Glasfaserausbau

Beiträge zum Thema Glasfaserausbau

Glasfaserausbau in Wolkersdorf

WOLKERSDORF. Eine schnelle Internet-Verbindung ist heutzutage eine unabdingbare Voraussetzung für eine gut funktionierende Wirtschaft. Gerade in ländlichen Gebieten bremsen langsame Datenverbindungen die regionalen Unternehmen und Betriebe. „Dank der vorausschauenden Planung der Stadtgemeinde Wolkersdorf stehen in allen unseren Katastralgemeinden flächendeckend Leerverrohrungen für eine rasche Anbindung ans Glasfasernetz zur Verfügung“, weiß Bürgermeisterin Anna Steindl. Ab Mitte Oktober...

Glasfaserausbau in Raabs/Thaya | Foto: privat

Glasfaserausbau läuft nach Plan

GÖPFRITZ/WILD (bs). Seit voriger Woche herrscht in Göpfritz/Wild und anderen Glasfaser-Ausbau-Gemeinden Unruhe. Grund sind hartnäckige Gerüchte, wonach der Ausbau nicht zustande kommen wird bzw. begonnene Arbeiten eingestellt werden müssten. Aus dem Büro der zuständigen Landesrätin Petra Bohuslav heißt es am Montag, 25. September 2017, dazu, dass von Seiten der NÖGIG die Ausbaumaßnahmen nach Plan verlaufen. Als Hintergrund der Gerüchte werden finale Bauverhandlungen mit potenziellen Firmen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Referent Stefan Madelsperger über die Vorzüge des Glasfaserausbaus. | Foto: J. Kaindlstorfer
2

Anschluss an die Datenautobahn in Haibach

Vier neue Ausbaugebiete sind in Vorbereitung. HAIBACH (fui). Der Glasfaserausbau in Haibach soll weiter vorangetrieben werden. Rund 60 Interessierte besuchten die Infoveranstaltung zu den vier neuen Ausbaugebieten Haibach-Dorf, Sonnenhang, Mannsdorf und Wiesing in der Naturwunda-Halle in Haibach. „Wir sehen uns durch das große Interesse bestätigt, mit dem leistungsstärksten Glasfaserinternet eine hochmoderne und auf lange Sicht zukunftssichere Internet-Infrastruktur für unsere Gemeinde zu...

Bürgermeister Bernhard Fischer kann sich über eine sehr positive Entwicklung seiner Gemeinde freuen. | Foto: Gemeinde St. Marienkirchen

Neuer Kindergarten, 1000 Jobs und ein Abschiedsgedanke

Neubau des Kindergartens, Ausbau des Glasfasernetzes und ein Orstchef, der über seinen Abschied sinniert. ST. MARIENKIRCHEN (ebd). Das sind aktuell die "heißesten" Themen in der Gemeinde – aber alles der Reihe nach: Derzeit oberste Priorität für die Gemeindeväter hat der Neubau des Kindergartens, wie Bürgermeister Bernhard Fischer sagt. "Die Planungsphase läuft schon länger. Offener Punkt ist die Finanzierung. Da müssen wir erst schauen, was 2018 die Gemeindefinanzierung neu bringt, welche...

Jürgen Maier, Maurice Androsch, Josef Strummer | Foto: Thomas Widhalm

Autobahn, Zug und Glasfaser: Waldviertel im Geschwindigkeitsrausch

Androsch und Maier wollen schnellere Franz-Josefs-Bahn, eine Autobahn für das Waldviertel und dem Datenhighway Beine machen. WAIDHOFEN. Das Waldviertel als Wachstumsregion mit wachsender Bevölkerung und einem groß angelegten Ausbau der Infrastruktur? Was noch vor ein paar Jahren als unmöglich galt, rückt in greifbare nähe, wie Landtagsabgeordneter Jürgen Maier und Landesrat Maurice Androsch im Rahmen eines Pressegesprächs in Waihofen erklärten. Androsch: „Es ist Zeit – unter voller Einbeziehung...

