Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Die Stadt Kufstein erwartet in den nächsten Jahren ein Schulbau in Endach, ein neuer Bauhof beim Standort des Containerdorfes und neue Hochwasserschutz-Becken.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

BB vor Ort
Kufstein will neuen Bauhof und Schule in Endach umsetzen

Ein Schulbau in Endach, ein neuer Bauhof beim Standort des Containerdorfes und Hochwasserschutz-Becken stehen in den nächsten Jahren als Projekte in Kufstein an.  KUFSTEIN. Die Stadt Kufstein plant mehrere eigene Bauprojekte in den kommenden Jahren. In Endach soll laut Kufsteins Bürgermeister Martin Krumschnabel ein Schul-/Kindergarten- und Gemeindezentrum entstehen, Gespräche dazu laufen bereits. Wahrscheinlich würde die Stadt im Baurecht die Liegenschaft an einer Straße erwerben und dort eine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ing. Eder (Baufirma Hermann Mayer); DI Dopplinger (DI MICHELJAK UND PARTNER ZT-GMBH); DI Nock (WA3); Ing. Hofböck (WA3); Bgm. Dr. Preselmaier (Gemeinde Haslau- Maria Ellend); Gerhard Schödinger (Abgeordneter zum NÖ Landtag); DI Klein (DI MICHELJAK UND PARTNER ZT-GMBH); | Foto: Land NÖ
2

Haslau-Maria Ellend/Wolfsthal
Spatenstich: Gemeinden schützen sich vor Hochwasser

Durch Hochwasserschutz-Maßnahmen werden in den Gemeinden Haslau-Maria Ellend und Wolfsthal zukünftig über 200 Menschen und über 60 Gebäude vor Überschwemmungen geschützt.  HASLAU-MARIA ELLEND/WOLFSTHAL. Teile der Gemeinde Haslau-Maria Ellend wurden in den vergangenen Jahren, zuletzt im September 2018, durch einen namenlosen Ortsgraben überschwemmt. Um die Anwohnerinnen und Anwohner vor einer erneuten Überflutung zu schützen, erfolgte nun der Spatenstich für den Hochwasserschutz. Das Projekt...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Johann Amon, Michaela Pfaffeneder, Andreas Gruber, Otto Brunnthaller
 | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Bezirk Amstetten
Hochwasserschutz wird am Ödhofbach errichtet

Bauarbeiten schreiten voran: Fertigstellung im Frühjahr 2023. „Bei Starkregenereignissen kam es immer wieder zu Überflutungen in der Ödhofstraße. Durch die Investition in die Hochwasserschutzmaßnahmen werden die Anrainerinnen und Anrainer künftig geschützt“, erklärt Ortsvorsteher Andreas Gruber. HAUSMENING. „Errichtet werden u.a. ein Rückhaltebecken und ein Ableitungskanal“, berichtet Umweltgemeinderätin und Obfrau des Wasserverbands Ybbs-Unterlauf Michaela Pfaffeneder. Die Stadt Amstetten...

  • Amstetten
  • Sarah Willingstorfer
Hochwasserereignisse in Graz nehmen trotz Verbauung der Bäche zu. Die Ursache finden sich unter anderem bei durch den Klimawandel verursachten Wetterkapriolen. | Foto: BF Graz
5

Bachverbau und Eigenmaßnahmen
Wie sich Graz vor dem Hochwasser schützt

Das Thema lässt Graz nicht los: Hochwasser. Während Bäche verbaut werden, sorgen zunehmende Starkregen-Ereignisse für überfließende Kanäle. Eine Lösung steht hier noch aus, MeinBezirk hat Tipps zum Selbstschutz. GRAZ. Das Thema sorgt in Graz immer wieder für Aufregung: Hochwasser. Zahlreiche Grazer Bezirke haben immer wieder damit zu kämpfen. Besonders die Bilder aus dem Jahr 2021 dürften vielen noch unvergessen sein. Aufgrund des Klimawandels und zunehmender Wetterkapriolen dürften...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Johannes Daxböck und Christian Amberger, Karl Wilfing, Michael Strasser, Thomas Krassnitzer, Eduard Kotzmaier | Foto: Bild: LT-Direktion NÖ / Schultes

