Insolvenzen

Beiträge zum Thema Insolvenzen

Laut einer AKV-Bilanz führte die anhaltende Konjunkturflaute in den ersten neun Monaten des Jahres zu einem Höchststand an eröffneten Firmeninsolvenzen in Wien. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at
2

29 pro Woche
Deutlicher Anstieg an Firmeninsolvenzen in Wien verzeichnet

Laut einer AKV-Bilanz führte die anhaltende Konjunkturflaute in den ersten neun Monaten des Jahres zu einem Höchststand an eröffneten Firmeninsolvenzen in Wien. Außerdem gab es auch einen leichten Anstieg an Privatinsolvenzen. WIEN. Es sind keine guten Nachrichten aus der Wiener Wirtschaftswelt. Wie der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) in einer Aussendung mitteilte, führte die anhaltende Konjunkturflaute in den ersten drei Quartalen des aktuellen Jahres zu einem Höchststand an eröffneten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Quote der Unternehmensinsolvenzen im Burgenland ist heuer auf 69 Prozent gestiegen. Damit hat das Burgenland österreichweit die höchste Insolvenzrate.  | Foto: Pixabay
3

Firmenpleiten
Höchster Anstieg der Unternehmenspleiten im Burgenland

Das Burgenland verzeichnet in den ersten neun Monaten des Jahres den höchsten Anstieg an Firmenpleiten in Österreich. Gegenüber dem vergangenen Jahr stieg die Quote der Unternehmensinsolvenzen auf 69 Prozent. Es werden bis Ende des Jahres rund 350 Unternehmenspleiten im sonnigen Bundesland erwartet.  BURGENLAND. Die Wirtschaft im Burgenland hatte in den vergangenen neun Monaten mit hohen Betriebskosten, fehlenden Anträgen und mangelnder Nachfrage im Privatkonsumbereich zu kämpfen. Zudem kommen...

Die Insolvenzen in Tirol sind seit dem Frühsommer um 14 Prozent angestiegen.  | Foto: Archiv
2

Wirtschaft
Insolvenzen in Tirol: Seit dem Frühsommer geht's bergab

Der Kreditschutzverband 1870 informierte kürzlich über die Insolvenzen im Land Tirol. Dabei ist ein deutlicher Trend zu erkennen. Im ersten Halbjahr 2024 ist die Anzahl der Pleiten in Tirol in Relation zum Vorjahr nahezu konstant geblieben. Im Unterschied zu 2023 gab es heuer aber am Landesgericht Innsbruck keinen „Sommerfrieden“. TIROL (red). Tirol war im ersten Halbjahr 2024 noch das einzige Bundesland mit leicht sinkenden Insolvenzzahlen. In den letzten Wochen und Monaten hat sich Tirol dem...

Laut Statistik Austria haben sich die Firmenpleiten im zweiten Quartal stark erhöht. Wir haben in der Region nachgefragt. | Foto: Nina Taurok/Montage: Jessica Karle, Pixabay
Aktion 3

Firmenpleiten
Region Purkersdorf trotzt dem österreichischen Trend

Die Statistik Austria verzeichnet im zweiten Quartal 2024 einen Anstieg an Firmenpleiten. Wir haben in der Region Purkersdorf nachgefragt. Sind auch wir davon betroffen? REGION PURKERSDORF. "Seit Jahresbeginn gab es drei Konkursöffnungen und eine Insolvenzabweisung. Verglichen mit der Gesamtzahl von 2.495 aktiven Betrieben ist das im normalen Rahmen. Zudem bedeutet eine Konkurseröffnung nicht automatisch, dass die Firma schließt und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kündigt. Oft wird ein...

Im Gegensatz zu vielen anderen Innenstädten gibt es in der Klosterneuburger City so gut wie keine Leerstände. | Foto: Seebacher
Aktion 3

Pleitewelle
Klosterneuburg behauptet sich gegen den landesweiten Trend

Eine Pleitewelle hat Österreich erfasst. Derzeit gibt es 27 Insolvenzverfahren pro Werktag, berichtete der Gläubigerschutzverband Creditreform kürzlich. In der Babenbergerstadt ist davon nichts zu spüren. KLOSTERNEUBURG. 3.363 Firmeninsolvenzen im ersten Halbjahr des heurigen Jahres bedeuten einen Anstieg von über 26 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mehr Insolvenzen gab es nur am Höhepunkt der Finanzkrise 2009. Eine Umfrage von Creditreform vom Frühjahr des Jahres...

