Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Insgesamt sechs Auszeichnungen gingen an die Königsdorfer Hofläden Thorschütz (links) und Thamhesl (rechts). Agrarlandesrätin Verena Dunst (2. von links) gratulierte den Preisträgern. | Foto: Landesmedienservice
8

Hälfte aller "Genusskronen" ging ins Südburgenland

Sieben der 30 Lebensmittel-Auszeichnungen allein für Königsdorfer Betriebe Die südburgenländischen Lebensmittelerzeuger haben bei der Verleihung der burgenländischen "Genusskronen" ordentlich abgeräumt. 15 der 30 vergebenen Auszeichnungen gingen an bäuerliche und gewerbliche Betriebe aus den Bezirken Jennersdorf, Güssing und Oberwart. Die "Genusskrone" ist in Österreich ist die höchste Auszeichnung für regionale Lebensmittel. Vergeben wird sie in den Kategorien Käse, Obstprodukte,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Imker Peter Omischl, Herbert Toth, Dietmar Marass und Alfred Kovacs mit Agrarlandesrätin Verena Dunst.

Aus dem "Uhudlerland" fließt auch Honig

Imker aus dem Bezirk Güssing kreieren neue Vermarktungsschiene Für ihren Honig haben sich fünf Imker aus dem Bezirk Güssing eine gemeinsame Vermarktungsstrategie überlegt. Sie bringen ihre süßen Sachen nun als "Uhudlerland-Honig" unter die Kunden. "Jeder Honig muss dafür eine Qualitätskontrolle bei einem Labor in Graz durchlaufen", definiert Dietmar Marass aus Rauchwart die Voraussetzung. Seine Imkerkollegen Alfred Kovacs aus Neuberg, Peter Omischl aus St. Michael, Herbert Toth aus Neuberg und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kommen Sie doch am 20. Juni nach Litschau und informieren Sie sich, wo Ihr Essen herkommt. | Foto: Bauernkammer Gmünd

Infotag: "Unser Essen: Gut zu wissen, wo´s herkommt"

LITSCHAU.  2018 werden wieder im Rahmen der “Woche der Landwirtschaft” in jedem Bezirk Niederösterreichs öffentlichkeitswirksame Initiativen gesetzt. Das diesjährige Motto lautet: "Unser Essen: Gut zu wissen, wo´s herkommt”. Ziel ist es, auf die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft in ihrer Gesamtheit wie auch Vielfalt aufmerksam zu machen und hinsichtlich „Herkunft muss erkennbar sein“ weiter zu sensibilisieren. (www.gutzuwissen.co.at). Die Bezirksbauernkammer Gmünd wird diese Initiative...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Karl jun. Groiß, Natalie Groiß, Bürgermeister von Langschlag Andreas Maringer, Birgit Groiß, Präsident Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger und Präsident Landwirtschaftskammer NÖ ÖKR Ing. Hermann Schultes | Foto: LK NÖ
2

Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich ÖKR Ing. Hermann Schultes besucht den Bezirk Zwettl

Der neu gewählte Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger besuchte gemeinsam mit dem Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich ÖKR Ing. Hermann Schultes im Zuge des Regional-Waldvierteltages 2018 drei Betriebe im Bezirk Zwettl. Dem Vorarlberger Josef Moosbrugger wurden dabei die Probleme der Waldviertler Betriebe nähergebracht. Besucht wurde der BIO-Betrieb Groiß in Bruderndorf mit Direktvermarktung und Schafmilchproduktion. Dabei konnte vor allem die...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Kinder Simon und Luisa plus Bio-Landwirt Franz Gasnarek. | Foto: Gasnarek
3

St. Leonhard: Mit Haselnuss und Austernpilz zum Erfolg

Bio-Landwirt Franz Gasnarek aus St. Leonhard begibt sich mit "Mostviertler Exoten" auf neue Wege. ST. LEONHARD. Wer liebt nicht den cremigen Haselnuss-Aufstrich auf seinem Frühstücksbrot? Und dieser soll demnächst aus dem Bezirk Melk kommen. Bio-Bauer Franz Gasnarek aus Oed bei Haslach (St. Leonhard) ist stolzer Besitzer der ersten Haselnussbaum-Plantage in der Gegend. Doch die Nüsse alleine reichten ihm nicht: Er betreibt zusätzlich eine Austernpilzzucht. Zum Umdenken "gezwungen" "Eine...

