Land Tirol

Beiträge zum Thema Land Tirol

Auch ein Exemplar der Mausohrfledermaus ist aktuell bei Anton Vorauer in Pflege, hier mit Landesrat René Zumtobel beim Lokalaugenschein in Zirl. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
9

25 Jahre Fledermausbeauftragter des Landes
Zirl hat die größte Fledermauskolonie Tirols

Über 500 Fledermaus-Mütter leben in den alten Mauern des Martinsbühels bei Zirl, es ist die aktuell größte Fledermauskolonie in Tirol. Das Land Tirol fördert den Erhalt der Säugetiere und machte bei einem Lokalaugenschein mit LR René Zumtobel klar, welche Bedeutung die Fledermäuse haben. TIROL/ZIRL. Es dämmerte bereits, als sich Landesrat und Naturschutzreferent René Zumtobel (SPÖ) in der Kapelle in Martinsbühel in Zirl einfand, um dort ein besonderes Schauspiel zu erleben: den Ausflug von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Drei Projekte im Bezirk Reutte erhalten im Rahmen der aktuellen Ausschüttung 206.000 Euro an Unterstützung. | Foto: Symbolbild Pixabay
2

Nachhaltig und regional
206.000 Euro Förderung für drei Außerferner Projekte

Mit insgesamt rund 206.000 Euro an EU-Fördermitteln und Landesgeldern werden nun drei regionale und nachhaltige Projekte im Bezirk Reutte finanziell unterstützt. Die Themenvielfalt reicht von der Tageselternausbildung bis hin zu Escape-Trails. AUSSERFERN (eha). Die Gelder, die aus Mitteln des Landes und der EU stammen, sollen die Umsetzung von Projekten ermöglichen, von denen vor allem die Bevölkerung profitiert. Dabei geht es um Projekte, die Arbeitsplätze sichern sowie den ländlichen Raum und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Gerber: „Uns ist es ein Anliegen, die Tirolerinnen und Tiroler rund um die Uhr und ortsunabhängig mit wichtigen Neuigkeiten zu versorgen. Vor allem bei besonderen Ereignissen rund um die Sicherheit ist es wichtig, dass die Informationen schnellstmöglich zu den Bürgerinnen und Bürgern gelangen.“ | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Land Tirol App
Erfolgreiche Bürgernähe: 183.000 Downloads seit Beginn

Die Land Tirol App hat gute Nachrichten in eigener Sache: rund 183.000 Downloads zeigen den Erfolg der App. Dazu kommt, dass der digitale Tiroler Familienpass seit Februar bereits rund 53.000 Mal auf Smartphones aktiviert wurde. TIROL. Die Land Tirol App hat sich bei dem kürzlich starken Sturm erneut beweisen können. So hatten jene, die die App auf ihrem Handy haben, eine Zivilschutzwarnung erhalten, aufgrund der durch den Sturm verursachten Sperre auf der B 165 Gerlosstraße und der L294...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die eingereichten Anträge werden fortlaufend bearbeitet und sorgfältig geprüft, um eine rasche Auszahlung der Zuschüsse zu ermöglichen.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Energie
Bereits 2.100 Anträge für Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss

Die Zuschüsse für die Wärmepumpen und Stromheizungen werden in Tirol gut angenommen. Bereits nach einer Woche, gab es 2.100 Anträge. Die Anträge können noch bis zum 31. Oktober 2023 gestellt werden. TIROL. Seit einer Woche haben Haushalte in Tirol, die hauptsächlich auf Wärmepumpen oder festinstallierte Elektro-Heizungen (Stromheizungen) setzen, die Möglichkeit, einen Zuschuss zu beantragen. Die Resonanz auf den Start der Zuschussmöglichkeit ist äußerst erfreulich: Innerhalb kürzester Zeit sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Naturpark mit dem beeindruckenden Kaunergrat zwischen dem Kaunertal und dem Pitztal. | Foto: Andi Kirschner
3

LR Zumtobel
"Naturparke sind tragende Säulen für Tiroler Naturschutz"

1.935 Quadratkilometer Fläche verteilt auf unterschiedlichste Gebiete – vom Hochgebirge bis zur Flusslandschaft. Das sind die fünf Naturparke Tiroler Lech, Kaunergrat, Ötztal, Karwendel und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. BEZIRK LANDECK, KAUNERGRAT. Im Jahr 2023 erhalten die Parke neben weiteren Projektförderungen und finanzieller Unterstützung bei den Personalkosten rund 260.000 Euro Naturschutz-Fördermittel des Landes für die Schwerpunkte Umweltbildung, BesucherInnenlenkung und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
In Tirol gibt es Zuschüsse für Haushalte mit Wärmepumpen- und Stromheizungen. | Foto: Pixabay/HarmvdB (Symbolbild)

