Klimabündnisgemeinde

Beiträge zum Thema Klimabündnisgemeinde

1 2

MS Ternitz-Pottschach für den Klimaschutz
Lernende der Mittelschule erleben Klimagerechtigkeit

Klimaschutz beginnt in der Schule! Unter diesem Motto standen am 28.02.2025 ganz besondere Workshops an der Mittelschule Ternitz-Pottschach, der sich intensiv mit den Themen Ressourcenverbrauch, Regenwaldzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und der Frage nach globaler Klimagerechtigkeit auseinandersetzten. Ziel war es, Empathie zu fördern und das Bewusstsein für die komplexen Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen. Der ersten und zweiten Klasse brachte Referent Abdul Fakhouri mit dem...

1 4

MS Pottschach
SÜDWIND Workshop für die 5. und 6. Schulstufe: Globale Perspektiven zu Wasser

In Kooperation mit der Klimabündnisgemeinde Ternitz fanden Workshops mit Schüler:innen der 5. und 6. Schulstufe zum Thema „Klima und Wasser“ statt. Was für die Schüler:innen und uns alle ein alltäglicher Rohstoff ist, ist für viele Menschen weltweit ein kostbares und nicht selbstverständliches Gut. Ein globaler Blick auf die wichtigste Ressource der Welt. Oft ist es Wasser, das aufgrund sich verändernder Klimaverhältnisse knapp wird. In Form von extremen Wettereignissen, wie Dürren oder...

Franz Gaubitzer, Franz Nefischer, Bürgermeister Franz Dam, Leopold Fischer, Vizebürgermeister Leo Weinlinger. | Foto: Franz Dam
2

Dorf-/Stadterneuerung
Absdorf als Klimabündnis Gemeinde ausgezeichnet

Die Marktgemeinde Absdorf erhielt eine Auszeichnung ABSDORF. Im Zuge des Stammtisches Weinviertel der Dorf- und Stadterneuerung wurde die Marktgemeinde Absdorf für die vielfältigen Maßnahmen der letzten fünf Jahre als Klimabündnis Gemeinde von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf ausgezeichnet. Im Rahmen eines Festaktes, wurden die Gemeinde, unter Anwesenheit von mehreren Gemeindevertretern ausgezeichnet. Mit dabei: Bürgermeister Franz Dam und Vizebürgermeister Leopold Weinlinger. ...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
 Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Klimabündnis mit den Leiterinnen der Bildungseinrichtungen v.l. Andreas Vondrak, Anna Maria Rupprecht (Kinderhausleiterin) VS Dir. Nicole Koch-Reißer, GR Manfred Heinzl, GR. Robert Sackl, Kindergartenleiterin Eveline Jöbstl nahmen die hohe Auszeichnung der Marktgemeinde von LR Ursula Lackner entgegen
 | Foto: Johannes Gellner

Landspreis
Energy Globe STYRIA AWARD 2024“ für die Marktgemeinde Frauental

Kürzlich wurde in der Aula der Alten Universität in Graz der „Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD 2024“ vergeben. Insgesamt 18 Projekte wurden an diesem Abend ausgezeichnet und begeisterten die Fachjury mit ihrer Ideenvielfalt und dem regionalen Know-How. Überreicht wurde die Auszeichnungen von Landesrätin . Ursula Lackner. Klimabündnisgemeinde Für die Teilnehmer der Veranstaltung – Mitglieder der Arbeitsgruppe Klimabündnis GR DI Robert Sackl, GR Manfred Heinzl und Andreas Vondrak sowie, die...

Bgm. Peter Helml, Franz Hirsch, Florian Paulik, 
Dipl.Ing. Michael Hörmandinger (v.l.n.r.)
10

Radsport
Neue Rad-Servicestation für Ottnang am Hausruck

Die parteiunabhängige Klimabündnisgruppe der Marktgemeinde Ottnang mit Sprecher Dipl.Ing. Michael Hörmandinger und Radbeauftragten Franz Hirsch haben in Zusammenarbeit mit der Gemeinde eine Bike Self-Servicestation vor dem Gemeindeamtinstalliert und letzten Freitag mit Bgm. Peter Helml und Vize Florian Paulik offiziell eröffnet. Die Servicestation umfasst eine Ladestation für vier E-Bikes, diverses Werkzeug, Luftpumpe, Radständer und Radaufhängung. Das Radreparaturservice der Firma Asen mit...

