Klima

Beiträge zum Thema Klima

Katharina Rogenhofer,René Röbl, Dietmar Mayr, Florian Schlederer, Claudia Augdoppler, Stefan Weiß-Fanzlau,
Stefan Illes, Antonia Reininger | Foto: Klimavolksbegehren
1 2

380.590 Stimmen
"Forderungen des Klimavolksbegehrens jetzt umsetzen!"

Das Klimavolksbegehren war ein voller Erfolg. Beachtliche 380.000 Österreicher unterzeichneten die Anliegen der überparteilichen Plattform. Nun wird es im Parlament behandelt. ÖSTERREICH. Zwar war das Volksbegehren zum Thema Klima mit Hürden geprägt - an zwei Tagen fielen die Server aus, Dutzende Unterschriften wurden nicht angenommen. Trotzdem war das Volksbegehren mit konkret 380.590 Unterschriften ein Erfolg und landete auf dem 21. Platz von allen 48  Volksbegehren der Zweiten Republik....

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Radeln fleißig mit: (v.l.) Christina Mayer-Lamberg, KEM-Managerin, Olivia Kalisch, Projektassistentin, Herbert Pölzlberger, KEM-Manager, Susanne Kreinecker, Geschäftsführerin Regionalentwicklungsverband Eferding. | Foto: KEM Eferding

Mitmachen
Oberösterreich radelt – und das Eferdinger Land radelt mit

An der Aktion "Oberösterreich radelt" nimmt auch die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Eferding teil und motiviert zum Mitmachen. BEZIRK EFERDING. Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Eferding macht bei der Aktion “Oberösterreich radelt” mit und lädt alle ihre Bürgerinnen und Bürger ein, in die Pedale zu treten und Kilometer zu sammeln. Mitmachen ist ganz einfach: Auf ooe.radelt.at anmelden und bei der Anmeldung die Klima- und Energie-Modellregion Eferding als Veranstalter auswählen....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Thomas Fleischanderl (Gesamtkoordinator), Stadtrat Fritz Hintsteiner, Stadtrat Martin Dowalil, Bürgermeister Werner Krammer, Stadtrat Erich Leonhartsberger und Stadtrat Franz Sommer  | Foto: Stadt Waidhofen a/d Ybbs

Jeder kann mitmachen
Manifest soll für klimafreundliches Waidhofen sorgen

WAIDHOFEN. In den letzten Monaten wurde die Besorgnis ums Klima immer weiter von ihrem Thron der Sorgen vertrieben. Gesundheit kam an erster Stelle. Da der Klimawandel jedoch immer noch ein großes Problem ist, wurde in Waidhofen ein Manifest auf die Beine gestellt. Das Ziel: Eine Co2-neutrale Stadt schaffen.  Die Meilensteine des Plans Was hoffentlich nicht zu Stolpersteinen wird, ist die To-Do-Liste der Stadt Waidhofen für eine klimafreundliche Umgebung: Das Stadtbudget auf klimaschonende...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Sara Handl
Natur im Garten-Berater Bernhard Haidler und Bernd Herzog, Stadtrat Fritz Hintsteiner und Bürgermeister Werner Krammer. | Foto: Stadt Waidhofen a/d Ybbs

Blütenreich
Waidhofens Schaugärten trotzen jedem Schlechtwetter

WAIDHOFEN. Für die Gartenarbeit gibt es kein Wetter, dass zu schlecht ist. Obwohl es der Wettergott nicht allzu gut mit den diesjährigen Schaugartentagen meinte, präsentieren sich Waidhofens grüne Oasen erfrischend blütenreich. Die Naturvermittler der Natur im Garten- Schaugartentage führten am Samstag und am Sonntag durch die städtischen Grünanlagen und Parks. Schlosspark, Bürgergarten, Schillerpark und das Schwarzbach-Areal zeigten sich von ihrer schönsten Seite und machten trotz des...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Sara Handl
1 4

