Insolvenzen

Beiträge zum Thema Insolvenzen

Nach der Suche nach Fachkräften liegt nun, laut K. Steidl, die Schwierigkeit vieler Unternehmen darin, Mitarbeiter zu halten. | Foto: motortion/Panthermedia.net/
2

Klemens Steidl
"Pandemie der Insolvenzen"

Klemens Steidl weiß um die wirtschaftliche Lage im Bezirk Braunau. Die größten Herausforderungen für die heimischen Unternehmen bestehen ihm zufolge in den hohen Energiekosten und der steigenden Inflation.  BEZIRK BRAUNAU. "Es ziehen Wolken am Himmel auf – kommt jetzt die Pandemie der Insolvenzen?", fragt sich Klemens Steidl, Obmann der Wirtschaftskammer (WKO) im Bezirk Braunau. "Fallen im freien Fall" Im Jahr 2023 schlitterten 25 Unternehmen im Bezirk Braunau in die Insolvenz. Gründe dafür...

Laut aktueller Insolvenstatistik des KSV1870 schlitterten acht Unternehmen im Jahr 2023 im Bezirk Rohrbach in die Insolvenz. | Foto: gunnar3000/PantherMedia
2

Kreditschutzverband informiert
Insolvenzentwicklung im Bezirk Rohrbach

Laut aktueller Insolvenstatistik des KSV1870 schlitterten acht Unternehmen im Jahr 2023 im Bezirk Rohrbach in die Insolvenz. Bei den Privatinsolvenzen waren es 14 Verfahren, die vergangenes Jahr eröffnet wurden. BEZIRK ROHRBACH. 2023 wurden im Bezirk Rohrbach laut dem Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870) acht Insolvenzverfahren eröffnet. Zusätzlich führten fünf weitere Kostendeckungen zu nicht eröffneten, also abgewiesenen Verfahren. "In diesen Fällen waren im insolventen Unternehmen nicht...

Die Firmenpleiten sind in Linz um mehr als 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. | Foto: filmfoto/Panthermedia

Statistik 2023
Linz verzeichnete deutlichen Anstieg bei Insolvenzen

Die Insolvenzentwicklung in Linz wirft alarmierende Zahlen aus: Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um 13,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut der aktuellen KSV1870 Insolvenzstatistik mussten 140 Unternehmen den Gang in die Insolvenz antreten, verglichen mit 123 im Jahr 2022. Auch Privatinsolvenzen haben einen Anstieg von 26,3 Prozent verzeichnet, mit 379 Verfahren im Vergleich zu 300 im Vorjahr. LINZ. Die Gründe für diesen Anstieg sind vielfältig, wobei hohe...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Bei Privatinsolvenzen gab es einen leichten Anstieg. | Foto: mev.de
3

Statistik für 2023
Weniger Insolvenzen im Bezirk Waidhofen

Der KSV1870 informiert über die Jahresbilanz 2023 zu Unternehmens- und Privatinsolvenzen im Bezirk Waidhofen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. So gab es bisher im Jahr 2023 drei Unternehmensinsolvenzen (4 Insolvenzen 2022), nicht eröffnete Insolvenzverfahren über Unternehmen gab es 15 (9 im Jahr 2022). Bei den Privatinsolvenzen gab es einen leichten Anstieg: 2023 wurden fünf Privatpersonen insolvent, im Jahr 2022 waren es noch vier. "Kein Grund zu jubeln""Zu Insolvenzen liegen in der WKNÖ keine eigenen...

Über das Vermögen der IoT40 Systems wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Vitalii Vodolazskyi

"Geschäftsmodell gescheitert"
Klagenfurter Firma geht insolvent

Der Alpenländische Kreditorenverband gibt bekannt, dass über das Vermögen der IoT40 Systems GmbH in 9020 Klagenfurt (Lakeside B04) ein Insolvenzverfahren am Landesgericht Klagenfurt eröffnet wurde. KLAGENFURT. Es handelt sich hierbei um ein Konkursverfahren. Von der Insolvenz sind rund 15 Gläubiger und neun Dienstnehmer betroffen. Die Schuldnerin weist laut Konkursantrag Passiva in der Höhe von rund 510.000 Euro bei 15 Gläubiger auf. Die Aktiva beziffern sich mit rund 256.000 Euro, sodass die...

