Land Oberösterreich

Beiträge zum Thema Land Oberösterreich

Foto: ESK Enns
3

Ennser Sportklub
Rundum Erneuerung beim Ennser Sportplatz

Vor kurzem haben die Bauarbeiten bei der Sportanlage des Ennser Sportklubs begonnen. Das Großprojekt, welches beinahe alle Bereiche des Sportplatz-Areals miteinbezieht, soll bis Mitte September fertiggestellt sein. ENNS. Teile der Sportanlage stammen aus den 70er Jahren und sind mittlerweile schon „etwas in die Jahre gekommen“, wie es Obmann Johann Trauner nennt. Für ihn, wie auch für die restlichen Mitglieder des Vorstandes, sei es ein wichtiges Anliegen, dem Nachwuchs neue...

  • Enns
  • Anna Böhm
Die Verkehrssprecherin der Grünen Braunau, Elke Gapp, sieht die positive Weiterentwicklung des Braunauer Citybusses in Gefahr.  | Foto: Die Grünen Braunau

Beschluss des Landes Oberösterreich
Verbesserung des Citybusses in Gefahr

Der Citybus in Braunau ist ein äußerst beliebtes Verkehrsmittel bei den Braunauern. BRAUNAU.  Ein neuer Beschluss des Landes Oberösterreich wird eine positive Weiterentwicklung nun höchstwahrscheinlich beeinträchtigen.  Bisher wurden die Kosten zwischen der Gemeinde Braunau und dem Land Oberösterreich aufgeteilt: 51 Prozent wurden von der Gemeinde, 49 Prozent vom Land getragen. Das Land hat kürzlich allerdings beschlossen, nur mehr ein Drittel der Abgangsdeckung zu tragen. Das bedeutet für die...

Verleihung der Genusslandplakette an die LWBFS Waizenkirchen.
Am Bild von links: Landeschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Küchenchefin Sonja Spanfeld und Direktor Walter Raab. | Foto: Land OÖ/ Mallinger
2

LWBFS Waizenkirchen
Auszeichnung für die regionale Küche

Für ihre regionale Küche wurde die Landwirtschaftliche Fachschule Waizenkirchen vom Land Oberösterreich als "Genussland-Küche" ausgezeichnet. OÖ, WAIZENKIRCHEN. Wie die Landwirtschaftliche Fachschule Waizenkirchen erhielt auch die Schulküche des Agrarbildungszentrums Hagenberg die Auszeichnung "Genussland-Küche" vom Land Oberösterreich. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger betont: "Auf die Verwendung regionaler Lebensmittel und eine gute Küche legen wir in unseren landwirtschaftlichen Fachschulen...

Gottfried Hirz forderte freien Seezugang schon 2016.
1

Verfassungsausschuss
Freier Seezugang wird Staatsziel in Oberösterreich

Gottfried Hirz (Grüne) sieht eine Chance für öffentliche Badeplätze BEZIRK. Der Landtag plant, kommende Woche vier neue Staatsziele in die Landesverfassung aufzunehmen, berichtet der Grüne Klubobmann Gottfried Hirz aus der Sitzung des Verfassungsausschusses. Eines dieser Ziele soll der freie Zugang der Allgemeinheit zu Wäldern, Bergen, Seen, Flüssen und anderen Naturschönheiten sein. "Das ist nicht nur ein großer Gewinn für die naturliebende Öffentlichkeit, sondern ein Erfolg Grüner Politik",...

Im OÖ-Spielplatzführer finden sich Ausflugsideen für Kinder jeden Alters.  | Foto: panthermedia / gpointstudio

OÖ Spielplatzführer
Auf den Spielplatz, fertig, los!

BEZIRK FREISTADT. Für Familien sind Spielplätze wunderbare Orte der Erholung, die eine kostenlose Möglichkeit bieten, unvergessliche Ausflüge zu erleben. Der Online-Spielplatzführer des Familienreferates des Landes OÖ bietet mit aktuell über 180 Einträgen hilfreiche Informationen rund um alle oberösterreichischen Spielplätze, die in jedem Fall einen Besuch wert sind. Mit diesem Angebot möchte das Land OÖ die heimischen Familien einladen, die Bewegungsfreude der Kinder im Freien zu...