Lästige Insekten waren gestern
Die brummenden "Biester" verschwinden

Jetzt sind sie dann bald ganz weg, die summenden und brummenden Plagegeister. Bald müssen wir Eis und Himbeerkracherl nicht mehr verteidigen und uns auch nicht ganze Sommernächte vergällen lassen. Den Insekten geht es nämlich an den Kragen, sie sterben aus, weil wir Böden versiegeln und bunte Wiesen zubetonieren. Außerdem sind Extremwetterereignisse und steigende Temperaturen durch den Klimawandel für ihren Lebensraum ungünstig. Wir haben es also geschafft! Oder summt da was? Falls sie das...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
Leopold Lindebner, Vizebürgermeister Mario Wührer, Stadtförster Georg Brenn, Zoran Trailovic, Andreas Pürscher, Eduard Hochbichler und Bürgermeister Werner Krammer (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen

Neues Waldentwicklungskonzept
Stadtwald Waidhofen wird klimafitt gemacht

Das neue Waldentwicklungskonzept für den Waidhofner Stadtwald soll für mehr Lebensqualität sorgen. WAIDHOFEN. Das grüne Fleckerl Natur in der Nähe der Stadt Waidhofen ist eine Augenweide für die Einwohner. Damit das auch so bleibt, wird derzeit an einem komplett neuen "Waldentwicklungskonzept" für den 440 Hektar großen Stadtwald gearbeitet.  Abholzen, neu machen Um das beste Ergebnis zu erzielen, holt sich die Stadt Waidhofen Hilfe von Eduard Hochbichler vom Institut für Waldbau. Dieser ist...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Sara Handl
"Wenn wir unseren Strom klimafreundlich erzeugen wollen, dann brauchen wir eine großflächige Solaroffensive auf unseren Dächern", so Gebi Mair.  | Foto: Grünen Tirol

Klimaschutz
Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen

TIROL. Kürzlich präsentierte Klimaschutzministerin Gewessler den Klima- und Energiefonds, der unter anderem eine Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen vorsieht. Sehr erfreut über diese Entscheidung ist auch der Tiroler Grüne Energiesprecher Gebi Mair. In seinen Augen sei dies die "beste" Antwort, die Österreich in der Krise liefern könne.  "Investition in den Klimaschutz rechnet sich doppelt"Die Aufstockung des Klima- und Energiefonds ist das beste, was man in der Coronakrise machen könne, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um den Forderungen des Klimavolksbegehrens möglichst viel Gewicht zu verleihen, hoffen die Initiatoren auf möglichst viele Unterschriften.  | Foto: Ines Bacher
3

Klima
Eintragungswoche für Klimavolksbegehren in vollem Gange

Das Klimavolksbegehren liegt zwischen 22. und 29. Juni auf jedem Gemeindeamt zur Unterschrift auf. Es kann alternativ auch online via Handysignatur unterschrieben werden. BEZIRK (hed). Eines steht jetzt schon fest: Das Klimavolksbegehren muss im Parlament behandelt werden. Denn es hat im Vorfeld bereits mehr als 114.000 Unterstützungsunterschriften erhalten und damit die 100.000-Unterschriften-Hürde bereits genommen. Das Klimavolksbegehren ist eine überparteiliche Initiative für mutige...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Noch bis einschließlich 29. Juni kann man das Klimavolksbegehren unterschreiben. Sie SPÖ Kärnten hofft auf Unterstützer. | Foto: Symbolbild: Pixabay

Klimavolksbegehren
Bis Montag noch das Klimavolksbegehren unterschreiben

Noch bis einschließlich 29. Juni kann man das Klimavolksbegehren unterschreiben. Die SPÖ Kärnten hofft auf Unterstützer. KÄRNTEN. Heute startete die finale Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren. Die SPÖ Kärnten unterstützt das Klimavolksbegehren, wie SPÖ-Landesparteivorsitzender Peter Kaiser ausführt: "Ob politische Referate oder wissenschaftliche Disziplinen – Klima- und Umweltschutz muss übergreifend verstanden und umgesetzt werden. Ob das eine Steuerreform nach ökologischen Grundsätzen...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Eva Rossmann | Foto: Barbara Pacejka

Umwelt
Eva Rossmann unterstützt das Klimavolksbegehren

Zum Start der Eintragungswoche konnte das Klimavolksbegehren eine weitere prominente Unterstützerin gewinnen. Auch Eva Rossmann hat erkannt, wie wichtig eine Unterschrift vom 22.-29. Juni ist. Das Klimavolksbegehren fordert sofortige Veränderung durch eine ambitionierte Klimapolitik. Chancen müssen ergriffen und eine lebenswerte Zukunft garantiert werden. BEZIRK MISTELBACH. Die Klimakrise ist nicht mehr wegzudiskutieren. “Wir sind im Sommer nicht nur extremer Hitze ausgesetzt, auch andere...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf weist auf die Bundesförderung für Photovoltaik-Anlagen hin. | Foto: Robert Herbst