Im Anschluss an das Escape Spiel diskutierten die Teilnehmer ihre Vorstellungen über die Klimazukunft.  | Foto: Marktgemeinde Bisamberg
2

Bisamberg macht Zukunft
Workshop und Escape-Spiel aus der Klimakrise

Umweltgemeinderätin Martina Strobl hat 20 engagierte Bürger zu einem Workshop mit Escape-Spiel zum Thema Klimafragen geladen. Der unterhaltsame Nachmittag wurde gemeinsam vom Klimabündnis NÖ und der Zukunftsallianz gestaltet und fand in Bisamberg als eine der ersten Gemeinden in ganz Österreich statt. BISAMBERG. Beim Escape-Spiel  "Klima Escape Box" mussten die Spielenden gemeinsam einen Weg aus der Klimakrise finden. Der Weg dorthin war mit kniffligen Rätseln, versteckten Botschaften,...

BOW steht für "Brauch ich es oder will ich es nur". | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
38

Klimafitte Orte - Handeln ist angesagt
Herausforderungen und Perspektiven

KLAR!Lanzendorf+ - Klimawandel-Anpassungs-Modellregion - lud zu einem informellen Treffen in den Gemeindesaal. Dazu gab Zahlen und Fakten und im Anschluß sozialkritische Satire von Hans-Peter Arzberger MARIA LANZENDORF. Sonja Wirgler, Managerin von KLAR!Lanzendorf+ hat ihre nächste Aktion in Richtung Klimaanpassung umgesetzt. Mit dabei die Vizebürgermeister und Umweltgemeinderäte Heinz Blocher aus Lanzendorf und Christoph Lampert aus Maria Lanzendorf. Er konfrontierte die Gäste mit FaktenDie...

Gerlinde Ecker (Klimabündnis) (3.v.l.), Amtsleiterin Barbara Frohnwieser (4.v.l.) und die Schulleiterin Ursula Eder (5.v.l.) mit Pädagoginnen und Kindern der Volksschule Michaelbeuern. | Foto: Klimabündnis Salzburg

Bildung und Lernen
Volksschule Michaelbeuern tritt Klimabündnis bei

Die Volksschule Michaelbeuern ist Klimabündnisschule und setzt unter anderem einen klimafreundlichen Schulweg sowie die gesunde Jause um. DORFBEUERN, MICHAELBEUERN, SALZBURG. Die Volksschule Michaelbeuern beschäftigt sich mit klimarelevanten Themen, behandelt diese im Unterricht und macht Projekte dazu. „Als Schule ist es uns allen wichtig, dass wir achtsam und ressourcenschonend mit unserem Lebensraum umgehen,“ meint die Schulleiterin Ursula Eder. „Wir leben in einem wunderschönen Dorf und...

Die Stadt Feldbach wurde in Leoben mit einer Urkunde für 30 Jahre Klimabündnisgemeinde ausgezeichnet. | Foto: Foto Freisinger
2

Auszeichnung
Feldbach ist seit 30 Jahren eine Klimabündnis-Gemeinde

Im Anschluss an die Klimaschutz-Gemeindekonferenz in Leoben wurden sechs 30-Jahr-Jubiläumsgemeinden sowie e5-Gemeinden feierlich geehrt und ausgezeichnet – darunter auch die Stadt Feldbach. FELDBACH. "Klimabündnis-Gemeinden setzen unter dem Motto "Global denken, lokal handeln" auf lokaler Ebene Klimaschutz-Maßnahmen in vielen Bereichen um und unterstützen im Rahmen der Klimabündnis-Partnerschaft gleichzeitig indigene Völker im brasilianischen Amazonasgebiet beim Regenwald-Erhalt. Wir...

