Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Lokalaugenschein am Tachengraben: Sektionsleiter Christian Amberger (Mitte), Polier Bernhard Pölzlbauer (links) und die Arbeitspartie der Wildbachverbauung | Foto: WLV
3

Sicherheit für Enzenreith
Hochwasserschutz am Tachengraben auf Schiene

Um rund 4,32 Millionen Euro wird ein Hochwasserschutz in Enzenreith realisiert. Mit den Bauarbeiten der Wildbachverbauung am Tachengraben geht es gut voran. ENZENREITH. "Nachdem der gesamte obere und mittlere Bauabschnitt mit geschiebebindenden Maßnahmen, dem ergänzenden Gerinneausbau und der Errichtung von drei ausreichend dimensionierten Brücken schon fertig gestellt sind, geht es jetzt von der Mündung in die Schwarza bachaufwärts", berichtet Christian Amberger, Sektionsleiter der Wildbach-...

LHStv Josef Geisler von seitens des Landes unterstützt die Gemeinden beim Hochwasserschutz | Foto: Die Fotografen
2

43 Millionen investiert
Investitionen in die Tiroler Wasserinfrastruktur

Investitionen von 43 Millionen Euro fließen in die Tiroler Wasserinfrastruktur für Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung und Hochwasserschutz. Die Gemeinden erhalten dabei Unterstützung von Bund und Land mit insgesamt 13 Millionen Euro. TIROL. Bundesminister Norbert Totschnig bewilligte zehn Millionen Euro Fördermittel für etwa 60 Projekte. "Zusätzlich stellt das Land Tirol drei Millionen Euro zur Verfügung, um eine sichere Versorgung mit Trinkwasser, Abwasserreinigung und Hochwasserschutz...

Viel fehlte beim Kinderspielplatz trotz stark vergrößertem Durchflussquerschnitt der Gusen nicht. Erhöhte Mauern und mobile Elemente hielten das Wasser aber im Flussbett. | Foto: Eckhart Herbe
28

Weihnachtshochwasser 2023
Renaturierte Gusen bewahrte St. Georgen vor Überflutung

Mit einem 30-jährigen Hochwasser bescherte Sturmtief Zoltan den Feuerwehren der Anrainergemeinden entlang der Gusen am 23. und 24. Dezember zusätzlichen Hochbetrieb. Die gute Nachricht: Anders als 2002 und 2013 blieben die Auswirkungen überschaubar. ST. GEORGEN /GUSEN. Der Lokalaugenschein beim Weihnachtsspaziergang am Heiligen Abend zeigte vor allem eines: Das stärkste Hochwasser seit Fertigstellung der renaturierten "neuen" Gusen im Jahr 2016 blieb im Ortsbereich auf das nun deutlich breitere...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Foto: DOKU NÖ
26

Nachteinsatz am 23.12.
Historische Brücke musste angehoben werden

In Niederösterreich sind wegen der Wetterlage viele Gebiete von Hochwasser betroffen.  MELK. Auch in der Bezirkshauptstadt Melk ist die Lage angespannt. Laut gestriger Information von FF Kommandant Thomas Reiter war es vorerst nicht notwendig den Hochwasserschutz aufzubauen, die Lage würde gemeinsam mit dem Bürgermeister genauestens beobachtet. In Schönbühel hast die Feuerwehr begonnen den Hochwasserschutz aufzubauen. Die Phase 1 des Hochwasserschutzes aufzubau hat somit begonnen, da mit einem...

  • Melk
  • Deborah Panic
Julia Seidl will die Hochwasserverbauung Saggen nutzen, um den Inn frei zugänglich zu machen.
 | Foto: Julia Seidl
2

Legale Zugänge an Inn
NEOS sehen Schutzverbauung Saggen als Chance

GRin Julia Seidl (NEOS) will die notwendige Hochwasserverbauung Saggen nutzen, um den Inn als Erholungsraum zu entwickeln und legal zugänglich zu machen. INNSBRUCK. Die NEOS Innsbruck fordern seit Jahren legale Zugänge an den Inn. „Innsbruck braucht endlich legale Zugänge an den Inn, um ihn für die Bevölkerung besser nutzbar zu machen. Ich erinnere an die Aktionen und Petitionen rund um die Sillwelle, welche sich inhaltlich im Allgemeinen mit der Öffnung unserer Flüsse für die Bevölkerung...

