Klinik

Beiträge zum Thema Klinik

Ein weiteres Todesopfer im Zuge des schweren Verkehrsunfalls auf der A2 am 1. April ist zu beklagen. Die Frau erlag ihren Verletzungen im Krankenhaus. | Foto: www.einsatzdoku.at
6

Schwerer Verkehrsunfall auf A2
Ukrainerin erlag Verletzungen im Spital

Ein weiteres Todesopfer im Zuge des schweren Verkehrsunfalls auf der A2 am 1. April ist zu beklagen. Die Frau erlag ihren Verletzungen im Krankenhaus. NÖ. Der schwere Verkehrsunfall auf der Südautobahn zwischen Grimmenstein und Seebenstein im Bezirk Neunkirchen am 1. April beschäftigt nach wie vor die Behörden. Wie jetzt aufgrund eines Berichtes von "Heute.at" bekannt wurde, soll eine der schwer verletzten Ukrainerin im Donauspital in Wien verstorben sein. Diesen Erstbericht bestätigt ein...

Richard Punz, Silke Dammerer | Foto: ÖVP Niederösterreich
3

NÖ Gesundheitspakt
15.000 Unterschriften gegen Kahlschlag bei LK Melk

Während die ÖVP und FPÖ den NÖ Gesundheitspakt als zukunftsweisende Reform loben, schlägt die SPÖ Alarm: Nationalrat Alois Schroll kritisiert geplante Einsparungen, insbesondere die Schließung von Notarzt-Stützpunkten und die Umstrukturierung des Landesklinikums Melk. MELK. Binnen 24 Stunden haben bereits über 15.000 Menschen Petitionen gegen die Maßnahmen unterzeichnet. Schroll fordert eine offene Diskussion und einen stärkeren Einbezug der Bevölkerung in die Entscheidungsprozesse.  „Wir...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Christa Pehn, Bernadette Dornigg, Lisa Novotny, Josef Kräutner, Andreas Maier, Maximilian Hick, Christine Schütz, Melanie Stegmaier, Johannes Tod | Foto: LK MELK
2

Landesklinikum Melk
Neun Personen in den Ruhestand verabschiedet

Ein erfolgreiches Arbeitsleben geht zu Ende: Freizeit steht jetzt auf dem Stundenplan. MELK. Die Kollegiale Führung verabschiedete im feierlichen Rahmen langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand. In würdigem Ambiente wurden neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Betriebspersonal, Pflege und Ärzteschaft in den Ruhestand verabschiedet. In ihrer Begrüßung würdigte die stellvertretende kaufmännische Direktorin Christa Pehn die anwesende Belegschaft für ihren...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die Vinzenz Kliniken haben auf elektronische Belege umgestellt. Ein Rezept in Papierform wird nur noch auf Anfrage ausgestellt. (Symbolfoto) | Foto: svc
3

Ohne Papier
Vinzenz Kliniken in Wien steigen auf E-Rezepte um

Die Wiener Vinzenz Kliniken verzichten ab sofort auf ausgedruckte Rezepte und setzen auf E-Medikation. Das soll nicht nur die Umwelt schonen. WIEN. Mit der E-Card ins Spital, aber ohne Rezept wieder raus. Das Arztzimmer verlässt man als Erkrankte oder Erkrankter in Krankenhäusern der regionalen Klinikgesellschaft in Wien nun ganz ohne Zettel. Künftig sparen sich die Ärztinnen und Ärzte den Ausdruck der Krankenrezepte. Die Medikation wird nur mehr als elektronischer Beleg zur Verfügung gestellt....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Transport und die Lagerung gehört auch zu den Aufgaben von OP Assistenten.  | Foto: BKH Schwaz
3

Gesundheitspersonal
OP-Assistenten braucht das Land

Im Pflege- bzw. Gesundheitsbereich gab es in den letzten Jahren vermehrt Diskussionsbedarf, und es geht nach wie vor darum, Menschen für einen Beruf im Gesundheitsbereich zu begeistern. Dass ein Krankenhaus- bzw. Klinikbetrieb ohne genügend Personal nicht aufrechtzuerhalten ist, versteht sich von selbst und so manche, durchaus interessante, Berufsgruppe ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt. TIROL (red). Wenn es darum geht, den reibungslosen Ablauf in Operationssälen des Landes zu...

