Kollaps

Beiträge zum Thema Kollaps

Mit Notarzthubschrauber gerettet
81-Jähriger kollabierte auf Kulmspitze

Ein 81-jähriger Deutscher kollabierte am Mittwoch bei einer Wanderung auf die Kulmspitze und musste mittels Notarzthubschrauber gerettet werden. OBERWANG. Der 81-jährige Deutsche unternahm am Mittwoch, 13. August, gegen Mittag eine Wanderung mit seiner 80-jährigen Ehegattin zum Aussichtsturm auf die Kulmspitze. Nach etwa der Hälfte des Weges beschloss das Ehepaar aufgrund der starken Hitze, den Rückweg anzutreten. Nach mehreren hundert Metern Abstieg erlitt der 81-Jährige erhebliche...

Nach einem Kreislaufkollaps musste die 61-jährige Besucherin gerettet werden.  | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr
6

Notfall im Stephansdom
Höhenretter bringen kollabierte Frau in Sicherheit

Statt den Ausblick über Wien zu genießen, erlitt eine 61-jährige Besucherin in der Türmerstube im Stephansdom einen Kreislaufkollaps. Aus dem Grund musste sie mithilfe von Höhenrettern in Sicherheit gebracht werden. WIEN/INNERE STADT. Zu einem spektakulären Einsatz der Feuerwehr samt Rettung ist es am Freitagnachmittag im Wiener Stephansdom gekommen. Wie gegenüber der "APA" erklärt wurde, musste eine Touristin vom Südturm geborgen werden, nachdem es zu einem "medizinischen Notfall" gekommen...

Hubschrauber konnte nicht landen
Wanderer kolabierte am Gmundnerberg

Ein 69-jähriger Deutscher brach bei einer Wanderung am Gmundnerberg zusammen. GMUNDEN. Am Vormittag des 18. Juli kolabierte ein 69-jähriger deutscher Staatsbürger während einer Wanderung am Gmundnerberg (Bezirk Gmunden) in 780 Metern Seehöhe. Seine Begleiter alarmierten die Rettungskräfte. Der Notarzthubschrauber „Martin 3“ und die Polizei wurden zur Unfallstelle gerufen. Eine Landung des Hubschraubers war aufgrund des unwegsamen Geländes nicht möglich. Der Notarzt und ein Notfallsanitäter...

3

Kommentar Alexandra Goll 6/25
Hollabrunn - Freunderlwirtschaft fehl am Platz

Klare Worte findet Redakteurin Alexandra Goll über die möglichen Gründe, warum vier Oberärzte der Innen Medizin gleichzeitig gekündigt haben. HOLLABRUNN. Wenn gleich vier Onkologen kündigen, dann nicht, weil sie plötzlich das Interesse an ihrem Beruf verlieren oder ganz überraschend die Nacht- und Wochenenddienste als störend empfinden, sondern weil die Rahmenbedingungen schlichtweg untragbar geworden sind. Nun könnte sich das Krankenhausmanagement bequem herausreden und eine Zusammenlegung...

Das BKH Schwaz ist in Sachen Pflege voll gefordert. Auf manchen Stationen läuft's gut, andere wiederum haben Probleme.  | Foto: Archiv
2

Gesundheitsversorgung
BKH Schwaz muss auf die Pflege achten

Im Zusammenhang mit dem BKH Schwaz war in letzter Zeit vermehrt von Personalmangel die Rede. Nun Die BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion hat sich umgehört und die Situation ist durchaus differenziert zu betrachten. Während manche Stationen unter dem chronischen Personalmangel stöhnen, läuft der Betrieb in anderen Abteilungen reibungslos. Auch die Politik hat sich kürzlich zu Wort gemeldet und verlangt eine Evaluierung des Status Quo.  SCHWAZ (red). Wer sich mit Pflegekräften unterhält findet schnell...

Das Thoraxzentrum im Universitätsklinikums Krems zeichnet sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Einsatz modernster Technologie aus. Genau diese Expertise rettete einem Patienten nun das Leben.
OA Dr. Michael Reiter, Prim. Dr. Elisabeth Stubenberger, der Patient, Bettina Starkl, Prim. Dr. Domagoj Javor | Foto: Uniklinikum Krems
2

Universitätsklinikum Krems
Zusammenarbeit rettet Patient das Leben

Ein Patient mit Lungenkrebs wurde an das Thoraxzentrum des Universitätsklinikums Krems zur weiteren Behandlung überstellt. Er hatte aufgrund eines einwachsenden Tumors im Brustkorb einen Einriss einer großen Vene erlitten und befand sich in einem kritischen Schockzustand. KREMS. Durch diesen Riss entstand ein bedeutender Blutverlust. In einer interdisziplinären Diskussion zwischen Radiologen, Thoraxchirurgen und Pneumologen musste eine schnelle Lösung gefunden werden. Abdichten der Venenwand...