Landesrat Fellner hat das Referat Katastrophenschutz über. | Foto: Gleiss
2

In Villach Land
Gerüstet für potentielle Hochwasser-Ereignisse

Im Bezirk Villach Land wird aktuell fleißig an den Hochwasser-Verbauungen gearbeitet und viele Sicherheitsmaßnahmen werden durchgeführt. VILLACH LAND. Um das bestehende Sicherheitsniveau zu erhalten und die Zunahme von Hochwasserrisiken weiter zu minimieren, wird über Instandhaltungsmaßnahmen die Erhaltung der bestehenden Schutzbauten gewährleistet, heißt es vom Land Kärnten. Im Bezirk Villach Land werden diese Maßnahmen derzeit in neun Gemeinden umgesetzt, um bestens gerüstet zu sein. Aus...

Bereits in den Jahren 2008 bis 2011 erfolgen Baggerarbeiten im Stauraum Oberaudorf-Ebbs für einen erhöhten Hochwasserschutz. | Foto: Verbund
3

Sicherheit
Verbund entnimmt 400.000 Kubikmeter Kies bei Oberaudorf-Ebbs

400.000 Kubikmeter an Kies werden im Stauraum Oberaudorf-Ebbs abtransportiert, dadurch soll auch die Hochwassersicherheit rund um Kufstein verbessert werden. Dafür investiert "Verbund" über 16 Millionen Euro.  KUFSTEIN. "Verbund" rüstet sich und will auch in den nächsten Jahren für Sicherheit sorgen: Dem "Zuviel" an angesammeltem Schotter will das Energieunternehmen präventiv entgegenwirken. Der Hintergrund: die vergangenen Jahre brachten einige Hochwasser in der Region rund um Kufstein. Auf...

Bauhofleiter Markus Kienast, Polier Manfred Klauser und Sektionsleiter Christian Amberger am Groß-Aggschussgraben in Hofstetten | Foto: WLV
3

Hochwasserschutz
Aktuelle schutzwasserbauliche Projekte und Planungen

Im vergangenen Jahr setzte die Wildbachverbauung im Bezirk St. Pölten und St. Pölten Land umfangreiche Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren um. Sektionsleiter Christian Amberger informiert über abgeschlossene Arbeiten und laufende Projekte im Pielachtal. Die Bilanz zeigt eine zufriedenstellende Investition von rund drei Millionen Euro in den Hochwasserschutz. 2024 stehen weitere Schutzmaßnahmen in Hofstetten, Pyhra und Altlengbach an. ST.PÖLTEN/ PIELACHTAL/TRAISMAUER/NEULENGBACH. Auch im...

Katastrophenschutzreferent LR Daniel Fellner | Foto: Glleiss

Hochwasserschutzprojekte in Kärnten
"Obervellach hat hohe Priorität"

In Kärnten werden zahlreiche Hochwasserschutzprojekte umgesetzt, unter anderem ein dringendes Projekt in Obervellach. KÄRNTEN, OBERVELLACH. "Auch im heurigen Jahr trafen uns Naturgewalten mit voller Wucht. Die Starkregen und Unwetterereignisse im diesjährigen Sommer richteten verheerende Schäden an und stellten die Kärntner Bevölkerung einmal mehr auf die Probe. Umso deutlicher wird uns die Wichtigkeit des kontinuierlichen Ausbaus von Schutzvorrichtungen vor Augen geführt", so...

Der neue Kindergarten wächst, im September 2024 haben drei Gruppen einen neuen Platz. | Foto: Lederer
3

Ortskern von Krottendorf-Gaisfeld
Neuer Kindergarten und große Pläne

Eines der wichtigsten Themen für die Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld ist der Hochwasserschutz. Gleich sieben Projekte sind in Planung oder stehen bereits in den Startlöchern. Außerdem soll das Ortszentrum erneuert werden, da gibt es einen vielversprechenden Entwurf des Büros Kaspar-Rude. KROTTENDORF-GAISFELD. Bürgermeister Johann Feichter berichtet unter anderem vom großen Projekt in Krottendorf-Gaisfeld, vom Neubau des Kindergartens hinter dem Bauhof. Derzeit werden gerade die Fenster eingebaut...

