Imkerei

Beiträge zum Thema Imkerei

Workshop: Bienenhaltung Teil 1

Kosten: 80 Euro, Infos und Anmeldung: Tel.: 03462 346 86, info@bienenschutzgarten.at Teil 2 Wann: 19.11.2016 09:00:00 bis 19.11.2016, 17:00:00 Wo: Unterkagererhof, 4171 Auberg auf Karte anzeigen

Kampf der Varroa-Milbe: Johann Weidenholzer und Walter Steiner versuchen ihre Bienenvölker zu schützen.
28

Imkerei ist mehr als nur ein Hobby

Bienen sind das wohl am meisten sozialisierte und für den Menschen nützlichste Insektenvolk. BEZIRKE (raa). Sie bestäuben Blüten, liefern Süßes, Gesundes, Alkoholisches und Nützliches – und der Mensch macht ihnen das Leben immer schwerer. Die Bienen haben heutzutage kein leichtes Handwerk. Blüten, die Lieferanten für ihre Ausbeute, werden immer rarer, beklagen die Imker im Bezirk. "In den Städten geht es den Imkern heute besser, da sie in Parks und Friedhöfen viel mehr Blüten finden", weiß...

Vierzehn Imker aus dem Bezirk Leoben erhielten eine Auszeichnung für ihren hervorragenden Honig. | Foto: KK

Prämierungen für Honig aus Leoben

Die Imker im Bezirk Leoben lieferten auch heuer wieder ausgezeichnete Honige ab. LEOBEN, GRATKORN. Am Samstag, 1. Oktober, fand im Kulturhaus Gratkorn die diesjährige Honigprämierung des steirischen Landesverbandes für Bienenzucht statt. Aus mehr als 1.800 eingesandten Honigen wurden 343 Honige der Kategorien Waldhonig, Wald-Blütenhonig, Honigtauhonig, Blütenhonig, Kastanienhonig und Cremehonig prämiert. Auch die Imker des Bezirkes Leoben lieferten heuer wieder im wahrsten Sinne des Wortes...

Albert Winkler und Johann Zorn (v.l.) stellvertretend für 17 Mal Gold

Goldregen für St. Stefaner Imker

Willibald Klug, Imker des Jahres 2015, wieder mit Bestleistung. Wenn das kein Grund zur Freude ist: Bei der Honigprämierung des Steirischen Imkerverbandes am vergangenen Samstag im Volkshaus Gratkorn holten die Mitglieder des Bienenzuchtvereins gleich 18 Mal Edelmetall. An der Spitze lag wieder Willibald Klug, der vorjährige Imker des Jahres, mit drei Gold- und einer Silbermedaille. „Man musste sich rechtzeitig anmelden“, verrieten Vereinsobmann Johann Zorn und sein Vize Albert Winkler, dass...

Landeshauptmann Hans Niessl und Landeshauptmann-Stv. Johann Tschürtz bei der Geschäftseröffnung des Burgenländischen Imkerladens „Hemaks Imkerei“ in Frauenkirchen | Foto: Bgld. LMS

Imkerei-Geschäft in Frauenkirchen eröffnet

In Frauenkirchen, Hauptstraße 3, genauer gesagt in „Hemaks Imkerei“, dreht sich seit 28. September 2016 alles um die Biene. Maksimilijan Grgic und Helmut Thury, zwei Jungunternehmer, haben sich nämlich dazu entschlossen, hier einen Burgenländischen Imkerladen zu eröffnen. „In den letzten Jahren ist es uns gelungen, den Bezirk Neusiedl am See als attraktiven Wirtschaftsstandort auszubauen. Über 17.900 Arbeitsplätze gibt es laut AMS im Bezirk Neusiedl am See. Im Vergleich dazu gab es 2010 nur...

Foto: Genussland Bauernmarkt St. Salvator

"STURM-ischer" Herbstmarkt in St. Salvator

Beim Genussland Bauernmarkt in St. Salvator findet man Schmankerl aus der Region. Am Freitag, den 7. Oktober, ab 13 Uhr, können sich Gästen bei Kostproben der Marktbauern von den Produkten überzeugen. Diesesmal zu Gast: Bio Imkerei Kirchner, Zeltschach; Ingeborg Zechmann mit Kunsthandwerk sowie Wein und Sturm aus Niederösterreich. Weitere Infos: Tel. 0664/3867625 Wann: 07.10.2016 13:00:00 Wo: St. Salvator, Sankt Salvator bei Friesach auf Karte anzeigen

2 94

Jäger - Fischer - Imker

Aktionstag in Völkermarkt Besonders dynamisch präsentierten sich heute am Hauptplatz in Völkermarkt Jäger, Fischer und Imker. Die Organisatoren Stadträtin Dir. Angelika Kuss-Bergner und GR Ing. Franz Jamnig zeigten sich, zusammen mit den Beteiligten Organisationen, hoch erfreut über das übermächtige Interesse der Bevölkerung - insbesondere der Schulen und Kindergärten - diese wurden natürlich auch kunlinarisch verwöhnt. Musikalisch umrahmten die Jagdhornbläser Steinkogel unter der Leitung von...

