Gutachten

Beiträge zum Thema Gutachten

Der Vorstand des Vereins "Lebenswertes Alpbachal" mit Brixleggs Bürgermeister Rudi Puecher (3.v.r.).
3

"Wollen Brecher mit aller Kraft verhindern"

Anrainer aus Brixlegg und Reith gründeten am Freitag einen Verein gegen einen geplanten Steinbrecher. BRIXLEGG/REITH (mel). Ein Gesteinsbrecher sorgt derzeit für Aufregung in Brixlegg und Reith: Dieser soll künftig am Betriebsgelände der Transportfirma Madersbacher in Haidach (Reith) zum Einsatz kommen und Material aus den Baustellen der Firma aufbereiten. Aus Angst vor Staub- und Lärmbelastung machen nun einige Anrainer gegen den Brecher mobil. "Wir wollen keinen Schmutz und Lärm schlucken,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Infostand gegen Jugendamtswillkür

Am Samstag, den 10.5.2014 findet von 10:00 bis 12:00 der monatliche Infostand der Bürgerinitiative Kinderrechte vor dem Donauzentrum (22, Dr. Adolf Schärf Platz 1) statt. Unsere Forderungen: Anerkennung und gesetzliche Regelungen zur Elterlichen Entfremdung (PAS), Familienrecht, das das Recht auf persönlichen Kontakt mit allen wichtigen Bezugspersonen (psychologisch betrachtet Bindungen) in den Mittelpunkt stellt, und dieses gewährleistet (Bindungen nicht zerstört), gemeinsame Obsorge für beide...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Angelika Dr. Schlager
Markus K. überfiel im Mai 2013 ein Wettlokal und bedrohte zuvor einen Mann. | Foto: Probst
2

Neun Jahre Knast für Signalstift-Räuber

Überfall auf Herzogenburger Wettlokal, Täter war zurechnungsfähig HERZOGENBURG/ST. PÖLTEN (ip). Ein weiteres Gutachten im Prozess gegen den 39-jährigen Markus K., dem die Staatsanwaltschaft St. Pölten zwei Raubüberfälle in Herzogenburg zur Last gelegt hatte, bestätigte abermals die Zurechnungsfähigkeit des sechsfach teils einschlägig vorbestraften Mannes. „Man könnte ihn sogar bis zu 20 Jahre einsperren“, gaben Staatsanwalt Karl Fischer und Richter Markus Pree zu bedenken. „Wenn´S damit...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Das kleine Einmaleins im Familienrecht, oder warum Pflegschaftsgerichte und Jugendwohlfahrt aufgefordert sind zu versagen!

Utl.: „Wenn Väter den Kontakt zu den Kindern verlieren“ In der „Salzburger Woche – Spezialausgabe 5 wurde anhand eines vakanten Paradepflegschaftsfalles eines Vaters (Rupert Hofer), im Gespräch mit dessen Anwalt (Peter Huber), Vertreter des Jugendamtes Salzburg (Edgar Vogelsang), unterstützt von einer weiteren Juristin und den Mitarbeitern, sowie einer Analyse der Redakteurin der Salzburger Woche (Birgit Kaltenböck) die Praxis beispielhaft dargestellt. Anwalt: Der Anwalt sieht sich im Monat mit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)

Das kleine Einmaleins im Familienrecht, oder warum Pflegschaftsgerichte und Jugendwohlfahrt aufgefordert sind zu versagen!

Utl.: „Wenn Väter den Kontakt zu den Kindern verlieren“ In der „Salzburger Woche – Spezialausgabe 5 wurde anhand eines vakanten Paradepflegschaftsfalles eines Vaters (Rupert Hofer), im Gespräch mit dessen Anwalt (Peter Huber), Vertreter des Jugendamtes Salzburg (Edgar Vogelsang), unterstützt von einer weiteren Juristin und den Mitarbeitern, sowie einer Analyse der Redakteurin der Salzburger Woche (Birgit Kaltenböck) die Praxis beispielhaft dargestellt. Anwalt: Der Anwalt sieht sich im Monat mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
Anzeige

Stadtentwicklung: Keine Ausweitung der Siedlungsgrenzen in Klagenfurt West

Klagenfurts Planungsreferentin Vzbgm. Maria-Luise Mathiaschitz hält heute fest, dass die Siedlungsgrenzen in Waidmannsdorf und Viktring weder im alten noch im neuen Stadtentwicklungskonzept ausgeweitet wurden. Ganz im Gegenteil, im neuen Stadtentwicklungskonzept wurden Flächen, welche in der Vorversion noch als Baulandpotential festgelegt wurden, nicht mehr berücksichtigt. Die derzeitigen Überschwemmungen dürfen nicht auf Kosten der Betroffenen für politisches Kleingeld unterschiedlicher...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Birgit Vouk
2

