Julia Seidl

Beiträge zum Thema Julia Seidl

Nicht in rot sondern in schwarz sind die E-Busse um IVB-Testbetrieb im Einsatz. | Foto: IVB
2

IVB
E-Busse im Testeinsatz

INNSBRUCK. Die schwarzen Busse sorgen für Aufsehen. Sie E-Busse und werden von den IVB getestet. Spätestens ab 2023 sollen die ersten Busse für die IVB im Einsatz sein. Testeinsatz„Der Elektrobus ist voll in den Fahrplan integriert und wird noch bis 01. Juli unsere Fahrgäste im Stadtgebiet befördern. Uns geht es dabei vor allem darum, weitere Erfahrungen für den Einsatz in der Stadt zu gewinnen“, erklärt IVB-Geschäftsführer Martin Baltes. HerausforderungTatsächlich stellen die Linienverläufe in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Julia Seidl: Antrag für ein 'Queeres Jugendzentrum' in Innsbruck im Gemeinderat. | Foto: NEOS

Innsbrucker Polit-Ticker
'Queeres Jugendzentrum' für Innsbruck

INNSBRUCK. Ein 'Queeres Jugendzentrum' in Innsbruck wird von den NEOS gefordert: Erforderlich ist ein unabhängiges, selbstverwaltetes queeres Jugendzentrum, welches keiner klassischen Jugendorganisation untersteht. Die Freiheitlichen orten eine verbockte Verkehrspolitik. VersäumnisseÜberrascht zeigt sich der Innsbrucker FPÖ-Vizebürgermeister Markus Lassenberger über die ständigen 30er Debatten der Grünen in allen Stadtteilen von Innsbruck. „Wenn man sich daran richtig erinnert, obliegen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Regenbogenbank würde zerstört. | Foto: zvg

F.-Gschnitzer Promenade
Regenbogenbank in den Inn geworfen

INNSBRUCK. Eine Regenbogenbank wurde zerstört! Im Bereich der Franz-Gschnitzer-Promenade bei der Hauptuni, wurde von Unbekannten die Bank in den Inn geworfen und durch den Aufprall zerstört wurde. Parteien und HOSI sehen einen Angriff auf Gleichberechtigung und Toleranz. VandalismusaktGeschockt zeigen sich die GR Julia Seidl, NEOS; GR Thomas Lechleitner, die Grünen; Mesut Onay, ALI und Markus Möller, Obmann HOSI Tirol über die Regenbogenbank, die im Bereich der Franz-Gschnitzer-Promenade bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgerinitiative kämpft für Hallenbad Höttinger-Au. | Foto: Privat

Höttinger-Au
Der Kampf für das Hallenbad

INNSBRUCK. Die Zukunft des Hallenbads Höttinger-Au steht im Mittelpunkt der politischen Diskussionen. Eine Bürgerinitiative kämpft um den Erhalt. Von Seiten der NEOS gibt es Unterstützung. „Rettet das Bad in der Au“"Es gibt Bestrebungen, das in die Jahre gekommen Hallenbad in der Höttinger Au in Innsbruck zu schließen und sozusagen durch den geplanten Neubau am Tivoliareal zu ersetzen. Dies finden wir äußerst schade und problematisch, v.a. weil das für den Westen von Innsbruck heißen würde,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Erstellung des sogenannten „Masterplan Almen“ im Stadtsenat beschlossen.  | Foto: Schlechter
4

Innsbrucker Polit-Ticker
„Masterplan Almen“ beschlossen

INNSBRUCK. Die Wirtschaftshilfe für heimische Unternehmen als politisches Schwerpunktthema, "3 Jahre Stillstand und kein Ende in Sicht" als Bilanzergebnis und Beschlüsse im Stadtsenat. WirtschafthilfeDen Stadtsenatsbeschluss zum Thema individuelle Abstimmung betreffend Mieterlass durch die IIG sieht die FPÖ Innsbruck und die Freiheitliche Wirtschaft Tirol, als Minimalerfolg der umfangreichen Forderungen der WK Innsbruck in Sachen Wirtschaftshilfe der Innsbrucker Unternehmer. Christian Huber,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auch die Stadtentwicklung ist ein Thema im Innsbrucker Polit-Ticker. | Foto: Ranninger

