ideen

Beiträge zum Thema ideen

Bad Vöslau Zentrum
Freiwillig Tempo 30 für Bad Vöslau

Schon über Jahre ist das Thema Verkehr im Vöslauer Stadtzentrum eines der Themen. Egal wie man es dreht, ein Ansatz zur Lösung ist die Begrenzung der Geschwindigkeit. Warum eigentlich brauchen wir dazu Vorschriften? Warum nicht freiwillig maximal 30 km/h? Was wäre wenn wir im Stadtgebiet freiwillig maximal 30 km/h fahren würden? Wir könnten es einfach versuchen. Dazu brauchen wir alle keine Erlaubnis unserer Politiker. Wenn wir es nur wollen. Warum nicht - versuchen wir es doch einfach!...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Foto: Soriat

Kinderforum
In der Gemeinde Höhnhart werden Kinder beteiligt

Einen neuen Weg zur Einbindung der Volksschüler in die Gemeinde- und Zukunftsentwicklung des Ortes ging man in Höhnhart. Die Belohnung dafür sind neue Sichtweisen und Projektideen und die Stärkung des Gemeinwesens. HÖHNHART. „Kinder gestalten Gemeinde mit“ – unter diesem Motto fanden im September und im Oktober 2019 insgesamt fünf kreative Schulworkshops statt. Das innovative Agenda21-Modellprojekt wurde von Musikpädagogen William Castrillón und Gemeinwesenarbeiterin Julia Soriat in...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Auch beim 120 Sekunden Casting in Amstetten wurden spannende Ideen präsentiert.
Video 26

120 Sekunden
Das war das Casting in Amstetten (mit Video)

AMSTETTEN. Automatisierte Dokumente, Reinigungs-Systeme für Fischteiche, "Bill" - der kleine Behälter für den Schlüsselbund und "Die Box",  ein individuell erweiterbares Möbelstück. Beim 120 Sekunden Casting der Bezirksblätter im riz up in Amstetten zeigten sich die Mostviertler von ihrer kreativen Seite. Mitwachsende Möbel und Waidhofens HTLer "Wir haben vier Kinder suchten nach einer Möglichkeit, die Spielsachen und Bücher zu verstauen", erklärt Andreas Spreitzer aus Waidhofen die "Box". "Die...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Bezirksblatt-Redakteurin Karin Zeiler mit Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk. | Foto: Schwanzer
2

Interview
Gesucht: Ideen für ein besseres Tulln

Stadt-Chef Eisenschenk will Gemeinschaft fördern und initiiert "Stadt des Miteinanders". TULLN. In Tulln will man die Gemeinschaft positiv gestalten – denn jeder Einzelne profitiert von einem Leben, das von gegenseitigem Respekt, Miteinander und Unterstützung geprägt ist. Aus diesem Grund hat die Bezirkshauptstadt unter Bürgermeister Peter Eisenschenk die Initiative „Stadt des Miteinanders“ ins Leben gerufen. Im Interview mit den Bezirksblättern spricht der Stadt-Chef Eisenschenk über die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1 Video 31

120 Sekunden
Das war das Casting in St. Pölten (mit Video)

Zugreisen um die Welt, Zeitgeschenke, Fitness durch Schlagzeugspielen, und eine alkoholfreie, vegane Alternative zu Wein. Beim 120 Sekunden Casting der Bezirksblätter im NÖBEG in St. Pölten präsentierten kreative Köpfe ihre Ideen. ST. PÖLTEN. "Was schenke ich einem Menschen, der schon alles hat?", fragte sich Manfred Mader aus Melk und präsentierte seine Lösung dazu beim 120-Sekunden-Casting. "Auf www.enoughstuff.at können Sie Geschenke für eine gut verbrachte Zeit kaufen. Brot backen am...

