genießen sind und gibt Tipps, wie man mit den schützenswerten Kreaturen umgeht.  Grundsätzlich nicht angriffslustigGrundsätzlich sind Schlangen nicht sehr angriffslustig und verteidigen sich nur, wenn sie Gefahr wittern. Daher lautet die wichtigste Regel: Abstand halten! Wir als Menschen werden tatsächlich nur gebissen, wenn wir als Bedrohung wahrgenommen werden. Dabei...

Bei der Reinigungsaktion im Türkenschanzpark: Simon Schiefer, Dhayrie Spannagl und Florian Zach (v.l.). | Foto: Die Ploggerei
1 Aktion

"Die Ploggerei"
Initiative gegen weggeworfene Tschickstummel in Währing

In Wien wird den giftigen Zigarettenresten in Wiesen, Flüssen oder auf dem Asphalt der Kampf angesagt. Die überparteiliche Organisation "Die Ploggerei" sammelt weggeworfene Zigarettenstummel nun ein. WIEN/WÄHRING. Es war ein ganz besonders erschreckender Moment, der Florian Zach dazu bewegte, über die herumliegenden Tschickstummel mehr nachzudenken. Seine Tochter spielte in einem Sandkasten und hätte fast eine Zigarettenkippe in den Mund genommen. "Das kann für die Kleinen tödlich sein. Es...

7

Sammelaktion von giftigen Zigarettenstummeln
Zigarettenstummel Challenge

Anlässlich des Earth Days im April 2021 haben die Green Heroes Austria zu einer Sammelaktion für Zigarettenstummel aufgerufen. Insgesamt wurden 34.939 Zigarettenstummel in 5 Bundesländern von Teilnehmer*innen gesammelt, dadurch konnten über 2 Millionen Liter Grundwasser vor Vergiftung geschützt werden. „Mit unserer Aktion möchten wir die Aufmerksamkeit auf Zigarettenstummel lenken, da sie sehr klein sind und oftmals übersehen werden. Vielen ist gar nicht bewusst, wie giftig so ein...

Foto: Herbert Ziss
2

Zeige uns deine besten Bilder
Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Teile deine schönsten Schnappschüsse mit unserer Online-Community 📸 auf www.meinbezirk.at Es blüht in den Gärten Schön, aber giftig: unser Regionaut Herbert Ziss lichtete den Seidelbast ab. Werden auch Sie Regionaut und zeigen Sie unseren Lesern Ihre schönsten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen Die Liebe ist schön Es geht doch nichts über die Liebe eines Kindes zu ihrem Tierchen. Großes Vertrauen müssen beide zueinander haben und das wächst jeden Tag ein Stück mehr...

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Chefinspektor Othmar Coser. 
 | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
2

Welttierschutztag 2020
"Österreich ist ein Paradies für Tierquäler"

Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober veranstalteten Landeshauptmann-Stellvertreter und Naturschutzreferent Manfred Haimbuchner (FP) und Tierschutz-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SP) kürzlich Pressekonferenzen. Ihre Themen: Tierquälerei und Artenschutzverbrechen sowie das Tierwohl an sich.  OÖ. "Ich sehe eine besondere Verantwortung der Politiker, auf den Artenschutz zu achten", sagt Haimbuchner in Anbetracht der jüngsten Vorkommnisse im Land bezüglich Tierquälerei und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.