Derzeit soll es in der Klinik Donaustadt in manchen Räumen Temperaturen um 30 Grad geben. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
2

Hitze-Beschwerden
Saunaähnliche Zustände in der Klinik Donaustadt

In der Klinik Donaustadt soll es derzeit zu einer großen Hitzebelastung kommen.Mitarbeitende würden von saunaähnlichen Zuständen sprechen. Der Wiener Gesundheitsverband (Wigev) verweist auf "besondere Anforderungen" bei Spitalsbauten.  WIEN/DONAUSTADT. Klimaanlagen sind ein Privileg im heißen Sommer. Den Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden der Klinik Donaustadt bleibt dieses großteils verwehrt. Wie "Krone" berichtete, herrschen in dem Spital derzeit Temperaturen von über 30 Grad....

Christian Langecker, erfahrener Schmerzmediziner sowie erster Oberarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin (Mi.), und Diplompfleger Erwin Schattovich (li.) mit einer Patientin in der neuen Schmerzambulanz der Klinik Oberpullendorf. | Foto: Martin Zimmermann/Gesundheit Bgld.
2

Pilotbetrieb
Schmerzambulanz in der Klinik Oberpullendorf eröffnet

Am Montag hat die neue Schmerzambulanz in der Klinik Oberpullendorf ihren Pilotbetrieb aufgenommen. OBERPULLENDORF. Das speziell in Schmerzmedizin ausgebildete Ärzteteam der Anästhesie und Intensivmedizin empfängt unter der Leitung von Primaria Ulrike Weber zunächst jeden Montag von 12.30 bis 15 Uhr Patientinnen und Patienten. Termine können einfach über das Ambulanztermin-Telefon vereinbart werden, das wochentags zwischen 8 und 12 Uhr erreichbar ist. Die Schmerzambulanz befindet sich derzeit...

Mit dem 15. Mai wurde die psychische Abteilung bei der Klinik Ottakring offiziell eröffnet. | Foto: Georg Hartel
5

Eröffnung Psychiatrie
Ottakring vereint Natur und psychische Behandlungen

Die neue psychiatrische Abteilung der Klinik Ottakring öffnet offiziell ihre Türen. In dem neuen Holzmodulbau werden Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen durch verschiedenste Therapien behandelt. WIEN/OTTAKRING. Brüche werden operiert und Schnittwunden genäht. Man erkennt solche Verletzungen oft auf den ersten Blick und meist können schnell Therapien und Behandlungen ausgearbeitet werden. Psychischen Erkrankungen hingegen werden nicht so schnell wahrgenommen. Jedoch benötigen...

Besichtigung des Mitarbeiterrestaurants neu: Johann Ungersböck, Michael Schneider, Angela Bauer, Sandra Ecker und Herbert Bauer.  | Foto: LK Neunkirchen
3

In Neunkirchen
Spitals-Restaurant wurde aufgehübscht

Im Landesklinikum Neunkirchen wurde der Speisesaal mit dem angrenzenden Free-Flow-Bereich neugestaltet, um für die Mitarbeiter eine angenehmere Atmosphäre zu schaffen. NEUNKIRCHEN. Der Ruf nach einem modernisierten Speisesaal wurde lauter. Der Saal wurde nun durch Umbauarbeiten erweitert, wodurch bedeutende Verbesserungen vorgenommen werden konnten. Auf diese Weise konnten sogar die Wartezeiten bei der Speisenentnahme verkürzt werden. Neu: Suppenplatzl & vegetarisches Eck Bei der Neugestaltung...

Sabina Schreiner, Pflegedirektorin der Klinik Donaustadt, und Lothar Mayerhofer, Ärztlicher Direktor der Klinik Donaustadt, beim Gesundheitssymposium. | Foto: Wr Gesundheitsverbund/Anita Eisler
8

Kliniken Floridsdorf und Donaustadt
Gesundheitssymposium über Zusammenarbeit

Um OP-Roboter und Herausforderungen sowie Erfolge ging es am 21. März beim Gesundheitssymposium in der Klinik Donaustadt. Ein besonderer Fokus lag auf der Zusammenarbeit mit der Klinik Floridsdorf. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stark" fand in der Klinik Donaustadt am Donnerstag, 21. März, das erste Symposium statt, das die Zusammenarbeit zwischen den Kliniken Donaustadt und Floridsdorf beleuchtet. Ganze 1,2 Millionen Ambulanzbesuche bewältigten die Kliniken...

