Lehrling-Sein ist cool. Spannend. Als Lehrling bist du gefragt. Und hast eine Zukunft vor dir, in der du alles sein kannst, was du willst. YouTuber. Feuerwehrfrau. Klimaretter. Fußballgöttin. Zugführer. Oder was immer du dir erträumst.

In unserem Sonderthema Lehre mit Zukunft erwarten euch spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke in die Betriebe und viele weitere Berichte.

Hier findest du alle Beiträge aus deiner Region:

Braunau Enns Freistadt Grieskirchen/Eferding Kirchdorf Linz Linz-Land Perg Ried Rohrbach Salzkammergut Schärding Steyr & Steyr-Land Urfahr-Umgebung Vöcklabruck Wels & Wels-Land Österreich

Lehre mit Zukunft

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft

Foto: Spar

Spar: Prämien für tolle Leistungen

VÖCKLABRUCK. Spar bietet heuer in Oberösterreich 150 Lehrplätze für Jugendliche an. Iris Schachermaier ist eine von derzeit rund 370 aktiven Lehrlingen, sie absolviert die Lehre zur Einzelhandelskauffrau. „Ich arbeite sehr gerne bei Spar, weil ich hier sehr gut aufgenommen wurde und es ein gutes Gefühl ist, wenn ich bereits mein eigenes Geld verdienen kann", sagt die Vöcklabruckerin. Bei Spar stehen verschiedene Lehrberufe zur Auswahl – vom Einzelhandel über Systemgastronomie bis zum...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
BFI-Chef Christoph Jungwirth (l.) macht sich von den Vorbereitungskursen zur Abschlussprüfung auch selbst gern ein Bild. | Foto: BFI

Als Erwachsener zum Lehrabschluss

OÖ. Mehr Geld, berufliches Weiterkommen und Begonnenes zu Ende bringen. Das sind nur drei der zahlreichen Gründe, warum erwachsene Hilfsarbeiter ihren Lehrabschluss nachholen möchten. "Viele Menschen haben als Jugendliche unterschätzt, wie wichtig es ist, eine Berufsausbildung formal abzuschließen. Irgendwann kommen sie drauf, dass sie mehr können, als auf ihrem Lohnzettel steht", sagt Christoph Jungwirth, Chef des Berufsförderungsinstituts (BFI) OÖ. Das Institut bietet Vorbereitungskurse für...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
22 Stunden Zeit: Strasser und Rauch beim Gartenbau-Bewerb. | Foto: WKÖ/SkillsAustria
2

Liebe zum Lehrberuf bringt Silber

Gärtnerin Katharina Strasser über Ausbildung und EuroSkills-Erfolg WAIZENKIRCHEN, HARTKIRCHEN (jmi). Ein gutes Auge, handwerkliches Geschick und Leidenschaft – damit überzeugte Landschaftsgärtnerin Katharina Strasser von Garten Dobretzberger in Hartkirchen bei den Berufswettbewerben EuroSkills 2016. "Mir gefällt das Arbeiten draußen. Man sieht sofort, was man geleistet hat", erzählt die Waizenkirchnerin der BezirksRundschau. "Aber es lief nicht ganz so, wie wir es uns vorgestellt hatten: Eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Lehrlingsmesse "Fahr nicht fort, lern im Ort" wird jedes Jahr von der WKO im Centro organisiert. | Foto: Foto: WKO

Mehr Lehranfänger 2016 im Bezirk

Zahl der Lehrbetriebe und die Zahl der Lehrlinge ist auch in Rohrbach rückläufig. BEZIRK. 2016 gab es laut Wirtschaftskammer (WKO) im Bezirk Rohrbach 797 Lehrlinge, die in 274 Lehrbetrieben ihre Ausbildung absolvieren. "Die Zahl jener Betriebe, die Lehrlinge ausbilden ist in den letzten beiden Jahren leider zurückgegangen", sagt WKO-Bezirksstellenleiter Klaus Grad. Gegenüber 2015 um 2,49 Prozent. Weniger Lehrbetriebe und die demografische Entwicklung bringen zwangsläufig auch eine geringere...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Angelika Winzig, Berufsschulinspektor Friedrich Schneeweiß und die weiteren Gäste zeigten sich tief beeindruckt von den dargebotenen Schülerarbeiten. | Foto: BS Attnang
4