Klimaneutral
Niederösterreich produziert zu 100 Prozent erneuerbaren Strom

NÖ. Mit der Kraft der Sonne seinen Mixer in Gang setzen, den Staubsauger anwerfen oder durch die Programme des Fernsehers zappen: Immer mehr Menschen setzen auf die "grüne" Art der Stromerzeugung. "In Niederösterreich gibt es bereits mehr als 35.000 Photovoltaikanlagen. Dadurch werden hier knapp 90.000 Haushalte mit Strom versorgt", freut sich Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und weiter: "Niederösterreich setzt zu 100 Prozent auf Strom aus erneuerbaren Energien. Jeder, der eine...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Lisa Worsche, Alina Pranzl, Amirah Pranzl, Markus Tripp, Gerrit Stoxreiter und Jakob Kasmanhuber engagieren sich durch Fridays for Future für das Klima. | Foto: FFF

Gegen den Klimawandel
Jugendliche aus Niederösterreich retten die Umwelt

NÖ. "Lass das die Erwachsenen regeln": Diesen Satz hat man bei der Frage nach der passenden Wandfarbe oder dem Streit mit dem schwierigen Nachbarn schnell hingenommen. Die Welt jedoch ist keine Erwachsenen-Sache, sondern geht jeden etwas an. Dieser Meinung ist auch die österreichische Organisation "Fridays For Future". Sie wurde nach dem Vorbild der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg gegründet und besteht aus jungen Menschen aus ganz Österreich. Sie selber bezeichnen sich als...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
1

Eintragungswoche fürs Klimavolksbegehren von 22. bis 29 Juni
Göllersdorfs Rote unterstützen Klimavolksbegehren

Göllersdorfs SP Chef Hinterberger: „Nächste Woche findet die Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren statt. Da viele unserer SPÖ Funktionäre in Göllersdorf dieses Begehren inhaltlich, aber auch mit ihrer Unterschrift unterstützen wollen, versuchen wir nun auch alle Freundinnen und Freunde der SPÖ Göllersdorf auf die Eintragungswoche aufmerksam zu machen“. Mittels Whats App, Newsletter und Facebookveranstaltung hat die SPÖ Göllersdorf daher auf die Möglichkeit zur Unterschriftenabgabe für...

  • Stefan Hinterberger
Aus der Geologischen Bundesanstalt wurde der Wiener Erdwärmetag 2020 über das Internet gesendet. | Foto: Geologische Bundesanstalt (Robert Krickl)
1

Wiener Erdwärmetag 2020 - ein großer Erfolg

Der Wiener Erdwärmetag wurde heuer ins Internet verlegt. Zahlreiche Teilnehmer*innen aus In- und Ausland konnten sich über neue praktische Informationssysteme und die Digitalisierung der erprobten und zukunftsträchtigen Energiequelle Geothermie informieren. Eine Veranstaltung im Zeichen der Digitalisierung Die Nutzung der im Untergrund natürlich vorhandenen Erdwärme für umwelt- und klimaschonendes Heizen und Kühlen besitzt in allen Gebieten Österreichs ein großes Anwendungspotenzial. Bisher...

  • Wien
  • Landstraße
  • Robert Krickl
Laut Verkehrsclub Österreich werden in diesem Sommer mehr Österreich-Urlaube gemacht. Das sei positiv für das Klima (Symbolbild: See im Salzkammergut). | Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach

Verkehrsclub Österreich
Urlaube im Sommer 2020 werden klimaschonender

Vor der Corona-Pandemie machten die Oberösterreicher zu je etwa gleichen Anteilen im Ausland beziehungsweise im Inland Urlaub. In diesem Jahr werden mehr Österreich-Urlaube und Radreisen erwartet. Das sei positiv für die Umweltbilanz, berichtet jetzt der Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ. OÖ. Vor der Corona-Pandemie unternahmen jährlich etwa 80 Prozent der Oberösterreicher eine oder mehrere Urlaubsreisen. In diese Zahl sind Kurzurlaube inkludiert. Darauf macht jetzt der VCÖ aufmerksam. Während...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Gratulation zu 34 klimaaktiv GOLD-Prämierungen. v.l.n.r. LR Beate Palrader, GF Jürgen Steinberger (Alpenländische), GF Markus Lechleitner (Alpenländische), Herbert Schafferer (Bürgermeister Rinn). | Foto: Alpenländische/Martin Vandory
2

