Jagdgesellschaft

Beiträge zum Thema Jagdgesellschaft

Die Jagd auf Goldschakal mit Nachtsichtgeräten ist ab 3. Juni erlaubt. | Foto: Landesjägerschaft
3

Gressel plädiert auf ethische Standards
Jagd: Technik ja, aber mit Maß

In Kärnten ist mit 3. Juni 2025 eine neue Verordnung in Kraft getreten, die den Einsatz von Nachtsicht- und Zielgeräten auf weitere Tierarten ausweitet. Ziel ist es, Jägerinnen und Jäger bei der Entnahme von Beutegreifern besser zu unterstützen, insbesondere dann, wenn diese ernste Schäden anrichten oder andere Tiere oder gar Menschen gefährden. HERMAGOR. Bereits seit 2022 ist der Einsatz entsprechender Technik bei der Entnahme von Wölfen erlaubt. Auch im Kampf gegen die Afrikanische...

Bezirksjägermeister, Bezirksjägermeisterstellvertreterin und Ehrengäste führten durch den Abend und hielten Fachvorträge. | Foto: MeinBezirk
3

Jagdbezirk Hermagor sieht über den Tellerrand
Innovation und Tradition

Der jährliche Bezirksjägertag fand auch dieses Jahr, am 14. März,  im Kultursaal Dellach statt. Nicht nur allfälliges wurde besprochen, es wurden auch  Fachvorträge gehalten. Die Wichtigkeit der Jagd in den unterschiedlichsten Bereichen, so auch der Forstwirtschaft, wurde betont. DELLACH/GAIL. Auch heuer zog der Bezirksjägertag des Bezirks Hermagor wieder zahlreiche Jägerinnen und Jäger an. Ehrengäste aus lokaler Politik, Forst und anderen Bereichen waren anwesend. Bezirksjägermeister Raphael...

Jagdleiter Johann Girsch lud zum gemütlichen Miteinander in die Jagdstube Hauskirchen. | Foto: Jäger Hauskirchen
3

Jägerschaft Hauskirchen
Rückblick und Ausblick in der Jagdstube

Am 23. Februar 2025 lud der Jagdleiter Johann Girsch zu einem geselligen Beisammensein in die Jagdstube Hauskirchen ein. HAUSKIRCHEN. Bei einem gemeinsamen Mittagessen nutzten die anwesenden Jägerinnen und Jäger die Gelegenheit, auf die vergangene Jagdsaison 2024 zurückzublicken und sich über anstehende Termine sowie geplante Aktivitäten für das Jahr 2025 auszutauschen. Besonders betont wurden dabei die Herausforderungen und Erfolge des vergangenen Jahres, ebenso wie die Bedeutung einer...

Die Jagdgesellschaft Pulkau erklärte Kindern etwas über Jagd, Tiere und die Natur. | Foto: Bianca Silberbauer
5

Tag in der Natur
Erster "Kinder-Jagdtag" in Pulkau begeisterte Kinder

Die Jagdgenossenschaft Pulkau lud Kinder zum ersten „Kinder-Jagdtag“ ein. Dabei erfuhren elf Kinder Wissenswertes über die Jagd. PULKAU. In Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Pulkau besuchten elf Kinder die Jagdhütte der Jagdgenossenschaft Pulkau und wurden von Jagdleiter Christian Fichtl und einigen Jägern in die Aufgaben der Jäger eingeführt. Futter für WildtiereMit Trophäen und Präparaten wurde den Kindern wissenswertes über die Jagd beigebracht. Im Anschluss bestückten die Kinder eine...

1:44

Mit Drohne gegen den Mähtod
Güssinger Jäger erhalten Regionalitätspreis

Die Jagdgesellschaft Güssing rettet Rehkitze mit Hilfe von oben davor, von Mähwerken überfahren zu werden. Dafür gab es den Meinbezirk-Regionalitätspreis 2024 in der Kategorie "Land- und Forstwirtschaft". GÜSSING. Es ist Anfang Juni. Ein Wochentag. Sechs Uhr in der Früh. Am Rand einer Wiese stehen vier Männer und bereiten sich auf ihre Tagesaufgabe vor. Es sind Jäger der Jagdgesellschaft Güssing, die es sich zum Ziel gesetzt haben, heute möglichst viele Rehkitze vor einem grauenvollen Tod zu...

