Leserforum

Beiträge zum Thema Leserforum

Nächtliches Halteverbot: Läuft in der Filmteichstraße weiterhin nachts ein "Actionfilm" mit rasenden Autos oder doch ein "Stummfilm"? | Foto: Andreas Pölzl/ MeinBezirk
1 10

Halteverbot wegen Raser
Jetzt fehlen in der Filmteichstraße die Parkplätze

Seit Ende Juli gilt in der Filmteichstraße ein nächtliches Halteverbot. Ist das die Lösung des Raserproblems? MeinBezirk hat seine Leser gefragt, wie gut das Verbot ankommt und ob die Maßnahmen wirken. WIEN/FAVORITEN. Entlang der Filmteichstraße ist seit Kurzem das Halten und Parken von 22 bis 5 Uhr verboten. Eine Maßnahme, die sich einer Reihe von Versuchen anhängt, hier zwei Probleme zu lösen: Raser am Laaer Berg und Jugendliche, die in der Filmteichstraße nachts Lärm machen. Anrainerinnen...

Was wünschen sich die Einwohnerinnen und Einwohner auf der Wieden vor den Wahlen? MeinBezirk hat um Leserbriefe gebeten – das sind die Antworten. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
1 Aktion 4

Parkplätze und Verkehr
Das wünscht sich die Wieden vor den Wahlen

Was wäre deine erste Amtshandlung als Bezirkschefin oder als Bezirkschef? Was würdest du unternehmen, was würdest du unterlassen? MeinBezirk hat um die Meinung der Leserinnen und Leser gebeten, das waren ihre Antworten. WIEN/WIEDEN. Es wahlnachtet bald! Am Sonntag, 27. April, entscheiden die Wiednerinnen und Wiedner, wer in den nächsten Jahren über das Geschehen im Bezirk entscheidet. Um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler wird gefeilscht, ihre Wünsche angehört. MeinBezirk hat sich...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Was wollen die Brigittenauer im Bezirk verändern MeinBezirk hat sich umgehört. | Foto: Fürthner/Stadt Wien
4

Leserforum
Die Brigittenau wünscht sich Veränderungen für die Zukunft

Dreck, fehlende Toiletten oder Parkplatznot: MeinBezirk hat nachgefragt, was die Brigittenauerinnen und Brigittenauer im Bezirk verändern wollen. WIEN/BRIGITTENAU. Im Jahr 2025 wird eine neue Bezirksvertretung gewählt. Das wird einige Veränderungen mit sich bringen. Doch was wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner für ihren Bezirk? In den vergangenen Ausgaben hat MeinBezirk die Brigittenauerinnen und Brigittenauer dazu aufgerufen, ihre Ideen und Vorschläge mit uns zu teilen. Unter dem...

Was wollen die Leopoldstädter im Bezirk verändern MeinBezirk hat sich umgehört. | Foto: Fürthner/Stadt Wien
3

Leserforum
Was wünscht sich die Leopoldstadt für die Zukunft?

Fehlender Mistplatz, Begrünung oder Busbahnhof: MeinBezirk hat nachgefragt, was die Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter im Bezirk verändern wollen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Das Jahr 2025 bringt Veränderung mit sich, unter anderem wird eine neue Bezirksvertretung gewählt. Doch was wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner für ihren Bezirk? In den vergangenen Ausgaben hat MeinBezirk die Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter dazu aufgerufen, ihre Ideen und Vorschläge mit uns zu teilen. Unter dem...

Viele Donaustädterinnen und Donaustädter finden, dem Bezirk fehlt Sauberkeit. Sie wünschen sich mehr Wastewatcher. | Foto: Stella Witt
1 7

Leserschaft gefragt
Donaustädter wünschen sich weniger Müll im Bezirk

Viele Donaustädterinnen und Donaustädter finden, dem Bezirk fehlt Sauberkeit. Sie wünschen sich mehr Wastewatcher. WIEN/DONAUSTADT. MeinBezirk wollte von den Donaustädterinnen und Donaustädtern wissen, was sie ändern würden, wären sie Bezirksvorsteherin oder Bezirksvorsteher. Das Anliegen von vielen scheint die fehlende Beseitigung von Dreck im Bezirk zu sein. Leser Martin Kouba drückt diesen Wunsch sehr konkret aus: "Wir benötigen keine neuen Ideen für den Bezirk, sondern vielmehr...