3

KSV1870
Weniger Private insolvent, aber mehr Unternehmen

Der Kreditschutzverband 1870 veröffentlicht die Insolvenzstatistik des letzten Jahres. BEZIRK MISTELBACH. 45 Unternehmen des Bezirks meldeten im vergangenen Jahr Insolvenz an. 26 davon wurden auch eröffnet. Im Jahr 2022 waren es nur 41, von denen aber 24 nicht eröffnet wurden.  Bei den Privaten ist ein Rückgang von 53 (2022) auf 45 im letzten Jahr zu verzeichnen. Gesundheitskrise an der BasisWohnungseigentum wird günstiger

Die Privatinsolvenzen stiegen im Bezirk Hollabrunn von 43 auf 60 im Jahr 2023. | Foto: pixabay
2

Insolvenzen Bezirk Hollabrunn
Privatinsolvenzen steigen um 40 Prozent

Im Jahr 2023 eröffneten 22 Unternehmen ihr Insolvenzverfahren im Bezirk Hollabrunn. Ein Rekord ist bei Privatinsolvenzen laut KSV 1870 zu verzeichnen. Demnach stiegen diese von 43 im Jahr 2022 auf 60 im Jahr 2023. Das ist ein Anstieg um 40 Prozent. BEZIRK HOLLABRUNN. Im Jahr 2023 verzeichnete die Wirtschaftslandschaft einen bedeutsamen Einschnitt, als 22 Unternehmen ihre Insolvenzverfahren einleiteten. Diese Entwicklung markierte einen traurigen Rekord im Bereich der Privatinsolvenzen, wie vom...

Auch in Tirol 2023 mehr Insolvenzen. | Foto: MEV
2

AKV Insolvenzstatistik 2023
Anstieg der Zahl der Insolvenzen in Tirol

Für Tirol attestiert die AKV Insolvenzstatistik einen weniger ausgeprägten Anstieg bei den Konkursen als in anderen Bundesländern. TIROL, KITZBÜHEL. Die AKV Insolvenzstatistik hält für Tirol fest, dass 2023 auch hier ein Anstieg an Insolvenzen zu verzeichnen ist, wenn auch nicht so ausgeprägt wie in anderen Bundesländern. Auch die meistbetroffene Branche ist in Tirol abweichend zum Österreichwert nicht die Bauwirtschaft, sondern die Gastronomie. Die Zahl der Privatkonkurse ist gesunken. Die...

Im Jahr 2023 gab es in der Steiermark um 71 Insolvenzverfahren mehr als im Jahr 2022.  | Foto: Unsplash / Scott Graham
3

Über 400
Zahl der Insolvenzverfahren in der Steiermark stark gestiegen

Die Zahl der Insolvenzverfahren ist 2023 in der Steiermark kräftig gestiegen, konkret um 71 Verfahren. Insgesamt wurden 430 Verfahren eröffnet, ein Wert, der auch die Zahlen vor der Pandemie übertrifft. Im Vergleich zum Rest von Österreich kam die Steiermark aber trotzdem relativ gut davon und war vor allem größtenteils von Großinsolvenzen ausgespart.  STEIERMARK. Das Jahr 2023 war wirtschaftlich kein einfaches, das zeigt auch ein Blick auf die Insolvenzstatistik des Alpenländischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Insolvenzzahlen in Kärnten verzeichnen einen steten Anstieg. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Marco2811

Über 120 Millionen Euro
Insolvenzzahlen sind im letzten Jahr gestiegen

Erst die Coronapandemie, dann die Energiekrise. Die hohen Kosten für Energie und Finanzierung bei mehr und mehr schwächelnder Konjunktur und Konsumlaune hat sich im Jahr 2023 auf die Insolvenzzahlen in Kärnten ausgewirkt und verzeichnet einen steten Anstieg. KÄRNTEN. Während österreichweit betrachtet die Insolvenzfälle die Zahlen vor der Pandemie überschritten haben, liegt Kärnten hinter dem Vorkrisenniveau 2019. Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit zusätzlicher...