Hochwasserschutz Pielachtal
Rückhaltebecken Tannenbach eröffnet

Derzeit führt das Land Niederösterreich, Abteilung Wasserbau, umfangreiche Maßnahmen durch, um Flussrenaturierungen herzustellen oder um sehr trockene Regionen und die Landwirtschaft in der Wasserversorgung zukunftssicher zu machen.  WEINBURG. Sei es durch die Erstellung von Feldbrunnen für die Bewässerung von heimischen Obst- und Gemüseanlagen zum Beispiel im Marchfeld oder vielerorts die Errichtung von Anlagen wie Rückhaltebecken zum Schutz vor 100jährigen Hochwasserereignissen. Im Bereich...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Bilder © WLV: Christian Amberger am Loitzenbach in Rabenstein
 | Foto: Bild: WLV
5

Wildbach- und Lawinenverbauung
Die Jahresbilanz der Wildbachverbauung

In die Wildbachverbauung der Gemeinden wurden rund 900.000 Euro zum Schutz vor Naturgefahren investiert. PIELACHTAL. Zum Thema Hochwasserschutz ist im Jahr 2022 wieder einiges abgeschlossen worden. So wie die Errichtung des Hochwasser-Rückhaltebeckens am Tannenbach in Weinburg. Auch der umfassende Hochwasserschutz am Loitzenbach im Ortsgebiet von Rabenstein konnte zur Gänze beendet werden. Daneben hat sich der Loitzenbach auch als ein wichtiger Naherholungsraum im Zentrum von Rabenstein...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Franz Richau, Bürgermeister Gemeinde Rosegg. | Foto: Gemeinde Rosegg

Gemeindeausblick 2023
Investition schreiben rote Zahlen in Rosegg

Rosegg plant heuer Investitionen in Höhe von knapp fünf Millionen Euro.  Davon fließen drei Millionen Euro in das Jahrhundertprojekt, dem Hochwasserschutz entlang des alten Draugerinns. ROSEGG. Das Jahr 2022 war projektreich in der Gemeinde Rosegg. Froh ist man vor allem über die Sanierung des Gemeindeamtes, die mit 490.000 Euro fertiggestellt werden konnte. Eine Rundumerneuerung bekam zudem das alte Feuerwehrhaus in Dolintschach mit hohem Einsatz des SC-Berg und der Dorfgemeinschaft...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chantal Buschung
Anrainerinnen und Anrainer diskutierten mit den Forscherinnen und Forschern die Pläne zur Umgestaltung der Oedter Straße. | Foto: RegionalMedien
3

Feldbach
Hochwasserschutz und Erholungsraum für die Oedter Straße

Im Rahmen eines Forschungsprojektes sollen die Oedter Straße und der Alois-Harmtodt-Weg klimafit umgestaltet werden. Mit den ersten Plänen stieß man bei Anrainerinnen und Anrainern auf Skepsis. Die Zweifel sind großteils unbegründet. FELDBACH. Die Stadt Feldbach beteiligt sich gemeinsam mit Feldkirch und Wels als Pilotstandort an "PeriSPONGE". In dem Forschungsprojekt widmet sich das Institut für Städtebau der TU Graz Verkehrsräumen an den Rändern von Klein- und Mittelstädten, um sie nach dem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
ng. Hörhager Patrick MSc.GeschäftsführerProjekt BPH1 betrifft nur Jenbach und ist unabhängig vom Rest.  | Foto: Foto: Privat

Jenbach
Wasserverband setzt 2023 erste Maßnahmen in Jenbach um

JENBACH. „Der Juni 2019 ist vielen Jenbacher:innen noch gut im Gedächtnis. Damals entging unsere Gemeinde nur durch den beherzten Einsatz der freiwilligen Feuerwehren größeren Überschwemmungen“, erinnert sich Jenbachs Bürgermeister Dietmar Wallner. „Die Hochwasserschutz-Maßnahmen sind ein wichtiger Beitrag, um künftig ein sicheres Leben mit dem Fluss zu ermöglichen.“ Der Wasserverband investiert in Jenbach zusammen mit Bund und Land rund 38 Millionen Euro. „Dieses Investitionsvolumen für die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin Gudrun Berger und Werner Jester von der Wasserbauabteilung des Landes NÖ | Foto: NLK/Pfeiffer

Rückhaltebecken
So schützt sich Furth vor Überflutungen

In der Gemeinde Furth/Göttweig wurde ein Hochwasserschutz für die Sicherheit der Gemeinde errichtet. FURTH/GÖTTWEIG. Für den Hochwasserschutz in Furth bei Göttweig (Bezirk Krems) stellt das Land Niederösterreich 37.600 Euro, der Bund 56.400 Euro und die EU 92.000 zur Verfügung. Die Marktgemeinde Furth bei Göttweig übernimmt 124.000 Euro der Gesamtinvestition von 310.000 Euro. Die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahme erfolgte in dem Jahr 2022. Schutz gegen Starkregen „Der Schutz der...

