Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

70 Prozent der Jugend informiert sich auf TikTok, 10 Prozent auf Facebook. | Foto: Pixabay
Aktion Video 8

Landtagswahl Salzburg 2023
So buhlen die Parteien um die Gunst der Jungen

Jungwähler zu erreichen, wird für die Parteien immer schwieriger. Diese setzen auf neue Kanäle und junge Mitarbeiter im Wahlkampfteam. SALZBURG. 23.000 Salzburger werden bei der Landtagswahl in April zum ersten Mal wählen dürfen. Sie zu erreichen und zum Wahlgang zu motivieren, wird für Parteien immer schwieriger. Das wissen Salzburgs Jugendorganisationen. „Leider gibt es immer mehr Familien, die sich nicht mehr mit ihren Kindern auf Wahlen vorbereiten. Wir müssen daher über Schulen,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
"Dann wäre Wien noch Wien" – mit dieser Aussage sorgte Gottfried Waldhäusl (FPÖ) für Aufsehen. Der NÖ-Landesrat war bei der "PULS 24"-Sendung "Pro & Contra" zum Thema "Wahlkampf-Hit Zuwanderung – Hat die FPÖ die besseren Rezepte?" zu Gast.  | Foto: Screenshot PULS 24
2 3

„Dann wäre Wien noch Wien“
Waidhofner Gemeinderatsparteien verurteilen Waldhäusl-Sager

Die VP Waidhofen, IG Waidhofen – GRÜNE und UBL sowie die SPÖ veröffentlichten eine gemeinsame Erklärung zur Aussage „Dann wäre Wien noch Wien“ von Landesrat Gottfried Waldhäusl (FPÖ) in einer Puls24-Diskussionsrunde. WAIDHOFEN/THAYA. Die am am 31. Jänner getätigten Aussage hatten österreichweit Schlagzeilen gemacht. Mehr zum Hinergrund lesen Sie hier: Wiener Rechtsanwalt Embacher zeigte Waldhäusl an Die Erklärung im WortlautMit der bewussten Aussage „Dann wäre Wien noch Wien“ in der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Grünen meinen, dass auf den Dächern genug Raum für PV-Anlagen sei. | Foto: Symbolfoto/Pixabay
3

Fotovoltaik in Straden
Grüne bekritteln ÖVP-Veto im Gemeinderat

Die Grünen wollten in Stradens Gemeinderat mit einem Dringlichen Antrag die Überarbeitung des Stradener Ortsbildkonzepts zugunsten von Dachflächen-Fotovoltaik anregen. Daraus wurde aber nichts. Wegen ÖVP-Veto kam der Antrag nicht auf die Tagesordnung. STRADEN. In der kürzlich abgehaltenen Gemeinderatssitzung in Straden wollten die örtlichen Grünen das Thema Ortsbildschutz und dessen Einfluss auf die Energiewende näher debattieren. Man kritisiert, dass die ÖVP hier aber ihr Veto eingelegt hat....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bravo: dieses Wasserbecken, gegenüber des Schubert-Denkmals, wird nun als Hunde-Bad genutzt, erkennbar auch an der Hunde-Statue. | Foto: Santrucek
5

Neunkirchen
120 Jahre Stadtpark wird Teil des Stadtfestes

1903 war die Geburtsstunde des Neunkirchner Stadtparks. Der 120-er wird im Rahmen des Stadtfestes gefeiert. NEUNKIRCHEN. Am 1. Dezember 1903 wurde der Stadtpark eröffnet. Der Pittener Landschaftsgärtner Johann Moditschka legte die Grünoase im Stil eines englischen Landschaftsgartens an. "Es wird mehrere Veranstaltungen geben, auch im Rahmen des Stadtfestes." Stadtvize Johann Gansterer "Das Grundkonzept des Rundweges mit seinen geschwungenen Wegen durch den Park blieb erhalten. Auch der eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Jahrzehntelang fordern Rechtsanwälte einen angemessenen Kostenersatz bei Freisprüchen und Verfahrenseinstellungen.  | Foto: Tingey Injury Law Firm/Unsplash
3

