Krisenstab

Beiträge zum Thema Krisenstab

Stadtrat Florian Havel, Bürgermeister Christoph Kaufmann und Referatsleiter Leonhard Schmuckenschlager.
 | Foto: VP Klosterneuburg
3

Raum für Krisenstab
Klosterneuburg will heuer 19.000 Euro investieren

Bürgermeister Christoph Kaufmann und Stadtrat Flo Havel (beide ÖVP) informierten sich kürzlich im Krisenstabsraum der Stadtgemeinde Klosterneuburg über Abläufe im Krisenfall und die Modernisierung der Infrastruktur. 2024 investierte die Stadt 15.000 Euro, heuer sollen es 19.000 Euro sein. KLOSTERNEUBURG. Bürgermeister Christoph Kaufmann und Flo Havel, Stadtrat für Blaulichtorganisationen und Katastrophenschutz, besuchten vor Kurzem den Krisenstabsraum der Stadtgemeinde Klosterneuburg. Leonhard...

Im Falle des Zusammenbruchs der Stromversorgung muss Wien auch beim Hochwasserschutz auf den Notbetrieb umschalten. (Symbolfoto) | Foto: DOMINIK MANDL / APA / picturedesk.com
5

Prüfung in Wien
Nachrüsten beim Hochwasserschutz im Blackout-Fall empfohlen

Am Dienstag, 25. Februar, wurde ein umfangreicher Prüfbericht des Stadtrechnungshofs Wien (StRH) veröffentlicht. Dabei wurde untersucht, wie die Stadt Wien bei einem denkbar ungünstigen Szenario agieren kann: Blackout verbunden mit Hochwasser. Zwar gibt es einen Notfallplan, doch hier seien einige Punkte ausbaufähig. WIEN. Bei der Krisenprävention hat die Stadt noch einiges nachzuholen. Das ergab die Prüfung des Stadtrechnungshofs (StRH). Als neutrales Kontrollorgan überwacht die Institution...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak

Schweres Sturmereignis
Altenberger Krisenstab übte für den Ernstfall

Die Vorbereitung auf Krisen- und Katastrophenfälle ist eine wichtige Aufgabe in den Gemeinden. In Altenberg übt man solche Szenarien regelmäßig. ALTENBERG. Kürzlich fand unter Leitung des behördlichen Einsatzleiters Bürgermeister Michael Hammer eine umfassende Übung des Krisenstabs statt. In diesem sind Vertreter der Gemeinde und der Feuerwehren in verschiedenen Aufgabengebieten tätig. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit des Krisenstabs zu trainieren. Die Übungsannahme war ein schweres...

Bild: Bezirkshauptfrau Michaela Rohrmoser mit Katastrophenreferent Christoph Wiedl, Bezirkssekretär Nikolai Baumgartner sowie Vertretern der Einsatzkräfte und die Einsatzstabmitglieder. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg - Lungau
10

Tamsweg
Blackout: BH Tamsweg übt Notfallpläne mit Einsatzkräften

Die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg hat im Rahmen einer Blackout-Übung ihre Einsatzbereitschaft im Krisenfall getestet. Behörde und Einsatzkräfte erhielten dabei wichtige Einblicke in die Abläufe und Optimierungspotenziale. Die Bezirkshauptmannschaft (BH) Tamsweg simulierte kürzlich ein Blackout-Szenario, um die Funktionsfähigkeit ihrer Notfallpläne unter realistischen Bedingungen zu testen. Laut einer Presseaussendung des Medienzentrums des Landes Salzburg sei das Übungsszenario gezielt gewählt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Der Kremsfluss stieg im Spetember 2024 gefährlich an. | Foto: Stadt Krems
4

Stadt Krems
Krisenstab zieht nach dem jüngsten Hochwasser positive Bilanz

Der Hochwasserschutz entlang der Krems hat sich im September bewährt. Dank der frühzeitigen Einberufung des Krisenstabs waren bis zu 160 Einsatzkräfte im Einsatz. Die Zusammenarbeit zwischen Magistrat, Feuerwehr, Rettung, Bundesheer, Unternehmen und zahlreichen Freiwilligen haben gut funktioniert. KREMS. Kürzlich trat der Krisenstab der Stadt Krems erneut zusammen, um die aktuellen Hochwasserschutzmaßnahmen zu evaluieren. Die Besprechung führte zu Anpassungen im Alarmplan...