Innsbrucker Polit-Ticker
Symposium „Zukunft Stadtentwicklung“ und Stadtsenatsthemen

INNSBRUCK. Der morgige Gemeinderat spielt bei den aktuellen Aussendungen der Innsbrucker Parteien eine große Rolle, so geht es um die Themen Stadtentwicklung, 30er in Igls oder Neubesetzung des Kontrollausschusses. Der Flughafen wird als wichtige Beteiligungsgesellschaft präsentiert und die Ergebnisse eines Arbeitsgesprächs.  Außerdem Themen aus dem Stadtsenat. Kein Impfstoff weggeschmissenDer für das Gesundheitswesen in Innsbruck zuständige Vizebgm. Johannes Anzengruber nimmt zu den von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Teil der Geschichte, das Landhaus 1939. | Foto: Horst Scheiber; https://www.eduard-wallnoefer-platz.at

Innsbrucker Polit-Ticker
Gedenktafel soll entfernt werden

INNSBRUCK. Eine neue Gedenktafel soll an die geschichtliche Entwicklung des Landhauses erinnern. Das aktuelle Ergebnis der Tafel stößt auf viel Widerspruch. Ein Investorenstopp in Sachen Wohnbau wird als falsches Signal gesehen. Die Stadt Innsbruck trägt neues Pflege-Tarif-Modell im Rahmen des Grundsatzbeschlusses "Pflege Tirol 2030" mit.  Landhaus-GedenktafelDie Geschichte des Landhauses wurde u. a. von einer Expertenkommission aufgearbeitet, das Stadtblatt hat darüber ausführlich berichtet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Widmungsstopp für Investorenprojekte" ist eine der politischen Schlagzeilen. | Foto: pixabay

Innsbrucker Polit-Ticker
Immobilienmarkt endgültig außer Kontrolle

INNSBRUCK. Widmungsstopp für private Investorenprojekte gefordert, gegen ein weiteres Aussetzen der Parkgebühren an Samstagen, die Covid-Teststation am Sonnendeck als dauerhafte Einrichtung: Neuigkeiten des Tages aus der Innsbrucker Politik, sowie die Einladung zu den Stadtspaziergängen. Preisexplosion„Am Innsbrucker Immobilienmarkt ist es mittlerweile fünf nach zwölf“, erklärt GR Benjamin Plach (SPÖ) mit Verweis auf den jüngst veröffentlichen Remax-Immobilienpreisspiegel. „Bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Namensgeber: Östlich des Stiftes befindet sich einer der ältesten (um 800) Sakralbauten Innsbrucks - das zum Stift gehörige Bartlmäkirchlein. | Foto: wilten-west.at
Aktion 2

St. Bartlmä
Braucht Innsbruck ein Kulturquartier - Umfrage

INNSBRUCK. Die Zeiten in denen die Fa. Schenker gemeinsam mit den Vereinen aus Wilten mit dem Country-Fest für Furore gesorgt haben, sind vorbei.  Seit dem ist auch um St. Bartlmä ruhig geworden. Bis jetzt. Die Politik denkt über ein Kulturquartier nach. Das Kulturquartier"Das Areal Sankt Bartlmä im Innsbrucker Stadtteil Wilten wird als Kulturquartier gestaltet und für die Innsbrucker Bevölkerung geöffnet. Die Liegenschaft der ehemaligen Maschinenfabrik Oberhammer mit ihren Hallen und dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach der offiziellen Verkündung des Davis-Cup-Finals-Standortes bleibt das Thema weiter in Diskussion. | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
Moderation sorgt für GR-Anfrage, Schwimmsportzentrum im Unterland

INNSBRUCK. Die Bilanz der Corona-Wirtschaftsgespräche, Reaktionen auf das Davis-Cup-Finale in Innsbruck, das Schwimmsportzentrum soll nicht in Innsbruck, sondern im Unterland errichtet werden und die Forderung nach einer neuen Prioritätenliste der Innsbrucker Parteien nach dem Ende des bisherigen Arbeitsübereinkommens. Der Stadtblatt-Polit-Ticker mit aktuellen Meldungen zum Innsbrucker Politgeschehen. Die Schlagzeilen: * 400 Euro pro Termin für Moderation der Wirtschaftstreffen & GR-Anfrage *...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Visualisierung der Überdachung im Tivoli Schwimmbad. | Foto: ZoomRoom & LivingArt

50-Meter-Schwimmbecken
Statt Megabad um 40 Mio. - Flexible Überdachung um 4 Mio.