Die Bezirksbewohner der Landstraße haben einige Anliegen rund um ihren Wohnort.  | Foto: Stadt Wien/Fürthner
3

Parkplätze, Kultur & Co.
Das wünschen sich Landstraßer für ihren Bezirk

Von Behindertenparkplätzen bis zu Mistkübel: Die Landstraßerinnen und Landstraßer wünschen sich so einige Änderungen für ihren Bezirk - von Kleinigkeiten bis hin zu großen Projekten. WIEN/LANDSTRASSE. Das neue Jahr ist bereits mehr als einen Monat alt und es steht im 3. Bezirk wieder einiges an – von Sanierungen über mögliche politische Änderungen. Aber was wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner für ihren Bezirk? Einige Landstraßerinnen und Landstraßer haben sich bei uns gemeldet, um ihre...

Wo die Radfahrer während der Nordbrücken-Sperre hin sollen, wird derzeit heiß diskutiert. Die Meinungen der MeinBezirk-Leserinnen und Leser spalten sich. | Foto: Alois Fischer
4

Platz für Radler gefordert
Das sagen die Leser zur Nordbrücken-Sperre

Wo die Radfahrer während der Nordbrücken-Sperre hin sollen, wird derzeit heiß diskutiert. Die Meinungen der MeinBezirk-Leserinnen und Leser spalten sich. WIEN/BRIGITTENAU/FLORIDSDORF. Platz für Radler auf der Brücke? Neue Brücke für die Radler? Radler sollen Umweg fahren? All diese Optionen stehen bei der Nordbrücken-Sanierung ab 2027, welche mit einer Sperre einhergeht, offen. Die Brücke wird fünf Jahre gesperrt, der Steinitzsteg, auf welchem sonst die Radelnden die Donau überqueren können,...

Die Meinungen der MeinBezirk-Leserinnen und -Leser spalten sich zur fertig umgestalteten Wiedner Hauptstraße. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
3 4

Leserforum
Gespaltene Meinung zur fertiggestellten Wiedner Hauptstraße

Die Meinungen der MeinBezirk-Leserinnen und -Leser spalten sich zur fertig umgestalteten Wiedner Hauptstraße. Wir haben die Kommentare und Briefe gesammelt. WIEN/WIEDEN. Nach langwierigen Umgestaltungsarbeiten ist die Wiedner Hauptstraße endlich fertig. Kaum ein anderes Thema sorgt bei den Anrainerinnen und Anrainern für so viel Gesprächsstoff. Bitte, was ist an der Wiedner Hauptstraße fertig? Da fehlen noch heute Markierungen, es stehen Container herum und stellenweise wird sogar noch...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Viele Margaretner wünschen sich Anrainerparkplätze. | Foto: MA 46/Rudi Salomon
3 Aktion 3

Margareten
Bezirksbewohner setzen Anrainerparkplätze auf den Wunschzettel

Der 5. Bezirk ist der einzige innerstädtische Bezirk ohne Anwohnerparkplätze. Der Wunsch danach ist aber groß, wie Zuschriften der MeinBezirk-Leserinnen und -Leser zeigen. WIEN/MARGARETEN. Das Tauziehen um den Platz auf den Straßen ist ein Dauerthema in Wien. Auch in Margareten wird darüber oft diskutiert. In einer der vergangenen Ausgaben hat MeinBezirk die Leserinnen und Leser aufgefordert, uns ihre Wünsche für den Bezirk zu schicken. Ein Wunsch kristallisierte sich klar heraus. "Es gibt...

So sieht die Mühlgasse im Moment aus. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Leserforum
Hitzige Debatten um die Umgestaltung der Mühlgasse

Die Bürgerinnen und Bürger haben entschieden: Ein Teil der Mühlgasse soll zur Fußgängerzone werden. Die MeinBezirk-Leser sind sich allerdings nach wie vor uneinig. WIEN/WIEDEN. Zwischen Preßgasse und Schikanedergasse soll auf der Mühlgasse eine Fußgängerzone entstehen. Das ergab eine im September erfolgte Abstimmung. Doch nicht alle sind zufrieden. Obwohl die Mehrheit für die Umgestaltung ist, liefern sich die Leser auf MeinBezirk.at heiße Diskussionen. Wir haben die Meinungen zusammengefasst....

