Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

(v.l.n.r) OBM Michael Großalber, Feuerwehrkommandant HBI Bernhard Kranzer und Bürgermeister  Günther Steindler .
8

Steyr Land
Neue Feuerwehrzille für Ternberg

TERNBERG. Nach vielen Übungs-, Schulungs- und Einsatzstunden wurde die alte Feuerwehrzille der Freiwilligen Feuerwehr Ternberg in den wohlverdienten Ruhestand geschickt. Feuerwehrkommandant HBI Bernhard Kranzer und OBM Michael Großalber hatten die Ehre die neue Zille am Donnerstag, 06. November 2022 im Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich in Linz abzuholen. Die Patenschaft über die neue Zille übernahm die Gattin des Bürgermeisters von Ternberg Andrea Maria Steindler. Bei der Zillentaufe die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Symbolbild | Foto: unsplash/jonathan ford

Infoabend Hochwasserschutz Wolfurt
Wie soll ich mich im Ernstfall verhalten?

Am 19. August waren Wolfurt und weite Teile des Rheintals von einem Starkregeereignis betroffen. Was jeder Einzelne tun kann, um größeren Schäden vorzubeugen, das kann am kommenden Montag, 10. Oktober um 18 Uhr bei einem Informationsabend im Vereinshaus erfahren werden. In unvorhersehbarer Weise stürzten vor wenigen Wochen die Wassermassen vom Himmel. In Bregenz kamen weit über 200 Liter pro Quadratmeter herunter. Eine Menge, die seit Beginn der Aufzeichnungen noch nie gemessen wurde....

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
DI Wolfgang Kaltenbrunner (IKW), Ing. Dieter Stadlbauer (Stadtgemeinde Amstetten), Helmut Liendl, Mathias und Johann Amon, Ortsvorsteher Andreas Gruber, Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder, Katharina Brunnthaller | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Amstetten
Hochwasserschutz am Ödhofbach in Preinsbach

In der Vergangenheit kam es bei Starkregenereignissen in der Ödhofstraße sowie im Bereich der Liegenschaft von Familie Amon zu Überflutungen. „Aus diesem Grund wurden vor länger Zeit Schutzprojekte geplant“, so der Preinsbacher Ortsvorsteher Andreas Gruber bei einer Begehung mit Anrainern. „Es ist geplant, v.a. ein Rückhaltebecken und einen Ableitungskanal in den Ödhofbach zu errichten“, erklärt Gruber. „Ich bedanke mich bei den Mitarbeitern der Abteilung WA 3 der NÖ Landesregierung und unserem...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die artBOX ist das neue Veranstaltungszentrum von Frantschach-St. Gertraud und wurde vergangene Woche eröffnet. | Foto: R View Productions
2

Frantschach-St. Gertraud
Ein Rundblick durch Kärntens jüngste Gemeinde

FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Die Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud als jüngste Gemeinde Kärntens liegt in der geographischen Mitte des Lavanttales. An Frantschach-St. Gertraud grenzen die Gemeinden Wolfsberg, St. Andrä und St. Georgen. Die Nachbargemeinden entlang der steirischen Landesgrenze sind Deutschlandsberg und Bad Schwanberg im Bezirk Deutschlandsberg. Am südlichen Ortsbeginn dominiert das Papier- und Zellstoffwerk Mondi Frantschach das Ortsbild des Doppelortes. GeschichtlichesDie...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Im Imster Zentrum wurde mit den Bauarbeiten zum Hochwasserschutz begonnen. | Foto: Perktold
4

WLV mit Hochwasserschutz-Projekt
Stadtzentrum wird zur Baustelle

Die Arbeiten im Imster Stadtzentrum haben nun begonnen und werden knapp drei Jahre dauern. Fünf Millionen Euro werden verbaut.   IMST. Daniel Kurz, Gebietsbauleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung, kann sich endlich über den Baustart zum Hochwasserschutz im Imster Stadtzentrum freuen: "Alle Genehmigungen liegen am Tisch und die Baustelle wird bereits eingerichtet." Vom Johannesplatz bis zum Eichenweg wird der Malchbach vertieft, erweitert und dabei das gesamte Bachbett neu eingefasst. Drei...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Bauarbeiten für das dritte Wehrfeld am Kraftwerk Kniepass schreiten voran.  | Foto: Karlheinz Ginther
2