Herbert Wandl, Vorstandsvorsitzender Klimabündnis NÖ; Petra Schön, Geschäftsführung Klimabündnis NÖ; GGR Günther Schätzinger, Umweltgemeinderat Moosbrunn; Landeshauptmannstellvertreter Stephan Pernkopf v.l.n.r | Foto: Klimabündnis Niederösterreich
2

Klimaschutz vor Ort
Die Gemeinde - ein erfolgreiches Mitglied im Klimabündnis

Moosbrunn feiert 20 Jahre Klimabündnis-Mitgliedschaft MOOSBRUNN. Vor 30 Jahren trat das Land Niederösterreich dem Klimabündnis bei. Dieser Schritt war damals zukunftsweisend und hat in Niederösterreich den Weg für eine sektorenübergreifende Klimapolitik gelegt. Heute sind bereits 427 der 573 niederösterreichischen Gemeinden Teil des Klimabündnis. Das Land NÖ ist damit die Nummer eins in Europa. „Moosbrunn hat das Potenzial der Zusammenarbeit beim Thema Klimaschutz bereits früh erkannt. Seit 20...

Der Chor der Mittelschule St. Johann unter der Leitung von Hermann Weißofner, umrahmte musikalisch das "Fest für´s Klima". | Foto: Atelier Oczlon
3

St. Johann hatte etwas zu feiern
25 Jahre e5- und Klimabündnis-Gemeinde

Seit 1998 ist St. Johann im Pongau e5- und Klimabündnis-Gemeinde. Das bedeutet seit 25 Jahren ein bewusster Umgang mit der Natur und dem Klimaschutz. Des Weiteren darf sich die Gemeinde auch über eine  Auszeichnung als erste e5-Gemeinde in Salzburg, die alle 5e's erreicht hat, freuen. Am 18. Oktober wurde daher im JOcongress gefeiert.  ST.JOHANN. Seit 1998 ist St. Johann eine e5- und Klimabündnis-Gemeinde. Seit 25 Jahren wird auf einen bewussten Umgang mit der Natur und dem Klimaschutz...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Renate Reinders
Umwelt-Gemeinderätin Silvia Panzenböck und Schulleiterin Maria Molnar (l.), Waltraud Wagner (Mobilitätsmanagerin NÖ Regional GmbH), Georg Huemer (VOR), Juliane Marton (Lehrerin 3. Klasse), Werner Stieglitz (Arbeitskreis Klimabündnisgemeinde und Mobilitätsbeauftragter der Gemeinde) und Johanna Hörzer (Lehrerin 4. Klasse) mit den Kindern der 3. und 4. Klasse Volksschule. | Foto: Marktgemeinde Türnitz

Mobilitätsschule
Türnitzer Volksschüler übten Schulweg mit Öffis

Im Rahmen des Aktionstags der Mobilitätsschule lernten die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse Volksschule Türnitz unterschiedliche Wege kennen, sich über Fahrpläne zu informieren. TÜRNITZ. Gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des öffentlichen Verkehrs übten die Kinder die Fahrpläne für ihren zukünftigen Schulweg zu finden und zu lesen. Der Verkehrsverbund Ost-Region reiste dafür eigens mit einem Handyscreen an, auf dem die Kinder Routen mit der "VOR A nach B-App" zusammenstellten. Schulweg...

V. re.: Energiegemeinderat Christian Anzberger,  Bgm. Christian Leeb,  Elisabeth Prochaska, Umweltgemeinderätin Silvia Panzenböck, Ulrike Karner, Alexandra Seeböck, Nina Kausl mit Mia, Werner Stieglitz (Arbeitskreis Klimabündnisgemeinde), Alfred Zwieselbauer. | Foto: Marktgemeinde Türnitz

Kostenloses Angebot
Radlreparaturtag: Fahrräder in Türnitz wurden frühlingsfit gemacht

Zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer nutzten in Türnitz das kostenlose Angebot, den eigenen Drahtesel beim Radlreparaturtag einem "Quickcheck" zu unterziehen. TÜRNITZ. Als Klimabündnisgemeinde überprüfte die Marktgemeinde Türnitz in Zusammenarbeit mit Franz Reichmann (Bike Klinik) und der NÖ Regional GmbH einen halben Tag lang Räder auf die Verkehrstauglichkeit hin. Insgesamt wurden über 50 Fahrräder unter die Lupe genommen und kleinere Reparaturen durchgeführt: Luft wurde nachgefüllt,...