  • St. Pölten
  • Eva Dietl-Schuller
30

120 Sekunden
Wiener Neustadt: Startschuss für das Ideen-Casting

Büchergeschenkboxen, Aroma-Sticks für Getränke, digitale Tauschbörsen, Lampen aus Beton- und Glasgranulat und eine Fahrtenbuch-App. Beim 120 Sekunden Casting der Bezirksblätter im riz up Gründerzentrum in  Wiener Neustadt präsentierten kreative Köpfe ihre Ideen. Diebstahlschutz und Led-Lampen WIENER NEUSTADT. "Meinem Sohn wurden schon so oft Jacken gestohlen und er musste im Winter ohne Jacke nach Hause. Da kam ich auf die Idee für den Jacken-Diebstahlschutz für Gaststätten und Arztpraxen",...

  • Wiener Neustadt
  • Eva Dietl-Schuller
In der Hofer-Mühle lädt man zum Vortragsabend.  | Foto: Veronik

Vortrag und Podiumsdiskussion
"Erzherzog Johann. Gedanken von einst - Ideen von heute" in Stainz

Am 18. Oktober lädt man unter dem Titel "Erzherzog Johann. Gedanken von einst - Ideen von heute" nach Stainz in die Hofer-Mühle zum Vortrag mit Podiumsdiskussion. Beginn ist um 19 Uhr. STAINZ. Unter der Moderation von Werner Ranacher (ORF Steiermark) widmen sich am 18. Oktober Franz Harnoncourt-Unverzagt, Aufsichtsrat der GRAWE und Nachfahre des "steirischen Prinzen" Erzherzog Johann, FH-Rektorin Campus 02 und Landesrätin a.D. Kristina Edlinger-Ploder, Buchautor Hans Putzer ("Essen macht...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Das Interesse war groß, die Veranstaltung damit ein Erfolg. | Foto: privat
2

Wipptal
Austausch bei Sanddornlikör und Indianerbanane

WIPPTAL. Die Auftaktveranstaltung zum Interreg-Projekt Essbares Wipptal (wir berichteten), die zugleich die österreichweite Netzwerktagung der Gemeinschaftsgärten war, war mit 80 TeilnehmerInnen an zwei Tagen ein großer Erfolg. In Sterzing beeindruckten die kreativ mit Kräutern und Salaten bepflanzten Terrorabwehrblöcke in der Altstadt, aber auch die sinnlichen Bilder vom Essbaren Bahnhof und der kostbaren Jubiläumsrunde in niederösterreichischen Gemeinden. Im Bildungshaus St. Michael standen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Peter Zezula, Redaktionsleiter der Bezirksblätter Wiener Neustadt. | Foto: BB
1

Kommentar
Egal, welche Farbe, die Ideen zählen

Der Wahlkampf ist bald geschlagen, die politischen Auftritte werden in Folge wieder ein bisserl weniger werden. In den vergangenen Wochen überschlugen sich die einzelnen Parteien ja wieder mit Aktionen. Die Blauen zahlten an der Tankstelle für zwei Stunden jedem zehn Prozent des getankten Betrages, die Türkisen verteilten Wurtssemmerl zur Jausenzeit, die Roten machten ihre Hausbesuche und die Grünen retteten die Ziesel. Aus dieser Fülle von mehr oder weniger originellen Ideen schafften es...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Petra Obojes-Signitzer in ihrem Garten, in dem sie viel Zeit verbringt, da sie am liebsten selbst anbaut, "was wir für unsere Familie brauchen".  | Foto: privat

Projekt "Essbares Wipptal"
Naschen erlaubt statt betreten verboten!

In einer "Essbaren Gemeinde" haben die Menschen vielfältige Möglichkeiten Kostbares vor ihrer Haustüre zu genießen. Das Projekt startet im September auch im Wipptal. WIPPTAL (tk). Kräuter ranken aus Pflanztrögen im Ortszentrum; beim Gießen werden die besten Sommerrezepte besprochen; Kinder ernten Himbeeren am Spielplatz; die Schulklasse geht auf Wildkräuterwanderung; mein Gemüse wächst im Gemeinschaftsgarten … „In der essbaren Gemeinde wird sichtbar dass Beeren, Kräuter, Obst und Gemüse in...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der akutelle Vorstand der Fulpmer Kaufleute: Sabine Töchterle, Gerhard Oberacher, Helmut Krösbacher, Hubert Steixner und Georg Schantl (v.l., nicht im Bild: Christian Kernstock) | Foto: privat
2