Insgesamt 22 Babys sind am 29. Februar in einem Klinikum der Oberösterreichischen Gesundheitsholding zur Welt gekommen – so wie die kleine Eva im Klinikum Freistadt. | Foto: OÖG
3

Geburtstag nur alle vier Jahre
22 „Schaltjahrbabys“ in den Spitälern der OÖG

22 Kinder sind am 29. Februar in den Spitälern der Oberösterreichischen Gesundheitsholding zur Welt gekommen. Wenn sie es korrekt angehen, können diese „Schaltjahrbabys“ ihren Geburtstag nur alle vier Jahre feiern. OÖ. Eine Geburt ist ohnehin immer ein außergewöhnliches und besonderes Ereignis. Wenn der Geburtstag dann aber auch noch auf den 29. Februar fällt, ist das noch einmal etwas ganz Spezielles. Insgesamt sind in den Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (Regionalkliniken...

Die Kliniken Goldenes Kreuz und Confraternität werden zusammengelegt. | Foto: National Cancer Institute/Unsplash
2

Neubau & Josefstadt
Goldenes Kreuz und Confraternität werden zusammengelegt

Am Grundstück der heutigen Privatklinik Confraternität in der Josefstadt ist ein gemeinsamer Neubau der Privatkliniken Goldenes Kreuz und Confraternität geplant. WIEN/NEUBAU/JOSEFSTADT. Zwei führende Wiener Privatkliniken, die Confraternität und das Goldene Kreuz, planen einen gemeinsamen Neubau, um eine moderne und umfassende Gesundheitseinrichtung zu schaffen. Der Neubau, der bis 2028 fertiggestellt sein soll, vereint beide Kliniken an einem Standort und soll rund 180 Mio. Euro an...

Ein angebliches Foto aus Orthopädie und Traumatologie der Klinik Donaustadt sorgte am Mittwoch für Entsetzten. (Archiv) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
2

Patient am Boden
Klinik Donaustadt weist Vorwürfe nach Bericht zurück

Eine Zeitung veröffentlichte ein Foto eines am Boden liegenden Patienten in der Klinik Donaustadt. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) forderte eine lückenlose Aufklärung. Laut der Klinik sei die Berichterstattung "irreführend, rufschädigend und nachweislich falsch". WIEN/DONAUSTADT. Ein angebliches Foto aus Orthopädie und Traumatologie der Klinik Donaustadt sorgte am Mittwoch für Entsetzten. Zu sehen ist ein am Boden liegender Patient oder eine Patientin - das Foto wurde der "Kronen...

Vorstand NÖ LGA Alfred Zens, Landesrat Ludwig Schleritzko, Pflegerische Standortleiterin LK Lilienfeld Regina Kern (best bewertetes Klinikum mit weniger als 300 Betten), Pflegedirektorin UK Krems Annette Wachter (best bewertetes Klinikum mit mehr als 300 Betten), Geschäftsführer der Gesundheitsregion NÖ Mitte Franz Laback, Vorstand NÖ LGA Konrad Kogler und Direktor für Medizin und Pflege NÖ LGA Markus Klamminger.

 

 | Foto: NÖ LGA / Robert Herbst
Aktion 4

NÖ LGA PatientInnenumfrage
Bestnote für Kliniken in Niederösterreich

25.000 TeilnehmerInnen vergeben an Pflegeteams 96,7 und Ärzteteams 94,6 von 100 möglichen Punkten. NÖ. „Unser Ziel ist die beste medizinische und pflegerische Versorgung für alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zu gewährleisten. Die guten Bewertungen durch die Patientinnen und Patienten sind keine Selbstverständlichkeit. Nur durch unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit ganzem Herzen für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten sorgen, sind...