Kommentar
Es droht der Kollaps in den Spitälern

Es soll niemand sagen, dass der akute Personalmangel in Österreichs Spitälern überraschend gekommen ist. In den vergangenen Jahren wurden dazu genügend Studien publiziert. Als Beispiel sei hier die „Pflegepersonal-Bedarfsprognose für Österreich“ des Sozialministeriums aus dem Jahr 2019 angeführt. Die wichtigsten Daten aus dieser Studie: Die österreichische Bevölkerung im Alter zwischen 85 und 89 Jahren wird von 2017 bis 2030 um mehr als 50 Prozent anwachsen. Damit ist auch mit einem drastischen...

Teuerungswelle
So werden unsere Gemeinden an die Wand gefahren

Weil die Ausgaben steigen und die Teuerung voll zuschlägt, brauchen unsere Gemeinden dringend Hilfe. Aber stattdessen werden sie immer wieder aufs Neue zur Kasse gebeten. VILLACH, VILLACH LAND. Unsere Gemeinden befinden sich in finanziell schwierigen Zeiten. Deshalb hat der Kärntner Gemeindebund gerade in einer Aussendung darauf aufmerksam gemacht, dass diese ohne Korrektur an die Wand gefahren werden. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Während die Ausgaben schneller steigen als die...

Rettungskollaps
Im Herbst folgen weitere Schritte für die Situationsentschärfung

Eine besorgniserregende Analyse des Betriebsrates des Roten Kreuz Innsbruck sieht die Versorgungssicherheit gefährdet. In einem mehrseitigen Positionspapier werden die Probleme aufgezeigt. Der Geschäftsführer der für den Tiroler Rettungsdienst zuständigen Rettungsdienst GmbH Andreas Karl, sieht die Versorgung von akut verletzten oder erkrankten Personen zu hundert Prozent gesichert. Das Land Tirol reagiert, LR Leja will im Herbst ein Evaluierungskonzept. INNSBRUCK. Hohe Qualität und Effizienz...

Innsbrucker Polit-Ticker
Maßnahmen für Rettungswesen gefordert, Nein zu Straßenstrich

Dringend Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit im Rettungs- und Krankentransport gefordert. Die Schaffung von Erlaubniszonen und dem damit zu erwartenden Aufleben des Straßenstriches wird entschieden abgelehnt. Eine Warnung gibt es vor der Zunahme an "Wirtschaftsflüchtlingen". INNSBRUCK. "Die aktuelle Arbeitssituation im Rettungs- und Krankentransport im Bereich Innsbruck-Stadt und in den umliegenden Gemeinden ist untragbar, die Strukturen und die Menschen, die in diesem...

Tierrettung in St. Ulrich
Pferd musste aus Misthaufen befreit werden

Ein Pferd erlitte eines Kreislaufkollaps und konnte sich nicht mehr selbstständig befreien. ST. ULRICH. Am 29. März 2022 erlitt ein Pferd in St. Ulrich vermutlich einen Kreislaufkollaps und blieb in einem Misthaufen stecken. Die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Eitweg rückte mit zwölf Mann an und befreite das Tier rasch aus seiner Notlage. Auch die Polizei sowie ein Tierarzt wurden zurate gezogen.

Corona-Krise
Ärzte warnen vor vollen Intensivstationen und reduzierten Leistungen

Angesichts der drastisch steigenden Erkrankungszahlen könnten die Auslastungsgrenze auf den Intensivstationen schon bald erreicht sein. Mit einem Maßnahmenpaket wollen oö. Spitäler die Versorgung möglichst lange aufrechterhalten. Ohne die Mithilfe der Bevölkerung wird es aber nicht gehen, warnen Mediziner.  LINZ. Mit einem eindringlichen Appell haben sich führende Mediziner am Dienstag an die Bevölkerung gewandt. "Wir können die Pandemie nicht stoppen", sagt Bernd Lamprecht, Lungenfacharzt am...

  • Linz
  • Christian Diabl

Gesundheit
Notärzte-Mangel trifft Bezirk Spittal am stärksten

Notärztemangel beunruhigt. Neue 33-monatige Ausbildung für Jung-Mediziner soll Versorgung sichern. BEZIRK SPITTAL. Kürzlich blieb der Spittaler Noteinsatzwagen in der Garage, weil kein Notarzt im Dienst war. „Das muss ein Warnruf sein. Ähnliche Lücken konnten in den letzten Monaten nur mit Mühe und dank der Einsatzbereitschaft einzelner Mediziner vermieden werden. Wir müssen als erstes eine kurzfristige Lösung finden und als zweites ein nachhaltiges Konzept erarbeiten, das die Versorgung...