Fulpmer Kaufleute
"Stubai-Taler" knackte 100.000er-Marke

Kürzlich wurde der Vorstand der Fulpmer Kaufleute bei der Generalversammlung des Vereins neu gewählt. Und auch sonst ist einiges los! FULPMES (tk). Gleich vorweg: Obmann Helmut Krösbacher wurde in seiner Funktion bestätigt. Das Amt seines Stellvertreters bekleidet von nun an Hubert Steixner. Als Schriftführer wurde StuBay-GF Georg Schantl neu in den Vorstand gewählt. Seine Stellvertreterin ist Sabine Töchterle. Als Kassier fungiert Christian Kernstock und als Kassier-Stv. Gerhard Oberacher....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Zollergasse wird im Zuge der Umbauarbeiten für die "Kühle Zone Neubau" zur grünen Begegnungszone. | Foto: BV7

Kühle Zone Neubau
Zollergasse wird noch cooler

Begrünungszonen sind am Neubau aktuell besonders in. Jetzt folgt die Zollergasse der Zieglergasse. NEUBAU. Ende August wird mit dem Umbau zur "Kühlen Zone Neubau" gestartet. Kinder, Senioren und vor allem Tiere leiden besonders unter der extremen Hitze. Vor allem am Neubau gehen der Klimawandel und seine Auswirkungen nicht spurlos vorüber. Grund genug also, um Maßnahmen zu setzen. Der 7. Bezirk möchte deshalb als Vorreiter fungieren. Gemeinsam mit der MA 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Anzeige
Digitalforum – eine Konferenz für Unternehmer und Führungskräfte mit geballtem Expertenwissen für die Praxis. | Foto: Digitalforum
2

Digitalforum
Erfolgreich in die digitale Zukunft

Am 14. November 2019 findet das Digitalforum mit internationalen Speakern auf der Burg Perchtoldsdorf statt. Eine Konferenz für Unternehmer und Führungskräfte mit geballtem Expertenwissen für die Praxis. PERCHTOLDSDORF (pa). Der digitale Wandel betrifft so gut wie jedes Unternehmen. Wer die Digitalisierung ignoriert, ist definitiv nicht gut beraten. Das Digitalforum soll dazu beitragen, dass Unternehmen ihre individuellen Chancen und Potenziale erkennen. Industrie 4.0 stellt als umfassende...

  • Mödling
  • Matthias Karner
Gipfeltreffen von Ideen und Kapital beim Business Angel Summit Kitzbühel 2019. | Foto: Standortagentur Tirol

Business Angel Summit
Gipfeltreffen von Ideen und Kapital in Kitzbühel

5. Business Angel Summit Kitzbühel matcht zwölf Top-Start-ups mit privatem Beteiligungskapital. KITZBÜHEL (niko). Zwölf Top-Start-ups aus Österreich gingen beim 5. Business Angel Summit in Kitzbühel ins Rennen um privates Beteiligungskapital von über 100 internationalen Investoren. Zur Finanzierung ihres Wachstums suchen die vielsprechenden Jungunternehmen Beteiligungen mit einer möglichen Kapitalbandbreite von 150.000 bis 2.5 Millionen Euro. Überzeugt werden wollen die Investoren von der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Andreas Wimmreuter wurde bei der letzten Wahl zum Bürgermeister der Bezirkshauptstadt gewählt. | Foto: Vorreiter
3

Andreas Wimmreuter
Politik der besten Ideen

Zell am Sees neuer Bürgermeister Andreas Wimmreuter informiert über zukünftige und laufende Projekte und Pläne. ZELL AM SEE. "Der Übergang verlief problemlos und es ist mir immer noch eine große Ehre und Freude, dass ich Bürgermeister sein kann." Andreas Wimmreuter ist seit der Wahl im März Zell am Sees neuer Bürgermeister. Zell braucht Vollzeit-Bürgermeister Zuvor arbeitete er bei den Österreichischen Bundesbahnen, nun konzentriert er sich zu hundert Prozent auf seine neue Aufgabe, denn: „Zell...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Andreas Gruber mit Alexander, Anton Geister, Reinhard Aigner, Markus Brandstetter in der "Innenstadtoase" von Caroline Sengstschmid. | Foto: Volkspartei Amstetten
2