100 Stunden Theorie und 30 Stunden Praxis absolvierten die Nachwuchsjäger, bevor sie zur Prüfung antreten konnten.
1 66

Jungjägerausbildung
Viel Nachwuchs für Schärdings Jagdgesellschaft

Die Jagdgesellschaft des Bezirkes kann auf eine erfolgreiche Jungjägersaison 2024 zurückblicken.  BEZIRK SCHÄRDING. Sowohl die spezialisierte Ausbildung der Landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach, als auch die allgemeinen Jungjägerkurse zeugen laut der Jagdgesellschaft Schärding "von der Qualität und dem hohen Engagement in der jagdlichen Bildung.  Die Landwirtschaftliche Fachschule Otterbach unter der Leitung der Fachlehrer Michael Kohlbauer, Stefan Ludhammer und Christoph Hauer hat sich...

Mit der von Wiesinger vorgeschlagenen Art und Weise sollen insbesondere Kücken und Elterntiere von Fasan, Rebhuhn, Kiebitz und anderen Bodenbrütern aus den Wiesenflächen "herausgedrückt" werden. | Foto: Wiesinger
4

Leserbrief
Landwirtschaft und Artenschutz Thema für bevorstehende Wiesenmahd

Leopold Wiesinger aus St. Willibald macht sich in seinem Leserbrief Gedanken über die Rettung gefährdeter Bodenbrüter im Rahmen der  bevorstehenden Wiesenmahd. Mit dem Artenschutz ist nicht nur die Rettung von Rehkitzen und Hasen, sondern auch die Rettung vom Nachwuchs vieler gefährdeter Bodenbrüter wie zum Beispiel Fasan, Rebhuhn, Kiebitz usw. gemeint. Zur Kitzrettung werden heute vielfach Drohnen, ausgerüstet mit Wärmebildkameras, eingesetzt. Eine gute Möglichkeit, die jedoch auch an ihre...

Ein Fackelzug durch den Ort bildete den stimmungsvollen Rahmen für die Jubiläumsfeier der Ollersdorfer Jäger. | Foto: Otmar Bischof
12

Waidmannsheil
Ollersdorfer Jägerschaft feierte ihr 100-jähriges Bestehen

Ihr erstes Jahrhundert feierte die Jagdgesellschaft Ollersdorf in traditionell-jagdlicher Weise. Bei der Hubertuskapelle zelebrierte Pfarrer Thomas Vayalunkal die Hubertusmesse, anschließend zogen die Waidmänner und ihre Gäste in einem Fackelzug zum Gasthaus Holper. An drei Wegstationen spielte das Ollersdorfer Jagdhornquintett jagdliche Melodien. Franz Ivancsics erinnerte in einem Festvortrag an markante Punkte in der Geschichte der Jagdgesellschaft. Fast die Hälfte der 100 Jahre, nämlich von...

Ihr 100-jähriges Bestehen feiert die Jagdgesellschaft Ollersdorf am Samstag, dem 4. November. | Foto: Otmar Bischof
2

Jubiläum
Jagdgesellschaft Ollersdorf wird 100 Jahre alt

Ihr 100-jähriges Bestehen begeht die Jagdgesellschaft Ollersdorf am Samstag, dem 4. November. Um 16.00 Uhr beginnt bei der Hubertuskapelle hinter dem Hotel Strobl eine Hubertusmesse, anschließend ziehen alle in einem Fackelzug zum Gasthaus Holper. Dort findet der Festakt statt, anschließend gibt es Wildgulasch und Mehlspeisen.

Die Jagdgesellschaft Prambachkirchen brachte den Löschmeistern einiges bei. | Foto: Michael Hofer
14

Ausflug in den Wald
Prambachkirchner Löschmeister besuchen die Jägerschaft

Die Prambachkirchner Löschmeister besuchten die Jagdgesellschaft und lernten dabei einiges über den Wald und die Arbeit eines Jägers. PRAMBACHKIRCHEN. Der diesmalige Themenschwerpunkt der Prambachkirchner Löschmeister führte die Mädchen und Buben in den Wald. Die Löschmeister sind ein Gemeinschaftsprojekt der Freiwilligen Feuerwehren Prambachkirchen und Gallsbach-Dachsberg. Das Ziel ist es, bis zu 10-jährigen Kindern wichtige Werte zu vermitteln und sie für die Feuerwehr zu begeistern. Die...

Die Zweitklässler der VS Ungenach lernten was ein Jäger macht.  | Foto: Jagdgesellschaft Ungenach
3

Jagdgesellschaft Ungenach
Volksschüler gingen auf Jagd-Exkursion

Was macht eigentlich ein Jäger genau? Das hat die Jagdgesellschaft Ungenach den 22 Schüler:innen der 2. Klasse der örtlichen Volksschule (VS) am 16. Juni 2023 erklärt.  UNGENACH. Unter der Aufsicht von Klassenlehrerin Monika Holletz, bekamen die Schüler:innen von einigen Jägern einen Einblick, was es bedeutet, Jäger zu sein und wie vielfältig sein Aufgabengebiet ist. Die Kinder lernten etwas über Wildkunde, jagdliches Brauchtum und Handwerk sowie das richtige Verhalten in Wald, Feld und Wiesen....