INNSBRUCK. Im Juni 2020 sorgte das Schreiben an den Landesschwimmverband mit Aus für das 50-Meter-Schwimmbecken-Projektes für Aufregung. Nach dem Schock gab es aber neue Schritte: Bürgermeister Willi wurde mit Verhandlungen beauftragt und erneuerte LhStv. Josef Geisler die finanzielle Unterstützung des Landes in der Höhe von 8,33 Millionen Euro. (Alle Fakten zum Projekt finden Sie hier) Jetzt lassen die NEOS mit einem Vorschlag aufhorchen. Gegen NeubauDie NEOS Innsbruck sprechen sich gegen den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gemeinderat, Ausschüsse, Stadtsenat, Koordinationsgruppe und ein neues Format sorgen für einen vollen Terminkalender. | Foto: zeitungsfoto.at

Stadtpolitik
Neue Gesprächsrunden füllen politischen Terminkalender

INNSBRUCK. In Sachen Stadtpolitik soll ein weiteres Mitbestimmungs-Format für die Parteien eingerichtet werden. Neben den bekannten Gremien wie Gemeinderat, Stadtsenat und gemeinderätlichen Ausschüssen gibt es in Innsbruck bereits eine Koordinationsgruppe, diese tagt in der Regel wöchentlich und besteht aus allen Stadtsenatsmitgliedern sowie den Klubobleuten des Innsbrucker Gemeinderates. Bürgermeister Georg Willi lädt jetzt zu einem neuen Format, ähnlich der Gespräche zum von ihm initiierten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
NEOS Innsbruck: Julia Seidl und Dagmar Klingler mit ihrem Blick auf die Stadtpolitik.  | Foto: Michael Venier

Stadtpolitik
"Es ist unerträglich wie man in Innsbruck die Demokratie mit Füßen tritt."

INNSBRUCK. Die Politik in der Landeshauptstadt sorgt fast täglich für Aufreger. Knapp vor der Gemeinderatssitzung hat der überraschende Rückzug von Finanzdirektor Johannes Müller für Aufregung gesorgt. Im Gespräch mit Julia Seidl und Dagmar Klingler von den NEOS blickt das Stadtblatt auf das Politgeschehen aus der Sicht einer Oppositionspartei. Das InterviewStadtblatt: Sehr geehrte Frau Seidl, wie beurteilen die NEOS die politische Lage in Innsbruck? Julia Seidl: Die Stadtregierung verwendet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Fußgängertunnel in Mühlau wird zum Thema im Gemeinderat. | Foto: Linde
3

Tunnelsperre
Anfrage und Antrag im Gemeinderat

INNSBRUCK. Nach den ausführlichen Stadtblattberichten über den gesperrten Fußgängertunnel in Mühlau dürfen sich Anrainerinnen und Anrainer über einen ersten Erfolg freuen. In der nächsten Gemeinderatssitzung wird mit einer dringenden Anfrage und einem dringenden Antrag Aufklärung gefordert. Gemeinsames VorgehenDas Vorhaben der Stadt, die Bahnunterführung in Mühlau nicht zu sanieren, stößt auf viel Unverständnis und breiten Widerstand. Unisono fordern Markus Lassenberger (FPÖ), Gerald Depaoli...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Anrainer und Politik wollen Fußgängertunnel in Mühlau erhalten. | Foto: zvg
5