  • Melk
  • Daniel Butter
Bauernmarkt Steyr
3

Genuss von frischer heimischer Milch

Anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni werden zahlreiche Schulen des Bezirks von den Ortsansässigen Bäuerinnen besucht und die Kinder mit frischen heimischen Milchprodukten verköstigt. Bezirksbäuerin und LAbg. Mag. Regina Aspalter haben mit Unterstützung von Ingrid Eisenhuber und Monika Nowak zusätzlich beim Steyrer Bauernmarkt auf die Wichtigkeit der Milch für die Ernährung, die Landwirtschaft und somit die Region aufmerksam gemacht.

  • Steyr & Steyr Land
  • Bezirksbauernkammer Steyr
Josef Striegl, Direktor der SVB OÖ sagt: "Erleichtern wir unseren Schutzengeln das Leben" | Foto: SVB OÖ

Bauernhof mit Sicherheitsplakette ausgezeichnet

Ein landwirtschaftlicher Musterbetrieb aus dem Bezirk Kirchdorf wurde mit der Sicherheitsplakette der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) ausgezeichnet. PETTENBACH (sta).  Die Sicherheitsplakette ist eine Auszeichnung für Betriebe, die Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vorbildlich umsetzen. Die begehrte Sicherheitsplakette erhalten haben Miriam und Johann Lindinger, vulgo "Gütlbauer in der Schwarz" in Pettenbach. Josef Striegl, Direktor der SVB OÖ, betont, dass die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Harald Kleiner, Lisbeth Fritz, Christian Angerer und Floiran Moosbrugger durchleuchteten die Situation der Landwirte im Bezirk und warben für Milchprodukte. | Foto: Reichel

Bauern klagen nicht, Grund für Jubel gibt es aber auch nicht

REUTTE (rei). Tirols Bauern nützten den Tag der Milch, um auf die Bedeutung von Milch aufmerksam zu machen. Zugleich war es die Gelegenheit, auf das aktuelle bäuerliche Umfeld im Allgemeine hinzuweisen. Auffallend: Die Grundstimmung bei den Landwirte ist derzeit gut. Jubelstimmung gibt es zwar nicht, aber klagen wolle man auch nicht, versicherten Landwirtschaftskammer-Bezirksobmann Christian Angerer, Bezirksbäuerin Lisbeth Fritz, Landwirt Florian Moosbrugger und Harald Kleiner, seines Zeichens...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bio-Milchbäuerin Maria Kopper aus Grafendorf zählt derzeit 60 Milchkühe. Sie hofft auf die Bewusstseinsbildung der Konsumenten.
2

Zum Weltmilchtag: Sinkender Milchpreis bringt Bauern unter Druck

Der sinkende Milchpreis macht den steirischen Milchbauern zu schaffen: für einen Liter gibt es gerade einmal 32 Cent. Die WOCHE hat sich über die Lage im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld erkundigt. HARTBERG-FÜRSTENFELD ist der rinderreichste Bezirk und ist zu eine der milchlieferstärksten Regionen der Steiermark. 575 Milchlieferanten produzieren derzeit rund 84 Millionen Kilogramm Milch. Die Menge würde ausreichen, um den Großraum Graz und Umland zu versorgen. Pro Milchbetrieb werden...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
2

Bauernvertreter rührten die Werbetrommel

Agrazentrumchef Otmar Juen machte sich in der vergangenen Woche gemeinsam mit Bezirksbäurin Renate Dengg und Bezirksbauern-Obmann Rudolf Köll auf den Weg durch die Oberländer Redaktionen, um in Sachen Milchwirtschaft die Werbetrommel zu rühren. "Tirol braucht die Milch" - so lautete das Motto und in diesem Sinne wurde das traditionelle heimische Lebensmittel auch in seiner veredelten Form beworben. Joghurt, Käse und Butter bilden immerhin ein Grundnahrungsmittel, das von einer Mehrheit der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Im Kräutergarten: frisches, unbehandeltes Grün. | Foto: Schuster
1 5