Alle Interessierten waren eingeladen, über den Stand der Dinge im Hinblick auf Hochwasserschutz und Volkshauspark zu sprechen.  | Foto: Stadtgemeinde Frohnleiten
5

Volkshauspark
In Frohnleiten wurde über Hochwasserschutz gesprochen

Mit einem Abend, an dem die Bewohnerinnen und Bewohner Frohnleitens eingeladen wurden, sich über den Status quo zu erkunden, wurde über den Hochwasserschutz im Hinblick auf den Volkshauspark gesprochen. FROHNLEITEN. Im Frühjahr hat die Stadtgemeinde verkündet, dass es eine Neuausrichtung des Hochwasscherschutzes und damit auch eine Änderung für die Bau- und Grünflächen entlang der Mur geben wird. Die Diskussion darüber, wie sich der Volkshauspark im Zuge dessen verändern könnte, reißen nicht ab...

Bürgermeister Thomas Steiner mit dem Kleinhöfleiner Stadtbezirksvorsteher Josef Weidinger, dem Baudirektor Werner Fleischhacker und Christian Maier, dem Leiter des Referates Flussbau im Amt der Burgenländischen Landesregierung, sowie Martin Wenk vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. | Foto: Eisenstadt
2

Maßnahmen in Kleinhöflein
Aquädukt-Sanierung und Hochwasserschutz

Das Rückhaltebecken am Kleinhöfleiner Ochsengraben steht in der Umsetzung. Im Zuge der Arbeiten soll auch das Kleinhöfleiner Aquädukt saniert werden.  600.000 Euro fließen in die Umsetzung.  KLEINHÖFLEIN. Prognostizierte Starkregenereignisse machen den Hochwasserschutz in den Gemeinden immer wichtiger. Insgesamt wurden bereits 13 Millionen Euro von der Stadt Eisenstadt gemeinsam mit Land und Bund für Rückhaltemaßnahmen aufgewendet. Nach der Errichtung soll für ganz Kleinhöflein ein...

Petra Wagener ist seit Sommer 2023 die neue Bürgermeisterin von Bad Deutsch-Altenburg. | Foto: Michalka
5

Bad Deutsch-Altenburg
Große Projekte für neue Bürgermeisterin

In Bad Deutsch-Altenburg hat Bürgermeisterin Petra Wagener die Agenden von Hans Wallowitsch übernommen. Demnächst stehen der Donau-Hochwasserschutz, der Ausbau der Kinderbetreuung und der Bau der neuen McDonald's Filiale an der B9 am Programm.  BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Sie lebt seit fast 30 Jahren in Bad Deutsch-Altenburg, ist in Hainburg aufgewachsen, hat zwei erwachsene Töchter, ist 51 Jahre alt und steht nun an der Spitze der Gemeinde: Petra Wagener (SPÖ) hat im Sommer das Amt als...

Wiederkehrende Überschwemmungen und Schäden in Privathaushalten sorgen in Ries für erhitzte Gemüter. | Foto: Pixabay
2

Hochwasser in Ries
FPÖ plädiert für Prüfung durch Volksanwaltschaft

Hochwasser ist in Graz-Ries seit Jahren ein Problem. Zuletzt sorgte ein von der Rathauskoalition abgelehnter ÖVP-Gemeinderatsantrag für Furore. Seitens der Freiheitlichen zeigt man – auch gegenüber der Volkspartei – Unverständnis und sieht die Volksanwaltschaft am Zug. GRAZ/RIES. Aussitzen lässt sich dieses Thema sicher nicht – weder von den betroffenen Bewohnerinnen und Bewohnern des Bezirks Ries noch von politischer Seite. Seit Jahren sorgen Überschwemmungen und die damit verbundenen Schäden...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Sektionsleiter Christian Amberger (rechts) mit Vorarbeiter Herbert Gerstl am Wiedenbach | Foto:  WLV

Marktgemeinde Pyhra
Hochwasserschutz am Wiedenbach gestartet

Im Zuge des umfassenden Hochwasserschutz-Programmes der Marktgemeinde Pyhra mit der Wildbachverbauung wurde die nächste Bauetappe gestartet. PYHRA. Der Wiedenbach, ein linksufriger Zubringer zur Perschling in Heuberg, wird jetzt hochwassersicher gemacht. Sektionsleiter Christian Amberger, der sich bei einem Lokalaugenschein ein Bild vom Beginn der Bauarbeiten machte, betont, dass Pyhra insbesondere in den Jahren 2009, 2014, 2016 und 2017 von schweren Hochwasserereignissen heimgesucht wurde. Zum...