Anträge ab sofort möglich
Neu: Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss

Antragstellung ab Montag, 17. Juli 2023, online, per E-Mail und postalisch möglich. FörderungsbezieherInnen von Wärmepumpen werden vom Land Tirol direkt angeschrieben. Anträge zum neuen Zuschuss ab Montag unter  www.tirol.gv.at/waermepumpen-stromheizungen-zuschuss TIROL. Um hohe Heiz- und Wohnkosten infolge der Teuerung in Tirol abzufedern, initiierte die Tiroler Landesregierung in enger Abstimmung mit dem Anti-Teuerungsrat unter LH Anton Mattle finanzielle Zuschüsse. Dazu zählen der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch im heurigen Sommer stellt die digitale Bibliothek rund 24.000 Medien zur Verfügung. Wöchentlich gibt es ein neues Angebot an E-Books, Hörbüchern, Zeitungen und Magazinen. | Foto: E-Book Reader_Eisenhans - Fotolia

Sommerzeit ist Lesezeit
„Onleihe Tirol“: Digitale Bibliothek hat wieder Saison

Auch im heurigen Sommer stellt die digitale Bibliothek rund 24.000 Medien zur Verfügung. 105 Tiroler Büchereien nehmen teil. TIROL. Endlich mehr Zeit zum Lesen: Auch in der Urlaubszeit bietet die digitale Bibliothek „Onleihe Tirol“ Lesefüchsen ein breites Angebot an E-Books, Hörbüchern, E-Magazinen und E-Zeitungen. „Mit rund 24.000 Medien ist die digitale Bücherei ein Schatz aus breitgefächerter Literatur für diejenigen, die gerne ihre Zeit mit Lesen verbringen“, sagt Kulturreferent LH Anton...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die letzte Sanierung der Volksschule Bichlach fand im Jahr 1989 statt. | Foto: Johanna Bamberger
3

Kössen, Volksschule Bichlach
Schließung VS Bichlach (noch) nicht in Sicht

Diskussion um Erhalt/Schließung der VS Bichlach vor dem Hintergrund der Pläne für ein neues Kössener Bildungszentrums. KÖSSEN. Wie berichtet gibt es seit längerem Vermutungen und Diskussionen um eine mögliche Schließung der (Klein-)Volksschule Bichlach – nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass in Kössen ein neues Bildungszentrum um 23 Millionen Euro entstehen soll, in dem möglicherweise auch die Bichlacher Schüler Platz finden könnten. Deren mögliche Eingliederung in das neue Bildungszentrum...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bauausschuss stimmt der Vorentwurfsplanung für den Neubau der unternehmerischen Hochschule MCI zu. | Foto: Land Tirol
2

Bauausschuss für Vorentwurfsplanung
Neubaupläne des MCI auf der Zielgeraden

Nach der positiven Beurteilung der Fachjuroren und deren Empfehlung auf Umsetzung des MCI-Neubaus befürwortete auch der Bauausschuss die Vorentwurfsplanung für den Neubau der unternehmerischen Hochschule MCI. INNSBRUCK. Landeshauptmann-Stellvertreter und Hochbaureferent des Landes, Georg Dornauer freut sich über die Wohlmeinung zum Bebauungsplanentwurf: „Wir haben in den letzten acht Monaten intensiv daran gearbeitet, dieses Ziel noch vor dem Sommer zu erreichen. Ich bedanke mich beim...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Grenzüberschreitend mobil: Die neue Busverbindung Landeck-Mals startet am 10. Dezember 2023. | Foto: VVT/ Roman Huber
Aktion 3

Südtiroler Landesregierung
Grünes Licht für den Direktbus Landeck-Mals ab 10. Dezember 2023

Für die Vereinbarung zur neuen, grenzüberschreitenden Linie 273 zwischen Landeck (Nordtirol) und Mals (Südtirol) hat die Südtiroler Landesregierung grünes Licht gegeben. Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider: "Kürzere Verbindung vom Vinschgau nach Innsbruck für Pendler und Studierende." LANDECK, MALS. Am 10. Dezember 2023 verkehren die ersten Linienbusse der Linie 273 zwischen Landeck und Mals. Anfang des Jahres hatte der Südtiroler Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider gemeinsam mit seinem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde Fiss wurde ein klimafitter Naturspielplatz aus nachhaltigen Materialien mit EU- und Landesmitteln gefördert. (Symbolbild) | Foto: Siegele
2