Bgm. Josef Schrammel, LAbg. Franz Rennhofer und VBgm. Franz Gausterer (NÖ-Regional) aus Grimmenstein

Neue Hauptstraße mit Glasfaserpower

LICHTENEGG. Nachdem letztes Jahr im ganzen Gemeindegebiet Lichtenegg die Straßenbeleuchtung auf LED Leuchten umgestellt wurde, startete in der Buckligen Welt-Gemeinde die Glasfaserlehrverrohrung. "Das Land Niederösterreich investiert viel Geld in den Internetausbau um die ländlichen Regionen weiter zu stärken und der Wirtschaft am Land wettbewerbsfähige Bedingungen zu bieten sowie die Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen zu halten", berichtet LA Franz Rennhofer. "Im den nächsten Monaten...

Glasfaserausbau im Ybbstal: ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs), stellvertretende ecoplus Aufsichtsratsvorsitzende Landtagsabgeordnete Bürgermeisterin Michaela Hinterholzer, Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav und nöGIG Geschäftsführer Hartwig Tauber. | Foto: Filzwieser
2

"Fit" für die Zukunft im Ybbstal

Die NÖ Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (nöGIG) treibt den Ausbau des Glasfasernetzes im Ybbstal voran. YBBSTAL. Nachdem sich die Bevölkerung der Pilotregion Ybbstal-Eisenstraße für den Glasfaserausbau ausgesprochen hatte, konnte die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) nun mit der Errichtung des offenen, öffentlichen und zukunftssicheren Netzes starten. Alle Gemeinden, in denen Unterstützungserklärungen gesammelt wurden, haben die nötige Zustimmungsrate von 40...

Foto: bs/Archiv

Glasfaser: Wohin die Reise geht

BEZIRK ZWETTL. Die Breitband-Infrastruktur ist die Schlüssel-Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Denn eine leistungsfähige Breitband-Infrastruktur ist Basis für Wachstum und Innovationskraft sowie wesentliche Grundlage für Wirtschaft und Betriebe. Dazu baut die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) (eine Tochter der ecoplus) ein Glasfasernetz überall dort, wo Marktversagen herrscht, d.h. wo kein anderer Marktanbieter den vollständigen Glasfaserausbau bis zum Haushalt durchführt....

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
"Baustellen-Besprechung" von LH-Stv. Gaby Schaunig (l.) und Bürgermeisterin Sonya Feinig
3

Feistritz ist Glasfaser-Vorreiter

In Weizelsdorf werden im Zuge von Straßenbau-Maßnahmen 3,6 km an Glasfasernetz verlegt. Ein Standort-Vorteil. FEISTRITZ. "Feistritz hat sich als erste Gemeinde auf Neuland gewagt und sich für das Leerverrohrungs-Programm des Bundes angemeldet", lobte LH-Stv. Gaby Schaunig die Vorreiter-Gemeinde, was den Breitband- bzw. Glasfaser-Ausbau betrifft. Damit habe sich die Rosengemeinde auch durch einen echten Förderdschungel durchgearbeitet. Glasfaser sei unter den Breitband-Formen die...

nöGIG Geschäftsführer Hartwig Tauber, Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki. | Foto: Erich Marschik
2

Glasfaserausbau im Ybbstal wird nun auch vom Bund gefördert

16,3 Mio. Euro Bundesförderung für NÖ Glasfasermodell YBBSTAL. Mit Hochdruck setzt die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG), eine Tochtergesellschaft der Wirtschaftsagentur ecoplus, das NÖ Glasfasermodell in den vier Pilotregionen Ybbstal-Eisenstraße, Triestingtal, Waldviertler Stadtland und Thayaland um. Nun wurden insgesamt 16,3 Millionen Euro an Bundesförderungen für den Ausbau einer offenen, öffentlichen und zukunftssicheren Infrastruktur an die nöGIG vergeben....