Krisenstab des Landesklinikums Horn übt für Ernstfall

Stabsschulung am 9. Oktober 2024 unter Mitwirkung des NÖ Zivilschutzverbandes absolviert. HORN. Das Landesklinikum Horn hat am 9. Oktober 2024 erfolgreich ein Krisenstabstraining durchgeführt, das speziell auf Szenarien wie Blackout und Bombendrohungen ausgerichtet war. Ziel der Übung war es, die Versorgungssicherheit für die Bevölkerung im Ernstfall sicherzustellen. Herausforderungen: Blackouts, Bombendrohungen ...Unter der fachkundigen Beratung und Begleitung von Markus Weber und Ing. Norbert...

  • Horn
  • H. Schwameis
Damit im Ernstfall rasch gehandelt werden kann, wurde das Zusammenspiel aller Akteure geübt. | Foto: © Marktgemeinde
2

Für den Ernstfall gerüstet
Black-Out Übung in Heiligenkreuz am Waasen

Die Marktgemeinde Heiligenkreuz am Waasen nahm die steiermarkweite Black-Out Kommunikationsübung zum Anlass, den Gemeindeführungsstab hochzufahren und alle Black-Out relevanten Personen der Marktgemeinde um 14 Uhr einzuberufen. HEILIGENKREUZ/WAASEN. Alle maßgeblichen Akteure auf Gemeindeebene haben sich nach der Übungsalarmierung durch die Landeswarnzentrale im energieautarken Feuerwehrhaus Heiligenkreuz am Waasen getroffen. Einsatzleiter Bürgermeister Franz Platzer begrüßte alle Anwesenden und...

In immer mehr Stadtteilen wird das Trinkwasser in Klagenfurt wieder freigegeben. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ samopauser
2

Trinkwasserkrise Klagenfurt
In diesen Gebieten ist Wasser trinkbar

Teile von St. Ruprecht, Gebiete im Norden der Stadt sowie Gebiete von Magdalensberg und Maria Saal sind wieder frei von Fäkalbaktierenbelastung.  KLAGENFURT. Nachdem am Freitag im Stadtteil Wölfnitz Entwarnung gegeben werden konnte, sind nun weitere Gebiete wieder unauffällig. Seit gestern kann auch im Versorgungsgebiet Sattnitz (Anm: umfasst im Wesentlichen das Gebiet östlich von der St. Ruprechter Straße, südlich des Südrings, westlich der Glan und nördlich der Sattnitz), in den Gebieten...

4:22

Flashback
Hochwasser, NR-Wahl-Vorbereitung und Inklusionsoffensive

Was war diese Woche los in Wien? Alle Top-Meldungen der Woche gibts hier im "Flashback" für euch zusammengefasst. 1.000-jährliches Hochwasser am WienflussKrisenstabssitzung zur UnwetterlageSchwalben in Wien gerettetUngewisse Zukunft für Geschichtsschatz der HofburgCollege 25+ schafft Chancen für AsylwerberNR-Wahl in Wien wird bereits vorbereitetInklusionsoffensive in KindergärtenNoch mehr News aus Wien gibts topaktuell auf MeinBezirk.at/Wien. → Hier geht’s zu den vorherigen Flashback-Ausgaben:...

