Kriegsende

Beiträge zum Thema Kriegsende

Das Stiftsgebäude und die Sternwarte erhielten im Zweiten Weltkrieg eine Tarnung. | Foto: Sammlung Dagmar Fetz-Lugmayr
2

Kremsmünsters Stiftsgebäude während der NS-Zeit
Regierungssitz & Kunstversteck

KREMSMÜNSTER (str). Unmittelbar nach dem Anschluss 1938 wurde das Gymnasium Kremsmünster in eine NS-Oberschule umgewandelt. Am 4. April 1941 wurde das Stift von der Gestapo besetzt. "Die Patres wurden in ihren Zellen inhaftiert, das ganze Stift durchsucht und beschlagnahmt. Abt Ignatius Schachermair wurde gauverwiesen", heißt es im Buch "Kremsmünster. 1200 Jahre Benediktinerstift". Der Großteil der Mönche musste das Stift verlassen. 23 von ihnen wurden einberufen, sieben kehrten nicht mehr nach...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Foto: panthermedia.net/cpw83

Von Waffenfabrik zu Automobil
Erst Waffen, später Autos produziert

STEYR. Anfang der 1930er-Jahre beruhte das Leben auf zwei Betrieben: den Steyr Werken, die im Krieg Waffen und nach dem Friedensschluss Autos produzierten und auf der Gummifabrik in Garsten, die aber geschlossen wurde. Betrachtet man die Beschäftigung in der Waffenfabrik ab 1869, den Steyr Werken ab 1926 & in Folge der Steyr-Daimler-Puch AG ab 1934, liegt diese 1925 bei 4340 Mitarbeitern. 1930 sind es knapp unter 2000. Ab 1940 zählt die AG 20.000 Mitarbeiter. 1944 sind es 40.000 Menschen, die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Anna Riedl wuchs in St. Ulrich auf und lebt heute noch dort. | Foto: Auer

Die ersten Verspotteten
Zeitzeugin über Weihnachten 1945 – „man spürte Frieden“

90-jährige St. Ulricherin über den Kriegsschauplatz, das elektrische Licht und das Schuljahr 1938. ST. ULRICH. „Ich habe mich nie arm gefühlt. Jetzt im Nachhinein betrachtet waren wir es aber schon“, erinnert sich Anna Riedl aus St. Ulrich an ihre Kindheit. Besonders schön empfand Riedl die ersten elektrischen Lampen: Das muss im 34er oder 35er Jahr gewesen sein, als wir den Strom bekamen“, so die 90-Jährige. „Haben die ganze Straße gebraucht“„Auf einmal war alles hell – so empfanden wir das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Diese Gräber zeigen deutliche die Kriegswahrheit: Abertausende an Gefallenen alleine in Österreich nach dem Ersten Weltkrieg | Foto: Archiv Hans-Peter Haberditz
1

100 Jahre Republik
Kriegsende und Zerstörungswut in Jenbach 1918

JENBACH (red). Der Jenbacher Berufsgenealoge, Militärhistoriker, Heimatforscher und Buchautor Hans-Peter Haberditz hat in seiner Jenbach-Chronik Band 1 die Ereignisse rund um das Kriegsende 1918 zusammengefasst. Für unsere Serie "100 Jahre Republik Österreich" hat er uns diese Zeilen sowie einiges an Bildmaterial zur Verfügung gestellt. Lesen Sie hier die Ereignisse vom 25. November 1918. Am 25. November abends um ½ 6 Uhr veranstaltet die hiesige organisierte Arbeiterschaft eine Demonstration,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Hungerjahre: In der Altstadt stehen Kinder mit Kannen an, um an der Ausgabestelle ein paar Tropfen Milch zu ergattern. | Foto: Stadtarchiv Innsbruck
1

100 Jahre Republik: Das Jahr 1918 war geprägt von Verlust, Not und Hunger

Kartoffelzüge, Rationierungen, Lebensmittelkarten – das "Geburtsjahr" der Republik war geprägt von Hunger. Niederlage. Zusammenbruch. Endzeitstimmung. Im November 1918 ging der Erste Weltkrieg – von Historikern heute als die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" betitelt – zu Ende. Von Erleichterung war in der Landeshauptstadt deshalb jedoch wenig zu spüren. Denn dem Ende des Krieges folgte auch das Ende der Donau-Monarchie. Die staatliche Ordnung fiel in sich zusammen und mit ihr auch großteils...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Die Reste des Rückzuges 1918 im Schlosspark | Foto: KK/Stadtarchiv
1 4