klimaaktiv-Initiative
Alpenländische erfüllt höchste Anforderungen

TIROL. Das Unternehmen "die Alpenländische" konnte sich den ersten Rang unter den Bauträgern in Österreich für Mehrfamilienhäuser in Sachen Klimaschutz sichern. Damit ist man Spitzenreiter im Umweltschutz und kann sogar 34 Prämierungen in der höchsten Qualitätsstufe "Gold" vorweisen.  Nachhaltiges und energieeffizientes BauenDurch die bewusste Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und der Verwendung von regionalen Materialien setzt die Alpenländische schon seit vielen Jahren auf ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Die Tiroler Haltung ist klar: Wir sind bereit, die Komission bei ihrem Vorhaben, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, zu unterstützen",  so Ausschussvorsitzender Michael Mingler. | Foto: Grüne Tirol

Tirol im Europaausschuss
Gegen die Aufwertung von Kernenergie

TIROL. In der gestrigen Sitzung des Europaausschusses für Förderalismus und europäische Integration dominierte das Europäische Klimagesetz als Hauptthema. Die österreichischen Bundesländer gaben dazu eine einheitliche Stellungnahme ab, die die Aufwertung von Kernenergie verhindern soll. Begrüßt wurde die Initiative zur Schaffung eines verbindlichen Rechtsrahmens für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. "Verstärkt auf erneuerbare Energiequellen setzen"Ausschussvorsitzender Michael Mingler und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter stellte gemeinsam mit LHStvin Ingrid Felipe (re.) und LRin Beate Palfrader die neue Sanierungsoffensive in der TFBS für Installationstechnik vor.
 | Foto: © Land Tirol/Graus

Energieautonomie 2050
Sanierungsoffensive macht Tirol "klimafit"

TIROL. Mit der neu beschlossenen Sanierungsoffensive soll Tirol einerseits "klimafit" gemacht und andererseits die Konjunktur angekurbelt werden. Insgesamt wird der Offensive ein Budget von 18 Millionen Euro bereitgestellt. Daraus soll ein Investitionsvolumen von insgesamt 170 Millionen Euro entstehen.  Ein weiterer Schritt Richtung Energieautonomie 2050Trotz Corona hat man das Ziel der Energieautonomie 2050 nicht aus den Augen verloren und verlängert die Sanierungsoffensive (bis 31. Dezember...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
13 Teilnehmer setzten mit einer Radtour durch den Bezirk Kufstein am 29. Mai ein Zeichen für den Klimaschutz. Die Regionalgruppe der Fridays-for-Future-Bewegung will mit der Aktion den Fokus wieder auf den Klimaschutz rücken. 
 | Foto: Fridays For Future Kufstein

Fridays for Future
Klimaschützer zeigen mit Radtour durch Bezirk Kufstein auf

Die Vertreter der Fridays-for-Future-Bewegung setzten nun mit einer Radaktion im Bezirk Kufstein ein Zeichen. Sie wollen das Thema Klimaschutz wieder in den Vordergrund rücken und fordern neben umweltfreundlichen Modellen in der Wirtschaft ein neues Mobilitätskonzept im Bezirk. BEZIRK KUFSTEIN (bfl/red). Es sind veränderte Gegebenheiten, denen sich Klimaaktivisten im Bezirk Kufstein dieser Tage stellen müssen. Die Coronakrise und der damit verbundene Lockdown fungierte im wirtschaftlichen aber...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
"Fridays for Future Südburgenland" sorgte für ein Schildermeer für den Klimaschutz im Oberwarter Stadtpark. | Foto: Michael Strini
1 26

Oberwart
Fridays for Future Südburgenland - Schildermeer für Klimaschutz

Die Bewegung "Fridays for Future Südburgenland" organisierte ein Schildermeer für den Klimaschutz am Hauptplatz Oberwart. OBERWART. "Fridays for Future Südburgenland" organisierte im Rahmen einer österreichweiten Klimastreik-Aktion auch in Oberwart sowie in Oberschützen ein "Schildermeer". "Wir agieren überparteilich und wollen österreichweit ein Zeichen setzen. Diese Woche wurden im Parlament die Budgetverhandlungen geführt. Wir haben gemeinsam versucht zu intervenieren, dass finanzielle...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: pixabay
2