Kraftwerk Kniepass
55 Tonnen Stahl sorgen für Hochwasserschutz

Die Modernisierungsarbeiten an der Kraftwerkanlage Kniepaß gehen langsam dem Ende zu. In den vergangenen Wochen erfolgten wichtige Projektschritte, welche die Anlagensicherheit erhöhen. PFLACH/PINSWANG. 55 Tonnen schwer ist jenes Teil, das ein Sondertransport vor wenigen Wochen aus dem slowenischen Kosice zur Baustelle am Kniepass brachte. Das massive Wehrfeld hatte vor seinem Einbau eine weite Reise zurückgelegt. Spezialteil vor Ort begutachtet Die Fertigung der so genannten "Schützentafel"...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Hochwasser 2013 | Foto: BRS

Verschleppte Hochwasserpolitik
Volksanwältin droht Land OÖ mit Amtshaftungsklage

Im Juni 2023 jährt sich die Hochwasserkatastrophe im Eferdinger Becken zum zehnten Mal. Das sogenannte "Generelle Hochwasserschutzprojekt" verschleppt sich durch zersplitterte Kompetenzen von Gemeinde, Land und Bund. FELDKIRCHEN. Volksanwältin Gaby Schwarz kritisierte Anfang September in einer Missstandsfeststellung, dass das Land Oberösterreich bisher kein "überörtliches Raumordungsprogramm" für das Eferdinger Becken erlassen hat. Bei neuerlichen Hochwasserschäden drohe eine...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
8

Hochwasser/Katastrophenübung
Lavanttaler Wasserretter im Katastrophenschutz

Die Wasserrettung in Kärnten besitzt, wie in den anderen Bundesländern auch, einen Landeswasserrettungszug (LWZ). Dieser kommt bei Großschadensereignissen und Katastropheneinsätzen zum Einsatz. Vor zwei Wochen fand wieder eine Großübung statt, an der sich die Einsatzkräfte aus dem Lavanttal maßgeblich beteiligten. Unwetter und Katastrophen nehmen zu Leider nehmen Hochwasser und Sturzfluten, wie zuletzt in Treffen und Arriach, scheinbar immer mehr zu. Die ÖWR hat bereits vor Jahren begonnen,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Christian Hafner
Es gäbe viel zu tun in Neustift, aber unter anderem Corona hat bekanntlich die Kassen der Tourismusgemeinde geleert. | Foto: Kainz

Viele Themen behandelt
Neues aus der Neustifter Gemeindestube

Nichts ganz gravierendes, aber doch einige interessante Themen standen auf der jüngsten Tagesordnung des Neustifter Gemeinderats. NEUSTIFT. Zu den laufenden Verhandlungen mit der TIWAG in Sachen Ableitung mehrerer Stubaier Bäche für das Kraftwerk Kühtai berichtete Bgm. Andreas Gleirscher gleich eingangs: "Das Forderungsschreiben ist verfasst, die Vorarbeit perfekt geleistet." Bald soll ein weiterer Verhandlungstermin folgen, bei dem auch die beiden Neustifter Vizebürgermeister dabei sein...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Verbund-Geschäftsführer Karl Heinz Gruber, Sektionschef Günther Liebel (Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft), Bürgermeister Wolfgang Gallant, Landesrat Daniel Fellner (von links) | Foto: Bachhiesl
17

Lavamünd
Hochwasser kann dieser Gemeinde jetzt nichts mehr anhaben

Zehn Jahre nach dem verheerenden Hochwasser ist Lavamünd durch umfangreiche Baumaßnahmen endlich vor weiteren Überschwemmungen geschützt. LAVAMÜND. Vielen Lavamündern ist der 5. November 2012 noch schmerzhaft in Erinnerung. Ein 100-jährliches Hochwasser führte zu massiven Schäden und zerstörte die Lebensgrundlage vieler Menschen. Zum Schutz der Bevölkerung fand nach sechsjähriger Planungsphase 2018 der Spatenstich zum Hochwasserschutz statt. Die Ausarbeitung eines nachhaltigen Schutzkonzepts...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Der beeindruckende Hochwasserschutz in Lavamünd | Foto: Abteilung 12 – Wasserwirtschaft
5