100 Jahre Republik: Spittal glich 1918 einem Heerlager

Das Jahr 1918 bedeutete für die Lieserstadt zwar das Ende des Krieges, allerdings war es auch ein Jahr voller Hunger. SPITTAL (ven). 100 Jahre ist es nun her, seit Österreich zur Republik erklärt wurde. Die WOCHE hat sich ins Stadtarchiv zu Jasmin Granig begeben, um mehr über das schicksalshafte Jahr 1918 herauszufinden. Tiefer Einschnitt "Wie mein Vorgänger Christoph Stückler bereits zur Ausstellung 'Unter eisernem Zwange…' Spittal an der Drau im Ersten Weltkrieg geschrieben hat, bedeuteten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Italienische Truppen in Landeck. | Foto: Stadtarchiv Landeck
11

Der Krieg brachte Hunger und Elend

Das Kriegsende vor 100 Jahren hatte massive Auswirkungen: Die Lebensmittelversorgung war prekär. BEZIRK LANDECK (otko). Der Erste Weltkrieg und seine Folgen gingen auch am Bezirk Landeck nicht spurlos vorbei. Am Beginn des Weltenbrandes stand die Ermordung des österreich-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajevo durch serbische Nationalisten. Einen Monat später folgte die Kriegserklärung Österreich-Ungarns an das Königreich Serbien. Durch den Mechanismus der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Karolinenhof in Bischofshofen kurz nach dem Ende des ersten Weltkriegs – das Bild dürfte aus den frühen 1920ern stammen. | Foto: Stadtarchiv Bischofshofen

Hunger, Krankheit, Ärztemangel: 1918 war auch für die Pongauer ein schwieriges Jahr

PONGAU (aho). Am 3. November 1918 wurde in Padua (ITA) der Waffenstillstandsvertrag zwischen Österreich-Ungarn und den alliierten Siegermächten unterzeichnet. Damit endete für die Donaumonarchie nach 49 Monaten der Erste Weltkrieg. Die Bezirksblätter haben nachgeforscht, was damals in Salzburg und im Pongau geschah. Plünderungen wegen Hunger Aus der Chronik der Stadtgemeinde Bischofshofen geht etwa hervor, dass die Gemeinde nach Kriegsende einem wahren Heerlager glich, wo tausende Heimkehrer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die Hernalser plünderten auf ihrer verzweifelten Suche nach Heizmaterial den Dornbacher Wald. | Foto: Bezirksmuseum Hernals
1 2

1918 in Hernals: Auf das Elend folgte die Hoffnung

Nach dem Zusammenbruch der Monarchie musste sich die Bevölkerung erst wieder aufrappeln. HERNALS. 1918 änderte sich für Österreich alles: Ein Reich mit einer jahrhundertealten Tradition brach zusammen und wirtschaftlicher Notstand, Hunger und Arbeitslosigkeit waren die Folge – auch in Hernals. Durch den Zusammenbruch der Monarchie fehlte es auch an funktionierenden sozialen Einrichtungen und genügend Wohnungen und Lebensmittel. "Die Probleme unseres dicht besiedelten Bezirks schienen fast...

  • Wien
  • Hernals
  • Anja Gaugl
Rezeptsammlung aus dem Kochunterricht um 1918. | Foto: privat

100 Jahre Republik – alte Kochrezepte gesucht

BEZIRK LANDECK. Am 12. November 1918 wurde die Republik Österreich ausgerufen. Anlässlich der 100 Jahre Republik Österreich suchen die BEZIRKSBLÄTTER Rezepte von damals (aus alten Kochbüchern, von Oma oder Uroma etc.). Die Rezepte können handschriftlich oder in Kochbüchern abgedruckt sein. Euren Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Eine Auswahl der Rezepte wird veröffentlicht. Sollte jemand im Besitz alter Rezepte sein, bitte per E-Mail mit Foto und Quellenangabe an landeck.red@bezirksblaetter.com...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Jagdausflug mit Kaiser Franz Joseph in der Lobau.
Besichtigung des zur Strecke gebrachten Rotwildes. | Foto: Österreichische Nationalbibliothek
2 4