Lehrlinge fertigten Spannvorrichtung

15 angehende Techniker präsentierten ihr Abschlussprojekt an der Berufsschule Attnang. ATTNANG-PUCHHEIM. Zum dritten Mal seit der regulären Einführung des neuen Sondermodul-Lehrplanes für die Lehrlinge der Berufe Maschinenbautechnik, Zerspanungstechnik, Werkzeugbautechnik und Schweißtechnik wurde eine abschließende Projektpräsentation durchgeführt. Dazu konnte Direktor Franz Kirchberger neben den zahlreich aus ganz Oberösterreich erschienenen Firmenvertretern auch...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Caren Pfleger rät Lehrlingen, sich nicht unterkriegen zu lassen und so viel wie möglich auszuprobieren. | Foto: Pfleger

"Aller Anfang ist schwer"

Caren Pfleger hat als Lehrling begonnen und ist nun Meisterfriseurin und Visagistin in Bad Leonfelden. BAD LEONFELDEN (vom). Dass man als Lehrling tolle berufliche Chancen hat, zeigt die 27-jährige Caren Pfleger aus Bad Leonfelden. Nach Abschluss der Polytechnischen Schule in Bad Leonfelden hat sie eine Friseurlehre bei ihrer Mutter im Salon Pfleger-Reiter begonnen. Schon im ersten Lehrjahr ging sie für sieben Monate nach Forchheim, Deutschland, um dort das Lehrlingsseminar der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Etwa 200 verschiedene Lehrberufe gibt es in Oberösterreich. Da haben Jugendliche die Qual der Wahl. | Foto: panthermedia/auremar

So geht’s zum Traumjob

OÖ. Es gibt rund 200 verschiedene Lehrberufe. Wer den Überblick verloren hat, dem kann Renate Bauer vom Berufsinfozentrum des Arbeitsmarktservice (AMS) helfen. Zu ihr kommt eine Vielzahl an Jugendlichen, die eine Lehrstelle suchen. Ein kurzer Interessentest ist Teil des Beratungsgesprächs. "Manchmal ist es schwierig, die offenen Lehrstellen mit den Jugendlichen zusammenzubringen", sagt sie. Das hat viele Gründe: In manchen Berufen gibt es spezifische Vorstellungen der Betriebe, etwa gewisse...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Julia Brückler packt gerne an: Die angehende Garten- und Grünflächengestalterin setzt auch daheim Projekte um. | Foto: Arthur Braunstein
2

Vielseitige Lehre im Garten

In der Ausbildung wird neben praktischen Fähigkeiten viel Fachwissen über Pflanzen vermittelt. OBERHOFEN (rab). Julia Brückler ist schon ein bisschen aufgeregt. In wenigen Monaten steht ihre Lehrabschlussprüfung als Garten- und Grünflächengestalterin bevor. "Die Prüfung umfasst drei Teile", erzählt die 17-Jährige. "Im ersten Teil müssen wir verschiedene Pflanzen mit deutschem und botanischem Namen bestimmen." Anschließend folgen der praktische Teil und das Fachgespräch. "Bei der praktischen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Lehrlinge haben ein Recht auf Ausbildung und die Pflicht, sich um das Erlernen des Berufs zu bemühen. | Foto: panthermedia/Monkeybusiness

Der Vertrag ist der erste Schritt

OÖ. Die erste Station auf dem Weg zur Fachkraft ist meist die Unterzeichnung eines Lehrvertrags. "Lehrverträge müssen schriftlich abgeschlossen werden. Bei Minderjährigen müssen auch die Erziehungsberechtigten unterscheiben", erklärt Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer (AK) OÖ. Die Lehre beginnt mit einer dreimonatigen Probezeit, währenddessen die Ausbildung ohne Angabe von Gründen von beiden Seiten beendet werden kann. Anschließend zählt das Lehrverhältnis zu den geschützten...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Nadine Schreder, Rudolf Mühlleitner und Stefanie Hammerer (v.l.) waren im Vorjahr als "LehrlingsRedakteure" im Einsatz.