Verwaltungsgerichtshof stoppt Bau von Semmeringbasistunnel

Ein Sachverständiger soll nicht geeignet gewesen sein +++ ÖBB: Bei komplexen Projekten dieser Größe sei immer mit Aufhebungen zu rechnen GLOGGNITZ. Gutachten wackeln: Ein Sachverständiger hätte nämlich gar keine Gutachten nach dem Eisenbahngesetz erstellen dürfen. Grund genug für den Verwaltungsgerichtshof, vorerst die Baugenehmigung für den "Semmeringbasistunnel neu" auszusetzen. Ob dessen Gutachten wertlos werden, wird auf Ministeriumsebene ermittelt werden müssen. "Wir sind natürlich nicht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3 1 28

Dammbau: Schäden sorgen für Aufregung

GREIN. Sie ist mit den Nerven am Ende. Lydia Harbich, Besitzerin des Cafe-Restaurantes Schinakel an der Greiner Donaulände, versteht die Welt nicht mehr. Sie fragt sich immer wieder, warum sie für Schäden an ihrem Haus aufkommen muss, die im Zuge der Dammbauarbeiten verursacht wurden. Das Gebäude wurde sichtlich durch Risse in Mitleidenschaft gezogen. Auf Grund der durchgeführten Bohrungen bei den Arbeiten sei auch nicht auszuschließen, dass sogar die Grundsubstanz betroffen ist. Gäste blieben...

  • Perg
  • Robert Zinterhof

IMMOBILIEN-STAMMTISCH

1. Montag im Monat - gratis Vortrag im Gartencafé St. Andrä-Wördern Wie viel ist die Immobilie wert? + gratis Bewertung Ihrer Immobilie Gutscheine für eine Beratung zum Energieausweis und eine Bewertung Ihrer Immobilie sind direkt bei der Veranstaltung erhältlich. Wir freuen uns, Sie als unseren Gast bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung begrüßen zu dürfen! Renata Wäckerle und Michaela Rest Für Platzreservierung und Anmeldung: rwackerle@remax-dci.at, 0699/11 51 92 11 oder...

  • Tulln
  • Michaela Rest
Ein geplantes Gewerbegebiet im Bereich Strass bereitet in St. Ulrich Probleme. | Foto: Foto: TVB

Probleme mit Gewerbegrund

Gemeinde St. Ulrich wehrt sich gegen Vorwurf der Fehlinvestition ST. ULRICH (niko). Der vom Gemeinderat einstimmig beschlossene Ankauf eines Grundstücks (13.800 m2, 40 €/m2) für ein künftiges Gewerbegebiet im Ortsteil Strass sorgte kürzlich für medialen Wirbel. "Wir wollen und müssen zusätzliche Gewerbeflächen anbieten, um Betriebe anzusiedeln. Bereits der verstorbene Bgm. Mettler hat Verhandlungen zum Kauf des Strasser Grundstücks aufgenommen. Dazu wurde von der BH ein ökologisches Gutachen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Neuer Streit: Vizebürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz (SPÖ) kritisiert Bgm. Christian Scheiders (FPÖ) Vorgehensweise

SPÖ setzt Scheider 2014 unter Druck

Christian Scheider übergeht Stadtrecht, behauptet die SPÖ. Aufsichtsbeschwerde beim Land eingereicht. KLAGENFURT (ka). Weihnachtlichen Frieden sucht man in der Stadtpolitik vergebens, denn die SPÖ zettelt den nächsten Streit an. Ordnungsamt, Schleppe-Rodelbetrieb, Prozess um Magistratsdirektor Jost, Biomassewerk usw. lässt bei Vizebürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz (SPÖ) die Wogen hochgehen und sie kritisiert Christian Scheider (FPÖ). Kritik an Entscheidungen Bgm. Scheider setzt laut...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Katja Kogler

Verkehrsregelung in der Innenstadt: Ausweichrouten führen durch andere Stadtteile

Experten sagen: Endgültige Aussage zur Innestadtregelung ist nicht möglich SALZBURG. Nach neun Wochen Verkehrsregelung neu hat die dafür zuständige Stadträtin Claudia Schmidt (ÖVP) am Dienstag Bilanz gezogen: "Wie von den Verkehrsexperten errechnet, pendelt sich die Reduktion des Durchzugsverkehrs in einer Höhe von rund 20 Prozent ein", beruft sich die Politikerin dabei auf ein Gutachten des Ingenieurbüro Köll. Was Schmidt den Journalisten vorenthielt: In demselben Gutachten kommen die Experten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Foto: Schlüsselberger