Karl Öllinger-Luwy
4

Glasfaserausbau in Kirchdorf und Micheldorf

(sta). Schneller Internetzugang, wird aufgrund der wachsende Digitalisierung unserer Gesellschaft immer wichtiger. Die Breitbandmilliarde des Bundes sowie die Kofinanzierungen des Landes Oberösterreich dienen dazu um bessere Breitbandversorgung auch im ländlichen Raum etablieren zu können. Im Zuge der letztjährigen Bundesausschreibungen haben Provider auch in Bezirken Kirchdorf und Steyr Zusagen für Förderungen erhalten. Die Firma Luwy aus Kirchdorf hat als eines von drei Unternehmen in der...

Helmut Miernicki und Michaela Hinterholzer von ecoplus. | Foto: ecoplus
1 2

Glasfaser-Ausbau im Ybbstal auf "Schiene"

Große Zustimmung aus der Bevölkerung für den Glasfaserausbau in der Pioltregion Ybbstal-Eisenstraße YBBSTAL. Die Bevölkerung der Pilotregion Ybbstal-Eisenstraße hat sich für den Glasfaserausbau ausgesprochen. Göstling, Hollenstein, Opponitz, St. Georgen am Reith, Waidhofen und Ybbsitz haben die 40 Prozent Zustimmung erreicht, die für den Bau der offenen, öffentlichen und zukunftssicheren Glasfaser-Infrastruktur erforderlich ist. Die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft...

Foto: xiaoliangge/Fotolia

Niederneukirchen investiert in Infrastruktur

NIEDERNEUKIRCHEN. In Niederneukirchen geht die Trinkwasserversorgung und der Ausbau des Glasfasernetzes Hand in Hand. Im Herbst wurde der Bau des Hochbehälters bei der Bezirkshauptmannschft eingereicht, im Jänner sollen die Verhandlungen geführt werden. Im Frühjahr möchte die Gemeinde mit der Ausschreibung des Baus beginnen. Durch die Wasserleitungsanbindung an den neuen Hochbehälter muss die Straße zum Sender aufgebraben werden. Diese Chance nutzt man gleich, indem man die Telekom ein...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Im Ortszentrum in Engelhartszell ist der Glasfaserausbau in vollem Gang. Noch heuer soll alles abgeschlossen sein.
2

Glasfaser-Internet: Das große Aufrüsten hat begonnen

Der Bezirk setzt auf Lichtgeschwindigkeit: Eine Gemeinde nach der anderen bekommt Glasfaser-Power. BEZIRK (ska). "Lieber heute als morgen" ist die Devise, wenn es um den Breitbandausbau geht. Das signalisieren Schärdings Gemeinden. Nach Dorf an der Pram im Oktober ist Anfang November in Engelhartszell der Startschuss für ein Glasfasernetz im Ortskern gefallen. Die BezirksRundschau hat nachgefragt, welche Gemeinden im Bezirk als nächstes auf die "Datenautobahn" aufspringen. Neue "ultraschnelle"...

19

Engelhartszell ist Vorreiter dank "Glasfaser-Fräse"

Der Glasfaser-Ausbau in Engelhartszell ist eine Pionierleistung. Und Ortschef Pichler hatte seine Finger im Spiel. ENGELHARTSZELL (ska). Denn der Bürgermeister war Ideengeber für die nun weltweit einzigartige Verlegefräse, die seit Mittwoch in der Gemeinde an der Donau im Einsatz ist. Die Maschine fräst für das Glasfaserkabel einen Spalt in den Straßenasphalt, der nur zehn Zentimeter breit und dafür 60 Zentimeter tief ist. "Damit wird vermieden, dass die Straße aufgebaggert werden muss",...