  • Wien
  • Janine Kokesch
So sieht die Situation im Bezirk Tulln aus.  | Foto: Vielgrader
Aktion 18

Krisengebiet
Hochwasserpegel im Bezirk Tulln erreichte Spitzenwert

Hochwasser im Bezirk Tulln - sieben Ortschaften wurden evakuiert  TULLN. In der vergangenen Nacht erreichten die Hochwasserpegel im Bezirk Tulln ihre Spitzenwerte. Sieben Ortschaften, darunter Rust, Kleinschönbichl, Dürnrohr, Moosbierbaum, Pischelsdorf, Asparn und Kronau, waren besonders betroffen, diese wurden evakuiert. Glücklicherweise konnten in Rust im Tullnerfeld zusätzliche Schäden verhindert werden, doch die Ausmaße der überfluteten Flächen sind erheblich. Aus Sicherheitsgründen wurden...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Aktuelle Unwetterlage: MeinBezirk hat für dich die Bilder von den betroffenen Gebieten in Wien. | Foto: DOMINIK MANDL / APA / picturedesk.com
Video 53

Die Fotos des Tages
So war die Hochwasser-Lage am Montag in Wien

Die Hochwassersituation in Wien entspannt sich langsam, doch eine vollständige Entwarnung bleibt aus. MeinBezirk hat für dich die Bilder von den betroffenen Gebieten in Wien. WIEN. In Wien entspannt sich die Hochwassersituation allmählich, auch wenn die Behörden noch keine vollständige Entwarnung geben wollen. Der Pegel des Wienflusses bleibt stabil und die Rückhaltebecken sind leer. An der Donau sinkt der Pegel, nachdem der Höchststand 770 Zentimeter erreicht hatte, auf 712 Zentimeter. Laut...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Nehammer sprach von einem schwierigen Wochenende für alle beteiligten Einsatzkräfte und schilderte die teils dramatische Lage in den Katastrophengebieten. | Foto: Andreas Pölz/MeinBezirk
7

News aus Wien
Aktuelles zur Unwetterlage, Hofburg-Schatz und Runtastic

Was hast du am Montag, 16. September, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Ludwig und Nehammer zur aktuellen Unwetterlage Lage in Wien nicht mehr angespannt, Pegel gehen zurück Ungewisse Zukunft für einen Geschichtsschatz der Hofburg Adidas schließt Runtastic-Büros in Österreich Wiener Donauturm wegen Unwetter vorübergehend geschlossen Schweizer Kreuzfahrtschiff sitzt in Wiener Donau fest Einige Schulen wegen des Unwetters geschlossen

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bundeskanzler Karl Nehammer und Bürgermeister Michael Ludwig sprachen über die Hochwasserlage in Wien.
 | Foto: Andreas Pölz/MeinBezirk
Video 25

"Wien kann Hochwasser"
Ludwig und Nehammer zur aktuellen Unwetterlage

Am Montag fand eine Krisenstabssitzung zur aktuellen Unwetterlage in Wien statt. Dem wohnten neben Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), alle relevanten Behördenstellen der Stadt auch Regierungschef Karl Nehammer bei. Bei einer anschließenden Pressekonferenz wurde eine Zwischenbilanz sowie weitere Maßnahmen vorgestellt. WIEN. Das Unwetter und das daraus resultierende Hochwasser halten Wien weiterhin in Griff. Erst am Montagnachmittag traf sich Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) gemeinsam...

Insgesamt wurden zehn Personen bei den Überschwemmungen und dem Unwetter am Wochenende in Wien verletzt.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
44

Krisenstab-Bilanz
Zehn Verletzte bei Hochwasser in Wien, Parks gesperrt

Insgesamt wurden zehn Personen bei den Überschwemmungen und dem Unwetter am Wochenende in Wien verletzt. Wien-Chef Michael Ludwig (SPÖ) teilte mit, dass man gut durch die Krise gekommen sei. Zuletzt gab es mehr als 290 Stromstörungen, die Gas-Versorgungssicherheit sei sichergestellt. von Antonio Šećerović & Kevin Chi WIEN. Nachdem eine Stunde lang die Sitzung des Wiener Krisenstabs der Stadt Wien mit Polizei, Rettung, Feuerwehr und Co. am Montagnachmittag gedauert hatte, traten Wiens...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
0:54