Bio – logischer geht es wohl kaum

Der Konsum von Bioprodukten ist ein erster Schritt zu einem ökologischen Verständnis. Der Konsum von Bio-Produkten hat viele Vorteile. Spritzmittel, künstliche Farbstoffe und Hormone im Fleischbereich sind ein Tabu. Bio ist gesünder, denn Pestizide, Fungizide, Insektizide, Zuckerstoffe wie Aspartam oder Hormone im Fleisch, all das findet man bei Bio-Produkten nicht. Bio-Bauern helfen der Region dabei, den natürlichen Kreislauf und unsere Kulturlandschaften zu erhalten. Qualität mit Wirkung...

  • Stmk
  • Liezen
  • RegionalMedien Steiermark
Der Liezener Johannes Schörkmeier (Mitte) hat mit gutem Erfolg bestanden. Links von ihm Franz Titschenbacher (Präsident Landwirtschaftskammer), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer- hinten links)
Franz Heuberger (Geschäftsführer LFA Steiermark- hinten rechts)
Johannes Fiedler (Obmann Arbeitsgemeinschaft der Meister- vorne rechts) | Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark

Liezen besitzt einen weiteren Meister

Ein weiterer Meisterbrief wurde dem Liezener Johannes Schörkmeier überreicht. Er hat mit gutem Erfolg die Landwirtschafts- Meisterprüfung bestanden. Meister der steirischen Landwirtschaft Beim traditionellen Meister der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer im Steiermarkhof (Graz), fand die diesjährige Meisterbriefverleihung statt. 74 neue, frisch geprüfte Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten sind zukünftig auf den heimischen Höfen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Petra Schuster
Die fünf neuen Meister der steirischen Landwirtschaft aus Graz und GU mit LK-Präsident Franz Titschenbacher | Foto: Landwirtschaftskammer, LFA (Musch)

Drei neue Meister hat der Bezirk Graz-Umgebung

Beim Meisterball der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer fand schon traditionell die Meisterbriefverleihung statt. Unter den 74 neuen, frisch geprüften Meistern sind auch drei Meister aus Graz-Umgebung dabei. Thomas Heidemann (Sparte Geflügelwirtschaft), Philipp Nemecek (Sparte Forstwirtschaft) und Erich Praßl (Sparte Forstwirtschaft) wurde der Meisterbrief von Landesrat Hans Seitinger und Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher überreicht. Nach einer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Vertreter der Landwirtschaftskammer und der Landgenossenschaft Ennstal waren bei Familie Huber in Wörschach zu Gast, um auf den Weltmilchtag aufmerksam zu machen.

Heimische Milchbauern punkten mit Qualität

Landwirtschaftskammer und Landgenossenschaft Ennstal sprachen über die regionale Milchwirtschaft. Am 1. Juni ist Weltmilchtag. Anlässlich dieses Tages lud die Landwirtschaftskammer Liezen zu einem Pressegespräch nach Wörschach. Bei Familie Huber vulgo Burgstaller informierte Kammerobmann Peter Kettner über Tätigkeiten rund um den Weltmilchtag. So werden dazu jährlich Volksschulkinder aus dem Bezirk auf Bauernhöfe eingeladen, um einen Einblick in den bäuerlichen Alltag zu bekommen. Weiters...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der sportliche Landwirt freut sich auf zahlreiche Bewerbungen bei "Bauer sucht Frau".
2

Bauer sucht Partnerin über "Bauer sucht Frau"