Alle ziehen an einem Glasfaser-Strang lautet in Sachen Glasfaserausbau das Motto  in Dorf/Pram.
4

Dorf wird erste ultraschnelle Gemeinde im Bezirk

Internet-Breitbandausbau – 1.000-Seelen Gemeinde prescht vor– und nimmt damit eine Vorreiterrolle ein. DORF/PRAM (ebd). 100.000 Euro lässt sich die Energie AG das Projekt kosten. Am Montag fand der Spatenstich für den Glasfaserausbau statt. Die Bauarbeiten starten kommende Woche und sollen sechs Wochen dauern. Möglich wird die Umsetzung des Glasfaserausbaus nur deshalb, weil die Gemeindeverantwortlichen in einem gemeinsamen Kraftakt für die benötigte Anzahl an Abnehmern gesorgt hat....

Glasfaserausbau: Bitte lassen wir uns diese Chance nicht entgehen

Leserbrief von Karl Seinzinger über den Glasfaserausbau Vor kurzem wurden in Waidhofen/Thaya Land einige Informationsabende zum Glasfaserausbau in unserer Region abgehalten, ich selbst habe auch einen dieser besucht. Meiner Meinung wurde man dort recht unkompliziert, aufschlussreich und vor allem sehr geduldig über die verschiedenen Fragen und Möglichkeiten dieser Zukunftstechnologie informiert. Auch unsere Volksvertreter waren zu der Thematik sehr aufgeschlossen und auch vorsichtig...

Auch im Bereich der Datentechnologie geht in Oftering einiges voran. | Foto: amoklv/panthermedia

Zukunft: Oftering im digitalen Datennetz

OFTERING (red). Zusätzlich zu den guten bestehenden Mobilfunknetzen (LTE-Technologie), wird auch das kabelgebundene Netz nicht vernachlässigt. Somit kann, bei Interesse der Bevölkerung, ein Glasfasernetz aufgebaut werden. Weitere Informationen erhält man auf der Homepage der Gemeinde unter www.oftering.at

Andreas Datler und Bgm. Karl Elsigan (Schwarzenau), Ewald Klein (KEM Montage), Bgm. Josef Baireder (Echsenbach), Stadträte Ewald Gamper und Franz Edinger (Allentsteig), Maria Kletzl (Amtsleiterin Echsenbach) - v.l. | Foto: Kleinregion ASTEG

Glasfasernetz für die Kleinregion ASTEG

Die Grobplanung für den landesweiten Glasfaserausbau startet in der Kleinregion ASTEG. KLEINREGION ASTEG. Die Initiative des Landes Niederösterreich, durch die in den kommenden Jahren das gesamte Bundesland mit einem leistungsstarken Glasfasernetz versorgt werden soll, startet derzeit mit der Grobplanung des Netzes. Ewald Klein von der Firma KEM Montage war in der Region zu Besuch, um mit den Verantwortlichen der Gemeinden Schwarzenau, Echsenbach und Allentsteig die Vorgehensweise sowie die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Infoabend "Glasfaser-Breitband für Raabs"

RAABS. Am Montag, dem 21. März um 19 Uhr findet im JUFA Raabs die Informationsveranstaltung „Glasfaser-Breitband für das Gemeindegebiet Raabs" statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmer alles rund um den Ausbau des Glasfaseranschlusses in der Gemeinde Raabs. Durch den anwesenden Breitbandkoordinator Mag. Rainer Miksche vom Zukunftsraum Thayaland werden die Bedeutung des Glasfasernetzes, die Anschlussmöglichkeiten, die Kosten, die Breitbandproduktpalette in unserer Pilotregion...

Breitbandoffensive für das Mostviertel

MOSTVIERTEL. Das Mostviertel stellt die Weichen für den baulichen Start des Internet-Breitbandausbaus mit Glasfasernetz. Alle Kleinregionen ziehen an einem Strang und meldeten sich bei der NÖGIG (NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft mbH) zur Grobplanung des flächendeckenden Ausbau mit Glasfasernetz an. Erste fertige Grobplanungen sind für das erste Quartal 2016 avisiert, erste Anschlüsse sollen Ende des nächsten Jahres fertig sein. Alle Akteure beim Ausbau eingebunden Unterstützt wurden die...