3

Unfall in Deutsch Wagram
Autofahrerin (48) und Pkw-Lenkerin (27) kollidierten

In den Nachmittagsstunden des 21. April ereignete sich auf der L3023 ein schwerer Verkehrsunfall. DEUTSCH WAGRAM. Drei Schwerverletzte forderte die Kolission zweier Autos auf der L3023 im Gemeindegebiet von Deutsch Wagram. Laut Angaben der Polizei lenkte eine 48-jährige Frau aus Wien einen Pkw aus Parbasdorf kommend in Fahrtrichtung Aderklaa. "Auf dem Beifahrersitz saß eine 59-jährige Frau, ebenfalls aus Wien", berichtet die Polizei. "Zur selben Zeit lenkte eine 27-jährige Frau aus Wien einen...

Die Klinik Favoriten wird aktuell im laufenden Betrieb modernisiert. | Foto: Karl Pufler
1 6

Gesundheit
Gesundheitsverbund modernisiert alle Kliniken in Wien

Die Psychiatrie in der Klinik Favoriten wird durch einen Zubau doppelt so groß: Durch ein Investitionsprogramm des Wiener Gesundheitsverbundes werden in den nächsten Jahren alle Wiener Kliniken modernisiert. WIEN. Das vor Kurzem präsentierte Investitionsprogramm des Wiener Gesundheitsverbundes trägt bereits Früchte: So wird aktuell an der Psychiatrischen Abteilung der Klinik Favoriten gearbeitet, die um einen modernen Zubau in Modulbauweise erweitert wird - bereits Ende dieses Jahres soll er in...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Medapl ist ein top ausgestattetes privates Krankenhaus.

Mils punktet mit Privatklinik und Raststation
Medalp hat idealen Standort gefunden

Die Medalp hat in Mils den idealen Standort gefunden. Autobahn-Anbindung, Landemöglichkeite für den Notarzt-Hubschrauber und viele andere Vorteile sind zu finden. MILS. Insgesamt hat die medalp in den ersten 16 Jahren - ohne öffentliche Mittel - 33 Mio. Euro investiert und beschäftigt rund 150 Mitarbeiter. Die medalp Imst ist ab 2019 eine Sonderkrankenanstalt für Unfallchirurgie und Orthopädie. Der besondere Vorteil für die Patienten liegt in der Verrechnung mit den Versicherungen, die in einem...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
"Eine monatliche Sonderzahlung für die Zeit der Pandemie soll dazu beitragen, dass sich die Pflegepersonen auf Covid-Stationen wertgeschätzt fühlen und uns als Schlüsselpersonal erhalten bleiben“, so Haselwanter-Schneider. | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz
Corona-Zulage für Pflegepersonal gefordert

TIROL. Die Coronasituation in den Kliniken ist nach wie vor äußerst belastend für das Personal. Dieses müsse endlich mehr Wertschätzung erfahren, fordert die Oppositionspartei Liste Fritz und schlägt eine Corona-Zulage vor. Eine monatliche Sonderzahlung für Pflegepersonen auf Covid-Stationen, wäre zumindest ein Zeichen für das Personal am Limit.  Belastung, die nach Feierabend bleibtListe Fritz Klubobfrau Haselwanter-Schneider macht auf die Situation des Pflegepersonals auf den Covid-Station in...

Besuchsregelungen
Generelles Besuchsverbot an Spitälern – mit Ausnahmen

TIROL. Um bei den steigenden Coronazahlen den SpitalspatientenInnen einen bestmöglichen Schutz zu bieten, wurden jetzt weitere Abstimmung zu den Besuchsregelungen in Krankenhäusern geschaffen. Ab sofort gibt es ein generelles Besuchsverbot in Krankenanstalten. Ausnahmen gibt es bei palliativ betreuten, sterbenden und intensivtherapiepflichtigen PatientInnen, bei psychosozialer Indikation und für Väter bei Geburten. "Virus muss unbedingt vor Spitalstür bleiben"Man müsse alles versuchen, um das...