Hochwasser
Zwettler Krisenstab mit Informationen für die Bevölkerung

Vor dem Wochenstart kam am Sonntagabend erneut der Krisenstab der Stadtgemeinde Zwettl zusammen. In diesem Zuge werden folgende Informationen für die Bevölkerung für Montag, 16. September, weitergegeben. ZWETTL. Das Stadtamt bietet am Montag keinen Parteienverkehr, sondern nur eingeschränkten Dienstbetrieb: Für Notfälle ist das Amt besetzt und telefonisch unter 02822/503-0 erreichbar. Schadensmeldungen können unter 02822/503-155 und 02822/503-158 übermittelt werden. Personen, die keine...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Danzinger
2 Aktion 5

Aktuelle Lage am Samstag Vormittag
100-jährliches Hochwasser angekündigt

Die Regenfälle halten an und die Situationen spitzen sich vor allem entlang von Flüssen, Kamp, Thaya, Donau zu. Der Krisenstab der Landeswarnzentrale tagt und wird vermutlich weitere Evakuierungen anordnen. Der mobile Hochwasserschutz in Krems wird aufgebaut. NIEDERÖSTERREICH. Die Gefahr von Hochwasser steigt leider weiter, vor allem im Norden von Niederösterreich. In manchen Bereichen bereitet man sich schon auf ein 100-jährliches Hochwasser (HQ100) vor. KampDa aufgrund der Prognosen am Kamp...

Vorbereitung Blackoutvorsorge
Ansfelden hat Funkgeräte angeschafft

Um sämtliche Vorgänge im Falle eines Blackouts koordinieren zu können, hat die Stadtgemeinde Ansfelden einen Krisenstab eingerichtet, welcher nach Bedarf rasch einsatzbereit ist.  ANSFELDEN. Im Zuge der Vorsorge hat die Kommune nun zehn Handfunkgeräte und eine fixe Funkstation angekauft. Somit soll eine Kommunikation auch im Blackoutfall, wenn das Handynetz durch einen größeren Stromausfall ausfällt oder nur mehr eingeschränkt zur Verfügung steht, möglich sein. „Das trägt wesentlich dazu bei,...

Der Krisenstab der Gemeinde führte erstmals eine 24-stündige Übung für den Ernstfall durch.  | Foto: Gemeinde Krumpendorf
3

Übung für den Ernstfall
Krisenstab übte erstmals über 24 Stunden

Der Krisenstab Krumpendorf übte erstmals über 24 Stunden, um für den Ernstfall gut vorbereitet zu sein. KRUMPENDORF. Kürzlich führte der Krisenstab unter Einsatzleiter Gernot Bürger, Stabsleiter Alexander Wultsch sowie Gerfried Bürger eine weitere Übung für den Ernstfall durch, die diesmal über 24 Stunden dauerte. Übungsannahme war eine Extremwetterlage, mit diversen Szenarien wie Stromausfall, Busunfall, Murenabgänge und weiteren wetterbedingten Extremsituationen. So wurde aufgrund eines...

Krisenstab gegründet
Krisenvorsorge in der Gemeinde Pöttelsdorf

Die Gemeinde Pöttelsdorf bereitet sich auf den Ernstfall vor. Deshalb wurde ein Krisenstab gegründet. PÖTTELSDORF. Dem Thema Sicherheit wird in der Gemeinde Pöttelsdorf ein hoher Stellenwert eingeräumt. Egal ob Hochwasser, Waldbrand oder ein langfristiger Stromausfall – Blackout – die Gemeinde Pöttelsdorf wappnet sich für diese Katastrophenfälle. 
Letzten Samstag fand deshalb eine Ausbildung des Krisenstabes Pöttelsdorf unter der Leitung von Herbert Wagner, Präsident des Bevölkerungsschutzes,...