Hauptplatz, Dächer, Fassaden, Ladezone: Das sind die Ideen für ein "grüneres" Amstetten

Hauptplatz, Dächer, Fassaden, Ladezone: Diese Ideen haben ÖVP und Grüne. Die Temperaturen in Amstetten werden künftig steigen. Maßnahmen sollen die Stadt abkühlen. STADT AMSTETTEN. Der Klimawandel hat mittlerweile das Amstettner Rathaus erreicht. Das heiße Thema rücken nun auch die städtischen Parteien zunehmend in den Mittelpunkt. Ein Ziel: Den steigenden Temperaturen entgegenzuwirken. Grüne Fassaden für Amstetten "Nachdem die Gemeinde selbst dringend sanierungsbedürftige Gebäude besitzt, in...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Simon und Luisa zusammen mit dem Bio-Landwirt Franz Gasnarek. Seine Innovation: Haselnussbäume und Austernpilze. | Foto: Gasnarek

Neuer Innovationspreis
Vier Melker Betriebe sind echte "Vifzacks"

Der Innovationspreis "Vifzack" geht möglicherweise schon bald an jemanden aus dem Bezirk Melk. BEZIRK MELK. Erstmals vergibt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich den Innovationspreis "Vifzack". Damit sollen Bauern ausgezeichnet werden, die erfolgreich innovative Projekte umgesetzt haben. Vier davon kommen übrigens aus dem Bezirk. Einer davon ist Erich Gasnarek. Bauer "sattelt" auf Bäume um "Auf einer Fläche von 5,5 Hektar pflanzte ich 2.100 Stück Haselnussbäume", erklärt Erich Gasnarek....

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Moderne Zeiten erfordern innovative Lösungen. | Foto: HYVE Crowd

Innovationswettbewerb
Die Zukunft der Tiroler Landwirtschaft

TIROL. Ein Innovationswettbewerb soll neue Ansätze und Ideen für die zukünftige Gestaltung der Tiroler Landwirtschaft bringen. Einreichungen sind noch bis zum 23. Juni möglich. Die Tiroler Landwirte versorgen Millionen von Menschen mit Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Produkten. Die Aufgabe, wirtschaftlich und effizient zu handeln, um im Wettbewerb bestehen zu können, wird zunehmend schwieriger. Aus diesem Grund hat der Lehrstuhl für Innovation und Entrepreneurship der Universität Innsbruck,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Fit4Co: Grenzüberschreitende Projekte auf Schiene bringen
 | Foto: © Euregio

Fit4Co
Grenzüberschreitende Projektideen in der Europaregion

TIROL. Damit grenzüberschreitende Projekte in der Europaregion noch besser funktionieren wird das Interreg-Programm "Fit for Cooperation" (Fit4Co) gestartet. Sechs Länder verfolgen somit das Ziel, dass öffentliche Verwaltungen und Kammern gemeinsame Projekte verwirklichen können. Projektideen können noch bis 5. Juli auf der Programmhomepage eingereicht werden.  Öffentliche Verwaltungen und KammernTeilnehmen an "Fit for Cooperation" können öffentliche Verwaltungen auf Landes- und Kommunalebene...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dekoriert mit Herzen werden Blumen immer gerne zum Muttertag an die Mama und auch an die Oma verschenkt.
3

Ein Danke an die Mama

Was schenken wir der Mama? Diese Frage taucht spätestens am Wochenende zum 12. Mai 19 wieder auf. SCHÄRDING (mma). Denn an diesem Sonntag ist Muttertag und da wird gerne jeder Oma und jeder Mama gedankt, für all das was sie das ganze Jahr über für uns tun. „Von einer kleinen Rose vom Sohnemann, bis hin zum großen bunten dekorierten Blumenstrauß, verschenken die Leute gerne Blumiges“, so Elisabeth Gangl, Mitarbeiterin bei Floristik Helmhart in Schärding. Aber auch Balkonpflanzen oder eine kleine...

