Klima

Beiträge zum Thema Klima

Von Litschau nach Loimanns | Foto: Katharina Pilz
1 1

Unser Klima geht uns alle an - Mein Brief an unseren Bundeskanzler
Steuermillionen (etwa für die AUA) nur bei mehr Klimaschutz

Sehr geehrter Herr Kurz, seit ich denken kann, stört es mich, wie die Menschheit mit unserer Erde umgeht. Die Schäden durch Industrialisierung, etc. sind nicht wieder gut zu machen, aber wir sollten aus unseren Fehlern lernen, umdenken und unser tägliches Handeln ändern. Seit bald 3 Jahren lebe ich nun im Waldviertel. Mein Vater stammt von hier und ich liebe diese Region Österreichs. Ich versuchte lange, alle Wege (auch zur Arbeit) öffentlich zurück zu legen, aber es wurde mir vergangenes Jahr...

  • Gmünd
  • Katharina Inés Pilz
Florian Kainz, KLAR-Manager Otmar Schlager, Ludwig Bauer, Jakob Bauer.  | Foto: EAR

Schattenspender in kinderschuhen
20 Sträucher für Teichuferbeschattung

Der Hitze trotzen: KLARe Zukunft Thayaland bepflanzte Ufer von zwei Teichen bei Kautzen. KAUTZEN. Es war noch nie so heiß und trocken wie in den vergangenen Sommern, Tendenz steigend. Die KLARe Zukunft Thayaland setzt sich für positive Bewusstseinsbildung ein und sorgt für kühle Köpfe. Beschattung und Kühlung wird in den kommenden Jahren ein „heißes“ Thema sein, um sich an den Klimawandel anzupassen. Deshalb wurden die Ufer des Engelbrechtser und des Gebhartser Teiches (Nähe Kautzen) symbolisch...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
4

Jakob, ein junger Klimaschützer

KOTTINGBRUNN. Der 17-jährige Kottingbrunner Jakob Klabischnig, aktuell Schüler der HLUW Yspertal, hat im Februar am Klimajugendrat im österreichischen Parlament teilgenommen. Uns erzählt er im Interview, wie es war. BEZIRKSBLÄTTER: Wie kommt man zu der Ehre, in den Klimajugendrat entsandt zu werden? JAKOB KLABISCHNIG: Ich wurde durch unsere Schülervertretung auf diese Einrichtung aufmerksam. Ich musste ein Anmeldeformular ausfüllen, mit Motivationssätzen. Was interessiert dich an der Klimafrage...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Ladenstein W.
2

Gablitz auf der Suche nach neuen Naturdenkmälern

„Wie viele von uns, schätze auch ich - als frisch gewählter geschäftsführender Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz, das vielfältige Pflanzenreichtum, das wir in und um Gablitz durch den Wienerwald genießen dürfen. Diese Vielfalt sollten wir jedoch nicht als selbstverständlich ansehen, denn von der Klimakrise bis hin zu veränderten Landnutzungen und verschiedensten Eingriffen gibt es zahlreiche Bedrohungen. Daher ist es mir ein großes Anliegen, dass wir gemeinsam Schritte setzen, damit auch...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Autor Benedikt Narodoslawsky mit Greta Thunberg.  | Foto: Privat
1

Buch
Die Geschichte über eine Klimabewegung

Der Paldauer Autor und Journalist Benedikt Narodoslawsky präsentiert sein neues Werk "Inside Fridays for Future".  REGION. 2010 ließ Benedikt Naradoslawsky aus dem südoststeirischen Paldau, seines Zeichens Journalist und Buchautor, mit dem Buch "Blausprech: Wie die FPÖ ihre Wähler fängt" aufhorchen. In seinem neuen 240-seitigen Werk, das kürzlich im Falter-Verlag erschienen ist, widmet er sich einem hochaktuellen Thema bzw. einer vielzitierten Bewegung. "Inside Fridays for Future. Die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Screenshot aus dem Gewinner-Video "Filmidylle vs. Realität" der HLW-Schülerinnen Elisabeth Oettl und Jasmin Wallner | Foto: Elisabeth Oettl, Jasmin Wallner