ÖRAK
Österreichische Rechtsanwälte fordern Kostenersatz bei Freispruch

Seit Jahrzehnten fordern Rechtsanwälte einen angemessenen Kostenersatz bei Freisprüchen und Verfahrenseinstellungen. Justizministerin Alma Zadić zeigte sich gesprächsbereit, jedoch liegt der Ball beim Finanzminister, heißt es. ÖSTERREICH. Jahrzehntelang fordern Rechtsanwälte einen angemessenen Kostenersatz bei Freisprüchen und Verfahrenseinstellungen. Die Anwälte fordern, dass Richterinnen und Richter auf Basis der Allgemeinen Honorarkriterien (AHK) für Anwaltskosten über die Vergütung für den...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Jetzt kündigt Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) in einem Interview die Überarbeitung des Begutachtungsentwurfs der Regierung. (Archiv) | Foto: Florian Schrötter/bka
2

Informationsfreiheitsgesetz
Edtstadler verspricht neuen Entwurf bis Sommer

In einem Interview kündigte Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) die Überarbeitung des Begutachtungsentwurfs der türkis-grünen Regierung zum Informationsfreiheitsgesetz. Mit Vizekanzler Werner Kogler (ÖVP) versuchte sie in 50 Mediationsrunden die Vorbehalte auszudiskutieren, sagt sie. ÖSTERREICH. Mehr als zwei Jahre ist es her, als die türkis-grüne Bundesregierung einen Informationsfreiheitsgesetz versprochen hat. Seitdem hat sich nicht viel getan. Jetzt kündigt Verfassungsministerin...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Stadt Linz soll die Differenz zwischen 365 Euro und den 550 Euro für das Klimaticket übernehmen, so Schobesberger (Grüne).  | Foto: OÖVV

Antrag im nächsten Gemeinderat fix
Grüne wollen günstigeres Klimaticket für Linzer

Das Klimaticket für Oberösterreich wird ab 1. März deutlich billiger. 550 Euro statt der bisher 695 kostet die Jahreskarte dann für alle öffentlichen Verkehrsmittel – inklusive Linz, Wels und Steyr – und das gesamte Bundesland. LINZ. Geht es nach Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne), soll das Klimaticket Oberösterreich aber künftig für alle Linzer noch günstiger werden. Ihr Vorschlag: Ein Euro pro Tag, also 365 Euro im Jahr. Die Stadt solle die 185 Euro Differenz übernehmen, immerhin...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Bislang ist bekannt, dass insgesamt mehr als 49.400 Menschen ums Leben kamen, mindestens 111.000 wurden leicht bis schwer verletzt. | Foto: Essler, Christian / Action Press / picturedesk.com
3

Türkei & Syrien
Wien nimmt 100 Kinder aus den Erdbebengebieten auf

Ein Oppositionsantrag von Berîvan Aslan (Grüne) wurde gestern von Stimmen der SPÖ und Neos "überraschend" angenommen. Demnach wird Wien etwa 100 Kinder aus der Türkei und Syrien aufnehmen. FPÖ und ÖVP waren dagegen. WIEN. Bei der 35. Sitzung des Wiener Gemeinderates wurde am Donnerstag, 23. Februar, beschlossen, dass Wien etwa 100 Kinder aus den vom Erdbeben betroffenen Gebiet Türkei und Syrien aufnimmt. "Im Sinne des Kindeswohls" ersuchte Grünen-Abgeordnete Berîvan Aslan den Bürgermeister...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
2

Grüne Mobilität
Söchauer Grüne verleihen Klimaticket

Gemeindebürgerinnen und –bürger sollten beim Kauf eines Klimatickets durch die Gemeinde Söchau finanziell unterstützt werden. So lautete eine Initiative des überparteilichen Klimabündnis Söchau, die im Vorjahr auch eine klare Zustimmung im Umweltausschuss fand. Obwohl der Vorschlag von Gemeinderat Manfred Sattinger (Grüne) zur Diskussion gestellt wurde, konnte ein entsprechender Antrag im Gemeinderat nicht zur Abstimmung gebracht werden. Nun wird kurzerhand aus der eigenen Parteikasse ein...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Die Grünen Söchau
Salzburgs FPÖ-Landesparteichefin Marlene Svazek. (Archivfoto) | Foto: Dom Kamper
5

Thema im Lungau
Marlene Svazek (FPÖ): "Keine Windräder im alpinen Bereich!"