EU- und Landesförderungen
25.000 Euro für klimafitten Naturspielplatz in Fiss

Regionale Projekte werden im Bezirk Landeck mit Landesmittel und EU-Förderungen für Landesentwicklung gefördert. Insgesamt 26 Projekte in ganz Tirol erhalten 1,42 Millionen Euro an Unterstützung. BEZIRK LANDECK. Einen klimafitten Naturspielplatz aus nachhaltigen Materialien in Fiss: Rund 25.000 Euro werden für dieses Projekt im Bezirk Landeck zur Verfügung gestellt. Die Förderungen für diese Projekte stammen größtenteils aus EU-Regionalförderungen und werden durch Mittel des Landes Tirol...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landmark und wichtiges Kulturgut: Die bereits teilweise einsturzgefährdete Kronburg in der Gemeinde Zams wird generalüberholt.  | Foto: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster
2

Kulturgut erhalten
Die Kronburg bei Zams wird mit 450.000 Euro restauriert

Die Förderung des Landes Tirol und der Landesgedächtnisstiftung in Höhe von 300.000 Euro für die Sanierung der Kronburg in der Gemeinde Zams wurde beschlossen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 450.000 Euro. Die Arbeiten sollen bis Ende 2028 abgeschlossen sein. ZAMS, KRONBURG. Die bereits teilweise einsturzgefährdete Kronburg im oberen Inntal in der Gemeinde Zams wird generalüberholt. Das Land Tirol (Abteilung Kultur) und die Landesgedächtnisstiftung stellen dafür 300.000 Euro bereit, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Präs. Ernst Schöpf Ist mit seinem Vorhaben, die GemNova mit zusätzlichen Mitteln aus den Gemeinden zu sanieren, gescheitert.
1 2

Neuwahlen im Verband fix – UPDATE II
GemNova-Rettung gescheitert

Nach der heutigen außerordentlichen Bürgermeisterkonferenz des Tiroler Gemeindeverbandes in Zirl ist der Konkurs der GemNova wahrscheinlich, denn die Erhöhung der Beiträge der Gemeinden fand keine Mehrheit.  Ein schwere Niederlage für Präsident Ernst Schöpf, der zutiefst enttäuscht ist. TIROL. 1,1 Mio. Euro hätten die Gemeinden zur Rettung der GemNova aufbringen müssen. Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf hoffte, diese Summe heute von den Bürgermeistern zu bekommen. Doch die Mehrheit der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
NEOS verwundert über erneute Bestellung von Jakob Wolf zum Aufsichtsratsvorsitzenden bei der Neuen Heimat Tirol (NHT). | Foto: Othmar Kolp
2

Jakob Wolf
NEOS verwundert über Aufsichtsratsbestellung bei NHT

Die NEOS üben Kritik an der Aufsichtsratsbestellung bei der Neuen Heimat Tirol (NHT). Entgegen seiner Ankündigung bleibe ÖVP-Klubobmann Jakob Wolf weiterhin Aufsichtsratsvorsitzender. Laut NEOS-Klubobmann Oberhofer liege nun das Management nach der umstrittenen Causa Tratter als auch die Kontrolle bei der NHT nun unmittelbar in ÖVP-Hand. TIROL. Verwundert zeigt sich NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer über die erneute Bestellung von Jakob Wolf zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Neuen Heimat...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
FPÖ-Chef Markus Abwerzger: "GemNova, es ist vorbei.  Unter solchen Voraussetzungen kann keinem Bürgermeister empfohlen werden, diesen   Knebelbeschluss zu unterstützen."
1 2

GemNova
FPÖ fordert Konkurs und personelle Neuaufstellung im Gemeindeverband

Die Tiroler FPÖ fordert Maßnahmen, damit die hunderten Mitarbeiter der GemNova aufgefangen werden. "GemNova, es ist vorbei. Unter solchen Voraussetzungen kann keinem Bürgermeister empfohlen werden, diesen Knebelbeschluss zu unterstützen", so FPÖ-Chef Abwerzger. TIROL. Den medialen Paukenschlag hinsichtlich der umstrittenen Gesellschaft des Tiroler Gemeindeverbandes, GemNova, nimmt der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann KO LAbg. Markus Abwerzger zum Anlass einen Schlussstrich zu ziehen. "GemNova, es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zu den bereits sieben bestehenden ausgezeichneten Bergwegen im Bezirk Landeck kommen weitere drei hinzu. | Foto: TVB Tiroler Oberland
4