Gerold Rudle betrachtet - vom Direktor der VHS Hietzing eingeladen - skeptisch den VHS Honig.
3

Kabarettist Rudle und die VHS

Wenn der Kabarettist Gerold Rudle den VHS Honig verkostet, ist die Mimik das beste Gütesiegel. Vom Kursprogramm war er angetan und wenn es der Terminplan erlaubt, wird er im Herbst einen Sprachkurs in der VHS Hietzing besuchen. In der Woche ab 19. September kann Gerold Rudle und alle Interessierten in allen Semesterkursen kostenlos schnuppern. Und mit einem Honigbrot vor dem Kurs ist der Lernerfolg fast garantiert, da die Bienen in den letzten Monaten rundum die Uhr das VHS Bildungszentrum in...

5

Jüngster Imkermeister ist Stubaier Alban Klose

STUBAI (kr). Vor rund 10 Jahren hat der Telfer Alban Klose mit der Imkerei angefangen. Seit kurzer Zeit darf er sich nun offiziell Imkermeister nennen – und noch dazu mit seinen 35 Jahren der jüngste in Österreich! Den Inhaber einer Paragleitflugschule im Stubai hat die Imkerei schon immer interessiert: "Schon in meiner Zeit in der Landwirtschaftsschule war mein Interesse für Bienen sehr groß." Idyllisch auf einem Feld zwischen Neder und Neustift gelegen hält er nun rund 100 Bienenvölker. Und...

Die Mitglieder der Landjugend im Bezirk Deutschlandsberg haben bei ihrer Agrarkreis-Tour die Imkerei Neger in Hollenegg besucht: Manfred Neger brachte den jungen Leuten die Imkerei näher. | Foto: LJ
1 3

Besuch der Landjugend bei Hollenegger Imkerei

Die aktuelle Agrarkreistour führte zur Imkerei Neger in Hollenegg HOLLENEGG. Nicht nur eine, sondern Bienen von bis zu 550 Völkern schwirren beobachtet von Familie Neger aus Hollenegg durch die Lüfte. Grund genug für die Landjugend Bezirk Deutschlandsberg der Imkerei Neger im Rahmen der sommerlichen Agrarkreistouren eine abendlichen Besuch abzustatten. Am 23. August führte somit Juniorchef Manfred Neger 33 interessierte Landjugendliche gekonnt durch den Imkereibetrieb der Familie. Arbeit für...

Die Wissenschaftler der renommierten Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim sind Garant für informative, spannende und für Jedermann verständliche Vorträge. | Foto: Haselsberger

Vortrag über Bienenvölker

SÖLL. Der Bienenzuchtverein Söll lädt Imker und Freunde der Imkerei zu einem Vortrag am 29. September um 19:30 Uhr im Saal des Gasthof Hotel Post zum Thema "Gesundheit von Bienenvölkern: Beeinflussung durch Standort, Klima und der Wetter“. Als Vortragender konnte Dr. Peter Rosenkranz, Leiter der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim/Baden Württemberg, gewonnen werden. Unkostenbeitrag pro Teilnehmer: 5 Euro. Wann: 29.09.2016 19:30:00 Wo: Gasthof Hotel Post, Dorf 83, 6306 Söll...

Große Auszeichnung für Meinhard Schöffmann von Johann Gruscher (l.) und Nachfolger Arno Kronhofer (r.) | Foto: Kärntner Landesverband für Bienenzucht

Goldene Weippl-Medaille für Meinhard Schöffmann

Der ehemalige Bienenzucht-Landesobmann wurde für seine besonderen Verdienste ausgezeichnet. MOOSBURG. Meinhard Schöffmann, seit April nach sechs Jahren nicht mehr Obmann des Landesverbandes für Bienenzucht, hat schon als kleiner Junge seine Liebe zur Imkerei entdeckt. Für sein Engagement in diesem Bereich über Jahre hinweg erhielt er nun im Rahmen des Honigfestes in Hermagor die "Goldene Weippl-Medaille" vom Präsidenten des Österreichischen Imkerbundes Johann Gruscher. Es ist die höchste...

