Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Allersdorf
Grammelherstellung

Der Jagdverband Allersdorf ließ sich etwar besonderes einfallen. sie stellten frische Grammel neben der Jagdhütte her. Die hervorragenden Grammeln waren nach kurzer Zeit weg.

Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler (r.) übergibt an seinen Nachfolger Alois Selker. | Foto: Jägerschaft Schärding
1 53

Bezirksjägertag
Alois Selker ist neuer Schärdinger Bezirksjägermeister

Am 8. Februar fand in der Wohnmanufaktur Kieslinger der Schärdinger Bezirksjägertag samt Neuwahl des Bezirksjagdausschusses statt. Dabei wurde der Sighartinger Alois Selker zum neuen Jagdchef gewählt. TAUFKIRCHEN/PRAM. Rund 400 Jäger und Ehrengäste – darunter Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Nationalratsabgeordneter August Wöginger, Nationalratsabgeordneter Hermann Brückl sowie Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner waren gekommen. Mit Spannung wurde die Neuwahl des...

Bezirksjägermeister Johann Priemaier, Bürgermeister Georg Gattringer, Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner, Josef Hoffmann, Helmut Kriechbaum, Otto Achleitner und Landtagspräsident Max Hiegelsberger. | Foto: BJA Braunau/Anita Briefeneder
1 3

Bezirksjägertag in Aspach
900 Braunauer Jäger kamen zusammen

Am 1. Februar fand im Saal des Gasthauses Danzer in Aspach der Bezirksjägertag vor einer überwältigenden Kulisse mit 900 Braunauer Jägern statt. ASPACH. Die Veranstaltung wurde begleitet von den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Weilhart. Einstimmig neu gewählt wurde der Bezirksjagdausschuss (BJA) Braunau, mit Bezirksjägermeister Johann Priemaier an der Spitze, für eine weitere Periode bis 2031. Der neue Delegierte des Bezirkes Braunau in den Landesjagdausschuss ist Franz Enhuber aus Lochen. ...

Gerhard Stoiber, Herbert Schütz, Rudi Achter, Johannes Berthold, Philipp Khevenhüller, Josef Novak, Herrmann Bachl, Laura Mannschein, Josef Kohzina, Franz Eschberger, Josef Kau, Werner Bergmayer, Christian Gepperth, Andreas Berger, Bettina Seidl, Martin Kraus, Marcel Gindl, Andreas Janitsch. | Foto: Christine Kohzina
1

Hegering Gaweinstal hat zur Hegeschau geladen
Viel jagdliches Brauchtum und ländliche Tradition in Höbersbrunn

Höbersbrunn/Gaweinstal:     „Ein Jäger, der kein Brauchtum pflegt, das Wild nicht füttert und nicht hegt, der nur zum Schießen ist im Wald, nicht richtig anspricht eh es knallt, gewissenlos lässt Nachsuchen sein, gibt besser ab den Jägerschein. Wer sinnvoll Flint und Büchs benützt, das edle Stück vor dem Raubwild schützt, dem Wilderer das Handwerk legt und steht’s nach bestem Vorbild hegt, das Wild vor dem Hungerstod bewahrt, der lebt nach rechter Waidmannsart“. Mit diesem Spruch wurde...

Erleichterung bei Bejagung von Schwarzwild und Großraubwild. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/MEISTERFOTO
2

Jagderleichterung
Wölfen, Bibern und Fischottern geht es an den Kragen

Am heutigen Donnerstag kam es im Kärntner Landtag zu einem einstimmigen Beschluss zu den vorgelegten Änderungen im Kärntner Jagdgesetz.  KÄRNTEN. Zeitgemäße Jagdregeln sollen als Grundlage für Schutz von Wild und Wald sowie gute Partnerschaft zwischen Jägern und Grundeigentümern, zur Erleichterung bei Bejagung von Schwarzwild und Großraubwild dienen.  Einstimmiger Beschluss Die von Jagdreferent Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber vorgelegten Änderungen im Kärntner Jagdgesetzes wurden...