2

Ehrung
25 Jahre Klimabündnis-Gemeinde Deutsch-Wagram

Beim NÖ-Treffen in Gerersdorf bei St. Pölten umriss Prozessbegleiter Klaus Weismann, wie die mittlerweile 428 Klimabündnis-Gemeinden in Niederösterreich trotz schwieriger Rahmenbedingungen ihre Klimaaktivitäten beschleunigen können. DEUTSCH-WAGRAM. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ehrte die Jubiläumsgemeinden, darunter auch Deutsch-Wagram. Seit 25 Jahren engagiert sie sich im größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerk Österreichs. Die wichtige Rolle der Kommunen am Weg zur Energieunabhängigkeit...

Die Marktgemeinde Ebensee wurde für 20 Jahre als Klimabündnisgemeinde geehrt. | Foto: Privat

Ehrung in Gmunden
Ebensee ist seit 20 Jahren Klimabündnisgemeinde

Am 20. Oktober wurde die Salinengemeinde Ebensee für ihre 20-jährige Mitgliedschaft im Klimabündnis geehrt. EBENSEE. Seit 20 Jahren ist Ebensee eine Klimabündnisgemeinde. Die Unterzeichnung des Manifestes im Jahr 2002 erfolgte durch den damaligen Vizebürgermeister Erwin Zeppetzauer und GV Franz Lidauer. Gemeinsam mit Franziska Zohner-Kienesberger nahm Bürgermeisterin Sabine Promberger die Auszeichnung in Gmunden überreicht.

Gemeinsam mit dem Kindergemeinderat wurde der Klimabaum in St. Peter im Sulmtal gepflanzt. | Foto: Elisabeth Korbe
11

Blumen und Europadorf St. Peter im Sulmtal
25 Jahre Klimabündnisgemeinde

Seit dem Jahr 1997 ist St. Peter im Sulmtal „Klimabündnis-Gemeinde“ und damit Teil des kommunalen Klimaschutz-Netzwerkes in Europa und gleichzeitig in einer globalen Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas. ST. PETER IM SULMTAL. Die gemeinsamen Ziele sind die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen in Europa durch Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen und der Erhalt des Regenwaldes in Südamerika durch Unterstützung unserer Indigenen Partner:innen. Die Gemeinde St. Peter hat schon...

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten am Sensenmähen sichtlich Spaß. | Foto: Stadtamt Grieskirchen

Stadtgemeinde Grieskirchen
Dengeln mit dem "Sensenmann"

Die Stadtgemeinde Grieskirchen veranstaltete im Juli einen Senenmäh-Workshop. Einen Tag lang durften interessierte Besucher unter der fachkundigen Anleitung von Sensenfachmann Josef Malzer mähen, schleifen und dengeln.  GRIESKIRCHEN. Der Sensenmähkurs wurde vom Ausschuss für Umwelt, Integration und Wohnen organisiert und zum ersten Mal durchgeführt. Malzer vermittelte zu Beginn die Theorie und stellte danach die korrekte Handhabung, bis hin zur Pflege, Sicherheit und Unfallverhütung vor....

Seit 25 Jahren im Gemeinderat, seit 2021 Bürgermeister: Johann Piegger aus Sistrans mit seiner Gemeinderatskollegin und e5-Teamleiterin Ulrike Umshaus. | Foto: © Klimabündnis Tirol
3

Umwelt & Natur
Einige Tiroler Klimabündnisgemeinden im Porträt

Der Verein Klimabündnis Tirol ist Teil des größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerks Europas. Die globale Partnerschaft verbindet mehr als 1.700 Gemeinden aus 27 Ländern in Europa. TIROL. In Tirol sind das Land Tirol sowie 80 Gemeinden, 84 Betriebe und 51 Bildungseinrichtungen (Stand Mai 2022) dem Klimabündnis beigetreten und haben sich zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen und zum Schutz des Regenwaldes verpflichtet. Aufgaben einer Klimabündnis-GemeindeErnennung eines Klimabeuftragten, der...

Von links: Klaus Vogler, Schulqualitätsmanager VS Vals; Lena Suitner, VS Absam Dorf; Bernadette Grünerbl, Direktorin VS Vals; Fiona Mader, VS Vals; Davis Mittelholz, Klimabündnis Tirol; Josip Galic, VS Absam Dorf; Mutter von Josip Galic  | Foto: Klimabündnis Tirol

Crazy Bike – Zeichne dein Fantasierad!
Die kreativsten Zeichnungen kommen aus Vals-St. Jodok und Absam Dorf

Beim Wettbewerb der kreativsten Fantasierad-Zeichnungen sind Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Vals-St. Jodok und Absam Dorf ganz vorne mit dabei. ABSAM. Der Crazy Bike Malwettbewerb von Klimabündnis und Land Tirol ging kürzlich mit Siegern aus dem Stubaital und Absam über die Bühne. Bei über 2.000 eingereichten Zeichnungen von Tiroler Volkschülerinnen und Volkschülern aus 92 Schulen konnten die Werke von Fiona Mader aus der VS Vals-St.Jodok (1. Platz), Lena Suitner (2. Platz) und Josip...