Im Ortskern von Neulengbach soll ab September ein Wochenmarkt Umsatz für regionale Betriebe bringen. | Foto: Lauren Seywald
2

Firmenpleiten in Österreich
Wie Neulengbach der Wirtschaftslage trotzt

Die Zahl der Insolvenzen war im zweiten Quartal auf einem Rekordhoch. So lautet die Prognose der Statistik Austria. MeinBezirk hat sich angeschaut, ob sich diese Zahlen auch in den Wienerwald-Regionen niederschlagen.  NEULENGBACH. Inflation, steigende Rohstoff- und Energiepreise. Die wirtschaftliche Lage stellt für die Unternehmen Österreichs derzeit eine Herausforderung dar. Die Zahlen der Statistik Austria scheinen daher nicht überraschend, wonach im zweiten Quartal 2024 ein Anstieg an...

Die Zahl der neuen Privatinsolvenzen ist zuletzt leicht angestiegen. Die Schuldenberge werden jedoch kleiner. (Symbolbild) | Foto: Emil Kalibradov/Unsplash
6

Erstes Halbjahr
Mehr Privatinsolvenzen, aber geringere Schulden in Wien

Die Zahl der privaten Insolvenzen ist zuletzt leicht gestiegen. Im Unterschied dazu hat sich der Schuldenstand bei Privatpersonen mehr als halbiert. Einen großen Unterschied sieht man auch zwischen der galoppierenden Steigerung der Firmeninsolvenzen und jenen der privaten Pleiten. WIEN. Es ist einer der schwierigsten Gänge, die ein Mensch in Wien wohl gehen muss. Der Gang in die Privatinsolvenz. Als letztes Mittel der Wahl, wenn die Schulden einfach zu hoch und nicht mehr zahlbar sind, wird...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der KSV1870 hat die Insolvenzzahlen präsentiert. | Foto: PantherMedia/Boarding_Now
2

Im Vergleich zum Vorjahr
Insolvenzen im Bezirk Oberpullendorf gestiegen

Der KSV1870 hat die Unternehmens- und Privatinsolvenzen für den Bezirk Oberpullendorf für das erste Halbjahr 2024 ausgewertet und präsentierte kürzlich die Ergebnisse. Die Zahlen zeigen eine deutliche Steigerung in manchen Bereichen im Vergleich zum Vorjahr. OBERPULLENDORF. Im ersten Halbjahr 2024 wurden insgesamt 20 Unternehmensinsolvenzen registriert, davon elf eröffnete Insolvenzverfahren und neun nicht eröffnete Verfahren. Dies stellt eine erhebliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr dar,...

In Summe sind 186 Unternehmen insolvent, das entspricht einem Plus von 5,7 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Miha Creative

Insolvenzstatistik
Insgesamt 186 Firmenpleiten in Kärnten verzeichnet

Laut aktueller KSV1870 Insolvenzhochrechnung wurden in Kärnten in den ersten sechs Monaten 2024 insgesamt 186 Unternehmen insolvent. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023 ist das ein Zuwachs von 5,7 Prozent oder 10 Fällen. Die vorläufigen Passiva sind aufgrund der Großinsolvenzen rund um die "ASAP-Gruppe" auf insgesamt 240 Millionen Euro hochgeschnellt. KÄRNTEN. Im ersten Halbjahr 2024 wurden 102 Insolvenzverfahren über Kärntner Unternehmen eröffnet. Zusätzlich wurden 84 weitere...

Die Insolvenzen sind in Ö im Jahresvergleich stark gestiegen. (Symbolfoto) | Foto: Panthermedia/Kiwar
5

Insolvenzstatistik
12,1 Prozent mehr Firmenpleiten in NÖ im 1. Halbjahr

Starker Zuwachs: Firmenpleiten in NÖ im Vergleich zum Vorjahr um 12,1 Prozent gestiegen. Neben dem rasanten Anstieg an Unternehmensinsolvenzen in ganz Österreich gibt es auch so viele Großinsolvenzen wie noch nie im ersten Halbjahr. NÖ. Laut aktueller KSV1870 Hochrechnung wurden im ersten Halbjahr 2024 in Österreich 3.308 (+ 26 % gegenüber 2023) Unternehmen insolvent. Das entspricht 18 Firmenpleiten pro Tag. Besonders betroffen sind der Handel, die Bauwirtschaft und die...