Anton "Toni" Nindl nimmt an der ATV Kultsendung teil und hofft auf viele Bewerbungen. BEZIRK KITZBÜHEL/PINZGAU (jos). Landwirt Anton "Toni" Nindl hat in seinem Leben fast alles erreicht, was er erreichen wollte. Nur etwas fehlt an seiner Seite: Die perfekte Partnerin. Nun machte er Nägel mit Köpfen und bewarb sich auf die Initiative seiner Arbeitskolleginnen bei der Kultsendung "Bauer sucht Frau". Die Vorstellungsrunde wird am 30. Mai bzw. 6. Juni auf ATV ausgestrahlt. Die BEZIRKSBLÄTTER haben...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Georg Höllbacher hat die Maremmen-Abruzzen-Schäferhunde im Zuge eines Projekts 2013 gekauft. | Foto: APA
1 3

Der Hund, vor dem sich der Wolf fürchtet

Der Wolf kehrt nach Österreich zurück. Über Maßnahmen zum Schutz der Weidetiere wird heftig diskutiert. BAD VIGAUN. Die schneeweißen Maremmen-Abruzzen-Schäferhunde fühlen sich sichtlich wohl unter Schafen. Georg Höllbacher – Leiter der nationalen Beratungsstelle für Herdenschutz und selbst Schafzüchter aus Bad Vigaun – hat die vier in Italien gekauft, zum Schutz seiner Weidetiere. "Die Hunde stammen aus den italienischen Abruzzen. Dort wurden sie von den Hirten gemeinsam mit den Schafen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Beim Vortrag: Kristel Junesch stellte in Altenmarkt bei Fürstenfeld ihr Konzept einer solidarische Landwirtschaft vor. | Foto: KK

Ein "Kistchen" voll regionalem und saisonalem Gemüse

Kristel Junesch stellte in Altenmarkt bei Fürstenfeld ihr "Paradieschen" - eine solidarische Landwirtschaft in Hatzendorf vor. ALTENMARKT. Auf Einladung der “WurzelwerkerInnen“ und „Sabrinas Spezialitaeten-Freitag“ war Kristel Junesch in Altenmarkt zu Gast um das „Paradieschen“, eine Solidarische Landwirtschaft in Hatzendorf, vorzustellen, die derzeit etwa 60 Haushalten eine Versorgungsgemein­schaft bietet. Das Paradieschen setzt sich zum Ziel, halbjährig mit frischem Gemüse aus eigenem Anbau...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg, Hubert Stock, mit seinen Schafen in Werfen Tenneck. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1

"Wolf wird Millionenbeträge kosten"

Hubert Stock, Wolfsbeauftragter aus Werfen, sieht finanzielle und zeitliche Probleme für Salzburgs Bauern. "Wenn die Gesellschaft will, dass der Wolf kommt, dann wird uns das was kosten. Die Bauern können das sicher nicht allein bewältigen. Ich spreche hier von Millionenbeträgen. Die Frage, wollen wir den Wolf bei uns, oder nicht, stellt sich nicht mehr. Er ist da. Wir werden die Italiener, Schweizer, Slowenen und so weiter nicht zwingen können, ihre Rudel auszurotten. Darauf müssen wir uns...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
LAbg. Walter Temmel, Bgm. Anton Wiedenhofer, Günther Strass, Lukas Schlögl, Katrin Pfneisl, Brigitte Werkovits, Heinz Schlögl, Elisabeth Rotheneder, Daniela Schlögl, Wolfgang Pleier, LAbg. Patrik Fazekas, Johann Werkovits | Foto: Foto: ÖVP Landtagsklub.
2

Temmel, Fazekas: Mehr Regionalität in die Landesbetriebe

DRASSMARKT. Das Burgenland hat viele regionale Schmankerl. Davon überzeugten sich Agrarsprecher Walter Temmel und Landtagsabgeordneter Patrik Fazekas bei einem Besuch des Geflügelhofs Heinz Schlögl sowie der Nudel-Manufaktur Werkovits in Draßmarkt. „Regionale Lebensmittel müssen mehr geschätzt werden. Das Land muss durch den Einkauf von regionalen Produkten für Landesbetriebe endlich ein Vorreiter in dieser Sache sein“, zeigen sich Agrarsprecher Walter Temmel und Landtagsabgeordneter Patrik...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Bei der Verleihung: Franz Titschenbacher, Präsident Landwirtschaftskammer, Eduard Zentner, Präsident Landarbeiterkammer, Martin Höller, Julia Reitbauer, Franz Heuberger, Geschäftsführer LFA Steiermark, Johannes Fiedler, Obmann Arbeitsgemeinschaft der MeisterInnen (v.l.). | Foto: Landwirtschaftskammer, LFA (Musch)