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Das Radfahren ist ein großes Thema in Liesing. Im Leserforum sind jetzt die Bewohnerinnen und Bewohner am Wort. (Symbolbild) | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
5

Leserforum Liesing
Rasende Radler, gefährliche E-Mopeds und schmale Wege

MeinBezirk berichtete über das Thema "rücksichtslose Radler in Liesing" und hat Leserinnen und Leser nach ihren Erfahrungen und ihrer Meinung dazu befragt. Einige sind dem Ruf gefolgt und schildern ihre Sicht der Dinge.  WIEN/LIESING. Gibt es zu viele rücksichtslose Radfahrerinnen und Radfahrer in Liesing? Diese Frage hat MeinBezirk vor einiger Zeit behandelt. Gleichzeitig wurden die Leserinnen und Leser aufgerufen, ihre Meinung zum Thema kundzutun. Welche Erfahrungen die Bewohnerinnen und...

Im neuen Stadtviertel am Nordwestbahnhof entstehen Wohn- und Arbeitsräume umgeben von Grünflächen. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
3 1 4

Nordwestbahnhof
Das sagen die Brigittenauer zum Stadtentwicklungsgebiet

In der Brigittenau wird am Nordwestbahnhof ein neues Viertel gebaut. Was halten die Brigittenauerinnen und Brigittenauer vom Stadtentwicklungsgebiet? WIEN/BRIGITTENAU. Auf dem ehemaligen Gelände des Nordwestbahnhofs entsteht eines der größten innerstädtischen Entwicklungsprojekte Wiens. Auf 44 Hektar, wo einst ein Frachtenbahnhof war, planen die ÖBB und die Stadt Wien ein modernes, nachhaltiges Stadtviertel. Mehr dazu hier: Abrissarbeiten beim Nordwestbahnhof starten jetzt Ein besonderes...

Die Bauarbeiten für die Umgestaltung des Naschmarkt-Parkplatzes haben am Donnerstag begonnen.  | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
2 Aktion 2

Leserforum
Umgestaltung des Naschmarkt-Parkplatzes spaltet die Gemüter

Der Spatenstich für die Umgestaltung des Naschmarkt-Parkplatzes wurde gesetzt. Die Meinungen der Anrainer sind allerdings weiterhin gespalten. WIEN/MARIAHILF. Was wird aus dem Naschmarkt-Parkplatz? Während die Stadt fleißig plante, wurde diese Frage in den vergangenen Jahren mal mehr, mal weniger öffentlich diskutiert. Nach einem Bürgerbeteiligungsprozess, einem Masterplan, einem EU-weiten Realisierungswettbewerb fand kürzlich der Spatenstich statt. Bis Ende 2027 sollen auf der Fläche ein...

"Um 22 Uhr hat in der Donaustadt Ruhe zu sein" – dieser Meinung ist Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ). Und wegen dieser stehen Open Air-Konzerte in der Metastadt nun auf der Kippe. | Foto: metastadt.at
2 Aktion 5

Leserforum
Was denken die Donaustädter über eine Sperrstunde?

In der Donaustadt herrscht Sperrstunde um 22 Uhr. Was halten die Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks von dieser Regel? Wir haben gefragt, die Lesenden haben geantwortet. WIEN/DONAUSTADT. "Wer Party machen will, soll über die Donau fahren" – diese Aussage von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) löste eine Welle der Diskussionen aus. Ausschlaggebend war eine Konzertreihe in der Metastadt, die bis nach 22 Uhr ging. Nach dieser machte Nevrivy klar, dass es für die Sperrstunde um 22 Uhr in der...