Sportplatz Traismauer: Neubau auf altem Standort

TRAISMAUER (jg). Die Debatte über Sanierung oder Neubau des Sportplatzes Traismauer reißt nicht ab. Die Zeichen standen wie berichtet auf Neubau an einem neuen Standort. Dieser sollte zum Teil über Verkaufserlöse des derzeit bestehenden Sportplatzareals finanziert werden. In der für Mittwoch angesetzten Sitzung des Stadtrates soll nun doch die Sanierung am bestehenden Areal beschlossen werden, die laut MIT-Stadtrat Lukas Leitner "einen kompletten Neubau eines Vereinshauses und zweier...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Privat
2

Zusage: "Betreubares Wohnen" wird überarbeitet

TRAISMAUER/WAGRAM (red/jg). Alpenland-Obmann Norbert Steiner sagte der Bürgerinitiative "Unser Traismauer attraktiv erhalten" zu, das Projekt "Betreubares Wohnen" am Traismaurer Hauptplatz zu überdenken. Konkret geht es um eine andere Form der Fassade, etwa Mauern bis zum Straßenniveau, kleinere Fenster und um einen anderen Dachabschluss, damit das Projekt gegenüber dem Schloss zu einem "neuen, gut gestalteten Entree" beiträgt. "Durch die nun gewählte Nachdenkpause und der angekündigten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Politisches HickHack um Tradition

BEZIRK (fh). Sei es der Blasmusikverband, die Schützen oder sonstige Traditionsverbände – bei feierlichen bzw. kirchlichen Anlässen rückt man aus um der Veranstaltung den nötigen feierlichen Rahmen zu geben. Das kürzlich veröffentlichte Gutachten des Historikers Michael Wedekind (Universität Wien) hat, vom Landeshauptmann abwärts, heftigste Reaktionen hervorgerufen und man verwehrt sich, von Seiten des LH`s gegen eine, wie es in einer Presseaussendung heißt, Kriminalisierung von Brauchtum und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Heimatverbunden: Otto Waibl will sein Haus in Kappl/Sommerstadlen nicht verlassen.
12

Kappl: Angedrohte Delogierung sorgt für Wirbel

75-Jähriger soll sein Haus verlassen, da es einsturzgefährdet ist. Kappler Bürgermeister beruft sich auf Gutachten. KAPPL (otko). "Ich gehe nicht aus meinem Haus und bleibe noch 30 weitere Jahre hier", beharrt Otto Waibl. Der 75-jährige lebt alleine im Kappler Weiler Sommerstadlen in einem alten Bauernhaus. Wenn der rüstige Pensionist ins Tal will, muss er einen schmalen und steilen Fußweg benutzen, da es keine Zufahrt gibt. Das Anwesen ist gepflegt und Waibl nennt rund drei Hektar Grund sein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Schärdinger Stadtrat will ein wieder entdecktes Hochwasserschutz-Gutachten aus dem Jahr 1986 zur Überprüfung geben. | Foto: Doms
1 2

Hochwasser: "Stauidee" soll geprüft werden

SCHÄRDING (ebd). Der von Wasserschutzverband-Vorstandsmitglied Ernst Scheurecker ins Spiel gebrachte Hochwasserschutz für die Pramniederung findet Gehör. Scheurecker hat ja – wie berichtet – ein Gutachten aus dem Jahr 1986 ins Spiel gebracht, die Pramniederung einzudeichen und mit Schleuse und Pumpwerk zu versehen. Dieser Vorschlag wurde nun bei der jüngsten Stadtratsitzung behandelt. Dabei wurde beschlossen, den Vorschlag von einem Sachverständigen überprüfen zu lassen. Bei entsprechendem...

  • Schärding
  • David Ebner
Autofahrer können aufatmen: Die Eisenbahnbrücke bleibt weiterhin befahrbar. | Foto: Koch

Eisenbahnbrücke vorübergehend weiter nutzbar

Auflagen wie Tempolimit, Gewichtsbeschränkung und Sperre ab gewisser Windstärke lassen Aufrechterhaltung der aktuellen Nutzung der Eisenbahnbrücke bis auf Weiteres zu. Jene Auflagen, die laut Brückenexperte Josef Fink von der TU Wien und seinem Team eine eingeschränkte Nutzung der Eisenbahnbrücke über den 31. März hinaus ermöglichen, sind derzeit erfüllt. Neben dem verhängten Tempolimit handelt es sich dabei um Beschränkung für den Schienenverkehr sowie die Anordnung einer Sperre...