Foto: Gemeinde Olbendorf
5

Highspeed-Internet in Olbendorf geplant

Unter großer Beteiligung der Bevölkerung fand ein Informationsabend zum Glasfaserausbau in der Mehrzweckhalle statt. Markus Halb und Klaus Leitgeb seitens der A1 Telekom informierten die Besucher und Interessierten über den möglichen zukünftigen Glasfaserausbau in der Gemeinde Olbendorf. Die Besucher hatten reges Interesse.

Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav bei der Präsentation der Strategie "Industrie 4.0" bei ecoplus.

Niederösterreich setzt auf die Fabrik, die mitdenkt

Industrie 4.0: Das Land rüstet sich für die neueste Wirtschaftsrevolution NÖ. Der Kaufvertrag für das neue Auto ist unterschrieben, der Verkäufer klickt auf seinem Bildschirm auf OK und die Bestellung geht raus. An 100 Firmen, die die Einzelteile des Fahrzeugs liefern. Sie wissen nun, ob es ein Lederlenkrad sein soll und welche Polsterfarbe die Sitze haben sollen. "Das ist Industrie 4.0 – das persönliche Auto wird 'just in time' produziert", erklärt Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav....

Der Ausbau des A1 Glasfasernetzes bringt höhere Übertragungsraten im Internet bis 30 Mbit. | Foto: A1

A1 erweitert Glasfasernetz

2013 hat A1 mehr als 25.000 Haushalte in 30 Tiroler Gemeinden an das Glasfasernetz angebunden BEZIRK. A1 hat im Jahr 2013 zusätzlich rund 25.000 Haushalte und Gewerbebetriebe in Tirol an das Glasfasernetz angebunden. Neben der Aufrüstung der Hauptverteiler in 9 Gemeinden (FTTEx, Fiber-to-the-Exchange) mit VDSL Übertragungstechnik wurden 21 weitere Gemeinden durch Verlegearbeiten und die Errichtung von Schaltstellen mit dem Glasfasernetz versorgt. Die Nutzung des Internets ist für einen Großteil...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die BBOÖ baut Glasfaser aus. | Foto: BBOÖ
  • 14. Mai 2025 um 19:00
  • Gasthaus Atzmüller
  • St. Veit

Glasfaser-Infoveranstaltungen im Bezirk Rohrbach

ST. VEIT, NEUFELDEN. Die Breitband Oberösterreich GmbH (BBOÖ) lädt aufgrund des Ausbaus der Glasfaser-Infrastruktur in den Gemeinden Neufelden, Kleinzell, Altenfelden und St. Veit zu zwei Infoveranstaltungen ein. Am 14. Mai findet um 19 Uhr ein Glasfaser-Infoabend im Gasthaus Atzmüller in St. Veit statt. Dort können alle TeilnehmerInnen mehr über die Vorteile von Glasfaser-Internet, den Ablauf bis zur Herstellung des Anschlusses, die Verlegung der Glasfaser auf dem eigenen Grundstück und die...

Die BBOÖ stattet Neukirchen mit Glasfaser-Infrastruktur aus. 
 | Foto: BBOÖ
  • 15. Mai 2025 um 19:00
  • Gemeindeamt Neukirchen an der Enknach
  • Neukirchen an der Enknach

Glasfaser-Infoabend in Neukirchen an der Enknach

Die BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH baut die Glasfaser-Infrastruktur in der Gemeinde Neukirchen an der Enknach flächendeckend aus. Bei einem Infoabend am 15. Mai können sich Interessierte über den Ausbau informieren. NEUKIRCHEN. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Gemeindesaal in Neukirchen. Dort können Teilnehmer:innen mehr über die Vorteile von Glasfaser und dem offenen Netz der BBOÖ mit freier Internet-Provider-Wahl, über den Baufortschritt und über alle weiteren Schritte zur Verlegung...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.