  • Krems
  • Doris Necker
Nötige Schutzmaßnahmen, Bereich Erpfendorf. | Foto: Kogler

Kirchdorf - Hochwasserschutz
Hochwasserschutz im Froidgraben nötig

Beschluss über die Projektbeantragung zur Hochwasserschutzherstellung im Bereich des Froidgrabens (Erpfendorf) bei der WLV. KIRCHDORF. Auf Vorschlag des Kirchdorfer GR-Sicherheitsausschusses wurde bereits im vorigen Juni der einstimmige Beschluss gefasst, einen Antrag zur Umsetzung von dringend erforderlichen Wildbach-Verbauungsmaßnahmen im Froidgraben unter Übernahme des üblichen Interessentenbeitrages (1/3 der Gesamtkosten) bei der Wildbach- und Lawinenverbauung zur Herstellung der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gernot Reithner von der Firma Hydro Ingenieure, Karl Stifter von der Firma Schütz Bau, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeister Martin Rennhofer und Werner Jester von der Abteilung Wasserbau des Landes Niederösterreich. | Foto: NLK/Pfeiffer

Paudorf
Rückhaltebecken schützt vor Überflutungen bei Starkregen

Im Bereich des Bruckweges in Paudorf wurde im vergangenen Jahr ein Rückhaltebecken errichtet. PAUDORF. Für den Hochwasserschutz stellen das Land Niederösterreich 19.300 Euro, der Bund 28.900 Euro und die EU 47.200 zur Verfügung. Die Marktgemeinde Paudorf übernimmt 63.600 Euro der Gesamtinvestition von 159.000 Euro. Die Umsetzung der Bauarbeiten für den Hochwasserschutz erfolgte in dem Jahr 2022. Schutz gegen Starkregen„Dieses Rückhaltebecken bietet den Paudorfern Schutz bei...

  • Krems
  • Doris Necker
Mitarbeiter der Abteilung Wasser NÖ und LR Ludwig Schleritzko, Bgm. Markus Baier.  | Foto: Herbert Schleich
3

Sicherheit
Der Hochwasserschutz „Sulzbach“ Zellerndorf ist eröffnet

Das Rückhaltebecken das auf ein 100 jähriges Hochwasser ausgelegt ist, wurde nach Fertigstellung von LR Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl- Leitner offiziell der Bestimmung übergeben. ZELLERNDORF. In Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Land, Bund und Pulkau Wasserverband wurde ein Rückhaltebecken gebaut, wo berücksichtigt wurde, dass wertvolle landwirtschaftliche Flächen weiter zu bewirtschaften sind. Der Damm entlang des Sulzbaches dient als Schutz der...

  • Hollabrunn
  • Simone Göls
So sieht der Plan des Projektes des Rückhaltebeckens aus | Foto: Gerald Hüller/Marz

Walbersdorf/Marz
Einigung über Rückhaltebecken zwischen den Gemeinden

Schon vor zehn Jahren hat die Stadtgemeinde Mattersburg die ersten Planungsarbeiten für den Hochwasserschutz von Walbersdorf, angrenzend zu Marz, in Auftrag gegeben. Damals scheiterte das Projekt - nun wird es umgesetzt. WALBERSDORF/MARZ. Im Jahr 2013 scheiterte die Umsetzung in der Nähe der Heroldmühle daran, dass die Stadtgemeinde Mattersburg die Optionsverträge nicht einlöste und Grundstücksbesitzer sich weigerten, die Optionsverträge zu verlängern. 2018 wurde das Projekt seitens der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Christian Amberger beim Lokalaugenschein. | Foto: WLV
4

Fazit und Ausblick
Das sind die Projekte der Wildbachverbauung im Bezirk Amstetten