  • Linz
  • Nina Meißl
Aus einer Aktennotiz vom 3. November zum Rechtsgutachten.

Finanzgeschäfte des Landes nicht gedeckt

Laut einem Rechtsgutachten von 2005 sind Salzburgs Finanzgeschäfte verfassungswidrig SALZBURG (sts). Mit dem Budgetgesetz 2006 wurde ein Passus eingeführt, der die Landesregierung ermächtigt, Finanzgeschäfte zu tätigen, wenn diese einen wirtschaftlichen Vorteil für das Land erwarten lassen. Das Problem: Bei derartigen Finanzgeschäften muss man zwangsläufig auch mit Verlusten rechnen. Verluste in Kauf genommen Das wurde damit nicht nur billigend in Kauf genommen, darüber hinaus war auch allen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

TU-Professor: Alte Brücke weg und neue Brücke her

Josef Fuchs, Professor an der TU Wien, empfiehlt die Eisenbahnbrücke abzureißen und eine neue Brücke zu bauen. Kosten: 57 Millionen Euro. Eine neue Brücke könnte in fünfeinhalb Jahren fertiggestellt sein. Die Sanierung der und die gleichzeitige Errichtung einer Begleitbrücke würde achteinhalb Jahre dauern und rund 90 Millionen Euro kosten. Das ergab eine Untersuchung, die Fuchs präsentierte. Die Nutzung der Eisenbahnbrücke über 2012 hinaus sei nur mittels weiteren Sanierungsmaßnahmen...

  • Linz
  • Oliver Koch
So könnte die neue Brücke aussehen. | Foto: TU Wien
1

Debatte um rostige Eisenbahnbrücke geht weiter

Nach der Präsentation des Gutachtens des Wiener TU-Professors Josef Fink diskutieren nun die Linzer Parteien über das Procedere. Die ÖVP Linz fordert nun eine „nachvollziehbare, rasche und definitive Entscheidung“ über die Zukunft der Eisenbahnbrücke – unter Beibehaltung der Option einer Generalsanierung. SP „Was wir in Linz jetzt brauchen, ist ein Schulterschluss zwischen den Parteien, um eine klare und geschlossene Haltung der Stadt Linz gegenüber Bundesdenkmalamt und der Brückeneigentümerin...

  • Linz
  • Oliver Koch
„Weiterbesuch der Volksschule ... nicht mehr zumutbar“: Erst mit diesem Bericht durfte Daniel die Schule wechseln.

Schuldirektor: Gutachten bestätigt Verdacht

Schulpsychologischer Bericht bestätigt: Für Neunjährigen war der Weiterbesuch der Schule unzumutbar. WALDVIERTEL (pez). Der Verdacht gegen einen Volksschuldirektor aus dem Waldviertel erhärtet sich. Ein schulpsychologischer Bericht untermauert die Vorwürfe von Eltern gegen den Direktor einer Volksschule: Der Weiterbesuch der betreffenden Volksschule war für eines der betroffenen Kinder nicht mehr zumutbar. Körperliche Reaktionen bestätigt Wie die Bezirksblätter berichteten, soll der Direktor...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Wichtige Entscheidung bei Schottergrube

Im mineralstoffrechtlichen Verfahren beim umstrittenen Projekt der Schottergrube beim Pichlingersee ist eine Entscheidung gefallen. Die zuständige Behörde beim Land Oberösterreich kam zur Erkenntnis, dass der vorgelegte Gewinnbetriebsplan zu genehmigen ist. Allerdings unter zahlreichen Auflagen. So muss etwa bei den Baumaschinen mittels Attest eine Reduktion der Emissionen bewirkt werden. Umwelt-Landesrat Rudi Anschober, der die Reformbedürftigkeit des Mineralstoffgesetzes beklagt, sieht eine...

  • Linz
  • Nina Meißl
Eines steht fest: Das jetzige Gemeindeamt in St. Martin hat ausgedient. Wo das Amt „einzieht“, hängt von einem Gutachten ab

Gutachten soll nun Standortfrage klären

Ergibt ein Gutachten grünes Licht fürs Amt in Töschling, will ÖVP die Bürger befragen. Das Hin und Her in der Standortfrage rund ums Gemeindeamt hat noch immer kein Ende (die WOCHE berichtete). Die Verwertung des Timatec-Gebäudes (nach Insolvenz) – diesen Standort sieht die Opposition fürs neue Amt vor – ist noch nicht abgeschlossen. In der letzten Gemeinderatssitzung sprach sich die Oppostion für ein Gutachten aus. „Wir erwarten jeden Tag die Ergebnisse. Insgesamt 9.000 Euro kostet das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.