Frisch gebackenen Meister in Weiz

Letzten Samstag erhielten zwei Weizer den Meisterbrief für die Sparte Landwirtschaft. Am Samstag, dem 19. Mai fand im Steiermarkhof in Graz der Meisterball der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer mit Meisterbriefverleihung statt. Im Bezirk Weiz haben Martin Höller und Julia Reitbauer den Meisterbrief erhalten und ihre Ausbildung mit gutem und sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Am diesjährigen Meisterball erhielten elf Frauen und 63 Männer von Agrarlandesrat ÖR Hans...

  • Stmk
  • Weiz
  • Alice Saiko
Die erfolgreichen Absolventen aus zwei Bezirken mit Vertretern der Bezirksbauernkammer. | Foto: Bezirksbauernkammer

Bestanden – 13 neue "Landwirt-Meister"

BEZIRK. Am 24. April schlossen 13 Personen aus den Bezirken Schärding und Ried den zweieinhalbjährigen landwirtschaftlichen Meisterkurs ab. Der Kurs wurde von der Landwirtschaftskammer OÖ, dem LFI, dem LFA und in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach organisiert. Seit 2008 haben fast 120 Meister im Bezirk Schärding die landwirtschaftliche Meisterausbildung erfolgreich absolviert. Übrigens: Ein neuer Kurs startet im Herbst. Nähere Infos dazu unter der Tel. Nr....

  • Schärding
  • David Ebner
Die Meister aus Deutschlandsberg, 1. Reihe v.l.: LWK-Präs. Franz Titschenbacher, Hans Lukas, Thomas Gödl, Reinhard Grebien. Links hinten: Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer), Rechts hinten: Franz Heuberger (Geschäftsführer LFA Steiermark) und
Rechts vorne: Johannes Fiedler (Obmann Arbeitsgemeinschaft der MeisterInnen). | Foto: Landwirtschaftskammer, LFA (Musch)

74 geprüfte Meisterinnen und Meister für die steirische Landwirtschaft

Unter den kürzlich ausgezeichneten Meisterinnen und Meistern sind auch drei Burschen aus dem Bezirk Deutschlandsbrg bestanden. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG/STEIERMARK. Beim traditionellen MeisterInnenball der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer im Grazer Steiermarkhof fand die diesjährige MeisterInnenbriefverleihung statt. 74 neue, frisch geprüfte Meisterinnnen und Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten sind zukünftig auf den heimischen Höfen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Unsere Meisterinnen und Meister unter anderem mit dem Landwirtschaftskammer-Präsidenten Franz Titschenbacher (l.). | Foto: Landwirtschaftskammer, LFA Musch

Acht Südoststeirer feierten in Graz ihren Meisterbrief

Im Steiermarkhof nahmen u.a. acht heimische Vertreter den Meisterbrief in einer landwirtschaftlichen Berufssparte entgegen. REGION. Im Steiermarkhof in Graz erhielten 74 frischgebackene Meisterinnen und Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren Meisterbrief. 500 Stunden Ausbildung gingen dem Meisterbrief voraus – die Absolventen eigneten sich dabei sowohl betriebswirtschaftliche, rechtliche als auch spezielle fachliche Kompetenzen in den jeweiligen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juli 2024 um 15:00
  • Familie Trummer
  • Gnas

Erlebnistag am Bauernhof

Schausilo Köstlichkeiten von der Grillplatte Weinstand Schätzspiel Hüpfburg Gespräche mit Landwirtschaft-Fachleuten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.