Einige Vorstands-/Mitglieder der Weinviertler-Jägerrunde – Ehrenpräsident Leopold Huber, Obmann Stellvertreter Günter Riedl mit Gattin Gitti, Robert Kindl, Jenny Frühberger, Maria Koch, Hans Koller, Ludwig „Wick“ Koch, Christine Kohzina und Obmann Josef Kohzina. | Foto: Weinviertler-Jägerrunde
1

„Die Weinviertler Jägerrunde“
Jäger aus Leidenschaft – Jäger mit Herz

Bullendorf/Weinviertel:      Bei der „Weinviertler-Jägerrunde“ handelt es sich um einen gemeinnützigen und sozial ausgerichteten Verein, einen Zusammenschluss jagdlich orientierter Damen und Herren, welche das Handwerk Jagd betreiben und dieser Aktivität ganzjährig frönen. Die Weinviertler-Jägerrunde ist nicht an Revier-, Gemeinde-, Bezirks- oder Landesgrenzen gebunden. Die Mitglieder kommen aktuell aus dem ganzen Weinviertel, aus Wien und momentan auch aus Kärnten. Was verbindet die vielen...

Der Kormoran ist ein gefürchteter Fischräuber. (Symbolbild) | Foto: Pexels
3

Tote Kormorane
Freispruch für Jäger aus dem Bezirk Waidhofen/Thaya

Eine anonyme Anzeige hatte den Fall ins Rollen gebracht. Es folgte die Anklage der Staatsanwaltschaft gegen den Waidmann wegen schweren Eingriffs in fremdes Jagd- und Fischereirecht. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Einem 40-Jährigen aus dem Bezirk Waidhofen wurde laut Anklage vorgeworfen, entgegen der Verordnung des Landes NÖ, wonach im Bereich der Thaya nur im Zeitraum zwischen 1. Oktober und 15. März Ausnahmen von der ganzjährigen Schonung bestehen, zwei Kormorane geschossen zu haben. Toten Vogel...

Das Kaisertal soll künftig durch einen Berufsjäger von der Stadt Kufstein selbst bewirtschaftet werden. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
5

Kufstein
Berufsjagd angezweifelt, Stadtregierung: Sind in Verhandlungen

FPÖ Kufstein zweifelt Berufsjagd und Besetzung des Postens "Berufsjäger" an, Krumschnabel und Fiesel betonen, dass man mitten in den Gesprächen sei. KUFSTEIN. Das Thema "Jagd im Kaisertal" verfolgt den Kufsteiner Gemeinderat nicht erst seit gestern. Zuletzt sprach sich im Oktober 2024 eine knappe Mehrheit für eine Eigenbewirtschaftung statt Verpachtung aus – heißt: Die Stadt stellt künftig einen Berufsjäger an und geht gewissermaßen "selbst" auf Jagd.  FPÖ: Zeit für Plan B Ebendieser...

 Otto Schuster, die Organisatoren Helmut Schrenk und Franz Schreiber, Bezirksjägermeister Stellvertreter Andreas Berget, Christian Summerauer, Lukas Gahr, Rudi Freisinger, Patrik Pesau, Lukas Schimmer, Dieter Lachmayer, Werner Bergmayer, Thomas Ernst, Christian Schuckert, Oberschützenmeister Josef Kohzina, Werner Schrenk, Alfred Plöckl, Daniel Kohzina, Wolfgang Netzl, Samuel Nemec, Melanie Miteregger, Mario Czink, Sabrina Promreiter, Stefan Novak, Theresa Frühwirth, Stephan Tren, Rainer Geiselmayr, Josef Liebhart. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Seminar beim Schützenverein-Mistelbach
Die Elite der Raubwildjäger traf sich in Mistelbach

Mistelbach:     Dieser Tage hat in Mistelbach ein Event der besonderen Art stattgefunden. Die Raubwildgruppe-Mistelbach und die Bezirksgeschäftsstelle Mistelbach des NÖ- Jagdverbandes, haben zum Raubwildregulierungs- und Raubwildbejagungsseminar geladen. Treffpunkt und Austragungsörtlichkeit der Veranstaltung in der Theorie und auch im praktischen Arbeiten war der Schützenverein Mistelbach und die umliegenden Jagdreviere. Die Elite aus dem Bezirk Mistelbach war dabei An diesem Bejagungs- und...