HLW News 20200506
HLW-SCHÜLERINNEN HELFEN BEI KLIMARETTUNG

BRAUNAU/LINZ. Bei dem interaktiven Wettbewerb „Wir sind Zeitung 5 - Retten wir unser Klima – Was wir für unser Klima tun (müssen)“ konnten die Schülerinnen Christina Oettl und Jasmin Wallner aus der 2CHL mit ihrem Beitrag „Filmidylle vs. Realität“ in der Kategorie „Bild und bewegte Bilder“ die Jury überzeugen. Der Kurzfilm wurde im Rahmen eines Klima-Projektes im Deutsch-Unterricht bei Mag. Johanna Mallinger und Dr. Bettina Seidl erarbeitet. Dabei bekamen sie unterschiedliche Möglichkeiten der...

  • Braunau
  • HLW Braunau
Foto: Kößl
5

Waidhofen/Ybbstal
Ybbstaler streiken online für das Klima

WAIDHOFEN. Auch Waidhofner nahmen am 5. globalen Klima-streik teil – aufgrund der durch das Coronavirus eingeschränkten Versammlungsfreiheit als #NetzstreikFürsKlima im Internet. Klimakrise im Blick Waidhofner Klimaprotest-Organisator Raphael Kößl: „Die Rekordarbeitslosigkeit infolge der Coronakrise kann nur durch staatliche Investitionsprojekte wieder gesenkt werden. Dabei muss die Regierung auch die Klimakrise fest im Blick haben, denn sie bedroht eine friedliche Zukunft viel stärker als die...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Die Foto-Collage zeigt die Streikenden, die zu Hause ein Statement setzten.  | Foto: Birgit Bahtic-Kunrath

Fünf vor Zwölf
Jugend streikte für das Klima, von zu Hause

Viele folgten der Aufforderung des Streikes im Namen des Klimas.  SALZBURG. Was tun, wenn man dem Aufruf der ÖH Universität und dem Klimavolksbegehren zum Klimastreik folgen möchte, man aber wegen der aktuellen Corona-Situation nicht das Haus verlassen darf? Zahlreiche Salzburger streikten trotzdem und zwar nicht auf der öffentlichen Straße, sondern von zu Hause aus. Mit selbstgebastelten Transparenten und Schilder, die sie an Wohnhäuser, Balkone und Gartenmauern aufhängten. "Wir haben heute...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Klimastation auf der Feichtaualm | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Online-Klimastationen
Klimabeobachtung im Nationalpark Kalkalpen

Im Jahr 2019 entsprach nur der April als einziger Monat dem langjährigen Mittelwert. Alle anderen Monate waren wärmer. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. Im und um den Nationalpark Kalkalpen befinden sich fünf Nationalpark Online-Klimastationen, die in Kooperation mit dem Oberösterreichischen Lawinenwarndienst seit der Gründung des Nationalparks betrieben werden. Die Stationen befinden sich auf der Feichtaualm, der Ebenforstalm, der Kogleralm, der Spitzenbergeralm (Hengstpaß) und am Schoberstein....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
LLA Weitau: Schulische "Player" des Regionalitätsgedankens. | Foto: LLA Weitau

Unsere Erde Tirol
"Regionales" hat an der LLA Weitau Vorrang

Landwirtschaftsschule steuert durch die Coronakrise; Regionalität wird immer groß geschrieben. ST. JOHANN (niko). In Tirol konzentriert sich der Obst- und Gemüseanbau vor allem auf die Inntalfurche. Kleinere Anbauten gibt es verstreut, so etwa beim Biobauern Baldauf in Kirchdorf (siehe eigener Bericht bzw. Link unten) oder auch an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) Weitau in St. Johann. Diverse Obst- und Gemüsesorten werden angebaut und zu regionalen Produkten veredelt – für den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Geophypten in feuchten Wäldern bieten beispielsweise wichtige Nahrung für Hummeln. | Foto: Wieser
1 3