  • Schärding
  • Marlene Mayböck
Alles Gute zum Muttertag, liebe Mama! (Symbolfoto) | Foto: Studio Klank auf Pixabay
1

Muttertag
Kleine Gesten, die der Mama gefallen könnten

Ein paar Ideen, was man der Mutter Gutes tun kann. LUNGAU. Kleine Gesten sind es oft, die den Muttertag ausmachen. So zum Beispiel kann von den Kindern – vor allem von den noch etwas jüngeren – das Frühstück angerichtet werden. Auch das Aufsagen eines passenden Gedichtes wäre eine Möglichkeit; oder auch das Schenken einer selbst angefertigten Zeichnung oder Bastelei. Wo Kinder auch den Vater beziehungsweise die gesamte Familie integrieren könnten, wären zum Beispiel gemeinsame Gasthausbesuche...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Was macht das Glück der Wiedner aus? Die Agenda Wieden begibt sich auf die Suche nach Antworten. | Foto: Agenda Wieden
2

Agenda Wieden
Die Suche nach dem Glück

Die Agenda Wieden will von den Bezirksbewohnern wissen, was Glück für sie ausmacht. WIEDEN. Was macht das Glück der Wieden aus? Ist es die gute Lage oder liegt es an den aktiven Menschen? Sind es die vielfältigen Grätzel, die kühlen Gassen oder das bunte Straßenleben? Das Team der Agenda Wieden will das herausfinden. Glücksmobil unterwegs im Bezirk Bis Sonntag, 19. Mai, ist das Glücksmobil der Agenda Wieden im Bezirk unterwegs. „Wir suchen Lösungen für das Thema Hitze in der Stadt. Wir schauen,...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Der Bezirk will es wissen: Welcher Vorschlag soll mit dem Mitmach-Budget umgesetzt werden? | Foto: BV 9

Mitmach-Budget
Alsergrunder stimmen über die besten Ideen für den Bezirk ab

Welcher Vorschlag zum Mitmach-Budget soll umgesetzt werden? Die Bürger werden ab 1. Mai zur Abstimmung gebeten. ALSERGRUND. Das Alsergrunder Mitmach-Budget geht in die nächste Runde. 160 Vorschläge sind in knapp eineinhalb Monaten auf www.partizipation.wien.at eingegangen. Jetzt wurden die Vorschläge der Alsergrunder ausgewertet. Die Magistratsabteilungen und der Bezirk haben die Ideen gesichtet und ausgearbeitet, was denn davon überhaupt machbar ist. Denn viele der Vorschläge kann der Bezirk...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Beim gemeinsamen Malen und Basteln kommen sich die Bewohner aus der Seestadt näher. So werden aus Nachbarn Freunde.  | Foto: Stadtteilmanagement Seestadt Aspern
1 2

Nachbarschaftsbudget
Seestadt Aspern sucht gute Ideen für ein besseres Miteinander

3.000 Euro investiert das Stadtteilmanagement Seestadt Aspern in gute Ideen von Bewohnern für Bewohner. Bis 10. Mai kann man noch mitmachen. DONAUSTADT. Was haben die "Seestadt Piraten" mit Kreidemalerei mittels Fahrrad, einem Erntedankfest im Gemeinschaftsgarten und einer Lesung von Marlene Streeruwitz gemeinsam? All das sind Ideen für eine gute Seestadt-Nachbarschaft, die im vergangenen Jahr mit Unterstützung aus dem "Ich. Du. Wir. Seestadt. Nachbarschaftsbudget" umgesetzt wurden. Ihre Idee...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Nahversorgungsgeschäfte dienen auch als sozialer Treffpunkt. | Foto: Anni Pichler
  • 4. Juli 2024 um 14:00
  • Mosauerhof
  • Altheim

Agenda.Zukunft-Themen-Labor: Neue Wege in der Nahversorgung Innviertel-Hausruck

ALTHEIM. Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft-Themen-Labors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und erfolgreiche Nahversorgungsprojekte kennenzulernen. Der Wunsch, im eigenen Ort einkaufen zu können, ist groß. Doch klassische Nahversorgerstrukturen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.