Bernadette Huber, Georg Oberenzer, Johann Pfeifer, Rudi Schmidt, Konstanze Reibenwein, Josef Kohzina, Gabi Ullmann, Christine Kohzina, Robert Reibenwein, Lisi Nekam. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Weltweites Urlauben und Jagen
Von Mistelbach in die weite Welt

Mistelbach:      Dieser Tage wurde zu einem interessanten Info-Abend mit dem Thema „Weltweites Jagen“ zum Schützenverein-Mistelbach geladen. Vortragende und Informationsgeber waren Robert und Konstanze Reibenwein. „RR – weltweites jagen“ bietet Jagd-, Angel- und Erlebnisreisen auf fünf Kontinenten. Der Oberschützenmeister Josef Kohzina konnte vierzig interessierte Besucher, nicht nur Jägerinnen und Jäger, begrüßen. Darunter auch einige, welche bereits mit RR erfolgreiche und spannende Reisen...

Franz Auinger aus Wartberg – am Bild rechts neben Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander – wurde als Bezirksjägermeister bestätigt. | Foto: Erwin Pramhofer
10

Bezirksjägertag
Franz Auinger aus Wartberg als Bezirksjägermeister bestätigt

FREISTADT. Der Bezirksjägertag in Freistadt war im Jahr 2025 wiederum der erste Bezirksjägertag in Oberösterreich und Startschuss für insgesamt 15 Bezirksjägertage. Mehr als 500 Jägerinnen und Jäger ließen die Messehalle in Freistadt beinahe aus ihren Nähten platzen. Als Ehrengäste konnten die stellvertretende Landeshauptfrau Christine Haberlander und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner begrüßt werden. "Verantwortungsbewusste Jagd" Franz Auinger aus Wartberg wurde mit 100-prozentiger...

Ronny Rull mit Christian Plozner, Tamara Schegula und Martin Kröpfl  | Foto: ÖVP Club

Trophäenschau in Vorderberg

VORDERBERG. Vertreter des Hegerings Vorderberg luden zur traditionellen Trophäenschau. Auch ÖVP-Landtagsabgeordneter Ronny Rull folgte der Einladung und nutzte die Gelegenheit, sich mit Jägern über die aktuellen Entwicklungen auszutauschen. Besonderes Highlight im heurigen Jahr: Auch Kinder waren zur Veranstaltung eingeladen. Für die kleinen Gäste gab es ein eigenes Programm, das ihnen die Jagd ein bisschen näher brachte.

Josef Kohzina, Elisabeth Edelhauser und Christian Oberenzer. | Foto: Christine Kohzina
1

Älteste Jägerin wohnt in Wilfersdorf
Waidmannsheil & Alles Gute zum Geburtstag

Wilfersdorf:      Dieser Tage feierte die in Palterndorf geborene und jetzt in Wilfersdorf lebende Frau Elisabeth Edelhauser (geborene Poiss) ihren 86sten Geburtstag. Die Jubilarin drang als junge Dame im Jahr 1967 in einen bis dahin als Männerdomäne geltenden gesellschaftlichen Bereich ein. Sie besuchte in der NÖ Jägerschule in Wien Ottakring den Jungjägerkurs, legte die Prüfung zur Erlangung der ersten NÖ Jagdkarte mit Erfolg ab und löste daraufhin am 06. September 1967, bei der damaligen...

Ingo Stumfoll, Manfred Gürschka, OSM Josef Kohzina, BGM a.D. Johann Plach, Christine Kohzina und Jagdleiter Franz Eschberger. | Foto: privat
1 13

Jägerschaft lud zum Glühwein
Der Jäger-Stadel platzte förmlich aus allen Nähten

Gaweinstal:      Unlängst luden die Jägerinnen und Jäger von Gaweinstal zum traditionellen zweitägigen Neujahrsumtrunk in den Jägerstadel bei der Oase. Dem Jagdleiter Franz Eschberger und seinem ehrgeizigen Team ist es wieder gelungen, unzählige Freunde aus nah und fern anzusprechen und in den Jägerstadel zu bewegen. Zahlreiche Jägerinnen und Jäger aus dem ganzen Weinviertel und eine Vielzahl nichtjagender Freundinnen und Freunde der Jagdgesellschaft Gaweinstal gaben sich ein Stelldichein. Edle...

Jagdbeginn mit einem kräftigen Halali. | Foto: Christian Stacherl
3

Dank des Bürgermeisters Stacherl
Abschlussjagd der Krumbacher Jäger

Am Samstag, den 29. Dezember fand die Abschlussjagd der Jäger in Krumbach statt. KRUMBACH. Rund 40 Jäger waren dabei, mit dabei waren auch Jäger aus Matzendorf. Zum Abschluss gab es im Schlosswirtshaus ein Wildragout und wohlverdiente Getränke. Bürgermeister Christian Stacherl: "Vielen Dank für euren Einsatz, das ganze Jahr über leistet ihr einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft."