Die lokalen Feuerwehren rüsten sich gegen drohende Unwetter. | Foto: stock.adobe.com/Marcel Paschertz / FF Brückl / P. Pugganig
4

Mit Feuerwehren im Gespräch
Vorbereitung auf Unwetter laufen

Extreme Unwetter forderten 2023 die Feuerwehren im Bezirk. In Technik wurde investiert. Kaum geht es in Richtung Frühjahr sind schon wieder die ersten Unwetter im Anmarsch. BEZIRK ST. VEIT. Im vergangen Jahr war das Gemeindegebiet von Brückl extrem betroffen. Laut Gemeindefeuerwehrkommandant Andreas Nuart traten alle möglichen Unwettersituationen ein. "Es war das erste Mal, dass zum Beispiel in St. Filippen der Krisenstab gemeinsam mit der Gemeinde tagte", erzählt er. Vor allem die zahlreichen...

Mit dabei waren: Barbara Tobolka-Mares, Claudia Scherzer, Ruth Zandl, Nicole Appel, Melanie Liepold, Ernst Gattinger, Barbara Rochla, Karin Huber, Sabine Latzenhofer, Armin Kroat, Sonja Schindler, Julia Berger, Markus Weber, Simon Brandstötter, Peter Stehlik, Hermann Reiter, Doris Fidi, Bernadette Erla, Bernhard Hauer, Andreas Zahrl, Maria Böhm, Daniela Stallecker, Ronald Ungar, Leopold Pigall und Silke Springler | Foto: Landesklinikum Waidhofen
2

Übung im Landesklinikum
Krisenstab ist für den Ernstfall gerüstet

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, professionell für eine Krise geschult zu sein, um richtig und schnell agieren zu können. Genau dies wurde nun am Landesklinikum Waidhofen geübt. WAIDHOFEN/THAYA. Neben einer Pandemie können zahlreiche andere außergewöhnliche Ereignisse das rasche Handeln des Krisenstabs und somit der Mitarbeiter des Klinikums fordern. Um auch für künftige Krisen gerüstet zu sein, führte ein professionelles externes Trainer-Team die theoretische und praktische...

2

Blackout-Sicherheit für Feuerwehrhaus
Für die Katastrophe vorbereitet

Derzeit erfolgt eine Evaluierung des Katastrophenschutzes mit einem besonderen Schwerpunkt Blackout. HIMBERG. Vor einigen Wochen hat es eine intensive Besprechung der Gemeindeführung mit den Vertretern der Blaulichtorganisationen, (Feuerwehr Himberg, Pellendorf und Velm sowie der Polizei und Rotem Kreuz) gegeben. Hierbei wurde eine Aufgabenliste für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Problematik erstellt, welche nun abgearbeitet wird. Weitere Detailabstimmungen mit allen drei Feuerwehren der...

Susanne Dumser, Melanie Vitovec und Fabian Pollak-Strohmaier. | Foto: LK Gmünd
2

LK Gmünd
Training für den Krisenfall

Am Landesklinikum Gmünd wurde eine Krisenstabsschulung abgehalten, um Grundlagen, Abläufe und Zusammenarbeit im Ernstfall zu trainieren. GMÜND. Der Krisenstab im Landesklinikum Gmünd ist das Grundelement der Organisation bei einem Großschadensereignis wie beispielsweise Naturkatastrophen, Umweltkatastrophen oder Pandemien. Jedoch auch Engpässe bei Personal oder Versorgung kann einer Einberufung des Krisenstabes zugrunde liegen. Der Krisenstab übernimmt jedoch nicht als Einheit die...

Aufgrund des Starkregens
Krisenstab trifft weitere Vorbereitungen

Unter der Leitung von Landeshauptmann Peter Kaiser und in enger Abstimmung mit Katastrophenschutzreferent Daniel Fellner fand am Dienstag, anlässlich des weiterhin prognostizierten Starkregens eine Sitzung des Landeskrisenstabes statt. KÄRNTEN. "Mit Expertinnen und Experten der Geosphere Austria, der Blaulichtorganisationen, der Behörden und der kritischen Infrastruktur haben wir uns eng abgestimmt, um uns auf die nächsten beiden Tiefs, die uns von Donnerstag auf Freitag beziehungsweise von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.