Die Ferienpassaktion führte die Breitenauer Kinder zu Imker Markus Fraiss. | Foto: KK

In den Ferien zu Gast beim Imker

Auch die Marktgemeinde Breitenau bietet in Zusammenarbeit mit den Vereinen und Einsatzorganisationen für die Kinder die Ferienpass-Aktion an. Kürzlich stand deshalb ein Besuch bei Imker Markus Fraiss in St. Erhard am Programm. Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten die Jüngsten den Werdegang des Honigs und die Arbeit der fleißigen Bienen bei den Bienenstöcken. Mit dabei waren auch Bürgermeister Alexander Lehofer, GR Willi Ebner und Imker Bezirksobmann Werner Pivec. Besondere Begeisterung...

Direktor Sebastian Auernig präsentiert das Saatgut in der schuleigenen Blumenwiese, wo sich bereits viele Bienen tummeln.
2

Blühendes an der Fachschule Althofen

An den Blumenwiesen der LFS Althofen erfreuen sich die schuleigene Bienen. Honigbienen bestäuben etwa 80% der bunten Blütenpflanzen, und wir sind für ein Drittel unserer Lebensmittel auf die Bestäubung von Insekten wie Bienen angewiesen. Ein Zitat von Albert Einstein lautet: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“ Um die Bedeutung der Biene...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
Julia Glanznig (links) und Elena Strasser (rechts) mit Obmann Stellvertreter Valentin Koller | Foto: Landesverband für Bienenzucht Kärnten

Fleißig wie die Bienen

Jungimkerinnen beweisen Können bei Österreich-Bewerb. MALTA, SACHSENBURG. Julia Glanznig (12) und Elena Strasser (12) „schwärmen“ vom 5. Österreichischen Jungimkerwettbewerb in Mauterndorf (Salzburg). Die beiden Nachwuchsimkerinnen aus Malta und Sachsenburg stellten dort Wissen und Können unter Beweis. Kein Honiglecken Wer hat den Schwänzeltanz der Bienen entdeckt und erforscht? Welches Imkereiwerkzeug ist für welche Arbeit geeignet? Welche Blüte gehört zu welcher Trachtpflanze? Diesen und noch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Meistergruppe Landwirtschaft Schärding. | Foto: Markus Hohensinn

Professioneller Nachwuchs für Schärdings Landwirte

BEZIRK (ebd). Im Bezirk Schärding schlossen heuer 31 Teilnehmer und zwei Teilnehmerinnen die Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister mit der Meisterprüfung in der Land- und Forstwirtschaft ab. Weiters verfügt der Bezirk nun über zwei weitere Meister der Bienenwirtschaft. Insgesamt gibt es 25 neue Meister der Bienenwirtschaft in Oberösterreich. Denn: Immer mehr Oberösterreicher wollen sich mit Bienen und der Imkerei beschäftigen, einige von ihnen haben nun den Weg der professionellen...

Die Schülerinnen und Schüler der NMS 1 St. Johann erforschen das Leben der Bienen. | Foto: Berger
3

Natur in die Klasse bringen

Die Schülerinnen und Schüler der NMS 1 St. Johann erforschen das Leben der Bienen. ST. JOHANN. Bereits letztes Jahr starteten die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 2B der NMS 1 St. Johann gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Christine Berger und ihrer Deutschlehrerin Christine Böhler ein besonderes Klassenprojekt – die BC-Klasse. BioClub – die Naturklasse, in der letztes Schuljahr bereits viel im Kräutergarten gearbeitet wurde. Die Biene Maja ist da Heuer beschäftigte sich die 2B vor allem...

Namenspatin für eine Königin

Vier neue Bienenköniginnen haben auf dem Dach der VHS Hietzing das Licht der Welt erblickt. Von hier aus werden die Königinnen die Bienenwelt neuer Völker regieren und dafür sorgen, dass es weiterhin köstlichen Honig gibt. Wollen Sie einer Königin ihren Namen geben? Für eine Spende von Euro 100,- ist dies möglich. Wir informieren Sie laufend über die Entwicklung Ihrer Königin und Ihres Volkes. Ihre Spende kommt zur Gänze einem Flüchtlingsprojekt der VHS Hietzing zugute. Eine Kooperation...