Im vergangenen Jahr wurden von der Wildbachverbauung im Bezirk Amstetten etliche Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren errichtet. BEZIRK AMSTETTEN, Einen Schwerpunkt stellte die Gemeinde Hollenstein an der Ybbs dar. Hier wurde die erste Bauetappe des Aubodenbaches mit der Errichtung der Straßenbrücke und der Einbindung in die Ybbs fertig gestellt. Dies war besonders wichtig, da dieses Baufeld mit dem Bauzeitplan des Ybbs-Hochwasserschutzes abgestimmt ist. Daneben wurde die Sicherung der...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Dieter Dohr, Bürgermeister von Bad St. Leonhard, ist vor allem der Hochwasserschutz ein wichtiges Anliegen. | Foto: Privat

Gemeindeausblick
Fertigstellung der VS in Bad St. Leonhard im Fokus

Sanierungsarbeiten, Hochwasserschutz und die Fertigstellung der Volksschule sind Ziele der Gemeinde Bad St. Leonhard für das Jahr 2023. BAD ST. LEONHARD. In der Gemeinde Bad St. Leonhard stehen 2023 große Projekte an. „Unsere Gesamtbilanz fällt positiv aus“, freut sich Bürgermeister Dieter Dohr (Liste Dohr). Allem voran steht die Fertigstellung der Volksschule, die sich seit August 2022 im Umbau befindet, im Fokus. In den Umbau wurden etwa 4,8 Millionen Euro investiert, bis zur Fertigstellung...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
In Waidring wird derzeit eine neue Brücke errichtet. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl

Haselbach/Grieselbach
Brücken und Fischtreppe werden errichtet

Hochwasserschutzprojekt in Waidring und St. Ulrich schreitet voran; Nachhaltige Maßnahmen als wesentlicher Faktor. ST. ULRICH, WAIDRING (joba). Rund ein Drittel der geplanten Maßnahmen des Hochwasserschutzprojektes konnten seit dem Baustart im Dezember 2021 bereits umgesetzt werden (die BezirksBlätter berichteten). Vor allem die wesentlichen Anlagenteile, wie die Wehranlage am Pillersee, die Geschieberückhaltebecken in St. Ulrich a.P. und Waidring sowie die Retentionsräume und Dämme in Waidring...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: stock.adobe.com/at/LitterART

In Kärnten
Mehr als zwei Millionen Euro für Hochwasserschutz

Mittel für 25 Instandhaltungsmaßnahmen, fünf schutzwasserwirtschaftliche Planungen, eine Sofortmaßnahme sowie fünf Kostenerhöhungen an Interessentengewässern und einer Kostenerhöhung an Bundesgewässer beschlossen. KÄRNTEN. "Der nachhaltige Schutz von Menschen und Infrastruktur vor Hochwasserereignissen ist mir ein Herzensanliegen", betont Wasserwirtschaftsreferent Landesrat Daniel Fellner. Deswegen wurden in der letzten Regierungssitzung des Jahres 2022 gut zwei Millionen Euro an Landesmitteln...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Schwerpunkt in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist der Hochwasserschutz entlang der Flüsse, wo 21 Projekte finanziell unterstützt werden. | Foto: Naturpark Raab

Wasserwirtschaft
961.280 Euro für Bezirke Güssing und Jennersdorf

6,2 Millionen Euro Förderungen hat das Landwirtschaftsministerium für Wasserwirtschaftsprojekte im Burgenland freigegeben. Das Geld wird in Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und Hochwasserschutz investiert. Die Bundesförderungen für die 107 Wasser-Projekte lösen 25,2 Millionen Euro an Investitionen aus. In den Bezirken Güssing und Jennersdorf entfällt der größte Brocken auf den Hochwasserschutz, wo 21 Projekte finanziell unterstützt werden. Die Bundesförderungen summieren sich auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hell und freundlich zeigt sich das nagelneue Bürgerservice in der Marktgemeinde Eibiswald | Foto: Susanne Veronik
21