Land Tirol
Herausragende Bergwege mit Gütesiegel ausgezeichnet

Besonders herausragende Bergwege werden vom Land Tirol mit dem Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet. Kürzlich wurden die aktuellen Gütesiegel für den Zeitraum 2023 bis 2027 vergeben. BEZIRK LANDECK, TIROL. Sportreferent LHStv Georg Dornauer gratulierte zur Auszeichnung der insgesamt 25 Bergwege – sieben erhielten das Gütesiegel erstmals, 18 von ihnen erhielten das Gütesiegel zum wiederholten Male. Zu den bereits sieben bestehenden ausgezeichneten Bergwegen im Bezirk Landeck kommen weitere drei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Alle prämierten Wege zeichnen sich durch ihren guten Zustand, die Betreuung, eine einheitliche Markierung und die richtige Schwierigkeitseinteilung aus.  | Foto: Pixabay/pasja1000 (Symbolbild)
2

Wandern
25 Tiroler Bergwege-Gütesiegel verliehen

Kürzlich konnten einige Wanderstrecken in Tirol mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet werden. 25 Wege stehen für Qualität, Sicherheit und einzigartige Naturerlebnisse. TIROL. Im gesamten Land gibt es bestens in Stand gehaltene Wander- und Bergwege. Das konnten die kürzlich vergebenen Bergwege-Gütesiegel wieder deutlich betonen. Besonders herausragende Bergwege werden vom Land Tirol mit dem Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet. 25 Bergwege ausgezeichnetDie kürzlich vergebenen Gütesiegel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
m Trentino gibt es aktuell 29 Wolfsrudel. In Südtirol geht man von mindestens fünf Rudeln aus. Tirol hat bis jetzt nur Einzeltiere nachweisen können.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
3

Große Beutegreifer
Euregio berät erneut über Vorgehen zu Wolf und Co.

ExpertInnen der Euregio-Länder Tirol-Südtirol- Trentino für Großraubtiere und Herdenschutz trafen sich kürzlich bereits zum zweiten Mal zum fachlichen Austausch. Einhellig ist man für die Entnahme der Wölfe. TIROL. Alle drei Länder hätten mit ähnlichen Problemen zu kämpfen, dies zeigte die Fachtagung einmal mehr. Tirol, Südtirol und das Trentino ringen um eine rechtliche Handhabe zum Schutz der Berglandwirtschaft.  "Die Provinz Bozen und die Provinz Trient haben zusätzlich zum EU-rechtlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Expert:innen bei der Infoveranstaltung zum Hochwasserschutz (v.l.n.r): Dr. techn. Gerhard Kappeler (Baubezirksamt Kufstein), Dipl. Ing. Reinhard Carli (Planungsteam, Werner Consult), Michael Huber (Obmann Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal, Bürgermeister Stans), DI Dr. Irina Kampel (Abteilung Wasserwirtschaft Land Tirol), Ing. Patrick Hörhager, MSc. (Geschäftsführer Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal)  | Foto: Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal
2

Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal
Großes Interesse: Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz

Rund 800 Bürger:innen, Grundeigentümer:innen und Gemeinde:rätinnen bei der Informationsveranstaltung im SZentrum Schwaz – Vorstellung des sogenannten Generellen Projekts für den Hochwasserschutz zwischen Terfens und Münster.  Kürzlich informierte sich die betroffene Bevölkerung von 13 Gemeinden zwischen Terfens und Münster über den aktuellen Planungsstand des Hochwasserschutzes im Mittleren Unterinntal. Der Obmann des Wasserverbandes Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal, der Stanser....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
VP-Bezirksparteiobmann LA Dominik Traxl aus Zams: "Beinahe 10 Millionen Euro zur Förderung des Wohnbaus im Bezirk Landeck." | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Leistbares Wohnen
Zehn Millionen Euro Wohnbauförderung für den Bezirk Landeck