Mühlau
Tunnelsperre wird nicht kampflos hingenommen

INNSBRUCK. Der Stadtblatt-Bericht über die überraschende Schließung des beliebten ÖBB-Fußgängerdurchgangs in Mühlau sorgt für Bewegung. Das Vorhaben der Stadt, die Bahnunterführung in Mühlau nicht zu sanieren stößt auf viel Unverständnis und breiten Widerstand. Unisono fordern Markus Lassenberger, Gerald Depaoli, Christoph Appler und Julia Seidl die Vorlage der Kosten für eine Sanierung für weitere Entscheidungen. Überraschende Schließung"Wir beabsichtigen den Durchgang nicht mehr zu öffnen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Neos-Klubobmann Dominik Oberhofer | Foto: Neos

Gemeinderatswahlen 2022
NEOS starten in den Wahlkampf

TIROL. Es ist zwar noch ein Jahr bis zu den Tiroler Gemeinderatswahlen 2022, jedoch bereiten sich die Parteien in Tirol schon auf den Wahlkampf vor. So starten z.B. die NEOS ihre Kampagne unter dem Motto 'Sei du der Impfstoff für deine Gemeinde'. NEOS Landessprecher Dominik Oberhofer sieht optimistisch auf die Tiroler Gemeinderatswahlen. „Im Tiroler Landtag und Innsbrucker Gemeinderat haben wir als konstruktive Oppositionskraft bereits viele Initiativen durchsetzen können. Diesen erfolgreichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Innsbrucks Feiheitliche sind im Stadtsenat ohne Amtsführung. Rudie Federspiel (Stadtrat), Markus Lassengberger (Vizebürgermeister), Andrea Dengg (vormas Stadträtin). | Foto: Stadtblatt
1

Opposition
Aus für nichtamtsführende Stadträte

INNSBRUCK. Geht es nach den Oppositionsparteien Liste Fritz und NEOS soll es ein baldiges aus für nichtamtsführende Stadträte geben. GR Tom Mayer stellt im nächsten Gemeinderat die Wirtschaftsprobleme in den Mittelpunkt. Kritik gibt es am bisherigen Ablauf der "Corona-Wirtschaftshilfe" der Stadt Innsbruck. Feuer am Dach„Es ist Feuer am Dach, rund 100 Betriebe in der Innsbrucker Innenstadt werden – Stand jetzt – nach der Coronakrise nicht mehr aufsperren! Das trifft Unternehmer, Mitarbeiter und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbruck im Winter: Diskussion über die Prioritäten der Schneeräumung. | Foto: Stadtblatt

Winterdienst
Diskussion über Schwerpunkte der Schneeräumung

INNSBRUCK. Was wäre das Herz der Alpen im Winter ohne Schnee. Während sich der Tourismus in coronafreien Zeiten über die weiße Idylle freut und nicht nur Hobbyfotografen eine Vielzahl an Motiven haben, bewegt der Schnee in Innsbruck vor allem die Verkehrsteilnehmer. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer zeigen sich mit der Schneeräumung unzufrieden. Und auch die Politik hat sich dem Thema angenommen. Wie genau vorgegangen wird, scheint jedoch noch nicht ganz geklärt zu sein. Vor allem sollen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Georg Willi stellt Abwahlantrag gegen Markus Lassenberger. | Foto: zeitungsfoto.at
10

Regierungskrise
Das Innsbrucker Politchaos, eine Zeitreise

INNSBRUCK. "Markus Lassenberger ist erster Bürgermeisterstellvertreter der Stadt Innsbruck." Diese Worte von Bürgermeister Georg Willi vor 26 Tagen waren der Startpunkt einer andauernden Regierungskrise in Innsbruck. Höhepunkt: ein Abwahlantrag gegen Markus Lassenberger durch die Grüne Gemeinderatsfraktion und der Auflösungsantrag des Gemeinderates von Gerald Depaoli (Gerechtes Innsbruck). Ein Rückblick auf viele Meinungen und Appelle ohne konkrete Ergebnisse. Die WahlIn der Gemeinderatssitzung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wieder wird an Bürgermeister Georg Willi scharfe Kritik geübt. | Foto: Stadtblatt
1 2

Stadtregierung
"Ich habe die Faxen des Bürgermeisters satt."