6

Kräftiges Weidmannsheil
Erntebockvorlage in Schiedlberg

Die reifen Bocktrophäen der Jagdgesellschaft Schiedlberg wurden bei diesjährigen Erntebockvorlage am vergangenen Samstag (13. Aug. 2022) im Hof des Landgasthauses „Taverne am Schiedlberg“ präsentiert und von der eigenen Jagdhornbläsergruppe jagdmusikalisch umrahmt. Auch Bezirksjägermeister Rudolf Kern bestaunte die zahlreichen kapitalen und guten Bocktrophäen, entbot den Erlegern ein kräftiges Weidmannsheil und dankte der Jagdgesellschaft Schiedlberg unter dem neuen Jagdleiter Friedrich...

Hauer verteidigt sich gegen Vorwürfe aus der Jägerschaft. | Foto: Ökojagd
1

Ökojagd
"Haben viel Zulauf von unzufriedenen Jägern"

Johann Hauer ist Obmann der Ökojagd. Er und seine Gesellschafter haben die Jagd in St. Roman übernommen. TAUFKIRCHEN/PRAM. Im Interview spricht Hauer über die Herausforderungen in St. Roman, weshalb er im Bezirk Schärding weitere Jagden übernehmen möchte und was er von der Kritik seitens der Jäger aus dem Bezirk hält. Die Ökojagd übernimmt nach Mörschwang und Eferding nun St. Roman. Dort kam es ja im Zuge der Jagdvergabe im Vorfeld zum Streit. Wie schätzen Sie die aktuelle Lage ein? Hauer:...

Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

Die Jagdvergabe in St. Roman sorgt für Wirbel. | Foto: panthermedia_net-jozefculak
2

Jagdvergabe
St. Romans Jäger verlieren Jagdgebiet

Jagdvergabe für die kommenden sechs Jahre geht nicht an heimische Jägerschaft. Der Ärger darüber ist groß. ST. ROMAN. Wie bereits Ende Dezember 2020 berichtet, gab es bereits Interessenskonflikte zwischen Jagdgesellschaft und Jagdausschuss (hier geht's zum Bericht). Nun wurde bei der Jagdausschuss-Sitzung am 12. April die Jagd nicht wieder an St. Romans Jagdgesellschaft, sondern an Johann Hauer aus Taufkirchen/Pram und seinen Gesellschaftern vergeben. Hauer ist Obmann des OÖ. Ökojagdverbandes....

Engagiert: die Gemeindejagd Graz-Gösting rund um Obmann Günther Pichler (3.v.l.) und die Straßenmeisterei Niesenbacher im Einsatz | Foto: KK
4

Gemeindejagd Graz-Gösting: Jäger im Einsatz für Tierschutz

Innovative Premiere: Die Gemeindejagd Graz-Gösting montierte 400 Wildreflektoren zur Unfallvermeidung. Laut Jagdstatistik sterben fast 100.000 Wildtiere auf Österreichs Straßen, auf den steirischen Landes- und Gemeindestraßen sind es jährlich mehr als 7.000. Aber auch das Grazer Stadtgebiet bleibt hierbei nicht verschont. "Wir verzeichnen rund 17 Wildunfälle pro Jahr, wobei die Dunkelziffer weitaus höher ist", erklärt Günther Pichler, Obmann der Jagdgesellschaft Gemeindejagd Graz-Gösting. Um...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

„Vorsicht, Wild!“
Wenn aus Hirschen Elefanten werden

BEZIRK GÄNSERNDORF. Über 28.000 Wildtiere sterben jedes Jahr auf Niederösterreichs Straßen. Und auch zwei Menschen sind vergangenes Jahr bei Wildunfällen gestorben. Um die Unfallzahlen zu senken setzt der NÖ Jagdverband unter anderem auf Duftzäune und optische Warnmelder.  Wenn aus Hirschen Elefanten werdenTrifft man mit nur 50 km/h auf ein Reh das 20 Kilogramm wiegt, wirkt bereits eine halbe Tonne auf das Fahrzeug. Bei den auf Landstraßen erlaubten 100 km/h vervierfacht sich bei einem 20...

Die Jagdgesellschaft von Weiden am See bei der Pusztakapelle. | Foto: Andrea Glatzer
5

Leute
Jägermesse bei der Pusztakapelle

WEIDEN AM SEE (ahg). Am vergangenen Sonntag lud die Weidener Jagdgesellschaft zur Jägermesse bei der Pusztakapelle. Bei herrlichem Kaiserwetter gab es naturgemäß einen großen Andrang der Messbesucher. Jagdleiter Arnold Beidl bedankte sich bei Dechant Franz Unger für die feierliche Gestaltung der Feldmesse, bei Familie Fuhrmann für die Pflege der Kapelle sowie für den wunderschönen Blumenschmuck, bei den Gästen für den zahlreichen Zuspruch und den HelferInnen und Helfern bei der anschließende...