Die Krisen der vergangenen Jahre gingen an Österreichs Wirtschaft nicht spurlos vorbei und brachte viele Insolvenzen mit sich.  | Foto: Marco2811
3

Starkes Plus zum Vorjahr
Ein Drittel der Firmen-Insolvenzen 2024 aus Wien

Die Krisen der vergangenen Jahre gingen an Österreichs Wirtschaft nicht spurlos vorbei und brachte viele Insolvenzen mit sich. Laut einer Hochrechnung des Kreditschutzverbands für Insolvenzen kommt ein Drittel der Pleiten aus Wien. WIEN. Über ein Drittel der Firmen-Insolvenzen Österreichs sind in Wien zu verorten. Das ergab kürzlich eine Hochrechnung des Kreditschutzverbands (KSV) für Insolvenzen. Im Vergleich zum Vorjahr macht sich außerdem ein deutliches Plus bemerkbar, das laut Prognose bis...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
In den vergangenen Wochen stellte sich während der Fortführung des Betriebs im Insolvenzverfahren heraus, dass die Verpächter des Gastronomieobjekts, die Messerschmitt Stiftung und Augustiner-Bräu, kein Interesse an einer Verlängerung des Pachtvertrags mit der HGE Hotel GmbH haben.
2

Gastrogeschichten
Traditionsgasthof „Goldener Engl“ in Hall vor dem Aus

Das Haller Restaurant wird nach der Insolvenz des Betreibers HGE Hotel geschlossen. Der Vermieter entschied sich, den Pachtvertrag nicht zu verlängern. HALL. Anfang April meldete die HGE Hotel GmbH, Betreiber des Schlosshotels und der Restaurants Goldener Engl in Hall in Tirol, Insolvenz an. Nun ist klar: Die geplante Sanierung (ohne Eigenverwaltung) ist laut Kreditschutzverband KSV1870 gescheitert. Da der Pachtvertrag nicht verlängert wird, steht der insolventen Gesellschaft künftig kein...

Standortanalyse von KSV1870 und RegioPlan Consulting zeigt die Insolvenzentwicklung in der Gastronomie. | Foto: Pixabay/Tama66 (Symbolbild)
3

Standortanalyse Gastronomie
108 Tiroler Gastrobetriebe seit 2022 in Insolvenz

Es gibt mehr Schließungen als Neugründungen in der Gastronomie. Dieser subjektive Eindruck wird durch eine Standortanalyse bestätigt. 2022 waren in Tirol 49 Gastrobetriebe von Insolvenzen betroffen, 2023 waren es 47. Im ersten Quartal 2024 traf es 12 Betriebe. INNSBRUCK. Trotz eines leichten Rückgangs von 1,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 lag die Zahl der Gastronomiebetriebe in Österreich im Vorjahr bei knapp 44.100 Betrieben. Ein Ergebnis, das seit 2020 konstant ist. Wie eine gemeinsame...

Die Zahl der Firmenpleiten ist heuer im ersten Quartal auf den höchsten Wert seit 2019 gestiegen. | Foto: Archiv
3

Über 1.700 betroffen
Meisten Firmenpleiten zu Jahresbeginn seit 2019

Mehr als 1700 Insolvenzen wurden im ersten Quartal 2024 registriert. Ein Plus von 30 Prozent und ein Höchstwert seit 2019, wie aus einer Mitteilung der Statistik Austria hervorgeht. ÖSTERREICH. Firmenpleiten nehmen gehörig Fahrt auf: Mit 1718 Insolvenzen gab es im ersten Vierteljahr 2024 um rund 30 Prozent mehr Fälle als im Vergleichszeitraum des Vorjahres und um rund ein Fünftel mehr als im Vorquartal. Besonders betroffen sind vor allem die Branchen Finanz- und sonstigen Dienstleistungen...