Im Bezirk Landeck wird rege gebaut und saniert. In der vergangenen Sitzung des Wohnbauförderungskuratoriums des Landes Tirol wurden die Ansuchen von Feber 2023 bis Mitte Juni 2023 betreffend Wohnbauförderung und Wohnhaussanierung behandelt. BEZIRK LANDECK.  Für den Bezirk Landeck sind Wohnbaufördermittel des Landes in der Gesamtgrößenordnung von insgesamt rund 9,8 Millionen Euro freigegeben worden. Konkret werden 73 Wohneinheiten im Rahmen der Wohnbauförderung (Objektförderung,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
TeilnehmerInnen aus den unterschiedlichsten Branchen kamen zusammen, um sich zu informieren. 29 österreichische Wirtschaftsdelegierte informierten die über 200 TeilnehmerInnen über die verschiedenen Auslandsmärkte.  | Foto: Pixabay/distelAPPArath (Symbolbild)
2

17. Exporttag
Exportland Tirol – Außenwirtschaft als Topthema bei WKO

Bereits zum 17. Mal war die Welt zu Gast in Tirol, um Geschäftsmöglichkeiten auszuloten, Marktentwicklungen zu besprechen oder Problemfälle zu lösen. Die Außenwirtschaft war am Exporttag das Kernthema der Tiroler Wirtschaftskammer.  TIROL. TeilnehmerInnen aus den unterschiedlichsten Branchen kamen zusammen, um sich zu informieren. 29 österreichische Wirtschaftsdelegierte informierten die über 200 TeilnehmerInnen über die verschiedenen Auslandsmärkte.  "Die Tiroler Unternehmen werden heuer mehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alexandra Wechner (Direktion VS Kappl), Kristina Bogner (Klimabündnis Tirol), Sophia Siegele, Thomas Spiss (Vizebürgermeister Gemeinde Kappl), Thomas Zangerle, Lena Schönherr, Daniela Lehmann (Schulqualitätsmanagerin) und Emily Schaffenrath (v.l.). | Foto: Klimabündnis Tirol
3

Crazy Bike Malwettbewerb
"Race-Bike” holt den Sieg im Bezirk Landeck

Die kreativsten Fantasierad-Zeichnungen aus dem Bezirk Landeck kommen von Kindern der Volksschulen Kappl, Pfunds und Zams. Das beste Crazy Bike des Landes Tirol ging dieses Jahr an Sophia Siegele aus der Volksschule Kappl ging. Profis von der Radwerkstatt Veloflott haben ihr kunterbuntes „Jahreszeiten-Bike“ verkehrstauglich nachgebaut. KAPPL. "Zeichne dein Fantasierad!“ heißt es jährlich beim Crazy Bike Malwettbewerb von Klimabündnis und Land Tirol. Fast 2.000 Zeichnungen von Tiroler...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gibt es bald die ersten Windkraftanlagen in Tirol? Die aktualisierte Studie zum "Windkraftpotenzial in Tirol" könnte dies vorantreiben. | Foto: Pixabay/manfredrichter (Symbolbild)
3

Energie
Windkraft in Tirol – Schlummerndes Potenzial?

Eine Studie zum "Windenergiepotenzial inTirol" aus dem Jahr 2014 wurde kürzlich aktualisiert. Das Ergebnis: Windkraft hat in Tirol an Potenzial gewonnen.  TIROL. Es hat sich einiges getan in den letzten Jahren. Dieser technischen Entwicklung ist es zu verdanken, dass das Windkraftpotenzial in Tirol enorm zugenommen hat, wie aus der kürzlich aktualisierten Studie hervorgeht. Doch auch die geänderte Förderkulisse sowie wie die große Nachfrage nach erneuerbaren Energieträgern hat ihren Beitrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (m.), Brandadjunkt Engelbert Stern (l.) und Oberbrandmeister Bernhard Egger (r.) mit bekannten Löschmitteln: klassische Feuerlöscher, Löschdecken oder auch ein Gartenschlauch. | Foto: IKM
2

Zum Thema Hitze und Grillen in Innsbruck
Viele Regeln und viele Tipps

Grillen in Innsbruck. ? Die Nutzung der Grillstellen auf der Rimmlwiese, der Saurweinwiese in Kranebitten, der Rossaupromenade und am Gramartboden ist nur nach vorheriger Online-Buchung unter www.innsbruck.gv.at/grillen erlaubt. Die BezirksBlätter-Redaktion mit Tipps zur Sicherheit beim Grillen und der Kampagne "Einen kühlen Kopf bewahren" des Landes und der tirol kliniken mit Tipps gegen die Hitze. INNSBRUCK. Die Brand- und Verletzungsgefahr ist insbesondere im Zusammenhang mit Grillfeiern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.