INNSBRUCK. Nach der Ankündigung von Bürgermeister Georg Willi im Gemeinderat einen Grünen Antrag auf Abwahl von Markus Lassenberger einzubringen, gehen die Wogen hoch. Neben den NEOS und der ÖVP kritisiert auch SPÖ-Klubobmann Helmut Buchacher im APA-Gespräch den Bürgermeister mit deutlichen Worten. Dass die SPÖ aus der Vierkoalition mit den Grünen, der ÖVP und "Für Innsbruck" austreten soll, sei seine "persönliche Meinung". "Völlig überfordert" und falsch beratenNach den wochenlangen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auch am Montag Stau und Wartenzeiten bei der Teststraße Olympiaworld. | Foto: Plach

Coronatestungen
Wieder Staus, dringender Handlungsbedarf gegeben

INNSBRUCK. Neuerlich gibt es bei der Corona-Teststraße bei der Olympaiworld Staus und Wartezeiten. Für die Stadtverantwortlichen ist dringender Handlungsbedarf gegeben. Die Kapaziäten müssen ausgebaut und auch an die Bedürfnisse der Innsbrucker Bevölkerung angepasst werden. Mit der zusätzlichen Testung für das Skifahren dürfte die Belastung der Teststraßen außerdem weiter steigen. KapazitätenausbauFür SPÖ-Vorsitzenden und GR Benjamin Plach ist eines nach wie vor ein Rätsel: „Nach Monaten der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nicht nur der Altstadt stehen wirtschaftlich schwierige Zeiten bevor. | Foto: zeitungsfoto.at

Stadtpolitik
Stillstand und fehlende Entscheidungen in Sachen Wirtschaft

INNSBRUCK. In der Theorie gibt es einen politischen Schulterschluß in Sachen Maßnahmen für die Innsbrucker Wirtschaft. In der Praxis steht die Koalitionskrise im Weg. Thomas Hudovernik (Innenstadtverein) und Michael Perger (Altstadtverein) orten seit Wochen einen Stillstand in der Stadtpolitik und stehen mit dieser Analyse nicht alleine. Neben dem Chaos in der Stadtregierung wird auch die Ressortvielfalt von Georg Willi immer kritischer betrachtet. StillstandThomas Hudovernik (Innenstadtverein)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In Coronazeiten bleibt der Gemeinderatssaal leer. Die Stadtpolitik bewegt aber die Bürgerinnen und Bürger. | Foto: Stadt Innsbruck

Rekordbeteiligung
73,05 Prozent für vorgezogene Gemeinderatswahlen

INNSBRUCK. Ein enormer Zuspruch der Stadtblatt-Leserinnen und -Leser und deutliche Ergebnisse: die Online-Umfrage der Stadtblatt-Redaktion zur Lage der Politik in Innsbruck bietet eine spannende Momentaufnahme. Onlineumfrage"Das Stadtblatt sammelt bei den Umfragen keine Daten von Usern, wie zB IP-Adressen. Die Abstimmung erfolgt pro Session . Da keine Garantie für eine Nicht-Wiederabstimmung, zB durch die Einschränkung von Abstimmungen für nur registrierte Nutzer oder die Umgehung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bei den letzten Gemeinderatswahlen erhielten die NEOS 2.423 Stimmen (4,73 % der abgegebenen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 50,38 %) und ist mit 2 Sitzen im Gemeinderat vertreten. | Foto: Stadtblatt

Stadtpolitik
Möglicher Regierungspartner sieht ÖVP Verhalten als Schande und setzt Willi unter Druck

INNSBRUCK. Die Nachwirkungen der letzten Gemeinderatssitzung sind in der Innsbrucker Politik spürbar. Weniger wegen inhaltlichen Themen als vielmehr in Sachen personeller Entscheidungen. Nach der Wahl von Markus Lassenberger zeigte sich die Koalition in einem denkbaren schlechten Zustand. Bürgermeister Georg Willi sprach mit den NEOS und der Alternativen Liste Innsbruck (ALI) über eine mögliche Regierungsbeteiligung. Die NEOS gehen jetzt in die Offensive. GesprächsterminDie Innsbrucker NEOS...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.