Lehrlinge verstärken Redaktion

Unterstützung für Produktion der "LehrlingsRundschau" gesucht VÖCKLABRUCK. Auch heuer wird es wieder eine "LehrlingsRundschau" geben. Erscheinungstermin dieser Ausgabe, die ganz im Zeichen der Lehre stehen wird, ist Anfang Oktober. Dafür suchen wir wieder junge "LehrlingsRedakteure", die sowohl über Ausbildung und Arbeitsplatz als auch über Freizeitaktivitäten und Hobbys berichten. Begeistert von ihrem Zeitungsjob waren im Vorjahr Stefanie Hammerer (Lenzing AG), Nadine Schreder (Hellweg) und...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Werkstättenleiter Wolfgang Edlbauer und Stv. Roland Grassner posieren mit den ausgezeichneten Lehrlingen Petra Pramberger und Christina Winter. | Foto: Lagerhaus Traunviertel

Auszeichnungen in „Männerberufen“

BEZIRK. Petra Pramberger aus Inzersdorf ist eine von 4 Frauen, welche in der Lagerhaus-Werkstätte Kirchdorf an der Krems „ihren Mann stellt.“ Nach ausgezeichneten Schulabschlüssen in der HAK und ebenso in den ersten 2 Jahren im Lehrberuf als Landmaschinenmechaniker/-in strebt sie nächstes Jahr den erfolgreichen Lehrabschluss an. Die 21-jährige Technikerin hat ihre Freude daran, in der 36-Personen-Werkstätte sowohl bei Landmaschinen, PKWs, LKWs als auch teilweise bei Rasenmähern zum Einsatz zu...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die höchsten Einstiegsgehälter bekommen fertig ausgebildete Lehrlinge am Bau – bis zu 2.600 Euro brutto. Foto: WKO/fritzpress
7

Ranking: Große Unterschiede bei Einstiegsgehalt

Pflasterer verdienen nach der Lehre am besten, der Handel lockt Arbeitskräfte mit Prämien. LINZ (jog). Fehlten früher die Ausbildungsplätze, so fehlen jetzt die Jugendlichen. Durch den Geburtenrückgang kommt es in vielen Branchen immer öfter zu Engpässen bei Lehrlingen. Ein Wettbewerb um die künftigen Fachkräfte ist voll im Gange. Wer sich für eine Lehrstelle entscheidet, schaut aufs Geld. Im Kampf um die besten Köpfe locken deshalb viele Arbeitgeber mit höheren Gehältern oder fetten die...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Der Bezirk Perg bildet im Mühlviertel die meisten Lehrlinge aus. Engel ist der Top-Ausbildner im Raum Perg. | Foto: Wirtschaftskammer OÖ
2

Im Bezirk Perg gibt es 1.051 Lehrlinge

Demografische Entwicklung macht es den Perger Betrieben schwer BEZIRK PERG. "Es gibt nur wenige Berufe, bei denen es wirklich einen großen Überschuss an Lehrlingsnachfrage gibt: Bürokaufmann, EDV-Technik, Florist sind dafür typisch", sagt Wirtschaftskammer-Perg-Bezirksstellenleiter Franz Rummerstorfer. "Ansonsten würden alle Branchen mehr Lehrlinge aufnehmen." Mit Stand 31. 12. 2016 arbeiteten in den Firmen im Bezirk 1.051 Lehrlinge. In absoluten Zahlen ist die Zahl an Lehrlingen in den...

  • Perg
  • Michael Köck
Firmenchef Christian Reisinger mit dem Lehrling Faridun Nabezada | Foto: Privat
3

Der Traum vom Lehrling zum Ingenieur

Asylwerber Faridun Nabezada beginnt am 1. Februar eine Lehre als Metall- und Schmiedetechniker. SCHWERTBERG (eg). Faridun Nabezada wurde 2001 in Afghanistan geboren. Mit elf Jahren musste er seine Eltern und vier Geschwister verlassen, um nicht entführt oder ermordet zu werden. Drei Jahre hat er im Iran unter unmenschlichen Bedingungen gelebt und gearbeitet, bis er weiter geflüchtet und in Österreich gelandet ist und hier um Asyl angesucht hat. Nach drei Monaten in Traiskirchen kam er nach...