Zu 99% passiert nichts. Doch ein Erste Hilfe Kurs beim Roten Kreuz, lohnt sich zu 100% | Foto: ÖRK/Giovanni Castell
2

Erste Hilfe rettet Leben!

Eine Autofahrt. Man befindet sich gerade auf dem Weg zur Arbeit. Plötzlich bemerkt man, wie am Gehsteig neben einem eine junge Dame zusammenbricht. Man fährt rechts ran, steigt aus, und nähert sich der Frau. Auch andere Passanten bleiben stehen und beobachten das Geschehen, doch niemand hilft. In so eine Situation kann jeder kommen. Jederzeit und überall. Beispiele wie dieses zeigen, wie wichtig es ist, zu wissen, wie man Erste Hilfe leisten kann. Bewirkt Erste Hilfe wirklich etwas? Jede...

  • Linz
  • Oliver Faerber
7

Ein geheimes Atelier unter einer Brücke

Parasitäre Architektur ist die künstlerische Auseinandersetzung mit urbanen Räumen und im weiteren Sinne Schwingungen. Systeme auf der Erde, aber auch übergeordnet unser Sonnensystem, entstehen und vergehen. Das Verhältnis von Jäger und Beute ist immer zyklisch, die Idee von stabilen oder linearen Ökosystemen oft eine romantische Illusion. Beschrieben werden diese wellenartigen Kurven mit dem Lotka-Voltera Model, welches sehr gut und ausführlich mit historischen Beispielen im neuen Buch von Ugo...

In Gondel kollabiert, reanimiert, im Krankenhaus verstorben

WILDSCHÖNAU. Am 5. August um 12.50 Uhr fuhr eine 67-jährige britische Staatsbürgerin in Begleitung ihres 53-jährigen Mannes mit der Marchbachjochbahn in Niederau bergwärts. In der Gondel kollabierte die Frau und verlor das Bewusstsein. An der Bergstation begann eine zufällig anwesende Pflegerin mit der Reanimation, die von der Besatzung des Notarzthubschraubers fortgesetzt wurde. Die Britin wurde ins Krankenhaus Kufstein geflogen, wo sie gegen 14 Uhr verstarb. Die Todesursache ist bisher...

Flugretter und Rettungsdienst bei der Patientenversorgung. | Foto: ZOOM-Tirol
3

Kollaps beim Wandern in der Kundler Klamm

WILDSCHÖNAU (red). Eine 34-jährige Wanderin war gemeinsam mit Begleitern am Mittwochabend, dem 5. Juli, gegen 20 Uhr in der Kundler Klamm unterwegs, als sie vermutlich wegen Überanstrengung kollabierte. Nach medizinischer Erstversorgung durch die Bergrettung Auffach, dem "First Responder" Wildschönau und in weiterer Folge vom Rettungsdienst und dem Team des Notarzthubschraubers "Heli 3" wurde sie ins BKH Kufstein geflogen.

Brückensperre: "Linz droht Kollaps"

Donaubrücke in Mauthausen ist im Sommer 2018 gesperrt, Schwerverkehr könnte auf Linz ausweichen. LINZ (red). "Linz muss mit einem Kollaps rechnen. Da brauche ich gar kein Hellseher sein", sagt Josef Scheuchenegger, Betriebsratschef der Firma Engel in Schwertberg. Hintergrund: Im Sommer 2018 wird die Donaubrücke Mauthausen wegen Sanierungsmaßnahmen rund acht Wochen gesperrt. Mehr als 20.000 Fahrzeuge rollen täglich über diese Brücke, davon rund 4.000 Lkw. "Der Schwerverkehr wird fast zur Gänze,...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Der U-Bahn-Ausbau schreitet voran. Aber gelingt er auch schnell genug? (Im Bild: Ein Vorgeschmack auf die U5, die noch in Planung ist.) | Foto: Wiener Linien
1 2

Öffi-Kollaps? "Die Stadt muss verbunden bleiben"

Der Trendforscher David Mock im Gespräch über die Zukunft des öffentlichen Verkehrs, die Gefahren von Giga-Cities und die Bedeutung von Leihfahrrädern.T Vor Kurzem kürte die internationale Mercer-Studie Wien zur lebenswertesten Stadt der Welt – nicht zuletzt dank des Öffi-Netzes. Wenig später prophezeit der Wiener Verkehrsexperte Sebastian Kummer den Kollaps. Wie geht das zusammen? Die bz hat mit dem Stadtanalysten David Mock über die Herausforderungen des Verkehrs der Zukunft gesprochen. Ist...

  • Wien
  • Christoph Schwarz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.