In Schwertfegen musste ein Pony eingeschläfert werden, nachdem es versehentlich getroffen wurde. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
3

Staatsanwaltschaft prüft Fall
Jäger erschießt versehentlich Pony

In Schwertfegen (Stadtgemeinde Neulengbach) kam es zu einem tragischen Vorfall, als ein Jäger ein Pony mit einem Wildschwein verwechselt und es erschoss. Für das Pony kam leider jede Hilfe zu spät. SCHWERTFEGEN. Der Vorfall ereignete sich, als der Jäger mit einer Wärmebildkamera auf Wildschweine ausspähte. Nachdem er ein Tier entdeckt hatte, zielte er mit dem Gewehr und feuerte. Doch anstatt eines Wildschweins traf er ein Pony, das gerade auf einer Koppel graste. Der Jäger erkannte seinen...

Die Jagdhornbläsergruppe Pramtal sorgen bei festlichen Anlässen oder Gedenkfeiern für eine besondere Atmosphäre.  | Foto: Jagdgesellschaft Schärding
1 4

Tradition
Jagdliches Brauchtum erlebt in Schärding Renaissance

Jagdliches Brauchtum feiert Renaissance – auch im Bezirk Schärding. Doch warum eigentlich? BEZIRK SCHÄRDING. "In Zeiten, in denen Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, besinnen sich Jäger und Naturliebhaber verstärkt auf die alten Traditionen", so Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler. "Das offene Bekenntnis zur Weidgerechtigkeit, das Tragen der Tracht und das Singen von Jagdliedern sind dabei zentrale Elemente, die das jagdliche Erbe bewahren und...

Ein Teil des Veranstalterteams und der mitmachenden Kinder und Begleitpersonen aus Bullendorf, Rannersdorf, Prinzendorf, Niederabsdorf, Wilfersdorf, Mistelbach, Eibesthal, Paasdorf und Wien. | Foto: Weinviertler-Jägerrunde
1 5

Gemeinsam Warten auf das Christkind
Wildtierfütterung zu Heilig Abend

Bullendorf/Rannersdorf/Prinzendorf:      Traditionell haben auch heuer wieder der Umweltgemeinderat und Jagdherr Josef Kohzina gemeinsam mit seiner begnadeten Jägersfamilie und den motivierten Mitgliedern der Weinviertler Jägerrunde zum „Warten auf das Christkind“ geladen. Wildtierfütterung Treffpunkt war in Bullendorf bei der Hubertuskapelle der Familie Kohzina, wo bereits zwei Handwagen hergerichtet waren, mit welchen Futter für die Wildtiere mitgeführt wurde. Miteinander ging der Weg entlang...

Ein Teil der Natternbacher Kindergartenkinder mit Leiterin Julia Wolfschluckner (Reihe hinten, Nitte) hintere Reihe von links: Hubert Razenberger (Geschäftsführer RHS Montagen) und Jagdpächter Joseph Klaffenböck. | Foto: Gemeindekindergarten Natternbach

Erlös der Jagdsaison
Holzspielgeräte für Natternbacher Kindergartenkinder

Joseph Klaffenböck, Pächter der Jagd in Natternbach, hat den Erlös der vergangenen Jagdsaison an den Kindergarten Natternbach gespendet. NATTERNBACH. Die Kinder und das Team des Kindergartens konnten sich über eine Spende von 823,60 Euro freuen. Hubert Razenberger, Geschäftsführer von RHS-Montagen, verdoppelte im Rahmen der Überreichung diese Spende. Mit der Spende werden Spielgeräte aus Holz finanziert.

Der Luchs ist ein nachtaktiver Einzelgänger, der territorial lebt.  | Foto: Life Lyn
4

Artenvielfalt
Bestätigt: Luchs und Wolf im Raum Slowenien/Eibiswald

Großraubtiere sind deutlich am Vormarsch: Jäger weisen nicht nur den Riss durch einen Luchs in Eibiswald  nach, sondern auch ein grenznahes Wolfsrudel in Slowenien. Das ist nach Sichtungen von Wildkatze und Goldschakal ein weiterer Beweis für eine intakte Artenvielfalt.  EIBISWALD. So eine Meldung ist nicht alltäglich: In der Nacht vom 25. auf 26. November wurde in Großradl im Gemeindegebiet Eibiswald eine gerissene Rehgeiß gefunden. "Die Jäger haben diesen Rissverdacht beim Bezirksjagdamt...