Erhöhte Solaranlagenförderung in Fulpmes
Klimabündnisgemeinde Fulpmes fördert Sonnenenergie

Im Zuge der Sitzung am 26.05.2020 hat sich der Gemeinderat der Marktgemeinde Fulpmes dafür ausgesprochen, die bestehende Solaranlagenförderung von derzeit € 330 auf € 500 zu erhöhen. Damit möchte die Klimabündnisgemeinde weitere Akzente im Klimaschutz setzen und den Ausbau von Sonnenergie weiter voranzutreiben in Fulpmes.  E-Bike-Förderung sehr erfolgreich Seit nun genau zehn Jahren fördert Fulpmes FulpmerInnen beim Kauf eines Elektrofahrrads bei einem der drei örtlichen Radfachhändler. Mit...

  • Florian Stockhammer
Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (ÖVP) mit den Mitarbeitern des Gartenamts bei der Pflanzung der neuen Apfelbäume. | Foto: Stadt Salzburg
1

Nachhaltig
Heimische Apfelbäume zieren den Donnenberg-Park

Seit wenigen Tagen verschönern neu gepflanzte Apfelbäume den Hans-Donnenberg-Park im Nonntal, unmittelbar neben dem dortigen Seniorenwohnhaus. SALZBURG. Die sieben Bäume, verteilt auf einer Fläche von 800 Quadratmetern, dienen nicht nur der ökologischen Aufwertung, sondern auch der Herstellung einer naturnahen Parklandschaft. Ökologische Aufwertung „Die Maßnahmen im Donnenberg-Park sind eine enorme ökologische Aufwertung des Parks und ein weiterer Schritt hin zur Klimawandelanpassung unserer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bürgermeister Anton Kasser freut sich über weitere 39 e-Autos in Amstetten.  | Foto: VPAM

Klimafreundlich unterwegs
Anzahl der E-Autos in Amstetten steigt

AMSTETTEN. "Mit 39 neu zugelassenen e-Autos im Bezirk leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz", freut sich Bürgermeister Anton Kasser. Doch nicht nur Amstettner finden ihren Weg zu den umweltbewussteren Autos, sondern ganz Niederösterreich.  Analyse vom Verkehrsclub Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Der Anteil der neu zugelassenen Elektroautos in Niederösterreich hat einen neuen Rekordwert erreicht: 637 - in den ersten...

  • Amstetten
  • Sara Handl

Südwind-Workshops zu politischer Partizipation
Jugendlicher Einsatz für Klima und Menschenrechte

Ob in den Medien oder am Stammtisch: Oft wird von der politikverdrossenen Jugend gesprochen. Dass das eine einseitige Sichtweise ist, zeigen nicht nur die Klimaproteste der Fridays For Future-Bewegung. In Workshops des Vereins Südwind wird das Interesse und Engagement der Jugendlichen für wichtige gesellschaftliche Themen deutlich. Samar und Thupten sind SchülerInnen aus Linz. Gemeinsam mit zehn weiteren Jugendlichen haben die beiden vor kurzem am Online-Workshop „Meine Revolution 1989“ des...

  • Linz
  • Südwind Oberösterreich

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Gemeinderatsmitglied und Klimaschutzbeauftragter Roland Hödl (SPÖ) mit der "beteiligung.st"-Geschäftsführerin Daniela Köck beim ersten Workshop in Deutschlandsberg. | Foto: Löschnig
2
  • 27. Juni 2024 um 17:00
  • Laßnitzhaus
  • Deutschlandsberg

Klimadialog "Visionieren und Ideen"

Im Zuge eines mehrteiligen "Klimadialogs", einer Initiative des Landes Steiermark, sollten konkrete Klimaschutzmaßnahmen für die Stadtgemeinde Deutschlandsberg ausgearbeitet werden. Am Donnerstag, dem 27. Juni, findet der zweite Workshop von 17 bis 20 Uhr statt. DEUTSCHLANDSBERG. Der Workshop am 27. Juni unter dem Titel "Visionieren und Ideen" steigt im Laßnitzhaus Deutschlandsberg. Laut Daniela Köck, der Geschäftsführerin von "beteiligung.st", der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.