FPÖ-Landesparteichefin Marlene Svazek spricht sich gegen Windräder im alpinen Bereich aus. Der aufrechte Beschluss von 2019 im Lungau "muss gegen Windpolemik der Grünen standhalten", so die Freiheitliche in einer Aussendung. LUNGAU. "Keine Windräder im alpinen Bereich!", forderte FPÖ-Landeschefin Marlene Svazek am Donnerstag in einer Medienaussendung. „Was wir brauchen, sind vernünftige Konzepte zur Nutzung erneuerbarer Energie. Was wir hingegen nicht brauchen, sind Windräder im alpinen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Am Donnerstagnachmittag stoppte eine Passantin weitere Baumfällungen im Auer-Welsbach-Park. | Foto: Moalla
Aktion 2

Polizei im Auer-Welsbach-Park
Frau umarmt Baum und verhindert Fällung

Sowas sieht man selten im 15. Bezirk: Im Auer-Welsbach-Park, wo derzeit im Auftrag der Wiener Stadtgärten und der Bezirksvorstehung 19 Bäume gefällt werden, wurden Rodungen aufgrund einer "Baumschützerin" abgebrochen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Haroun Moalla von den Grünen Rudolfsheim war vor Ort und schilderte der BezirksZeitung das Spektakel, das sich am Mittwochnachmittag, 22. Februar ereignete: "Es hat eine Petition zu den Baumfällungen im Auer-Welsbach-Park gegeben. Mehrere hundert...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger

Weltfrauentag
Erster Dietacher Frauenfilmabend

Anlässlich des Weltfrauentages veranstalten die Grünen Dietach in Kooperation mit dem Starmovie Dietach einen Filmabend. Gespielt wird „Die Insel der Zitronenblüten“. Eine spanische Produktion - sie handelt von zwei Schwestern, die ihre Kindheit auf Mallorca verbrachten und durch ein Schicksal getrennt wurden. Anna blieb, Marina ist als Ärztin um die Welt gereist. Wegen eines mysteriösen Erbes einer Bäckerei auf Mallorca muss Anna wieder zurück auf die Insel. Ihr Leben beginnt sich ganz neu zu...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Wie soll es mit unserem Verkehr weitergehen? | Foto: Symbolbild pixabay
1 Aktion 8

Mobilität der Zukunft – nichts geht ohne Öffis

Strafen für Zweitautos und Zufahrtsobergrenze für PKW in den Städten. Geht das mit Salzburgs Politikern? Wir haben nachgefragt. SALZBURG. Salzburg ist ein Auto-Bundesland. 82 Prozent aller Haushalte besitzen einen PKW, davon 31 Prozent mehr als einen. Insgesamt sind 321.735 Autos im Bundesland gemeldet (Stand 2021). Die meisten davon haben einen Verbrennungsmotor (95 Prozent). Zwei Prozent sind Elektroautos. Die meisten "Stromautos" sind in der Stadt Salzburg (1.904) und im Umland (2.089)...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Herr Gersits (sitzend) umgeben von seinem Nachbarn ÖVP-Bezirksrat Eduard Hacker, seiner Tochter Susanne Wrulich mit Ehemann Herwig Wrulich sowie 
 dem grünen Bezirksvorsteher Martin Fabisch. (v.l.n.r.) | Foto: Nasim Neghabat/BV 8
2

Jubiläum
100-Jähriger Josefstädter bekam einen hohen Geburtstagsbesuch

Herr Gersits ist nun genau ein Jahrhundert alt: also stolze 100 Jahre! Nicht nur die BezirksZeitung gratuliert herzlich - auch der Bezirkschef und ein ÖVP-Bezirksrat zählte zu den Gratulanten. WIEN/JOSEFSTADT. 100 Jahre alt ist Herr Gersits nun geworden, fast 40 davon hat er in der Josefstadt verbracht. Der ausgebildete Maschinenbauingenieur hat ein bewegtes Leben hinter sich: Nachdem er aus Ungarn geflohen war, landete er zuerst in Kärnten und später in Tirol. Schließlich fand er im Achten...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Die Pitztaler Gletscherbahn forciert den Photovoltaik-Ausbau – so sehr, dass die Eigenproduktion zwei Drittel des Energiebedarfs stillen soll. | Foto: Julia Brunner
Aktion 3