Zehn Jahre nach Katastrophe
Hochwasserschutz-Fertigstellung in Lavamünd

Vielen Lavamünderinnen und Lavamündern ist der 5. November 2012 noch schmerzhaft in Erinnerung: Ein 100-jährliches Hochwasser führte zu massiven Schäden und zerstörte die Lebensgrundlage vieler Menschen. Zum Schutz der Bevölkerung fand nach sechsjähriger Planungsphase 2018 der Spatenstich zum Hochwasserschutz statt. Heute, Freitag, wurde die Herstellung der Funktionsfähigkeit des Hochwasserschutzes gefeiert. LAVAMÜND. Die Notwendigkeit zur Errichtung eines Hochwasserschutzes für Lavamünd zeigte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Lukas Moser
Illustration der neuen Heillig-Kreuz-Brücke mit dem Andergassenhaus (re.) und dem neuen Galeriebauwerk (Mitte, im Hintergrund).  | Foto: Wasserverband Ill-Walgau/Lisa Mathis
4

Schutz vor Hochwasser
Hochwasserschutzprojekt in Feldkirch vor Baustart

FELDKIRCH. Bevölkerung informiert sich zum Hochwasserschutzprojekt Kapfschlucht und Montfortbrücke Neu Das Stadtbild von Feldkirch ist untrennbar mit der Ill verbunden. Der Fluss birgt aber auch die Gefahr, die Altstadt im Zuge eines größeren Starkregenereignisses zu überfluten – eine vergleichbare Situation ergab sich zuletzt etwa im Jahr 2005, als die Feldkircher Innenstadt nur knapp einer folgenschweren Überflutung entging. Um die Sicherheit der Altstadt und der Bevölkerung für ein solches,...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Christian Marold
Kaineder fordert ein Raumordnungsprogramm von Achleitner. | Foto: Land OÖ
3

Hochwasser
Zoff in der Landespolitik um Hochwasserschutz in Eferding

Zur Hochwasserschutzsituation im Eferdinger Becken brauche es laut Landesrat Stefan Kaineder ein Raumordnungsprogramm. Landesrat Markus Achleitner hingegen sieht die Schuld für fehlenden Schutz bei der Wasserwirtschaft und somit bei Kaineder. BEZIRK EFERDING. Nach der Hochwasserkatastrophe 2013 wurde im gleichen Jahr von der Oö. Landesregierung im Rahmen des Projektes „Hochwasserschutz Eferdinger Becken“ das erste Modul zur Absiedelung beschlossen, das insgesamt sechs Gemeinden umfasste und bis...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Aktuelle Arbeiten am Retentionsbecken in Waidring. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl
2

Hochwasserschutz - Waidring/St. Ulrich
Arbeiten voll im Zeit- und Kostenplan

Ein Drittel des Hochwasserschutzprojektes Haselbach-Grieselbach abgeschlossen; Arbeiten bis 2025. ST. ULRICH, WAIDRING. Vor fast genau einem Jahr erfolgte der offizielle Spatenstich zum zukunftsweisenden Hochwasserschutzprojekt Haselbach-Grieselbach. Mit insgesamt 16 Maßnahmen von Flecken bis Strub werden Schwachstellen in der bestehenden Verbauung eliminiert, Retentions-/Rückhalteräume optimiert bzw. geschaffen sowie technische Bauwerke errichtet, um einen soliden Hochwasserschutz zu errichten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das innere Salzkammergut wird von diesem Projekt massiv profitieren, da unter anderem ein neues Wellenflutmodell erstellt wird. | Foto: www.ff-badischl.at