Unsere Erde
Die Natur spielt jetzt verrückt

Der Biologe Bernd Wieser sieht aktuell viele Risiken, aber auch Chancen für die Natur. REGION. "Das Wetter spielt verrückt. Heuer konnten wir Klimaphänomene beobachten, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat. Auf einen extrem warmen Februar folgte ein eiskalter März", so der Biologe Bernd Wieser aus Feldbach. Er sieht hier große Auswirkungen und Herausforderungen für die Tier- und Pflanzenwelt. Wieser macht darauf aufmerksam, dass die Kältewelle im März sehr viele Blüten zerstört hat –...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
HNO-Ärztin Elisabeth Pointner in ihrer Praxis in Hallein.

HNO-Ärztin Hallein
"Unbehandelt kann Heuschnupfen zu Asthma führen"

HNO-Ärztin Elisabeth Pointner spricht im Interview über Allergien in der Frühlingszeit und welche Maßnahmen dagegen helfen können. BEZIRKSBLÄTTER: Frau Doktor Pointner, warum sind Allergien gerade im Frühling ein Thema? POINTNER: Grundsätzlich sind Allergien das ganze Jahr ein Thema. Im Frühling und Sommer beschäftigen uns hauptsächlich die saisonalen Allergien durch Baum-, Gräser- und verschiedene andere Pollen, die bei der Pflanzenblüte in die Luft abgegeben werden. Bei Allergikern ruft das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Verkehrs-Tiefschlaf am Opernring: Wenn Graz allerdings wieder erwacht, ist für eine klimafreundliche Zukunft jeder Einzelne gefragt. | Foto: Regionautin Marie O.
1 3

"Klima-Trendwende braucht die Überzeugung des Einzelnen"

Videokonferenzen statt Dienstreisen, Homeoffice statt Pendeln, regionale Produktion statt verzweigter Lieferketten – Eine volkswirtschaftliche Analyse über die möglichen Auswirkungen der Coronakrise auf eine klimafreundlichere Zukunft. Österreichs Feinstaubhauptstadt atmet auf, zumindest was die Luftgüte betrifft. Unter anderem das Ausbleiben eines Großteils des Verkehrs sorgt dafür, dass die Schadstoffbelastung im Vergleich zu den Vorjahren in Summe deutlich gesunken ist, auch wenn die...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Starkes Europa wird immer wichtiger.
Wir haben Glück, dass wir in Europa leben!

Die aktuelle Europakriese zeigt deutlich auf, wie wichtig ein geeintes und starkes Europa für uns ist. Natürlich sind wir noch nicht perfekt, aber es lohnt sich immer mehr für die Wertegemeinschaft Europa zu kämpfen. Parallel dürfen wir den Rest der Welt nie aus dem Auge verlieren. Ein Virus macht vor Grenzen nicht Halt.  Ihm ist die Nationalität, die Hautfarbe, der Glaube, das Geschlecht, das Alter und das Geld egal. An Europa müssen wir gemeinsam arbeiten und dürfen nie nachlassen. Fehler...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Anzeige
3

So stark ist die Steiermark
Regionaler Installateur für alle Anliegen

Als regionaler Installateur ist das Team von HDG mit Sitz in Wald am Schoberpaß immer für seine Kunden da. GF Johannes Gröschl: „Wir sind die Experten für Ihre gesamte Haustechnik: Heizung, Sanitär, Klima, Lüftung und Fliesenlegerarbeiten. Wir bieten Ihnen komplette Lösungen – von der Beratung über die Planung bis hin zur Fertigstellung und Übergabe. Und das alles aus einer Hand, ganz ohne Fremdfirmen!“ #sostarkistdiesteiermark Kontakt: HDG-Installationstechnik GmbH Wald 61, 8781 Wald am...