Manuela und Werner Bayler mit einigen Teilnehmern des Wildgrillkurses. | Foto: Familie Bayler
1 2

Aus der Decke – auf den Teller
Jägerschaft lud zum Wildgrillkurs

Reintal:     Vergangenes Wochenende haben einige Waidkameradinnen und Waidkameraden aus dem Weinviertler Reintal ins Weingut Bayler, zu einem Jagdevent der seltenen und besonderen Art, geladen. Unter Anleitung der Organisatoren und Veranstalter, Manuela und Werner Bayler, wurden von den zahlreichen Teilnehmern Reh, Wildschwein, Feldhase und Fasan aus der Decke (Fell, Schwarte, Balg, Federkleid) geschlagen, zerwirkt und zubereitet. Die verarbeiteten Wildtiere stammten selbstverständlich alle aus...

13

ROHR - JÄGERSCHAFT. 2. feierliche Streckenlegung und Segnung des erlegten Wildes

Zur feierliche Streckenlegung luden Jagdleiter Markus Klinglmayr und die Jägerschaft Rohr zum Abschluss der Herbstjagden auf den Rohrer Ortsplatz. Im Beisein von Bezirksjägermeister Rudolf Kern, einer Gruppe von Falknern, die mit ihren Falken, Bussarden und einem Adler an der Schlussjagd teilgenommen hatten, der Waldneukirchner Jagdhornbläsergruppe und zahlreichen Besuchern aus der Rohrer Bevölkerung segnete Pater Arno Jungreithmair das erlegte Wild. Jagdliche Traditionen werden hoch gehalten...

Bgm. Karl Mühlsteiger | Foto: Kainz
3

MeinBezirk vor Ort Gries
Kurzmeldungen aus der Gemeindestube

Themen: Kinderkrippe, Waldeben und mehr. GRIES. "Wir freuen uns sehr, nach den Semesterferien erstmals in Gries eine Kinderkrippe anbieten und die Familien damit in der Kinderbetreuung unterstützen zu können", informiert Bgm. Karl Mühlsteiger. Gestartet wird mit einer Gruppe mit optionalem Ausbau auf zwei. Als neues Zuhause für die Kinder und Betreuer werden derzeit ehemalige Lehrerwohnungen am Areal des Schulcampus adaptiert. Direkt vor der Türe entsteht auch noch ein neuer Spielplatz. Die...

Die Jagd fand zwischen Gewerbegebiet und Autobahn A9 statt. | Foto: VGT.at
2 Aktion 5

Aufregung um Treibjagd in Kalsdorf
"Dort werden keine Fasane ausgesetzt"

Aufregung um eine Fasanjagd, die kürzlich im Gemeindegebiet von Kalsdorf bei Graz stattgefunden hat. Tierschützer drohen mit Anzeige, der Bezirksjagdchef klärt auf. KALSDORF BEI GRAZ. Der Herbst, vor allem der Zeitraum zwischen Mitte November und Anfang Dezember, ist traditionell die Zeit für die Niederwildjagd im steirischen Jagdkalender. Tierschützer vor OrtEine solche Treibjagd auf Fasane fand kürzlich auch im Gemeindegebiet von Kalsdorf statt. Dort, wo man es nicht unbedingt gleich...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 22. Mai 2025 um 09:00
  • Messe Wieselburg GmbH
  • Wieselburg

WIESELBURGER MESSE: LAND, FORST & JAGD 2025

LIVE ERLEBEN lautet das Motto der WIESELBURGER MESSE – Fachmesse für Land, Forst und Jagd, die vom 22. bis 25. Mai 2025 in Wieselburg stattfindet. Die Themenschwerpunkte setzen klare Akzente: Im Bereich Zukunft Wald steht nachhaltiges Waldmanagement mit Themen wie fruchtbaren Böden, klimafreundlicher Waldbewirtschaftung und effizienter Ressourcennutzung im Mittelpunkt. Die Marktgärtnerei bietet spannende Einblicke in nachhaltige Anbaumethoden, die lokale Vermarktung und die Vielfalt im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.