  • Adrian Langer
3

Bezirk Mistelbach
Mehr Insolvenzen im ersten Quartal

Dass sich die Wirtschaft nicht in dem Maße erholt hat, wie erhofft, merken bereits viele auch abseits der großen Insolvenzfälle wie der Signa-Pleite. BEZIRK MISTELBACH. Im ersten Quartal wurden im Bezirk Mistelbach elf Unternehmensinsolvenzverfahren eingeleitet. Acht weitere Verfahren wurden nicht eingeleitet. Im Vergleich zum Vorjahr waren es zehn Unternehmen, die in ein Verfahren gingen, bei Vieren wurde keines eröffnet. Auch die Anzahl der Privatinsolvenzen stieg laut KSV1870 im ersten...

Der KSV1870 veröffentlichte kürzlich die Insolvenzstatistik für das erste Quartal 2024 in Eferding und Grieskirchen. | Foto: PantherMedia/Boarding_Now

Hoffen auf Trendumkehr
Weiter Pleitewelle in Grieskirchen & Eferding

Mit den hohen Energiekosten, der Inflation und den steigenden Zinsen haben Firmen ebenso zu kämpfen wie Privatpersonen. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es noch keine wirkliche Trendumkehr, allenfalls vorsichtigen Optimismus. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Das Vorjahr war nicht leicht: Laut der Insolvenzstatistik des Kreditschutzverbandes (KSV) 1870 schlitterten im Jahr 2023 in den Bezirken Grieskirchen und Eferding 38 Unternehmen in die Insolvenz. Die Privatinsolvenzen stiegen sogar auf 54 an....

Der KSV1870 legte Insolvenzbilanz vor. | Foto: MEV
2

Insolvenzstatistik
Starke Zunahme bei den Privatinsovenzen

Im ersten Quartal stieg die Zahl der Privatkonkurse im Bezirk Kitzbühel stark an. BEZIRK KITZBÜHEL. Lauf jüngster Kreditschutzverband1870-Insolvenzstatistik gab es im ersten Quartal 2024 im Bezirk Kitzbühel zwei Unternehmensinsolvenzen (–1 gg. 2023) und drei nicht eröffnete Insolvenzverfahren (gleich wie im Vorjahrs-Quartal). Die Zahl der Privatinsolvenzen hingegen ist gegenüber dem ersten Quartal 2023 von fünf auf 14 (+9) stark angewachsen. Mehr Wirtschaftsberichte hier

Der KSV1870 meldete die Unternehmens- und Privatinsolvenzen für den Bezirk Zwettl. | Foto: Archiv
2

Pleiten im Bezirk Zwettl
Insolvenzen im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023

Der KSV1870 gab die Insolvenzentwicklung im ersten Quartal 2024 im Vergleich zu 2023 für den Bezirk Zwettl bekannt. BEZIRK ZWETTL. Laut dieser Mitteilung mussten zwei Unternehmen 2024 das Handtuch werfen; 2023 waren es vier. Ein Insolvenzverfahren wurde 2024 nicht eröffnet; 2023 gab es null nicht eröffnete Insolvenzverfahren. Insgesamt gab es somit im ersten Quartal des heurigen Jahres drei Unternehmenspleiten. Privatinsolvenzen2024 waren im ersten Quartal null Privatpersonen von einer...

Die Ursache der Schulden sind oft Mietrückstände und Lebenshaltungskosten. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Marco2811
3

Leben am Limit
Wenn die Schuldenfalle zum Albtraum wird.

Maria (Name von der Redaktion geändert) hat alles versucht. Die alleinerziehende Mutter ist in der Schuldenfalle. BADEN. Ihr Schicksal ist kein Einzelfall im Bezirk Baden. Die Frau mit Migrationshintergrund kämpft gleich an mehreren Fronten ums Überleben. "Ich bin völlig verzweifelt und bin mit der Miete im Rückstand", erzählt Maria beim Termin mit Sozialstadträtin Anita Tretthann. Das Problem ist, dass sie eine alleinerziehende Mutter einer achtjährigen Tochter ist und keine österreichische...