Nach aktueller Hochrechnung des Kreditschutzverbands von 1870 (KSV1870) stieg die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen im aktuellen Jahr deutlich in die Höhe. So wurden heuer um 13 Prozent mehr Anträge gestellt als noch im vergangenen Jahr.  | Foto: stock.adobe.com/Coloures-Pic (Symbolfoto)
6

5.401 Firmenpleiten
Insolvenzen so hoch wie zuletzt vor zehn Jahren

Nach aktueller Hochrechnung des Kreditschutzverbands von 1870 (KSV1870) stieg die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen im aktuellen Jahr deutlich in die Höhe. So wurden heuer um 13 Prozent mehr Anträge gestellt als noch im vergangenen Jahr. Auch die vorläufigen Passiva sind zuletzt massiv gestiegen. Besonders betroffen waren der Handel, die Baubranche sowie die Gastronomie. Zudem verzeichnete Österreich einen Anstieg bei den Privatkonkursen.  ÖSTERREICH. Laut der Hochrechnung des KSV1870 sind...

  • Maximilian Karner
Die Lage für die steirischen Unternehmen sah 2023 nicht gerade rosig aus. Die Unternehmensinsolvenzen sind im Vergleich zum Vorjahr um 17,3 Prozent gestiegen. | Foto: Panthermedia
4

Steiermark
Unternehmensinsolvenzen sind 2023 um 17,3 Prozent gestiegen

Die Prognose der Insolvenzen für Firmenpleiten in der Steiermark für 2023 sind eingetroffen. Laut Kreditschutzverband von 1870 gab es über 600 Insolvenzfälle, damit wurde das Vorjahr sogar noch übertroffen. STEIERMARK. Laut aktueller KSV1870-Hochrechnung befindet sich die Zahl der steirischen Unternehmen, die heuer Insolvenz angemeldet haben, mit 611 Fällen um 17,3 Prozent über dem Vorjahresniveau. Das bedeutet auch ein leichtes Plus gegenüber dem Normaljahr 2019 von 3,9 Prozent. Somit ist die...

Der Kauf von unüberlegten Weihnachtsgeschenken reißt immer öfter bei vielen Familien ein riesiges Loch ins Haushaltsbudget. | Foto: PantherMedia/nicoletaionescu
2

Schuldnerhilfe Steyr
Weihnachtsausgaben gut planen – keine Geschenke auf Pump

Ein gut geführtes Haushaltsbuch kann helfen, damit es nach Weihnachten kein böses Erwachen gibt. STEYR, STEYR-LAND. „Weihnachten reißt bei vielen Familien mit niedrigem Einkommen eine massive Lücke ins Haushaltsbudget. Besonders gefährdet sind diejenigen, die ihre Ausgaben und Einnahmen nicht im Kopf haben“, sagt Gottfried Horvath, Regionalleiter der Schuldnerberatung Steyr. Betroffenen rät er zu einem Haushaltsbuch, das kostenlos bei der Beratungsstelle bestellt werden kann. Nichtgebrauchte...

Zwei Insolvenzen in Villach wurden vom Alpenländischen Kreditorenverband bekanntgegeben. | Foto: stock.adobe.com/DOC RABE Media (Symbolfoto)

Unternehmen aus Villach
Es werden wieder zwei Insolvenzen gemeldet

Zwei Insolvenzen in Villach wurden vom Alpenländischen Kreditorenverband bekanntgegeben: Zum einen handelt es sich dabei um die AV Residence GmbH und zum anderen um die AV BT Immo GmbH. VILLACH. Der Alpenländische Kreditorenverband gibt bekannt, dass über das Vermögen der AV Residence GmbH aus 9500 Villach ein Insolvenzverfahren am Landesgericht Klagenfurt eröffnet wurde. Es handelt sich hierbei um ein Konkursverfahren. Die Verbindlichkeiten betragen rund 514.000 Euro, wovon die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Viktoria Koberer
Anzeige
www.privatkonkurs.online
2

Deutlich mehr Privatinsolvenzen in Österreich
NEU: Privatkonkurs.online, das DIGITALE Werkzeug zur Beantragung eines Privatkonkurses

www.privatkonkurs.online Digitale Innovation und Weiterentwicklung auch in Sachen "Schuldenregulierungsverfahren"! War für Frau und Herr Österreicher vor vielen Jahren der Online-Zugang z. B. zum Finanzamt, der SVS oder bei Firmen noch Neuland und wurde zaghaft benutzt, so entwickelt sich die Online-Abhandlung in rasanten Schritten. Ob Bestellungen oder Antragsstellungen, es kann ziemlich alles online über das Internet abgehandelt werden. Der Nachteil: Alles ist im Internet bestellbar,...