Keine Angst am offenen Bienenstock hatten Katarina und Hanna Schmidt bei Imker Robert Wahlhütter in Doiber. | Foto: Ingolf Hofmann
1 25

Bienenzucht erlebt eine Renaissance

Imker luden zum "Tag des offenen Bienenstocks" in Neuberg, Doiber und Rauchwart Nach Jahren der Stagnation erregt die Bienenzucht wieder steigendes Interesse. Das zeigte sich auch am "Tag des offenen Bienenstocks", der österreichweit veranstaltet wurde. "Zu uns kamen rund 200 Interessierte. Darunter waren fünf Personen mit dem konkreten Interesse, in die Imkerei einzusteigen", berichtet Robert Wukits aus Neuberg, der auch seit kurzem ein Geschäft für Imkereibedarf führt. Er informierte die...

Markus und Marianne Stabler ernten und veredeln Honig in der Imkerei Stabler in Kammern. | Foto: Foto Freisinger

Honig: Das süße, goldene Wundermittel

WOCHE-Serie GenussReich, Teil 8: Vielseitiger Honig als Süßspeise, Kosmetik und Arznei. Es summt und brummt am Hof der Familie Stabler in Kammern. Jetzt im Frühjahr sausen die fleißigen Honigbienen über die blütenreichen Felder hinweg und sammeln frischen Nektar. Bereits in den kommenden Tagen ernten Marianne und Markus Stabler diesen Blütenhonig. „Der frische Blütenhonig ist etwas ganz Besonderes, wovon es in unserer Region wetterbedingt nur wenig gibt“, schildert Marianne Stabler. „Aber der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
Rupert und Susanne Birkner erzeugen verschiedenste Naturprodukte aus dem Honig ihrer Bienenvölker.

'Bienen-Lobbyist' aus Überzeugung

Bei Imkermeister Rupert Birkner und Gattin Susanne dreht sich alles um die nützlichen Insekten. HAINFELD. "Seit 120 Jahren spielt die Imkerei in meiner Familie eine große Rolle, ich bin bereits die vierte Generation", erklärt Rupert Birkner. Dem Imkermeister am Fuße des Birgfellner Riegels wurde die Fürsorge für die fleißigen Insekten somit in die Wiege gelegt. Erste Völker vom Opa "Als ich ein kleiner Bub war, beobachtete ich meinen Großvater bei der Arbeit an den Bienenstöcken. Eines Tages...

Durch ein Glasfenster konnte man ins Innere eines Bienenstocks schauen
5

Tag des offenen Bienenstocks bei Franz und Monika Lueger

Im Schaugarten war viel Wissenswertes über Bienen, Imkerei und Honig zu erfahren. Das Wetter spielte mit, als Monika und Franz Lueger am vergangenen Sonntag zum Tag des offenen Bienenstocks luden. Dabei: Ganz offen war natürlich kein Stock. Beim Schaustock in einem riesigen Baumstamm konnte man durch ein Fenster aber sehr wohl Einsicht in das Innenleben eines Bienenvolkes nehmen. Äußerst interessant auch der Einblick in die Königinnenzucht. „Bei uns ist nur Carnica-Reinzucht erlaubt“, erklärte...

Benjamin und Jo-Ann haben keine Angst vor Bienen
13

"Brauchen für Bienen vielfältiges Angebot"

1903 wurde der Imkerverein Niederneukirchen gegründet. Seitdem sorgt er sich um den Erhalt der Bienen. NIEDERNEUKIRCHEN. Um in einen saftigen Apfel beißen zu können, braucht es zuerst unzählige Bienen. Denn wenn sich Ende April die Blüten der Obstbäume öffnen, haben die Honigbienen eine wichtige Aufgabe vor sich. Die Bienenvölker sind für jeden Obstbaumbesitzer unverzichtbar. Alois Karan aus Niederneukirchen ist seit über dreißig Jahren ein begeisterter Imker. Seit 2001 ist er auch Obmann des...

  • Enns
  • Elisabeth Glück

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der Imkerverein Gallspach lädt am Sonntag,  25.5.25 von 10 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Bienenhütte im Naturpark Gallspach ein. | Foto: Karin Aigner
10
  • 25. Mai 2025 um 10:00
  • Naturpark
  • Gallspach

Tag der offenen Bienenhütte im Naturpark Gallspach

Der Imkerverein Gallspach lädt am Sonntag,  25.5.25 von 10 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Bienenhütte im Naturpark Gallspach ein. GALLSPACH. Es wird Honig geschleudert und es gibt Einblicke in den Schaubienenkasten, Schaulaufen am Bienenlehrpfad und Honigprodukte Verkostung. Fürs leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Die Gallspacher Imker freuen sich auf zahlreiche Besucher und Bienen Interessierte.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.