Alfred Klampfer (in Vertretung von Christine Haberlander), Gerhard Straßer, Doris Hummer, Markus Achleitner, Rudi Anschober, Johann Kalliauer, Brigitte Deu und Christian Makor (in Vertretung von Birgit Gerstorfer) (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder

Land OÖ
232,3 Millionen Euro für die Arbeitsmarktpolitik

Vom Pakt für Arbeit und Qualifizierung sollen rund 96.000 Oberösterreicher profitieren. OÖ. Der Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2019 wurde Anfang dieser Woche von der Oberösterreichischen Landesregierung beschlossen und von allen Stakeholdern unterzeichnet. In Oberösterreich werden heuer 232,3 Millionen Euro in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen investiert, rund 96.000 Personen sollen davon profitieren. Arbeitssuchende zu Fachkräften ausbilden Bildungsdirektor Alfred Klampfer,...

Ein mit 2,3 Mio Euro dotiertes Forschungsprojekt der Neurochirurgie unter der Leitung von Andreas Gruber wird zum „Leitprojekt Medizintechnik“ des Landes OÖ.  | Foto: Kepler Universitätsklinikum

Kepler Uniklinikum
Innovative Plattform der Neurochirurgie prämiert

Ein mit 2,3 Mio Euro dotiertes Forschungsprojekt der Neurochirurgie wird das „Leitprojekt Medizintechnik“ des Landes OÖ. LINZ. Eine innovative Trainings- und Planungsplattform für Neurochirurgen die die medizinische Versorgung, Lehre und Forschung enger verknüpfen soll. Das ist das angestrebte Ziel des Projekts „Medical EDUcation in Surgical Aneurysm clipping (Medusa)“ am Kepler Universitätsklinikum. "Projekt kommt Patienten zugute"Medusa wurde aus vom Land OÖ aus vier Einreichungen für das...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
2018 fehlten in Oberösterreich rund 16.000 Fachkräfte. | Foto: gina sanders/Fotolia

Fachkräftemonitor OÖ
Fachkräfte sind Mangelware

OÖ. Per Mausklick kann der Bedarf an Fachkräften in den einzelnen Branchen, Regionen und Ausbildungsniveaus erhoben werden: dazu dient der Fachkräftemonitor OÖ, als Prognosetool für den Arbeitsmarkt in Oberösterreich.  2030: Mangel von 127.000 Fachkräften Laut Business Upper Austria (Biz-up) soll der Fachkräftemonitor für OÖ ein Schlüsselinstrument zur Sicherung des Fachkräftepotenzials für den Standort sein. Erstmals gebe es damit ein Tool, das Angebot von und Nachfrage nach Fachkräften...

V.l.: Stefan Kubinger, Vorsitzender des RFT OÖ, Gerhard Eschelbeck, seine Gattin Lisa, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Margarethe Überwimmer, Stv.-Vorsitzende des RFT OÖ, und Wilfried Enzenhofer, GF Upper Austrian Research. | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder

Auszeichnung
"RFT OÖ Award 2018" für Peuerbacher Gerhard Eschelbeck

LINZ, PEUERBACH. Gerhard Eschelbeck ist Google-IT-Security-Chef und wurde in Linz mit dem "RFT OÖ Award 2018" für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Eschelbeck prägte das Thema Sicherheit im Netz weltweit, von 2014 bis Ende 2018 war er Vice President Security and Privacy Engineering bei Google im Silicon Valley. "Gerhard Eschelbeck war und ist auch stets ein Botschafter unseres Bundeslandes", so Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. Im Silicon Valley leitete Eschelbeck ein Team...