Anzeige
Die Wohnanlage am Koinegghügel besticht durch architektonische Eleganz, hochwertige Bauweise und Ausstattung.  | Foto: Maria Skazel
13

Baureportage
Wohnen in vorzüglicher Lage am Koinegghügel in St. Peter i.S.

Das Projekt der "Europadorf Green Living Bauträger GmbH" für das Wohnbauprojekt am Koinegghügel in St. Peter im Sulmtal um rund 5 Mio. Euro ist umgesetzt. ST. PETER IM SULMTAL. Zentrumsnah auf einem idyllischen Grundstück in sonniger Lage sind 24 ökologisch hochwertige ausgeführte Wohneinheiten mit einer Größe zwischen 45 und 75 Quadratmetern entstanden. Im Jahr 2020 erfolgte der Spatenstich: Spatenstich am Koinegghügel für hochwertiges Bauprojekt Die Massivziegelbauten zeichnen sich durch...

Bei der Eröffnung: Friedrich Hofer, Klimabündnis Steiermark, NRAbg. Karin Greiner, Bgm. Harald Mulle, Vize-Bgm. Johanna Tentschert, Jörg Ehtreiber, Kindermuseum Frida&Fred, LTabg. Conny Schweiner | Foto: Marktgemeinde Gratwein-Straßengel
7

Klimaversum
"Klimaschutz fängt mit dem Verstehen an"

Die interaktive Ausstellung "Klimaversum" zum Erforschen des weltweiten Klimas macht aktuell in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel halt. Die Eröffnung war gestern, 16. März. Nicht nur die Kinder und Jugendlichen, auch die Erwachsenen haben die einzelnen Stationen schon ausprobiert. GRATWEIN-STRASSENGEL. Kinderleichter Klimaschutz – das vermittelt das "Klimaversum", das im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der "Ich tu's – Initiative für Energie und Klimaschutz" vom Grazer Kindermuseum...

25-jähriges Jubiläum: Vizebürgermeister Peter Wille, Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger und der Pfundser Bürgermeister Rupert Schuchter (v.l.). | Foto: Gemeinde Pfunds

Klimabündnis Tirol
Pfunds seit 25 Jahren Vorreiter im Klimaschutz

PFUNDS. Elf Klimabündnis-Gemeinden – darunter Pfunds – feiern ein Jubiläum und sind damit Vorreiterinnen im Klimaschutz. Sie folgen dem Motto „global denken, lokal handeln“. Kommunales Klimaschutz-Netztwerk Der Verein Klimabündnis Tirol ist Teil des größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerks Europas. Die globale Partnerschaft verbindet mehr als 1.700 Gemeinden aus 20 Ländern in Europa mit indigenen Organisationen im Amazonas-Gebiet. In Tirol sind das Land Tirol sowie 80 Gemeinden, 52 Betriebe und...

Voitsberg mit Bgm. Bernd Osprian wurde in Bruck von den Landesrätin Ursula Lackner und Hans Seitinger geehrt. | Foto: Martin Meieregger

Stadt Voitsberg
25 Jahre Mitglied im Klimabündnis

Die Landesräte Ursula Lackner und Hans Seitinger zeichneten die Stadt Voitsberg mit Bgm. Bernd Osprian als Vorzeigegemeinde im Klimaschutz aus. VOITSBERG. Im Kampf gegen die negativen Folgen des Klimawandels nehmen steirische Gemeinden eine besonders wichtige Rolle ein. Umweltlandesrätin Ursula Lackner und Nachhaltigkeits-Landesrat Hans Seitinger zeichneten mehrere Vorzeigegemeinden für ihren besonderen Einsatz im Klimaschutz aus. Dabei wurde die Stadtgemeinde Voitsberg mit Bgm. Bernd Osprian...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.