EU-weites Projekt
Internationales Hochwassertreffen in Bad Ischl

Ein Arbeitskreis bestehend aus Mitarbeitern der Feuerwehrschulen Bayern, Salzburg und Oberösterreich sowie dem Ischler Markus Reitsamer als Begleiter im Projektmanagment, erarbeiteten im Rahmen des EU Projektes Hochwasserwissen zahlreiche Anschaunungsmodelle, Videos und Lehrfilme, sowie einen Mustereinsatzplan zum Thema Hochwasserschutz. BAD ISCHL. Dies soll in der Zukunft eine hilfreiche Unterlage zur Hochwasserbekämpfung für die Einsatzkräfte darstellen. Das Konzept wurde vor Jahren von Felix...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Landesrat Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Manfred Schulz in Paasdorf. | Foto: E. Schultes

Großinvestition
21-mal Hochwasserschutz im Bezirk Mistelbach

Insgesamt wurden IN NÖ seit 2002 700 Projekte umgesetzt, aktuell jährlich sind es zwischen 25 bis 30 Projekte, die begonnen bzw. fertiggestellt werden. Neben Projekten entlang der Donau wurde in die Sanierung des Marchfeld-Schutzdammes in Höhe von 110 Millionen Euro investiert,  und in Rossatz-Arnsdorf 34 Millionen Euro. BEZIRK MISTELBACH. Seit dem Jahrhunderthochwasser 2002 war Niederösterreich immer wieder von großen Hochwässern betroffen, die Schäden im Jahr 2002 lagen bei 950 Millionen...

  • Mistelbach
  • Ulrike Potmesil
Spatenstich zum ersten von drei Hochwasserschutzprojekten in Feldbach, dem Rückhaltebecken am Aderbach. | Foto: schmidbauer
3

Rückhaltebecken Aderbach
Erster von drei Schritten zum Feldbacher Hochwasserschutz

Mit dem Spatenstich am Aderbach startete das erste von drei großen Projekten zum Hochwasserschutz für die Stadt Feldbach. Die Vorgeschichte begann vor rund 40 Jahren, als die Hochwasserabflusssituation und die Errichtung eines Rückhaltebeckens am Aderbach zum Thema wurde. Häufig diskutiert und immer wieder umstritten. In dieser Zeit zeigte das kleine Bächlein im Süden der Stadt drei Mal, was es bei Starkregenereignissen bewirken kann. Stadtbürger können sich noch an die massiven Überflutungen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer
Dietmar Pichler (ANÖL-Wasserbau), Stephan Vollsinger, Christian Stundner und Christian Amberger (alle WLV), Bgm. Christian Leeb, Pater Johannes Bosco Bostl, Bundesrat Karl Bader umrahmt von einer Abordnung der Türnitzer Trachtenkapelle. | Foto: Marktgemeinde Türnitz
4

Bezirk Lilienfeld
Türnitz: Hochwasserschutz Sulzbach fertig gestellt

Rund 40 Gebäude, 500 Laufmeter Straße sowie wichtige Infrastruktur ist nach Abschluss der Bauarbeiten im Beisein von Bundesrat Karl Bader geschützt. TÜRNITZ. Der Sulzbach ist der zentrale Wildbach und Traisenzubringer im Ortsgebiert von Türnitz, mit einem großen Gefahrenpotenzial für weite Siedlungsbereiche.  Wildbäche gefährden Gemeinden Türnitz ist eine typische Wildbachgemeinde. Alle Zuflüsse zur Traisen sind Wildbäche, sie ist auch eine der wenigen Lawinengemeinden Niederösterreichs, rund...

  • Lilienfeld
  • Johann Schiefer
1:30

Pillersee - Ötz - Hochwasserschutz
Künftig mehr "Natur" für den Pillersee?

Feuchtgebiets-Renaturierung in Diskussion; Hochwasserschutz-Maßnahmen helfen dem Pillersee. ST. ULRICH. Vor Jahrzehnten wurde mit der (nicht genehmigten, Anm.) Trockenlegung des Feuchtgebietes „Ötz“ zwischen Neuwieben und dem Südende des Pillersees begonnen – wir berichteten. Mit den Drainagierungen wurden dem Feuchtgebiet wichtige Lebensadern in Form der kleinen Seezubringer genommen „und stattdessen ein Bypass verpasst, was das sensible Gebiet um etwa 80 % trockener werden ließ“, so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sektionsleiter Christian Amberger bei der Hochwassermarke in Grub am 
Sattelbach. | Foto: WLV
2