Mit dem Spatenstich fiel der Start für das neue Hangwasserschutzprojekt für die Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen. | Foto: Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen

Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen
840.000 Euro für neuen Hangwasserschutz

Der Spatenstich für den Hangwasserschutz in der Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen ist erfolgt. LOIPERSDORF-KITZLADEN. Am Mittwoch, 29. November 2023, erfolgte unter Beisein der Gemeindevertretung, sowie der ausführenden Planungs- und Baufirma der Spatenstich für das Hangwasserschutzprojekt in Loipersdorf-Kitzladen. "Nach intensiven Gesprächen mit den betroffenen Grundbesitzern, ausführlicher Planung und eingehenden Behördenterminen ist dies nach der Errichtung des Rückhaltebeckens eine weitere...

Verbandsobmann Bgm. Andreas Ramharter, Robert Nock (Land NÖ), Verbandsgeschäftsführer Stefan Fischer bei der Begehung zur Projektfertigstellung am „Grundablass“. | Foto: Christian Husar
Video 2

Triestingtal
Hochwasserschutz für 35.000 Menschen gesichert

Das riesige Rückhaltebecken Fahrafeld schützt ab sofort die Triestinggemeinden vor einem hundertjährlichen Hochwasser. TRIESTINGTAL/LEOBERSDORF. Das „Jahrhundertprojekt“ Rückhaltebecken Fahrafeld an der Triesting ist nach dreijähriger Bauzeit fertig gestellt. Im Zusammenspiel mit anderen Schutzmaßnahmen im Triestingtal ist es das Schlüsselprojekt für einen markant verbesserten Schutz von 35.000 Menschen vor einem sogenannten hundertjährlichen Hochwasser (HQ 100) im Einzugsgebiet der Triesting....

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der Hochwasserschutz des Oberen Tollingbaches am Voestalpine-Standort Leoben-Donawitz wurde im Jänner 2018 eröffnet. Nun soll der Untere Tollingbach folgen.  | Foto: voestalpine
5

Stadtrat Leoben
Investition in Hochwasserschutz, Wintersport und Spaß

In der Sitzung des Leobener Stadtrates am Mittwoch war unter anderem das Hochwasserschutz-Projekt "Unterer Tollingbach" Thema, an dem sich die Stadt Leoben mit rund 1,5 Millionen Euro beteiligt. Auf der Tagesordnung standen darüber hinaus das Winterferienprogramm für Leobener Kinder sowie der Ausbau des Kindergartens Leoben-Mühltal.  LEOBEN. Gefahrenpläne der Stadtgemeinde Leoben und der Marktgemeinde St. Peter-Freienstein zeigen, dass es bei Hochwässern des Unteren Tollingbaches zu schweren...

Größtes Teilprojekt ist ein Rückhaltebecken im Laptegraben mit einem Fassungsvermögen von 80.000 Kubikmetern. | Foto: Gemeinde Heiligenbrunn
4

Becken und Dämme
2,4 Millionen Euro für Hochwasserschutz in Reinersdorf

Bei der Errichtung des Hochwasserschutzes in Reinersdorf ist die Halbzeit erreicht. Hauptprojekt ist die Errichtung eines Rückhaltebeckens im Laptegraben mit einem Fassungsvermögen von 80.000 Kubikmetern. Außerdem wird die Brücke beim Feuerwehrhaus erneuert, auch Begleitdämme an Gräben werden errichtet. 2,4 Millionen Euro sind insgesamt veranschlagt, wobei 16 % der Kosten die Gemeinde übernimmt. Den Rest zahlen Bund und Land.

Fabian Vees (Aqua-Alta - Planungsbüro), Vizebürgermeisterin Eva Schachinger, Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, Gabriel Bodi (Aqua-Alta - Planungsbüro) und Alex Papajanopulos (Baudirektion – Land Burgenland, Referat Flussbau) | Foto: Jennifer Flechl
6

Spatenstich Rückhaltebecken
Verbesserter Hochwasserschutz für Pöttelsdorf

In der Gemeinde Pöttelsdorf werden 846.000 Euro für den Hochwasserschutz aufgewendet. Damit sollen unter anderem 50 gefährdete Gebäude vor Überflutungen künftig geschützt sein. PÖTTELSDORF. Mit der Vergrößerung und der hydraulischen Optimierung des bestehenden Hochwasserrückhaltebeckens an der Wulka soll der Schutz der Gemeinde Pöttelsdorf vor Hochwassereignissen sichergestellt werden. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf 846.000 Euro. Davon werden 50 Prozent vom Bund, 40 Prozent...