Landeshauptmann-Stv Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer.  | Foto: Land OÖ/ Ehrengruber
1

Projekt "Gewalt-Schule-Medien"
Pädagogen medienfit machen

OÖ. Mit der Digitalisierung einher gehen auch Gefahren wie unter anderem „Cybermobbing“ und „Fake-News“. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, bereits die Jüngsten darauf vorzubereiten. 2010 startete das Land OÖ in Abstimmung mit dem Landesschulrat OÖ und gemeinsam mit der Education Group das Projekt „Gewalt-Schule-Medien“.  Herausforderungen der digitalen Medien „Eine Auseinandersetzung mit Digitaler Bildung ist in allen Schulen erforderlich. Mit der Kampagne ‚Gewalt-Schule-Medien‘ schaffen...

Das Buch "Heimerziehung in Oberösterreich" der beiden Autoren Michael John (links) und Dieter A. Binder (rechts) soll laut Landeshauptmann Thomas Stelzer (Mitte) zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle ab 1945 beitragen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Missbrauch
Wahrheit über Gewalt in Oberösterreichs Heimen in Buch veröffentlicht

OÖ. Auch in vielen Heimen in Oberösterreich stand nach 1945 Missbrauch an der Tagesordnung, wurden Kinder und Jugendliche zu Opfern degradiert anstatt Fürsorge und Schutz zu bekommen. Um dem Anspruch auf Wahrheit gerecht zu werden und die Geschichte des Heim- und Fürsorgewesens im Land besser aufzuarbeiten, wurde nun das Buch "Heimerziehung in Oberösterreich" präsentiert. "Das Werk ruft in Erinnerung, dass psychische, physische und sexuelle Gewalt in den Einrichungen des Landes eine tragische...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Wohnbaureferent Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
1

Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner
„Wohnen leistbarer machen“

OÖ. „Der gesellschaftliche und sozialpolitische Auftrag der Wohnbauförderung des Landes Oberösterreich besteht darin, Wohnen leistbarer zu machen“, erklärt Wohnbaureferent Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner. 2018 wurden 4.000 Neubauten gefördert Eine aktuelle Studie der EcoAustria zeige, dass Oberösterreich im Bereich der Wohnbauförderung Effizienz-Vorreiter sei. Beinahe 275 Millionen Euro wurden 2018 für Förderungen in diesem Bereich ausgegeben. Mehr als die Hälfte davon wurde in Wohnbau...

Bezirksförster Klaus Miesbauer, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesforstdirektorin Elfriede Moser (v. l.) verschaffen sich einen Überblick über die Schneebruch-Schäden. | Foto: Land OÖ/Schauer

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger
Schneedruck beschädigt heimische Waldbestände

„200.000 Festmeter Schadholz durch den Schneedruck in Oberösterreich“, bedauert Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Das Land Oberösterreich werde den Betroffenen mit dem Katastrophenfonds und Fördermaßnahmen helfen, um die finanziellen Schäden zu mildern.  Waldbewirtschafter stark gefordert Hauptbetroffene seien überwiegend Waldbestände in einer Seehöhe von etwa 500 bis 800 Meter in den südlichen Bereichen Oberösterreichs sowie in den höher gelegenen Bereichen des Mühlviertels. Laut...

Die Straßenmeistereien sind im kontinuierlichen Arbeitseinsatz und sehr bemüht, die Sperren so schnell wie möglich aufzuarbeiten. | Foto: Land OÖ/Michael Dietrich
2

Schneechaos
Steinkellner: Rekordwinter fordert aktuell 39 Straßensperren

Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner verschaffte sich einen persönlichen Überblick über Straßensperren in Oberösterreich. Unter anderem bei einer Begehung von Gefahrengebieten im Bereich der Straßenmeisterei Bad Leonfelden heute, Samstag. "Seit einsetzen der enormen Schneefälle mussten zahlreiche Landesstraßen vor allem aufgrund von Lawinengefahr, Schneedruck und umgestürzten Bäumen gesperrt werden. Aktuell gibt es 39 Straßensperren in Oberösterreich", erklärt Landesrat für Infrastruktur...