Mödlings AK Bezirksstellenleiterin Susanna Stangl und AK NÖ-Vize Horst Pammer. | Foto: AK Mödling
3

Bilanz 2023
Mödlinger Arbeiterkammer behandelte über 7.000 Problemfälle

16.432 mal wandten sich Mitglieder in Sachen Beratung an die AK Mödling, über 4 Millionen Euro wurden im Vorjahr für die Mitglieder eingebracht. BEZIRK MÖDLING. „Wir haben 90,1 Millionen Euro für die Betroffenen erkämpft“ blickt AK NÖ-Vizepräsident Horst Pammer auf die niederösterreichweite Bilanz der Arbeiterkammer 2023 zurück. Im gesamten Land hatten sich im Vorjahr über 156.000 Arbeitnehmer wegen Problemen am Arbeitsplatz an die AK gewandt.. Hauptgrund für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer...

Rund zwei Firmen gehen pro Tag in der Steiermark pleite - die aktuelle KSV-Insolvenzstatistik zeigt einen weiteren Aufwärtstrend. | Foto: Marco2811
6

Insolvenzstatistik Q1/2024
Zahl der Firmenpleiten in der Steiermark steigt weiter

Was Wirtschaftsforscher bereits prognostiziert und prophezeit haben, zeigt sich auch in der aktuellen Insolvenzstatistik des KSV zum ersten Quartal 2024: Ein Plus von elf Prozent bei den Firmeninsolvenzen gibt es im Q1 im Vergleich zu 2023. Dieses Plus fällt zwar geringer aus als in anderen Bundesländern, dafür explodieren die Passiva aufgrund einiger großer Unternehmenspleiten. Auch die Zahl der Privatkonkurse steigt weiter massiv, hier ist die Steiermark sogar trauriger Spitzenreiter....

Die Hämmermoosalm ist ein beliebter Ausflugsort im Gemeindegebiet von Leutasch. | Foto: MG Telfs

Insolvenz nach Almsommer
Hämmermoosalm-Betreiber von Insolvenz betroffen

Der Alpenländische Kreditorenverband meldete, dass am 28. Februar 2024 über das Vermögen der "Alpenlove Living GmbH." aus Reith b. Seefeld beim Landesgericht Innsbruck zu GZ 19 S 12/24y das Insolvenzverfahren in Form des Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung eröffnet worden ist. Die Alpenlove Living GmbH ist auch Pächterin der Hämmermoosalm in der Leutasch. Daraus ergaben sich auch finanzielle Probleme. LEUTASCH/TELFS. Die GmbH, deren Stammkapital EUR 35.000,- beträgt, wird von Kerstin und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Trauriger Rekord bei Insolvenzen in NÖ | Foto: PantherMedia/Boarding_Now

Trauriger Rekord
2023 gab es 430 Firmeninsolvenzen in Niederösterreich

Das vergangene Jahr stellte für die österreichische Wirtschaft eine erhebliche Herausforderung dar. Während die Zahl der Unternehmensinsolvenzen von protokollierten Unternehmen mit 2.810 auf ein neues Rekordhoch stieg, ging zugleich die Zahl der Neugründungen deutlich zurück. Allein in NÖ gab es 430 Insolvenzen. NÖ. Demnach stieg die Zahl der Firmeninsolvenzen in Österreich um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Nachdem bereits zwischen Januar und September insgesamt 2.015 Firmen Insolvenz...

"Die finanzielle Situation hat sich für viele Menschen Bezirk Schärding verschärft", berichtet Astrid Aiglsdorfer, Referentin des KSV1870. | Foto: Falkner Fotografie

KSV1870
Pleiten in Schärding stiegen 2023 überdurchschnittlich stark

Die Insolvenzen sowohl im privaten Bereich als auch bei Unternehmen sind im Bezirk Schärding 2023 deutlich stärker gestiegen als im Oberösterreich-Schnitt. Betriebe leiden ebenso wie Menschen mit niedrigen Einkommen an den stark gestiegenen Fixkosten. BEZIRK SCHÄRDING. Laut aktueller KSV1870 Insolvenzstatistik schlitterten 2023 im Bezirk Schärding 20 Unternehmen in die Insolvenz. 2022 waren es nur 13 Firmen. Die Zahl der Pleiten ist im Bezirk Schärding im Vergleich zu ganz Oberösterreich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.