  • Stmk
  • Leoben
  • Steirische Volkspartei

Coronavirus
Die Menschheit leidet, die Natur atmet hingegen auf

Die Natur, das Klima und die Umwelt atmen während der Corona-Ausnahmesituation augenscheinlich auf. LUNGAU. Durch die Maßnahmen – allen voran die Ausgangsbeschränkungen – zur Eindämmung des Coronavirus habe sich der Straßenverkehr drastisch verringert. Die Luftqualität habe sich dadurch deutlich verbessert, wie das Land Salzburg vermeldet hatte. In den ersten sieben Tagen bis zum 20. März seien die Stickstoffdioxid-Konzentrationen im Lungauer Bezirkshauptort Tamsweg um 38 Prozent gesunken; das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Mild, trocken und sonnig – März Rückblick

Um 2,0 Grad zu warm war der März 2020. Beachtlich ist die viel zu geringe Niederschlagsmenge! Nur 29% (45,2mm zu wenig) des üblichen Niederschlages gab es im vergangenen März. Dafür gab es einen Sonnenstundenüberschuss um 28% mehr als üblich! Wetterrückblick März 2020 Durchschnittliche Temperatur: 5,1°C (um 2,0°C zu warm) max. Temperatur: 18,6°C (am 20. des Monats) min. Temperatur: -5,3°C (am 23. des Monats) Niederschlag: 18,4 mm (um 45,2 mm zu wenig = 29% des 60 Jährigen Mittel) max....

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Ideen der Schüler sind gefragt. | Foto: Stadt Wels

Umweltschutzpreis 2020
Ideen für eine klimafitte Stadt gesucht

„Wels klimafit: Was kann ich/meine Schule dazu beitragen?“: Unter diesem Motto steht der Umweltschutzpreis 2020 der Stadt Wels. Aufgrund der aktuellen Situation sind diesmal auch Einzeleinreichungen direkt von daheim aus möglich. WELS. War es 2019 noch um „Weniger Plastik in Wels“ gegangen, so sind diesmal Beiträge zum gesamten Spektrum des Klimaschutzes gefragt. Die Frage „Wie kann ein bewusster nachhaltiger Lebensstil aussehen?“ ist auch in Zeiten der COVID-19-Krise aktuell. Der Preis ist...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Wetterstation Dimbach
6

Neue Wetterstationen – Dimbach und Waldhausen

Waldhausen/Langenbach: Seit Jänner 2017 gibt es die Wetterstation in Waldhausen – Ortsteil Langenbach auf 441m Seehöhe! Es wird Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Niederschlag und Wind gemessen, wobei das Hauptaugenmerk auf die Tiefsttemperaturen gerichtet sind, da dieses Tal für Kälte bekannt ist. In den Winternächten sind dort hin und wieder Temperaturen unter -20°C zu messen. So zb. wurden im Jänner 2017 -23 °C gemessen. Inhaber dieser Wetterstation ist unser Wetterbeobachter Aschauer...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Zweitwärmster Februar – Rückblick Februar 2020

Als zweit wärmster Februar der Messgeschichte geht der Februar 2020 ein! Mit 4,6 über dem Mittel war nur der Februar 1966 wärmer! Eine Sturmserie beschäftigte uns das beinahe das ganze Monat hindurch! Spitzenböen von 122,3 km/h wurden am Burgstall in St. Georgen am Wald gemessen! Wetterrückblick Februar 2020 Durchschnittliche Temperatur: 4,1°C (um 5,0°C zu warm) max. Temperatur: 15,9°C (am 16. des Monats) min. Temperatur: -4,1°C (am 29. des Monats) Niederschlag: 92,4 mm (um 40,5 mm zu viel =...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Im Rahmen des Infoabends am Donnerstag, den 5. März „Global denken, lokal essen“  in Kramsach hieß Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger die Bieraterie von Monika Atzl-Klingler im Klimabündnis-Netzwerk willkommen. | Foto: Klimabündnis Tirol