Gemeinsam machten sich Jäger und Schüler auf den Weg in den Wald | Foto: Peter Kreuzinger
9

Jagdgesellschaft Grieskirchen
Ein Tag im heimischen Wald

In den Ferien gibt es viele Möglichkeiten die Schüler zu unterhalten. Die Jagdgesellschaft Grieskirchen wollte dies auf eine besonders naturverbundene Art machen. Sie lud Volksschulkinder zu einem Besuch in den heimischen Wald ein.  SANKT MARIENKIRCHEN. Dazu versammelten sich Schüler der ersten bis vierten Klasse bei dem Samareiner Most- und Saftbertrieb von Walter Schauer, pünktlich um 9 Uhr Morgens. Dort wurden sie von den zünftig gekleideten Jägern mit ihren Jagdhunden abgeholt und  in den...

Schutz der Rehkitze: Gregor Reithofer, Georg Bellowitsch, Sebastian Möstl und Franz Ferstl (v.l.) sind in Semriach im Einsatz. | Foto: J. Loschek
1 3

Vorreiter Semriach: Drohnen retten Rehkitz-Leben

Vorreiter Semriach: Durch erstmaligen Drohneneinsatz konnten 40 Rehkitze gerettet werden. Die Semriacher Jagdgesellschaft geht innovative Wege: Heuer setzten sie bei der Mahd in Kooperation mit den Landwirten erstmals eine Drohne mit Wärmebildkamera ein und retteten dadurch rund 40 Rehkitze, wie Johann Neuhold, Obmann der Jagdgesellschaft Semriach, für die WOCHE verrät. Keine Chance gegen Traktor "Aufgrund der Höhenlage fällt der erste Schnitt genau in die Zeit, wenn die Rehkitze auf die Welt...

v.l.: Doppelmayr Harald, Gassner Manfred, Schaurhofer Johann, Vzbgm. Saffertmüller Johann, Bgm. Huber Karl, Schwödiauer Franz, Dolzer Josef. | Foto: Jagdgesellschaft Ernsthofen
2

Wildwarner für Ernsthofen
Jagdgesellschaft will Wildunfälle reduzieren

ERNSTHOFEN. Wie in anderen Gemeinde, hat auch die Jagdgesellschaft Ernsthofen in den letzten Jahren eine enorme Steigerung von Wildunfällen im Gemeindegebiet festgestellt. Der Abschlussplan der Bezirksverwaltungsbehörde sieht den Abschuss von 165 Stück Rehwild vor. Mehr als ein Drittel davon werden Opfer des Straßenverkehrs. Die Konsequenzen: Wildunfälle bedeuten großes Tierleid. Außerdem geht die wertvolle Ressource Wildfleisch der wirtschaftlichen Verwertung verloren. Meist bedeuten...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Li nach re: Johann Zechner, Christian Egger, Sabine Url, Martin Bacher, Hubert Winkler, Sabine Wieland
2

Traditionelles Jägereisstockschießen

Steirischer Jagdschutzverein Ortsstelle Predlitz Jägereisstockschießen. Am 03. Februar trafen sich der Steirische Jagdschutzverein Murau und die Hegegemeinschaft 7.1 Lungau-Süd – Nockberge zum 32. Mal zum traditionellen Jägereisstockschießen. Das freundschaftliche Eisstockschießen wurde auf der Eisbahn beim GH Steinerwirt in Predlitz ausgetragen wo wir auch sehr köstlich verpflegt wurden. Die Partien waren knapp und deswegen sehr spannend, gleich wie im Vorjahr konnte die Moarschaft der...

  • Stmk
  • Murau
  • Christian Egger
In Eitweg wurde ein Rehbockkitz von einem oder mehreren Hunden gerissen | Foto: KK
2

Gerissenes Wild im Lavanttal aufgefunden

In den vergangenen Tagen kam es im Bezirk Wolfsberg vermehrt zu Wildrissen. LAVANTTAL. Am 27. Jänner wurde im Gemeindejagdgebiet Eitweg ein Rehbockkitz nahe dem Anwesen vulgo Neubauer verendet aufgefunden. Den Verletzungen nach zu schließen wurde das Bockkitz von einem oder mehreren Hunden gerissen. Laut Aussagen von Anrainern sind in letzter Zeit öfter zwei anscheinend herrenlose Hunde herumgestreunt. Das gerissene Wild wurde vom Jagdschutzorgan geborgen und entsorgt. Bei der Jagdgesellschaft...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.