Eibiswald
Neues Bürgerservice besticht durch Funktionalität

Das nagelneue Bürgerservice der Marktgemeinde Eibiswald überzeugt mit Funktionalöität und freundlicher Ausstattung. EIBISWALD. Wenn man jetzt das Bürgerservice beim Rathaus der Marktgemeinde Eibiswald betritt ist die Überraschung groß. Nicht nur, dass man nicht mehr durch die von Franz Weiß gestaltete Eisen-Pforte eintritt sondern wenige Meter nebenan durch eine top moderne Eingangssituation. Einmal eingetreten kommt man sofort in einen Vorraum, der einem nicht nur umfassenden Informationen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Polier Franz Ringhofer, GR Werner Zwitkovitsch, Bürgermeister Herbert Schedl, Sektionsleiter Christian Amberger machten sich vor Ort ein Bild vom Fortgang der Arbeiten.  | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung

Fertigstellung 2023
Hochwasserschutzprojekt in Rattersdorf im Zeitplan

Der Hochwasserschutz am Siebenbründlbach in Rattersdorf im Gemeindegebiet von Mannersdorf an der Rabnitz schreitet gut voran. RATTERSDORF. Die Hochwasserrückhaltebecken am Lagerbergbach und am Quellbach mit einem gesamten Volumen von rund 40.000 Kubikmeter wurden schon in den letzten beiden Jahren fertig gestellt. Rechtzeitig vor der Winterpause wurde die über 700 Meter lange Orteindeckung fertig gestellt. Im Zuge der Bauarbeiten wurden auch die Wasserleitung, sowie der Schmutzwasser- und der...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Elisabeth Kloiber
Hermann Hauer (ÖVP), Landtagsabgeordneter aus Puchberg. | Foto: Philipp Monihart

Hermann Hauer blickt zurück
Trotz herausfordernder Zeiten wird viel bewegt

ÖVP-Landtagsabgeordneter bilanziert über die Arbeit in den vergangenen fünf Jahren. Tenor: trotz Krisen ist vieles gelungen. BEZIRK. "In den vergangenen fünf Jahren konnten wir unglaublich viel für unsere Heimat bewegen. Gerade in diesen unsicheren Zeiten haben wir bewiesen, was es bedeutet entschlossen und mutig zu handeln. Deshalb haben wir die Folgen der Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Krankheit besser als die meisten anderen Regionen in Europa überwunden", meint der Puchberger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christoph Fichtinger, BR Eduard Köck, LR Ludwig Schleritzko, Bgm. Rudolf Hofstätter, Alfred Kahrer, Herbert Haidl und Erich Premm (v.l.) | Foto: Marktgemeinde Waldkirchen

Hochwasserschutz Waldkirchen
Spatenstich für Rückhaltebecken in Schönfeld

Der Spatenstich für das neue Regenrückhaltebeckens in der Katastralgemeinde Schönfeld für den Hochwasserschutz erfolgte nun durch Landesrat Ludwig Schleritzko. Das Becken mit einem Retentionsvolumen von ca. 6000 m³ soll eine ankommende Hochwasserwelle aufnehmen und gedrosselt weitergeleiten. WALDKIRCHEN. Das geplante Rückhaltebecken wird auf einen Schutz des Siedlungsgebietes gegen ein Hochwasserereignis mit einem Wiederkehrintervall von 30 Jahren ausgelegt. In unmittelbarer Nähe ist zusätzlich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Günther Hochleitner (WLV), Johann Bauer (Gemeinde Enzenreith), Robert Nock (ANÖL), Christian Amberger (WLV), Hermann Hauer (Abg. zum NÖ Landtag), Karl Wilfing (Präsident des NÖ Landtages), Bernhard Pölzlbauer (WLV), Rudolf Zenz(gfGR Gemeinde Enzenreith), Stephan Vollsinger (WLV), Wolfgang Juterschnig (ANÖL). | Foto: WLV
4

Bauvorhaben in Enzenreith
4,3 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Am Tachengraben werden 4,3 Millionen Euro zum Schutz der Bevölkerung investiert.   ENZENREITH. Die Wildbachverbauung und die Gemeinde Enzenreith realisieren einen Gerinneausbau auf rund 650 Laufmetern, die Wiedererrichtung von sechs Brücken, die Errichtung eines Ablenkdammes und eines Entlastungsgerinnes sowie einen Geschiebe- und Wildholzablagerungsplatz (die BezirksBlätter berichteten). Kostenpunkt: rund 4,3 Millionen Euro. Diese Kosten werden zu 59% vom Bund, zu 15% vom Land Niederösterreich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.