Auch beim Zutritt zu den Ambulanzen der Wiener Krankenhäuser braucht es einen negativen Corona-Test. | Foto: mjp

Zurtritt nur mit Corona-Test
Regeln in Wiener Spitälern werden verschärft

Die Virusmutationen verschärfen die Lage auf den Intensivstationen und zwingen die Wiener Spitäler zum Handeln. Patienten und Besucher müssen vor dem Betreten der Kliniken zum Corona-Test. WIEN. Das aktuelle Infektionsgeschene zwingt den Wiener Gesundheitsverbund (WGV)dazu, nicht dringende, planbare Operationen an Ordens- oder Privatspitäler auszulagern. Wo dies nicht möglich ist, werden Termine verschoben. Der WGV versichert dennoch: "Niemand wird bei den Wiener Spitälern weggeschickt." Ab...

  • Wien
  • Michael Payer
In Tirol sind die Zahlen der am Coronvirus erkrankten Personen in letzter Zeit stark gestiegen. Das hat zur Folge, dass auch mehr Personen im Krankenhaus wegen Covid-19 behandelt werden müssen.  | Foto: tiroler kliniken
1

Corona
Geplante Routine-Operationen könnten verschoben werden

TIROL. Die Anzahl der PatientInnen, die aufgrund einer Coronainfektion in Tirol stationär behandelt werden müssen, steigt aktuell deutlich an. Vor zwei Wochen waren es 59 PatientInnen in stationärer Behandlung, für die ein positives Coronavirus-Testergebnis vorlag, davon acht Personen auf einer Intensivstation. Heute sind es bereits 164 PatientInnen, 24 davon auf Intensivstationen. Die Zahl der stationären Corona-PatientInnen auf Intensivstationen hat sich innerhalb von 14 Tagen etwa...

Foto: Klinik Diakonissen Schladming/ Christoph Huber

Klinik Diakonissen Schladming: Personal bedankt sich für herausfordernde Zeit

Die Corona-Situation hat auch die Klinik Diakonissen Schladming vor eine schwierige Aufgabe gestellt, die von den Mitarbeitern sehr gut angenommen worden ist. Anlass genug, um sich für die Anstrengungen der letzten Monate zu bedanken. Die Situation war außergewöhnlich: Binnen kürzester Zeit musste sich die Klinik komplett neu aufstellen. Es wurde ein Krisenstab eingerichtet, der zu Beginn der Pandemie täglich Maßnahmenpakete schnürte, umsetzte und anschließend evaluierte. Plan-Operationen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Krankenhaus Zams Betriebs GesmbH steht laut Generaloberin Sr. Maria Gerlinde Kätzler auf wirtschaftlich gesunden Beinen. | Foto: Foto: KH St. Vinzenz

Krankenhaus St. Vinzenz Zams steht wirtschaftlich auf gesunden Beinen
"Weisen die Gerüchte entschieden zurück"

Verschiedene Schlagzeilen haben zuletzt eine wirtschaftliche Krise des Krankenhaus Zams in den Raum gestellt. Klar zurückgewiesen wird dies nun vom Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern Zams, dem Gemeindeverband St. Vinzenz in Person von Obmann Siggi Geiger sowie von Ernst Schöpf, dem Bürgermeister von Sölden und Präsidenten des Tiroler Gemeindeverbandes. ZAMS. „Die Mutmaßungen und Negativschlagzeilen, dass wir eine finanzielle Rettung bräuchten, entbehren jeder Grundlage“, betont Sr. Maria...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Atemschutzmasken, als knappe Ressource, werden an Tirols Krankenhäusen mit einer speziellen Methode zur Mehrfachverwendung wiederaufbereitet. | Foto: Pixabay – Symbolbild

Covid-19
Tirols Kliniken bereiten Atemschutzmasken wieder auf

TIROL. Atemschutzmasken, als knappe Ressource, werden an Tirols Krankenhäusen mit einer speziellen Methode zur Mehrfachverwendung wiederaufbereitet. Wiederaufbereitung von AtemschutzmaskenAn Tirols Krankenhäusern werden Atemschutzmasken zur Mehrfachnutzung ab nun wiederaufbereitet. Dazu ist eine spezielle Dampf- und Trockenmethode notwendig. „Auch wenn die bestellten Schutzausrüstungen für Tirol noch diese Woche angeliefert werden, müssen wir auch auf alternative Formen zurückgreifen und uns...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.