Pitztaler Gletscher
Hinauf zum Fernerjoch, begleitet von Kritik

Am Pitztaler Gletscher soll eine neue Bahn kommen – und mit ihr die Befürchtung einer Gletscher-Ehe auf Raten. ST. LEONHARD IM PITZTAL. Die Pitztaler Gletscherbahn will nachhaltiger werden – und die 2015 errichtete Photovoltaik-Anlage erweitern, um künftig den Energiebedarf zu zwei Dritteln aus eigener Produktion zu decken. Energieeffizient und ressourcenschonend soll derweil bald ebenso eine neue Seilbahn auf das Joch unterhalb des Linken Fernerkogels führen. Brauchen würde es dafür bei einer...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Momo Kreutz und die Alsergrunder Bezirksräte Norbert Doubek (links) und Richard Prack (rechts) haben einen eigenen Klub gegründet: "Damma wos".  | Foto: Damma wos
Aktion 4

"Damma wos"
Kreutz & Co gründen neuen Klub im Alsergrunder Bezirksparlament

Die drei freien Ex-Grünen Alsergrunder Bezirksräte rund um Momo Kreutz haben nun einen Klub gegründet. Was für Anliegen hat die neue Gruppierung? WIEN/ALSERGRUND. Jetzt also doch: Momo Kreutz und die Alsergrunder Bezirksräte Norbert Doubek und Richard Prack gründen einen eigenen Klub. Erst im vergangenen September war bekannt geworden, dass Doubek und Prack aus dem grünen Klub ausgeschlossen worden waren und Kreutz aus Protest deswegen freiwillig ausgetreten war. Grund waren...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Regelmäßig machen sich die GRÜNEN in Winden am See auf, um achtlos weggeworfenen Müll aus der Gemeinde zu entfernen. | Foto: GRÜNE Winden am See
3

Zigaretten, Plastik und mehr
Aufräumaktion der GRÜNEN in Winden am See

In regelmäßigen Abständen räumen die GRÜNEN in Winden am See auf. Erst im Jänner wurden insgesamt sechs Säcke voller Müll eingesammelt und entsorgt. WINDEN AM SEE. Auch am vergangenen Wochenende war das Team rund um die GRÜNE Gemeinderätin Margit Paul-Kientzl mit Müllsäcken bewaffnet im Ort unterwegs. Politische Maßnahmen gefordertDer Billa knapp außerhalb von Winden am See sei ein Hotspot für Müll, berichtet Paul-Kientzl von der Clean-Up-Aktion am Wochenende. Dosen, Papier- und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Dass die Jagdgatterzäune trotz des seit 1. Feber geltenden Verbots noch immer stehen, kritisieren Martin Balluch vom Verein gegen Tierfabriken und LAbg. Wolfgang Spitzmüller (rechts). | Foto: Martin Wurglits
6 6

Tierschützer-Kritik
Alle Zäune für Gatterjagd im Burgenland stehen noch

Seit 1. Feber gilt im Burgenland das Verbot der Gatterjagd. Innerhalb eingefriedeter Flächen darf demnach kein Wild mehr geschossen werden. Für den Verein gegen Tierfabriken (VgT), der Ende 2020 eine Volksabstimmung für das Gatterjagdverbot lancieren wollte, ist klar, dass die Zäune rund um die betreffenden Jagdgebiete längst abgebaut sein müssten. Sind sie aber nicht, wie VgT-Obmann Martin Balluch bei einem Lokalaugenschein in Strem kritisierte. "Wir sind in den letzten Wochen die Jagdgatter...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zwei Bezirksräte der Grünen Döbling sind nicht mehr Mitglied in der Partei: Mahsa Abdolzadeh und der Ex-Klubchef Heinz Hieber. | Foto: Grüne Döbling/bz/RMW kreativ
3 6

Abdolzadeh & Hieber
Zwei grüne Bezirksräte nicht mehr in der eigenen Partei

Zwei Bezirksräte der Grünen Döbling sind nicht mehr Mitglied in der Partei: Mahsa Abdolzadeh und der Ex-Klubchef Heinz Hieber. Gegen erstere gibt es Vorwürfe der Veruntreuung. Trotzdem sitzen sie für die Fraktion weiterhin im Bezirksparlament. Wie geht das – und kommt es zu Konsequenzen? von Johannes Reiterits und Antonio Šećerović WIEN/DÖBLING. Bei den Grünen Döbling tut sich in den vergangenen Wochen einiges. Zunächst wurde bekannt, dass es Vorwürfe gegen deren Bezirksrätin Mahsa Abdolzadeh...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits

Schnupperticket
Dietacher können kostenlos mit den Öffis nach Steyr oder Linz fahren

"Die Gemeinde Dietach hat sich zum Ziel gesetzt, die Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu steigern, um zum Klimaschutz beizutragen. Dietacher können sich tageweise bei der Gemeinde ein Ticket ausborgen, mit dem sie sowohl nach Linz als auch nach Steyr fahren können und dort dann auch die Stadtbusse benützen können, sagt Oliver Lang Ausschussobmann für Umwelt, Energie und öffentlicher Verkehr der Gemeinde Dietach. "Wenn sie sich das Ticket vor einem Feiertag oder dem Wochenende ausborgen, können...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Lambert Schönleitner und Christian Zach warben in Voitsberg für die Petition. | Foto: Almer
2

Grünen-Petition in Voitsberg
Nachtfahrverbot für Lkw auf B70 gefordert

In Voitsberg machten LAbg. Lambert Schönleitner und der Bezirkssprecher der Grünen, Christian Zach, Werbung für ihre Petition "Mit dem Klimaticket bis zur Haustür". Denn die sogenannte erste bzw. letzte Meile - die Strecke zwischen Wohnort und Haltestelle der öffentlichen Verkehrsmittel - ist im ländlichen Raum immer noch ein Problem. VOITSBERG. Das Milliarden schwere Bahnausbaupaket - davon wird auch die Elektrifizierung der GKB in der Weststeiermark bestritten -, massive Förderungen für den...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Hermann Weratschnig, Verkehrssprecher der Grünen, ist sauer | Foto: Grüne

Grüne zu Lueg-Forderungen
"Für Grieser Narren ist Schluss mit lustig!"

"Mühlsteiger spielt mit der Gesundheit der Bevölkerung!", ärgert sich Hermann Weratschnig, Verkehrssprecher der Grünen über den erfolgten Einspruch. GRIES. „Der Grieser Bürgermeister Karl Mühlsteiger hat sich mit seiner Blockadehaltung in eine Sackgasse manövriert. Will sich Gries denn einfach nicht helfen lassen?“, fragt sich Hermann Weratschnig, Verkehrssprecher der Grünen, nach dem nun erfolgten Einspruch der Gemeinde rund um die dringend notwendige Sanierung der Luegbrücke an der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Helga Krismer, DIE GRÜNEN und Indra Collini, NEOS sprechen sich gegen das Proporzsystem in NÖ aus. Krismer spart nicht an Kritik. | Foto: meinbezirk.at
2 Aktion 4

GRÜNE & NEOS fordern Demokratie
Krismer "SPÖ ist Proporzsesselfurzer"

Helga Krismer, DIE GRÜNEN, und Indra Collini, NEOS, sehen historische Chance für Arbeitsparlament in NÖ. SPÖ soll sich Umwelt- und Klimathema unter den Nagel reißen, ÖVP echte Wahlfreiheit für Kinderbetreuung ermöglichen. NÖ. Als "miachtelndes Demokratiesystem" bezeichnet Helga Krismer, Landessprecherin DIE GRÜNEN das Proporzsystem. Sie war es auch, die es noch kurz vor der Landtagswahl in NÖ, die am 29. Jänner stattgefunden hat, abschaffen wollte. Abgeneigt gegen diesen Vorschlag waren die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: NEOS/Karl Stadler
2

Politik
Opposition legt Forderungspaket an Regierungsverhandler vor

Krismer/Collini: „Historische Chance auf mehr Demokratie, ein Klimaschutzgesetz und den Ausbau der Kinderbetreuung.“ NÖ(pa). „Wir haben nun die historische Chance, den Landtag in ein modernes, demokratisches Arbeitsparlament des 21. Jahrhunderts zu verwandeln und geben insbesondere der SPÖ in ihrer aktuellen Verhandlungsposition einen klaren Auftrag mit“, so die grüne Landessprecherin Helga Krismer.In einer Pressekonferenz haben Grüne und NEOS heute ein gemeinsames Forderungspapier mit Anliegen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.