Klein aber oho
Die Bieraterie in Kramsach wurde Klimabündnis-Betrieb

Der bisher kleinste Klimabündnis-Betrieb Tirols trat am Donnerstag, den 5. März dem Klimabündnis-Netzwerk bei. Die Bieraterie in Kramsach hat einen Klima-Check durchlaufen. KRAMSACH (red). Monika Atzl-Klingler ist Biersommelière und betreibt in Kramsach einen kleinen aber feinen "Craft Beer Shop". In der Bieraterie bietet sie ihren Kunden besondere Schmankerln aus der Welt der Biere an. Aber nicht nur das „Was“ ist für Atzl-Klingler wichtig, sondern auch das „Wie“. Deshalb hat sich die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
So wie hier im Kleiderladen in Kirchberg wird Kleidung einer sinnvollen Nachnutzung zugeführt. | Foto: Rotes Kreuz

Unsere Erde Tirol
(Wieder)verwenden statt verschwenden

Es gibt viele Möglichkeiten, mit vorhandenen Ressourcen/Materialien sinnvoll und verantwortungsvoll umzugehen – verwenden statt verschwenden ist ebenso das Motto wie regional einkaufen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Kleiderläden des Roten Kreuz Kitzbühel bieten Kunden gebrauchte, jedoch bestens erhaltene Bekleidung zu günstigen Preisen. Die Kleiderläden in Kitzbühel und Kirchberg sind frei zugänglich, für finanziell schlechter Gestellte gibt es unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 50 %...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Alte Brillen einer sinnvollen Verwendung zuführen. | Foto: Kogler
2

Unsere Erde Tirol
Sammeln für "Brillen ohne Grenzen"

OBERNDORF (niko). Man kennt das: Die alte optische Brille passt nicht mehr, aber zum Wegwerfen ist sie zu schade. Oder: Die Sonnenbrille vom Vorjahr ist nicht mehr modern, aber auch zu schade für die Mülltonne? Die Lösung im Sinn von "verwenden statt wegwerfen":  Man kann nicht mehr benötigte, aber unbeschädigte optische und/oder Sonnenbrillen sowohl im Recyclinghof als auch im Gemeindeamt Oberndorf abgeben (ohne Etui, keine Arbeitsschutzbrillen, keine Kontaktlinsen). "Diese gesammelten Brillen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Raphael Kössl, Franz Kössl, Jakob Kössl, Julia Bösendorfer, Markus Popp, Helga Kromp-Kolb und Werner Krammer. | Foto: Stadt WY

Heißes Thema
Klimaforscherin hielt Vortrag in Waidhofen

WAIDHOFEN/Y. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Kristallsaal in Waidhofen. Helga Kromp-Kolb sprach über Ursachen, mögliche Szenarien und was gegen den Klimawandel getan werden kann. Auf Einladung der Klimaaktivisten Jakob und Raphael Kössl sowie Julia Bösendorfer kam die Meteorologin und Klimaforscherin (erneut) nach Waidhofen. „Wir müssen alle mitanpacken und auch bereit sein, in einigen Bereichen umzudenken – zum Beispiel beim Thema öffentlicher Verkehr. Wir legen heuer den Fokus...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Gemeinderatsmitglied und Klimaschutzbeauftragter Roland Hödl (SPÖ) mit der "beteiligung.st"-Geschäftsführerin Daniela Köck beim ersten Workshop in Deutschlandsberg. | Foto: Löschnig
2
  • 27. Juni 2024 um 17:00
  • Laßnitzhaus
  • Deutschlandsberg

Klimadialog "Visionieren und Ideen"

Im Zuge eines mehrteiligen "Klimadialogs", einer Initiative des Landes Steiermark, sollten konkrete Klimaschutzmaßnahmen für die Stadtgemeinde Deutschlandsberg ausgearbeitet werden. Am Donnerstag, dem 27. Juni, findet der zweite Workshop von 17 bis 20 Uhr statt. DEUTSCHLANDSBERG. Der Workshop am 27. Juni unter dem Titel "Visionieren und Ideen" steigt im Laßnitzhaus Deutschlandsberg. Laut Daniela Köck, der Geschäftsführerin von "beteiligung.st", der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.