Bezirk Mödling
Erinnerungen an das Hochwasser 1997

BEZIRK MÖDLING. Im heurigem Jahr wurde schon oft dem dramatischen Hochwasser von 2002 vor zwanzig Jahren gedacht, welches an der Donau und im nördlichen Niederösterreich zu katastrophalen Schäden führte. "Wenig in der Wahrnehmung ist der Umstand, dass schon vor 25 Jahren, Anfang Juli 1997, der niederösterreichische Zentralraum von einem ganz massiven Hochwasser-Ereignis heimgesucht wurde", erinnert Christian Amberger, als Sektionsleiter zuständig für Wildbach- und Lawinenverbauung. Eines der...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Ortsvorsteher Geister Anton bei Ei-Profil Rohr | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Bezirk
Arbeiten zum Hochwasserschutz in Hausmening sind abgeschlossen

Regenwasserableitungen und Kanlalarbeiten in der Winthalstraße sind mit August abgeschlossen. HAUSMENING. „Durch die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen in der Winthalstraße soll anfallendes Regenwasser bei Starkregenereignissen besser abgeleitet und einen Rückstau in der Kanalisation vermieden werden“, erklärt Ortsvorsteher Anton Geister und erinnert an die Überflutungen der Straßen im August 2021 und die Sachschäden, die dabei einige Häuser davongetragen hatten. 

 Sofortmaßnahmen eingeleitet...

  • Amstetten
  • Johann Schiefer
2005 ereignete sich ein verheerendes Hochwasser in Wörgl. Seitdem pochen viele Wörglerinnen und Wörgler auf Schutzmaßnahmen. | Foto: BB Archiv
2

Wörgl
Bürgerinitiative sieht kaum Fortschritt beim Hochwasserschutz

17 Jahre sind nun her, als weite Teile Wörgls unter Wasser standen. Nach wie vor gibt es keine Dämme. Aus diesem Grund übt die Bürgerinitiative für den Hochwasserschutz nun scharfe Kritik. WÖRGL. In einem öffentlichen Informationsschreiben zeigt sich die Bürgerinitiative "Hochwasserschutz für Wörgl" enttäuscht über den bisherigen Fortschritt in dieser Thematik. Laut Helmut Track und Gerhard Unterberger von der Bürgerinitiative hätten Gespräche zwischen Experten der Wasserwirtschaft, den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Baustelle Wildbachverbauung Krimmler Ache, Pinzgau | Foto: Landesmedienzentrum/Neumayr
8

Katastrophenschutz
Bereits 500 Millionen wurden vom Land investiert

Auch diesen Sommer hatten die Salzburger Einsatzkräfte bereits mit schweren Unwettern, Überflutungen und Muren zu kämpfen. Glücklicherweise zeigt der Ausbau der Wildbach-Schutzbauten aber seine Wirkung. 1,3 Milliarden an Schäden wurden so bereits verhindert. SALZBURG. Mehr als 500 Millionen Euro wurden in den letzten 20 Jahren in Salzburg in die Wildbach- und Lawinenverbauung investiert. Die Schutzbauten spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Bürger bei starken Unwettern, wie sich in den...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Einen Monat nach Unwetterkatastrophe im Kärntner Gegendtal sind Sofortmaßnahmen und anschließende Schutzprojekte geplant. | Foto: MeinBezirk.at

Gegendtal
Ein Monat nach Unwetterkatastrophe

Ende Juni kam es im Gegendtal in Kärnten zu einer dramatischen Unwetterkatastrophe. GEGENDTAL. Die Bundeswasserbauverwaltung stellte 170.000 Euro Akuthilfe zur Verfügung und konnte mit umfangreichen Sofortmaßnahmen bereits massive Schäden beheben. Umgesetzt wurden wichtige Maßnahmen im Gewässerbett und Projekte zur Sanierung des zerstörten Gerinnes. Weiters wurden die Wiederherstellung der Retentionsräume sowie die Ablöse von Objekten in gefährdeten Gebieten gestartet. Laut Bundesminister...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.