Hohe Energiekosten, Inflation, Lieferschwierigkeiten und Personalmangel – Probleme, die vielen heimischen Firmen momentan schwer zu schaffen machen. Seit Anfang des Jahres geht ein Unternehmen nach dem anderen pleite. | Foto: stock.adobe.com/at/playstuff
2

Zahl der Insolvenzen steigt weiter
Der Pleitegeier kreist über Wien

Rund ein Drittel der seit Jahresbeginn Pleite gegangenen österreichischen Firman haben ihren Sitz in Wien. Laut Kreditschutzverband 1870 steigt die Tendenz weiter. WIEN. Hohe Energiekosten, Inflation, Lieferschwierigkeiten und Personalmangel – Probleme, die vielen heimischen Firmen momentan schwer zu schaffen machen. Seit Anfang des Jahres geht ein Unternehmen nach dem anderen pleite. 35 Prozent, also rund ein Drittel der pleite gegangenen Firmen, haben ihren Sitz in Wien. Das sind 1.372...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Foto: stock.adobe.com/Vitalii Vodolazskyi (Symbolfoto)
1

Insolvenzstatistik
Mehr Unternehmensinsolvenzen und Privatkonkurse

Laut aktueller KSV1870 Insolvenzhochrechnung sind in den ersten drei Quartalen 2023 in Kärnten 240 Unternehmen von einer Insolvenz betroffen. Gegenüber dem Jahr 2022 sind das um knapp 40 Prozent mehr - und etwa 15 Insolvenzfälle mehr als im "Normaljahr" 2019. Auch die Zahl der Privatkonkurse ist gestiegen: Laut aktueller KSV1870 Insolvenzhochrechnung wurden in den ersten neun Monaten 2023 in Kärnten 517 Schuldenregulierungsverfahren eröffnet – das entspricht einem Plus von fast 17 Prozent...

Die Baubranche gerät zunehmend unter Druck. Eine schwache Auftragslage lässt die Firmenpleiten ansteigen. | Foto: Pixabay
4

Insolvenzen deutlich gestiegen
Heimische Baubranche wird zum Sorgenkind

In den vergangenen neun Monaten gab es deutlich mehr Firmenpleiten als im Vorjahr. Insolvenztreiber waren der Handel, die Gastronomie und die Bauwirtschaft. Letztere entwickelt sich laut dem Gläubigerschutzverband KSV1870 zunehmend zum Sorgenkind der heimischen Wirtschaft. Von einer Insolvenzwelle könne trotz Zuwachs aber aktuell nicht die Rede sein. ÖSTERREICH. Laut aktueller KSV1870-Hochrechnung waren in den ersten drei Quartalen 2023 in Österreich 3.906 Unternehmen von einer Insolvenz...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Nach der Insolvenz der Zentrasport mit 69 Millionen Euro – ist die mglass-Pleite der zweitgrößte Insolvenzfall des Jahres in Oberösterreich.
 | Foto: Panthermedia/Kiwar

32 Millionen Euro Schulden
Glasfassaden-Spezialist legt zweitgrößte Pleite des Jahres hin

Der Glasfassaden- und Glasdächerproduzent mglass GmbH in Steyregg ist insolvent. Mit einem gigantischen Schuldenberg von 32 Millionen Euro, ist es laut KSV1870 die zweitgrößte Pleite des Jahres in Oberösterreich. Mit dem Stammhaus ging auch die 100-prozentige Tochter mglass-Trieben GmbH im Bezirk Liezen in der Steiermark unter. Insgesamt sind mehr als 400 Gläubiger und 143 Arbeitnehmer von den beiden Pleiten betroffen.  LINZ. Grund für die millionenschwere Bruchlandung sind umfangreiche...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der Gläubigerschutzverband Creditreform hat die endgültigen Zahlen der aktuellen Insolvenzentwicklung in Österreich im 1. Halbjahr 2023 erhoben. | Foto: Symbolbild von Ratfink1973 auf Pixabay