  • Perg
  • Elisabeth Glück
Magdalena Samardzic fühlt sich als angehende Elektrotechnikerin mit Spezialmodul im Betrieb pudelwohl.
6

"Die Lehre ist gut für die Zukunft"

Magdalena Samardzic lernt Elektrotechnikerin bei der Firma Loxone. SARLEINSBACH, KOLLERSCHLAG (alho). Die Lehre ist für Magdalena Samardzic ein guter erster Schritt in eine erfolgreiche Zukunft. Die 18-Jährige absolviert bei der Firma Loxone in Kollerschlag derzeit das vierte Lehrjahr als Elektrotechnikerin. Da sich die Sarleinsbacherin für das Spezialmodul Gebäudeleittechnik entschieden hat, muss sie nicht dreieinhalb, sondern vier Lehrjahre absolvieren. Aufstieg in der Lehre Begonnen hat ihre...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Porträt der lächelnde junge Frau Mechaniker | Foto: SimpleFoto/panthermedia

Top-Lehrstellen direkt vor der Haustür

BEZIRK FREISTADT. Derzeit sind 94 Jugendliche (46 Mädchen und 48 Burschen) zur Lehrstellensuche gemeldet. Lediglich 27 suchen sofort einen Lehrplatz. 67 sind noch in der Pflichtschule und suchen daher eine Lehrstelle ab kommenden Sommer. "Bei den Lehrstellensuchenden beträgt der Rückgang im Jahresvergleich über 30 Prozent. Die demografische Entwicklung, wonach es immer weniger 15-Jährige gibt und der Trend, weiterführende Schulen zu besuchen, sind meiner Meinung nach die Gründe für das immer...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: halfpoint/panthermedia.net
3

Jobs mit Aufstiegschancen

Die Mayerhofer GmbH bietet zukunftssichere Lehrstellen an. SIMBACH (penz). "Immer mehr Leute wollen studieren, immer weniger eine Berufsausbildung machen. Dabei sind die Aussichten auf Jobs mit guten Verdienstmöglichkeiten und hohen Aufstiegschancen nach einer Lehre viel höher", betont Christian Mayerhofer, Geschäftsführer der Mayerhofer Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH. Er selbst bildet in seinem Unternehmen laufend Lehrlinge aus, die meisten davon werden nach Beendigung der Lehre...

  • Braunau
  • Lisa Penz
An den typischen Berufen für Frauen beziehungsweise Männer ändert sich seit geraumer Zeit nichts. | Foto: fotolia/Tyler Olson

Weniger Lehrlinge in Wels und Wels-Land

Unternehmen sollen Babyboomer-Nachfolger verstärkt selbst ausbilden. BEZIRK. In Wels und Wels-Land waren 2016 im Schnitt etwa 100 Jugendliche zur gleichen Zeit als lehrstellensuchend beim AMS gemeldet. Dazu zählen sowohl die sofort verfügbaren Bewerber als auch jene, welche noch das Schuljahr abzuschließen hatten. Die Zahl der Zugänge betrug etwas über 900, davon rund 500 Burschen. "Ich bin seit über 30 Jahren beim AMS, an den klassischen Wunschberufen hat sich nicht viel geändert", meint...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Der Magistrat Wels nimmt künftig wieder Lehrlinge auf. Für das Jahr 2017 sind sechs neue vorgesehen. | Foto: Archiv

Magistrat Wels bildet doch wieder neue Lehrlinge aus

WELS. Die Ankündigung der Stadtregierung, dass der Magistrat Wels in den Jahren 2016 und 2017 keine neuen Lehrlinge aufnimmt, sorgte für Unmut. Nun entschied die Politik, dies für 2017 wieder zu ändern. In den Bereichen IT-Techniker, Bautechnischer Zeichner, Gärtner-Facharbeiter, Straßenerhaltungsfachmann, Koch und Veranstaltungstechniker werden im Februar sechs Lehrstellen ausgeschrieben. Während der Berufsschulzeit werden die Internatskosten übernommen, dazu sollen die Lehrlinge bei der...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Siegfried Pramhas, WKO-Bezirksstellenleiter | Foto: WKO

Fachkräfte sichern den Standort

Der Bezirk Kirchdorf ist eine starker Wirtschaftsregion. Die Lehre bietet die Basis dafür. BEZIRK (sta). Zu den wirtschaftlich starken Regionen in Oberösterreich gehört auch der Bezirk Kirchdorf. Damit das aber auch in Zukunft so bleibt braucht es gut ausgebildete Fachkräfte in den Betrieben. „Das wird die Basis sein für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung. Wir wollen aber auch unsere Jugend in unserer lebenswerten Region behalten“, erläutert Wirtschaftskammer-Obmann Klaus Aitzetmüller....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Alexandra Graßmugg arbeitet im Bauhof Molln. | Foto: Gem. Molln
2