Landeshauptmann Thomas Stelzer mit den Ratzenböck-Stipendiaten 2018. Viola Rosalie Adele Geißelbrecht (1. Reihe, Mitte) stammt aus dem Bezirk Eferding. | Foto: Land OÖ

Land Oberösterreich
Schülerin aus Eferding erhielt Dr. Josef Ratzenböck-Stipendium

OÖ. Vom Land Oberösterreich wurden Stipendien an 20 besonders talentierte, junge Schüler aus dem Bereich des Landesmusikschulwerkes verliehen. Viola Rosalie Adele Geißelbrecht aus Eferding, Bereich Gesang war eine der Ausgezeichneten. Im Rahmen einer Feierstunde in den Redouten Sälen in Linz verlieh Landeshauptmann Thomas Stelzer die "Dr. Josef Ratzenböck-Stipendien 2018" an begabte Musik-Schüler. "Das Ratzenböck-Stipendium setzt ein Ausrufezeichen hinter die Vielfalt und Qualität der...

Auszeichnung „Junge Gemeinde“ für Laakirchen

Im Rahmen des Landeskongresses „Junge Gemeinde“ am 16. November 2018 wurde der Stadtgemeinde Laakirchen die Landesauszeichnung „Junge Gemeinde“ verliehen. Bürgermeister Ing. Fritz Feichtinger, der Obmann des Jugend- und Familienreferates, Mag. Andreas Stadlmayr, BA, die Jugendbeauftragte Anna Pühringer, BA sowie Kontrollinspektor Karl Meister freuten sich über die von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer überreichte Urkunde. Die Stadtgemeinde Laakirchen betreibt seit vielen Jahren eine sehr...

Die Kinder freuen sich über zehn neue Laptops. | Foto: Marktgemeindeamt Gallspach

eEducation Programm in Gallspach.
Digitalisierung in Volksschule Gallspach

GALLSPACH. Modern und zukunftsorientiert, so sieht der Unterricht in der Gallspacher Volksschule aus. Im oberösterreichischen Schwerpunktjahr zur Digitalisierung leistet die Schule ihren innovativen Beitrag als eine der wenigen zertifizierten "Experten-Schulen" im Rahmen des eEducation Programms des Landes Oberösterreich. Heutzutage sind digitale Arbeitsmittel nicht mehr wegzudenken. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen wird der Umgang mit besagten Mitteln eine wesentliche Voraussetzung für den...

Die geehrten Mitarbeiter in Uniform (v.l.): Johann Sageder, Johann Leitner, Rainer Trawöger und Martin Ratzenböck mit den Ehrengästen. | Foto: Land OÖ

Rettungsdienstmedaille für 25-jähriges Engagement.
Rotes Kreuz Grieskirchen erhielt Rettungsdienstmedaillen

GRIESKIRCHEN. Vier Mitarbeiter des Roten Kreuzes Grieskirchen wurden für ihre langjährige Mitarbeit von Landeshauptmann Thomas Stelzer mit der Rettungsdienstmedaille ausgezeichnet. Um das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter vom Roten Kreuz entsprechend zu würdigen, fand ein feierlicher Festakt im Ambiente des Steinernen Saales im Landhaus Linz statt. Zahlreiche Ehrengäste und Angehörige waren vor Ort. Stelzer bedankte sich beim Roten Kreuz: "Sie engagieren sich für die...

Landeshauptmann Thomas Stelzer über den Gehaltsabschluss für das Jahr 2019. | Foto: Joachim Haslinger

Gehaltsabschluss 2019
Durchschnittlich 2,76 Prozent mehr Gehalt

OÖ. Der Bund und die Gewerkschaft öffentlicher Dienst erzielten eine Vereinbarung über die Gehaltsverhandlungen für rund 24.000 Landesbedienstete. Das Land Oberösterreich übernimmt das Ergebnis dieses Gehaltsabschlusses 2019 in voller Höhe. Auch für Gemeindebedienstete soll der Abschluss gelten. Mehr als budgetiert„Die öffentlich Bediensteten leisteten mit dem letzten Gehaltsabschluss einen wichtigen Beitrag zur Neuaufstellung des oberösterreichischen Landeshaushalts. Daher ist es nur gerecht,...