Wegen des Radfahrverbotes rund um den Teich Hirschstetten gibt es viel Aufregung. Was sagen die Leserinnen und Leser?
 | Foto: MeinBezirk/Luise Schmid
3 5

Leserforum
Radfahrverbot beim Teich Hirschstetten lässt Gemüter hochkochen

Wegen des Radfahrverbotes rund um den Teich Hirschstetten gibt es viel Aufregung. Was sagen die Leserinnen und Leser? WIEN/DONAUSTADT. Da das Gebiet rund um den Teich Hirschstetten als Parkanlage gewidmet ist, ist das Radfahren eigentlich verboten. Immer wieder gibt es aber Konfrontationen zwischen "illegalen" Radelnden, Zufußgehenden und vor allem auch Hundebesitzerinnen sowie Hundebesitzern. Die Situation lässt die Gemüter hochkochen. Einige Leserinnen und Leser haben sich bei uns schriftlich...

Reinpi, Reinperl oder Reinprechtsdorfer Straße – was sagen die Lesenden? | Foto: Wendtner
2

Meinungen aus Margareten
Reinpi, Reinperl oder Reinprechtsdorfer Straße?

Darf man "Reinpi" zur Reinprechtsdorfer Straße sagen oder nicht? Wir haben gefragt, die Lesenden haben geantwortet. WIEN/MARGARETEN. Die Reinprechtsdorfer Straße verdankt ihren Namen der ehemaligen Vorstadt Reinprechtsdorf. Diese wurde 1850 zuerst Teil des 4. Bezirks. 1861 wurde die Vorstadt dann aber zu einem Teil vom Fünften. Mit der Benennung der Straße 1862 wollte man den Namen der Vorstadt wahren. Seit damals hat sich die Straße sehr verändert, zuletzt durch die im Vorjahr abgeschlossene,...

Bei einer Online-Umfrage war die Meinung der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Es gibt allerdings Kritik. (Symbolbild)  | Foto: John Schnobrich/Unsplash
4 Aktion 3

Weichseltalweg
Ist die Bürgerumfrage zur Entwicklung nur ein Hohn?

Die Planungen für das Gebiet Weichseltalweg laufen. Vor allem Wohnraum soll entstehen. Was sagen die Bürgerinnen und Bürger dazu? WIEN/SIMMERING. Das Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf geht weiter. Derzeit wird vor allem am Entwicklungsgebiet Weichseltalweg geplant. Dazu lief bis Mitte Juli eine Online-Befragung für Bürgerinnen und Bürger. MeinBezirk.at berichtete, mehr dazu unten.  Die Planungen sowie die Umsetzung der Bürgerbeteiligung erhitzen die Gemüter. Das sieht man an den...

Der Döblinger Radweg in der Krottenbachstraße erhitzt die Gemüter. Einig wird man sich nicht, das merkt man auch bei den Anliegen der Bewohnenden.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
1 4

Leserforum
Warum der Radweg Krottenbachstraße für Aufregung sorgt

Der Bau des neuen Radwegs in der Krottenbachstraße spaltet die Gemüter. Doch was stört die Bürgerinnen und Bürger eigentlich konkret? WIEN/DÖBLING. Wien baut mit einer Offensive die Radwege aus – auch in Döbling. So wird an verschiedenen Stellen gewerkt. Der neue baulich getrennte Zwei-Richtungsradweg in der Krottenbachstraße spaltet jedoch die Gemüter. Die einen fühlen sich von der Politik zu wenig gehört, die anderen befürworten die entschlossene Herangehensweise der Stadt. Einige Bürgerinnen...

Seit Beginn ihrer Umgestaltung wird die Reinprechtsdorfer Straße als Einbahn geführt. | Foto: Wendtner
2

Leserforum
Der Margaretner Verkehr erhitzt weiter die Gemüter

Wie steht's um den Verkehr im Fünften? Bei Leserinnen und Lesern von MeinBezirk.at gehen diesbezüglich die Wogen hoch. WIEN/MARGARETEN. Der Verkehr ist in Margareten stets ein viel diskutiertes Thema. Kaum jemand hat keine Meinung dazu. Das sieht man auch an den Reaktionen auf einen kürzlich veröffentlichten Artikel über die Problemstellen im Bezirk: Die Grünen wünschen sich ein neues Verkehrskonzept Mehr als 450 Personen haben inzwischen an der dazugehörigen Umfrage zum Thema "Soll das...

Welche barrierefreien Angebote gibt es in Simmering? Und woran fehlt es? MeinBezirk.at hat sich umgehört. (Symbolfoto)  | Foto: Pixabay
3

Barrierefreiheit im Bezirk
Ist Simmering ohne Hürden zugänglich?