1918: Das Schicksalsjahr in der Donaustadt zu Wasser und in der Luft

Heuer jährt sich das schicksalshafte Jahr 1918 zum 100. Mal. Die Donaustadt gehörte da noch zur Leopoldstadt. DONAUSTADT. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 waren die bedeutendsten Ereignisse vor 100 Jahren in Österreich. In Wien herrschte nach Kriegsende bittere Armut und eine Grippewelle brachte vielen Menschen den Tod. Die Donaustadt selbst gab es als eigenständigen Bezirk zu dieser Zeit zwar noch nicht, dennoch passierte auf dem...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Anfangs kaisertreu, später desillusioniert: Junge Soldaten zogen begeistert in den Krieg und kamen als physische und/oder psychische Fracks zurück.
8

Vor 100 Jahren in Mistelbach

Was machten unsere Urgroßeltern, als die Donaumonarchie unterging BEZIRK (ks). Es waren die letzten Wochen der Donaumonarchie. Die geheimen Friedensbemühungen des jungen Kaiserpaares waren aufgeflogen. Der deutsche Generalstab nahm den österreichisch-ungarischen Bündnispartner hart an die Kandare. Nationalismus und zunehmende soziale Spannungen im vierten Kriegsjahr ließen die Völker des Kaisers auseinanderstreben. Rückenwind bekamen sie dafür von den Ententemächten. Zerfall des...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Der Tiroler Anzeiger vom 13. Nov. 1918 | Foto: Breit

Lesung "14 Tage Tirol 1918"

Ein Tirol-Panorama in 65 Zeitungsmeldungen gelesen von Rainer Egger und Johann Nikolussi; Musik Martin Ohrwalder und Philipp Ossanna INNSBRUCK. „Die Zeitung ist die Konserve der Zeit“, meinte der akribische Zeitungsleser Karl Kraus. Zu 100 Jahren Republik werden heuer in ganz Österreich Legionen von Akten- und Würdenträgern, Beamten, Bei- und Hofräten, Präsidenten und Referenten mobilisiert. Es wird sogar gleich zwei Häuser der Geschichte geben – in St. Pölten und in der Hofburg in Wien. Für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Hans und Tobias Hochstöger (r.) haben den Priel-Überlebenden Yakov Schwartz und seine Frau Elisheva in Israel besucht. | Foto: privat
6

Neue Doku über das Massaker an 228 Juden in Hofamt Priel

Selbst 72 Jahre nach dem Mord an 228 jüdischen Zwangsarbeitern in Hofamt Priel kennt niemand die Täter. HOFAMT PRIEL/PERSENBEUG (CR). In der Nacht von 2. auf 3. Mai 1945 wurden jüdische Zwangsarbeiter, die aus Wien evakuiert und zwischenzeitlich bei der stillgelegten Kraftwerksbaustelle Persenbeug in Baracken einquartiert waren, von acht bis zehn Personen nach Hofamt Priel zum 'Arbeitseinsatz' eskortiert. Viele Gerüchte, wenig Fakten In Wahrheit wurden 228 jüdische Frauen, Kinder und Alte auf...

  • Melk
  • Christian Rabl
Die Intensivarbeit am Computer zu diesem Buch begann vor rund zehn Monaten. | Foto: Geiring
5

Neues Buch über Kriegende von Braunau

Peter Krebs bringt neues Geschichtsbuch über das Kriegsende in Braunau heraus. BRAUNAU (gei). In seinem vierten Band der Buchdokumentation Braunau - Ranshofen beschäftigt sich Peter Krebs unter dem Titel "Kriegsende in der Geburtsstadt des Führers" detailliert mit den letzten Stunden des Dritten Reichs in der Geburtsstadt von Adolf Hitler. Die Idee zu dem vierten Band der Buchdokumentation entstand durch die zahlreichen Recherchen zu den vorhergehenden Geschichtsdokumentationen. "In allen...

  • Braunau
  • Lisa Penz

Wiener Neustädterin schrieb Geschichte!