Landesrätin Birgit Gerstorfer (Zweite von rechts) überreichte die Zertifikate an Assista | Foto: Land OÖ

Land OÖ verleiht Gütesiegel.
Gütesiegel "Sexualität und Beeinträchtigung" für Assista

GASPOLTSHOFEN. Das Land Oberösterreich und die Interessenvertretung von Menschen mit Beeinträchtigung verleihen das Gütesiegel "Sexualität und Beeinträchtigung" an Einrichtungen, die Menschen mit psychischer, geistiger oder körperlicher Behinderung ermöglichen, Liebe, Partnerschaft und Sexualität erleben zu können. Assista ist eine davon. Assista, GmbH für soziale Dienste, erhielt das Gütesiegel für "Sexualität und Beeinträchtigung". Um diesem Gütesiegel gerecht zu werden muss die Einrichtung...

Überreichung von Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich durch Landeshauptmann Thomas Stelzer (links) an Johann Auer. | Foto: Sabrina Liedl

Verdienstmedaille des Landes OÖ.
Alkovener mit Verdienstmedaille ausgezeichnet

LINZ. Johann Auer, Teamleiter Getreide der RWA Raiffeisen Ware Austria sowie Standortleiter der RWA Aschach an der Donau aus Alkoven erhielt die Verdienstmedaille des Landes Oberösterreich von Landeshauptmann Thomas Stelzer. Dieser überreichte eine Landesauszeichnung an 15 verschiedene Oberösterreicher für das Engagement für ihre Mitmenschen, Mitarbeiter und die Gemeinschaft im Linzer Schlossmuseum.

Alexander Balatka (Geschäftsführer CEST), Bernhard Lutzer (Wissenschaftlicher Leiter CEST) und Franz Androsch (Leitung Forschung, voestalpine AG) | Foto: City-Foto
3

Kompetenzzentrum
Forschungszentrum CEST erweiterte Linzer Standort

LINZ. Das österreichische Kompetenzzentrum CEST feiert die Erweiterung seines Linzer Standortes in der Stahlstraße. Auf über 500 m² stehen nun modernste Infrastruktur samt neuesten Geräten zur Verfügung. Im Rahmen geförderter Projekte oder Auftragsforschungen von Unternehmen ist das Forschungszentrum zu einer wesentlichen Unterstützung der produzierenden Industrie geworden. Der Erfolg brachte das CEST allerdings bald an die Grenze seiner räumlichen Kapazitäten, weshalb 2017 der Ausbau des...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Neben den Hausärzten stellen Primärversorgungsmodelle eine weitere Form der zukünftigen medizinischen Versorgung dar.  | Foto: oksun70/ panthermedia

Primärversorgung
Fahrplan Primärversorgung: Teams um Hausärzte werden ausgebaut

BRAUNAU. In Oberösterreich bestehen bereits vier Primärversorgungseinheiten. Dabei arbeiten mehrere Gesundheitsberufe zusammen und die Versorgung erfolgt zusammen. Nun einigen sich OÖGKK, Land Oberösterreich und die Ärztekammer für Oberösterreich auf einen weiteren Ausbau.  Modell: PrimärversorgungNeben dem bewährten Modell des Hausarztes stellen Primärversorgungsmodelle eine weitere Möglichkeit der zukünftigen medizinischen Versorgung dar. Ziel der OÖGKK, des Landes Oberösterreich und der...

"Biotop Sulzbach" wird Naturschutzgebiet

PICHL BEI WELS (sw). Rund 1,4 Kilometer östlich der Ortschaft Sulzbach befindet sich ein Fleckerl Land welches mit Wald sowie Glatthafer- und Streuobstwiesen ein naturnahes Biotop bildet. Der Verschönerungsverein Pichl kaufte mit Unterstützung der Naturschutzabteilung des Landes dieses Land. Als letzter Schritt wurde dieses Gebiet nun zum Naturschutzgebiet erklärt.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.