Insolvenzstatistik
Zunahme der Insolvenzen im ersten Halbjahr 2023

Der Gläubigerschutzverband Creditreform hat die endgültigen Zahlen der aktuellen Insolvenzentwicklung in Österreich im 1. Halbjahr 2023 erhoben. SALZBURG. Laut Gläubigerschutzverband Creditreform gab es in Österreich im 1. Halbjahr 2023 7.642 Firmen- und Privatinsolvenzen. Das entspreche einer Steigerung um +6,8%, also einen signifikanten Anstieg im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Bei den Unternehmensinsolvenzen kam es zu einer Zunahme von 9,6 Prozent. Anstieg in Salzburg...

Kaum Veränderungen bei den Insolvenzen im Bezirk Waidhofen. | Foto:  Markus Bormann/Fotolia
2

Statistik
Heuer erst eine Unternehmensinsolvenz im Bezirk Waidhofen

Der KSV1870 informiert über die Halbjahresbilanz 2023 zu Unternehmens- und Privatinsolvenzen im Bezirk Waidhofen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. So gab es bisher im ersten Halbjahr 2023 nur eine Unternehmensinsolvenz (4 im 1. Halbjahr 2022), nicht eröffnete Insolvenzverfahren über Unternehmen gab es acht (7 im 1. Halbjahr 2022). Es waren also neun Betriebe in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, zwei weniger als im Vergleichszeitraum  2022. Privatinsolvenzen wurden im ersten Halbjahr 2023 zwei...

Firmeninsolvenzen auf Vor-Corona-Niveau. | Foto: MEV
2

AKV-Insolvenzstatistik
Bei Konkursen wieder auf dem Vor-Pandemie-Niveau

Stark gestiegene Zahlen bei den Insolvenzzahlen; für 2023 mit rund 5.500 Firmen- und 9.000 Privatkonkursen gerechnet. WIEN, TIROL. Der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) hat die Insovenzzahlen für das erste Halbjahr 2023 vorgelegt. Die 1.548 im ersten Halbjahr eröffneten Firmeninsolvenzen bedeuten zwar ein Plus von 12,09 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2022, während man ziemlich genau auf dem Niveau vor der Pandemie liegt (1. Hj. 2019: 1.534 Konkurse). Die Gesamtpassiva der eröffneten...

Bei den Privatinsolvenzen gibt es einen Anstieg zum Vergleichszeitraum 2022.  | Foto: Pixabay/geralt

Kärntenvergleich
Nur wenige Firmeninsolvenzen im Bezirk Spittal

Die Zahl der Firmeninsolvenzen im ersten Halbjahr 2023 im Bezirk Spittal sind im Vergleich zum letzten Jahr um fast die Hälfte gesunken. Bei den Privatinsolvenzen hat sich die Anzahl der Konkursverfahren zum Vergleichszeitraum 2022 mehr als verdoppelt. BEZIRK SPITTAL. Im ersten Halbjahr 2023 gab es im Bezirk Spittal insgesamt sieben Firmeninsolvenzen. Davon wurden zwei Verfahren beim Landesgericht Klagenfurt eröffnet, während fünf Verfahren mangels Masse beim Landesgericht abgewiesen wurden. Im...

Laut aktueller KSV1870 Insolvenzhochrechnung sind im ersten Halbjahr 2023 in Kärnten 186 Unternehmen von einer Insolvenz betroffen (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/kwarner

Unternehmenspleiten
Größter Anstieg österreichweit in Kärnten

Laut aktueller KSV1870 Insolvenzhochrechnung sind im ersten Halbjahr 2023 in Kärnten 186 Unternehmen von einer Insolvenz betroffen. Das sind um 62 Prozent mehr gegenüber dem Jahr 2022 - und etwa 28 Insolvenzfälle mehr als im "Normaljahr" 2019. KÄRNTEN. Mit diesem Plus rangiert Kärnten im Bundesländer-Vergleich auf Platz eins. Die Zahl der Insolvenzverfahren, die mangels Vermögens nicht eröffnet werden konnten, ist mit 109 sehr hoch. 77 Verfahren wurden eröffnet, wobei mehr als die Hälfte davon...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.