Welche barrierefreien Angebote gibt es in Simmering? Und woran fehlt es? MeinBezirk.at hat sich umgehört. WIEN/SIMMERING. Inklusive Arbeitsplätze, kurze Wege, keine Hürden: Das alles kann dabei helfen, ein barrierefreies Leben zu vereinfachen. Doch wie sieht es in Simmering mit der Barrierefreiheit aus? Einige Bürgerinnen und Bürger haben Wünsche nach mehr Barrierefreiheit an MeinBezirk.at herangetragen. Christa bemerkte etwa, dass die Stationen der Linie 71 weit weg von der Kirche am Enkplatz...

Was würden die Donaustädterinnen und Donaustädter gerne an ihrem Bezirk ändern? Vom Baustopp bis hin zu Bauernmärkten. | Foto: MA21
5

Leserforum
Das würden die Donaustädter gerne an ihrem Bezirk ändern

Was würden die Donaustädterinnen und Donaustädter an ihrem Bezirk ändern, wenn sie könnten? Vom Baustopp bis hin zu Bauernmärkten. WIEN/DONAUSTADT. Der 22. Bezirk hat eine Menge Potenzial. Wie dieses Potenzial am besten ausgeschöpft werden kann, wollten wir von den Leserinnen und Lesern wissen. Zahlreiche Wünsche und Ideen zu Verbesserungen haben uns erreicht. Einige Themen wurden besonders oft genannt. Baustopp gefordert Ein Anliegen, das wohl die meisten Donaustädter bewegt, ist die stetige...

Was für Änderungsvorschläge für Floridsdorf haben die Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohner? Von einem U6-Ausbau bis hin zu mehr Sauberkeit. | Foto: Wolfgang Unger
1 7

Leserforum
Die Floridsdorfer haben so einige Änderungswünsche

Welche Änderungsvorschläge für Floridsdorf haben die Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohner? Von einem U6-Ausbau bis hin zu mehr Sauberkeit. WIEN/FLORIDSDORF. Im 21. Bezirk ist immer viel los. Es gibt auch vielfach Ideen und Wünsche für Verbesserungen. Wir wollten von den Leserinnen und Lesern wissen, was sie sich für ihren Bezirk wünschen. Zahlreiche Wünsche und Ideen haben uns erreicht. Einige Themen wurden besonders oft genannt. Mehr Grün, weniger bauen Besonders viele Floridsdorferinnen...

Die Währinger Bim-Linien fahren in ausgedünnten Intervallen. Das sorgt für Unmut. Bezirkschefin Silvia Nossek versteht den Ärger der Bewohnenden. | Foto: Beigl
Aktion 4

Leserforum
Währings Straßen und Öffis sind den Bewohnern zu voll

In Währing machen vor allem die Straßen Probleme. Denn an gewissen Stellen sind sie zu eng oder kaputt. Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) kann den Ärger verstehen und bastelt an Lösungen.  WIEN/WÄHRING. Die Währinger leben gerne in ihren Grätzln. Doch freilich ist nicht alles perfekt. Bewohner und Bewohnerinnen gehen aufmerksam durch den 18. Bezirk und haben Ideen, wie der Bezirk noch schöner werden kann. Wo gibt es nun also Verbesserungsbedarf? Wir haben dazu aufgerufen, uns Ihre Anliegen...

Der Donaukanal-Weg zwischen Spittelau und der Nußdorfer Schleuse soll laut einer Leserin attraktiver gestaltet werden. Bezirkschef Resch sieht das gleich.  | Foto: z.V.g
4 Aktion 3

Leserforum
Keine Rumpelstraße und mehr Standler soll es in Döbling geben

Was wünschen sich die Döblinger für ihren Bezirk? Das wollen wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen. Bezirkschef Daniel Resch (ÖVP) stand den Verbesserungsvorschlägen und Anregungen Rede und Antwort. WIEN/DÖBLING. Die Döblinger leben gerne in ihrem Bezirk. Einige Bewohnende haben aber Ideen, wie der Bezirk noch schöner werden kann. Wo gibt es nun also Verbesserungsbedarf? Wir haben dazu aufgerufen, uns deine Anliegen für den Bezirk zu senden. Zahlreiche Leserinnen und Leser haben sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.