Kein alltäglicher Lehrberuf

Junges Mädchen aus St. Pankraz findet ihren Weg im Lehrberuf „Straßenerhaltungsfachfrau“. MOLLN (wer). Die St. Pankrazerin Alexandra Graßmugg pendelt seit Herbst 2015 wochentags zum Gemeindebauhof nach Molln. Sie hat sich für den nicht alltäglichen Lehrberuf „Straßenerhaltungsfach-mann(frau)“ entschieden. Eine Ausbildung, die in der Marktgemeinde Molln seit 2005 angeboten wird und inzwischen von fünf jungen Leuten mit Erfolg abgeschlossen werden konnte. Der Umgang mit Menschen und die Arbeit in...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Wolfgang Pamminger (re.) tritt in die Fußstapfen seines Vaters Gerhard (li.), der bereits seit 30 Jahren im Unternehmen ist.

Wie der Vater, so der Sohn

30-jähriges Dienstjubiläum & ausgezeichnete Lehrabschlussprüfung SCHLIERBACH (sta). Es gibt doppelten Grund zum Feiern bei der Firma MBK Rinnerberger GmbH-Metallbearbeitung Kremstal. "Unser Mitarbeiter Gerhard Pamminger hat bereits als Lehrling in unserem Unternehmen begonnen und durch seinen großartigen persönlichen Einsatz, wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen. Ich gratulieren herzlich zu seinem 30-jährigen Dienstjubiläum. Es freut mich auch, dass sein Sohn Wolfgang die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: AMS Perg

Wo im Bezirk Perg die meisten Lehrlinge gesucht werden

BEZIRK PERG. 324 Ausbildungsplätze sind mit 31.12.2016 ausgeschrieben, informiert das AMS Perg. Demgegenüber stehen 174 Lehrstellensuchende. In der Graphik sind die offenen Stellen in Blau illustriert, die suchenden Jugendlichen in Gelb. Die meisten Lehrlinge werden in Metall/Elektro (109), Handel (45) und Gastgewerbe (37) gesucht. "Insgesamt ist sowohl die Zahl der vorgemerkten Suchenden als auch die Zahl der Lehrstellen im Vergleich zum Jahr davor zurückgegangen", sagt Pergs AMS-Chefin...

  • Perg
  • Michael Köck
Markus Kastenhofer, Tanja Anibas und Thomas Steiner

BezirksRundschau sucht für Spezialausgabe Lehrlingsredakteure

BEZIRK PERG. Im Herbst 2017 steht eine ganze BezirksRundschau-Ausgabe im Zeichen der Lehre. Lehrlingsredakteure berichten in dieser Zeitung über ihren Berufsalltag. Im Vorjahr halfen Tanja Anibas, Rotes Kreuz Perg, sowie Markus Kastenhofer und Thomas Steiner, Metallbau Payreder Perg. Auch heuer suchen wir Interessierte, die sich unter perg.red@bezirksrundschau.com melden können.

  • Perg
  • Michael Köck

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 3. Juni 2024 um 18:30
  • An allen BFI Standorten
  • Salzburg Stadt + Land

Info-Abende zu Lehre mit Matura in Salzburg Stadt und Salzburg Land

Unsere Info-Abende finden an folgenden Orten in deiner Nähe statt: Altenmarkt, Bramberg, Bürmoos, Hof bei Salzburg, Kuchl, Salzburg Stadt, St. Johann im Pongau und Straßwalchen Hier erfährst du alles, was du über Lehre mit Matura wissen sollst: Die Lehre mit Matura als Teil des österreichischen BildungssystemsGesetzliche und formale RahmenbedingungenWas ist die Lehre mit Matura wert? Welchen Nutzen haben die Absolvent:innen?Organisation und zeitlicher Rahmen; unterschiedliche zeitliche...

Anzeige
  • 12. Juni 2024 um 18:00
  • Online
  • Salzburg Stadt und Land

Online-Info-Abend zu Lehre mit Matura in Salzburg Stadt und Land

Unsere Info-Abende werden heuer auch online angeboten zur bequemen Teilnahme. Hier erfährst du alles, was du über Lehre mit Matura wissen sollst: Die Lehre mit Matura als Teil des österreichischen BildungssystemsGesetzliche und formale RahmenbedingungenWas ist die Lehre mit Matura wert? Welchen Nutzen haben die Absolvent:innen?Organisation und zeitlicher Rahmen; unterschiedliche zeitliche AngeboteFächer und PrüfungenMoodle und e-LearningBasismodul: Anmeldung und AblaufEs gibt beim Info-Abend...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.