Mit einem begrünten Erddamm und einem Drosselbauwerk ist nach Fertigstellung 2024 effektiver Hochwasserschutz gegeben. Es wird weiterhin möglich sein, das Areal rund um das Rückhaltebecken wie bisher für Aktivitäten in der Natur zu nutzen. | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung, Gebietsbauleitung Ost
2

Perchtoldsdorf
Hochwasserschutzanlage am Hochleitenbach

Das Landwirtschaftsministerium setzt Hochwasserschutzmaßnahmen am Hochleitenbach. BEZIRK MÖDLING. Die Starkregenereignisse der vergangenen Sommer haben das Thema der Hochwasserereignisse wieder in das örtliche Bewusstsein gehoben, aus dem es zugleich mit der Verrohrung der Perchtoldsdorfer Fließgewässer verschwunden war. Zuständig für Maßnahmen in diesem Bereich ist die Wildbach- und Lawinenverbauung als Dienststelle des Landwirtschaftsministeriums. Hochwasserrückhaltebecken und Drosselbauwerk...

In Neukirchen wird der Hochwasserschutz verbessert.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
9

Hochwasserschutz
Die Salzach in Neukirchen bekommt mehr Platz

Neukirchen wird immer wieder von Hochwasserereignissen getroffen, vor allem auch der Ortsteil Neudau ist immer wieder betroffen. Zuletzt wurde das Siedlungsgebiet 2014 und 2021 großflächig überflutet. Nun wird daran gearbeitet werden, weitere Überflutungen in Zukunft zu vermeiden.  NEUKIRCHEN. Das Projekt, welches voraussichtlich im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden soll, ist ein neuer, rund 1,2 Kilometer langer Hochwasserschutzdamm. Dieser soll etwas nördlich des bestehenden Bahndammes am...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die SPÖ hat einen Antrag für ein Gesamtkonzept sowie einen Finanzierungsplan für den Hochwasserschutz im Gösseringgraben eingebracht. | Foto: SPÖ Hermagor

SPÖ Hermagor
Keine Kompromisse beim Hochwasserschutz

Die SPÖ Hermagor warnt vor sinkenden Investitionen in den Hochwasserschutz und hat daher einen Antrag auf Erarbeitung eines Gesamtkonzepts und eines Finanzierungsplans für den Hochwasserschutz im Gösseringgraben eingebracht. HERMAGOR. Die Sicherheit und das Wohl der Bürger ist die SPÖ Hermagor wichtig. Die vergangenen Jahre haben eindringlich vor Augen geführt, dass Hochwasserereignisse auch in unserer Gemeinde nicht nur theoretische Szenarien, sondern real und mit teilweise verheerenden...

Obmann Stellvertreter Manfred Meixner, Flusswärter Roman Leisser, Obmann Stellvertreter Josef Thalhammer, Sekretär Roman Rebler, Obmann Manfred Schulz, Vorstandsmitglieder Markus Stolzer und Josef Kohzina und Bernhard Schwabl von NÖ Landesregierung, Abteilung WA3. | Foto: Zaya-Wasserverband
1

Zaya-Wasserverband MI-Laa Mitgliederversammlung
Hochwasserschutzmaßnahmen, Gewässerzustandsaufsicht und Gerinnereinigung sind auch weiterhin gesichert

Mistelbach/Siebenhirten/Zayatal:      Dieser Tage waren die Mitgliedergemeinden und deren Vertreter des Zaya-Wasserverbandes Mistelbach-Laa zur alljährlichen Mitgliederversammlung nach Siebenhirten geladen. Der Obmann ÖkR. Ing. Manfred Schulz, der Sekretär Roman Rebler und seitens der NÖ Landesregierung, Abteilung WA3, DI Bernhard Schwabl berichteten ausführlich über geleistete Tätigkeiten, Bauvorhaben und Instandsetzungsarbeiten sowie über geplante und anstehende Arbeiten und Maßnahmen im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.