Berühmte Fotografie zum 14. August 1945 in New York zeigt die Wiener Neustädterin Greta Zimmer. Sie ist in der Vorwoche verstorben von Werner Sulzgruber WIENER NEUSTADT/NEW YORK. In den USA gibt es einige besondere Fotografien, die zu den sogenannten „Schlüsselbildern“ der US-Geschichte zählen. Darunter findet sich ein berühmtes Bild, das einen Matrosen zeigt, der anlässlich der Feiern zum Ende des Zweiten Weltkriegs („V-J Day“) auf dem Times Square in New York eine Krankenschwester küsst. Es...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Zwischen Kriegsende und Staatsvertrag

TRAISKIRCHEN. Das Stadtmuseum Traiskirchen bietet am Freitag, 23. September 2016 den Vortrag „Zwischen Kriegsende und Staatsvertrag“ an. Passend zur aktuellen Sonderausstellung „Österreich wird frei“ beleuchtet Dr. Oskar Wagner den Zeitabschnitt von 1945 – 1955 und berichtet als Zeitzeuge. Untermalt werden die Ausführungen mit Tondokumenten und Ausschnitten aus den Filmen „Der dritte Mann“, „Herr Karl“ und „Der Bockerer“. 19 Uhr im Kammgarnsaal neben dem Museum.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2 11

"KRIEGSENDE"

Heute spielte die Theatergruppe aus der Tennishalle am Paschbergweg in der Ursulinenpassage in Innsbruck ein sehr berührendes "Theaterstück". 7 junge Männer aus verschiedenen Kriegsgebieten stellten ihre Erlebnisse, Gefühle, Hoffnungen und Wünsche dar. Was uns alle -Zuschauer und Darsteller- miteinander verbindet? Die Liebe zu unserer Familie und der tiefe Wunsch nach Frieden! Wo: Ursulinenpassage, Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gabriele Goller
Foto: BRP/Engelsberger

Im Gedenken an Fährmann Franz Peterseil

ENNS (red). Franz Peterseil, vulgo „Murauer“, starb durch gezielte Schüsse  eines russischen Soldaten vor genau 70 Jahren – mehrere Monate nach Kriegsende – am 5. Oktober 1945, als er zwei Kriegs-Heimkehrer mit seiner Zille von Enns nach Langenstein überführte. Auf Initiative von Bundesratspräsident Gottfried Kneifel legten die Fährleute der Donau-Radfähre Enns-Mauthausen beim Gedenkstein am Donauradweg in Enns-Enghagen am ehemaligen Liegeplatz der „Murauer-Zille“ einen Kranz nieder. „Franz...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Bildungstage

Eröffnung mit gesanglicher Umrahmung. Anschließend Filmeabend zum Jubiläumsjahr "70 Jahre Kriegsende" mit Historiker Mag. Michael Achenbach Wann: 09.10.2015 19:00:00 Wo: Gasthaus Holper, Kirchengasse 46, 7533 Ollersdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf
Gabriele Schaumann und Karin Schmid
22

Beeindruckende Kunst zum Jubiläum

KÖTSCHACH-MAUTHEN (nic) Sie entführten die gebannt lauschenden Zuschauer von einer Sekunde auf die andere literarisch ins griechische Troja. Schauspielerin und Rezitatorin Anne Bennent sorgte mit der legendären Runde von Paris & Co für Kopfkino. Ihr Lebensgefährte, der bekannte Akkordeonspieler Otto Lechner, untermalte die wortreiche 'Kriegskunst' musikalisch. Auch der gemeinsame Sohn Felix bekam für sein Geigenspiel viel Beifall. Zahlreiche Beispiele zum Thema Krieg und Kriegskunst folgten....

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Nicole Schauerte
Das Redaktionsteam der Neuen Mittelschule St. Martin hat in seiner Freizeit rund 230 Stunden am Buch gearbeitet. | Foto: NMS St. Martin
4

Jugendliche schrieben Buch über Kriegsende

Schüler der Neuen Mittelschule St. Martin und Lokalhistoriker liefern Beitrag zur Geschichte des Innviertels. ST. MARTIN IM INNKREIS. "Das Wunder von St. Martin – Kriegsende und Wiederbeginn im Antiesental" heißt das Buch, das in Zusammenarbeit von Schülern der Neuen Mittelschule St. Martin und Lokalhistorikern entstanden ist. Die 40 Schüler und Lehrkräfte sowie mehrere Fachhistoriker haben ein halbes Jahr lang an dem Werk gearbeitet. Das 130 Seiten umfassende Buch behandelt die unmittelbare...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.