Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

92 Gemeinden beim Projekt dabei

Das Jugendtaxi wird bereits flächendeckend im Burgenland angeboten – von Kalch im Landessüden bis Kittsee an der slowakischen Grenze. Im Jänner 2007 hat die Wirtschaftskammer gemeinsam mit dem Landesjugendreferat und dem Verkehrsreferat der Burgenländischen Landesregierung das Projekt „Jugendtaxi Burgenland“ gestartet. „Wir sind vom Erfolg dieser Aktion überwältigt“, freut sich Patrick Poten, Obmann der Fachgruppe Taxi in der Wirtschaftskammer, „die Akzeptanz bei den Jugendlichen ist enorm. Ein...

Kipferl für die Pendler

Mit einem kleinen Frühstück grüßten die Grünen zum heutigen internationalen autofreien Tag die PendlerInnen am Bahnhof in Neusiedl am See. 400 Frauen, Männer und Jugendliche auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schule freuten sich über ein Kipferl und Äpfel. Am 22. September, dem internationalen autofreien Tag, werden in ganz Europa die Menschen aufgerufen, auf ihr Auto zu verzichten. Die Grünen im Bezirk Neusiedl am See bedankten sich mit einem kleinen PendlerInnenfrühstück am Bahnhof in...

3

Projekt: Blühende Straßen

Mobilitätswoche in Sankt Andrä-Wördern lässt nicht nur Kinder kreativ werden. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN (red). Die Europäische Mobilitätswoche fand heuer vom 16.- 22.9.2014 statt und ist die weltweit größte Kampagne für Sanfte Mobilität. Auch die Gemeinde St. Andrä-Wördern hat an klimafreundlichen Aktionen teilgenommen und die Charta für sanfte Mobilität unterzeichnet. Als Dankeschön hat Klimabündnis der Gemeinde 150 Bonushefte, mit Gutscheinen für Radversicherung, Ermäßigungen beim Kauf von Rädern...

Radl-Konzept von Raderln geprüft

MISTELBACH (ks). Am 7. Oktober ist es soweit: das neue Radwege-Konzept für die Bezirkshauptstadt wird vorgestellt. Echte Radler, die heute schon autofrei unterwegs sind, sollen dabei die Pläne des Kuratoriums für Verkehrssicherheit auf Herz und Nieren auf ihre Alltagstauglichkeit prüfen. Schwierigkeiten und neuraligische Punkte sollen schon im Planungsstatium entschärft werden. Jetzt schon sind Querungshilfen über stärker befahrene Straßenzüge geplant – Umsetzung noch 2015. Defacto kann man...

ChronischKrank fordert Erweiterung der Förderung für Mobilität von Behinderten auf ganz OÖ

Wir, der Verein ChronischKrank fordert eine Erweiterung der Förderung für Mobilität von chronisch kranken und beeinträchtigten Menschen auf ganz OÖ. Obmann Jürgen E. Holzinger: „Die aktuellen Förderungen bzw. Subventionen der öffentlichen Hand im Bereich Mobilität von chronisch kranken und beeinträchtigten Menschen, am Beispiel des Fahrtendienstes des Samariterbundes OÖ, betreffen nur den Zentralraum Linz. Diese Unterstützung für diese Betroffenen muss im Sinne der sozialen Rehabilitation, die...

  • Enns
  • Mag. Jürgen E. Holzinger
Fr. Dr. Gabriele Zuna-Kratky und Hr. Dipl.-Ing. Karl Reischer
5

E-Motorrad für das Technische Museum

Das TGM übergibt dem Technischen Museum sein selbst entwickeltes Elektromotorrad. Ab Ende November wird es in der Ausstellung ‚Mobilität’ zu sehen sein. Das TGM baute unter der Leitung von Dipl.-Ing. Peter Herzog das erste und bisweilen einzige Elektromotorrad, das je an einer HTL angefertigt wurde. Herr Dipl.-Ing. Karl Reischer, Direktor des TGM, ist stolz auf die Zusammenarbeit von SchülerInnen, LehrerInnen und ExpertInnen, „die Leistung kann sich international zeigen“. Sein Dank gilt auch...

Gemeinsames Zielfoto bei der Ankunft vor dem Schloss Mirabell in Salzburg – die Kombination S-Bahn mit Fahrrad konnte den Sieg einfahren. | Foto: ÖBB/Zeissler
2 3

Mit Bahn und Rad schneller von Hallein in Salzburg als mit dem Pkw

Wettfahrt soll Werbung für die verschiedenen Varianten der Mobilität machen Wer gelangt im morgendlichen Frühverkehr am schnellsten von Hallein bis zum Schloss Mirabell in Salzburg? Der Bürgermeister aus Hallein Gerhard Anzengruber setzte auf die Kombination von S-Bahn und dem Fahrrad. Salzburgs Verkehrslandesrat Hans Mayr versuchte die Variante S-Bahn mit Bus. Der Kuchler Bürgermeister Andreas Wimmer war mit dem Pkw unterwegs und Robert Pröll, der Regionalstellenleiter vom Klimabündnis...

Der Stadtplatz in Steyr ist Schauplatz des Mobilitätstags. | Foto: Thöne

Den ganzen Tag gratis mit dem Bus fahren

Mobilitätstag in Steyr am 20. September. STEYR. Am Mobilitätstag am Samstag, 20. September, dreht sich alles um das Thema Verkehr. Von 8.30 bis 12.30 Uhr wird am Stadtplatz ein buntes Programm geboten. Die Stadtbetriebe Steyr (SBS), der oö. Verkehrsverbund und die Post werden Busse und Dienstleistungen präsentieren, Händler von Elektrofahrzeugen stellen ihre Produkte aus. Auch ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen steht auf dem Programm. Spannende Vergleichsfahrt Spannend wird es bei der...

Die mehr oder minder jugendlichen Mitwirkenden des Zukunftsworkshops im Saal beim Döllerwirt in Großhaselbach.
32

Was die Jugend wirklich will

Kreativer Zukunftsworkshop zum Start einer "neuen" LEADER-Region ASTEG (kuli). Die Kleinregion ASTEG wird ab 2015 der neu formierten LEADER-Region „Kamptal“ angehören. Somit sind die TÜPL-Anrainergemeinden nicht mehr auf verschiedene Regionen verteilt. Kamptal-Geschäftsführerin Danja Mlinaritsch ließ im Vorfeld einen Jugendworkshop veranstalten, der von Maria T. Schindler (Netzwerk „Jugend aktiv“ der NÖ Dorf- und Stadterneuerung) am 8. September '14 geleitet wurde. Nach Aufstellung einiger...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
NAbg. Beppo Muchitsch stellte in Lannach die Umfrage "Wie tickt unsere Region" vor. | Foto: TT&K
1

So "tickt" unsere Region

Die Sorge um die Arbeitsplätze dominiert das Denken der Menschen. Dahinter kommt der Verkehr. Schon im Vorfeld der Präsentation der Studie hatte Auftraggeber NAbg. Beppo Muchitsch für Aufregung gesorgt, weil er das Faktum, dass eine deutliche Mehrheit (64%) in den Bezirken Leibnitz, Deutschlandsberg und Voitsberg positiv auf die Gemeindefusionen reagierte, vorab veröffentlichte. Dieses Thema wurde bei der Präsentation in Lannach nur mehr gestreift. Angst um Arbeitsplätze Viel wichtiger waren...

Reinhold Entholzer und Norbert Rainer (r.) vom Klimabündnis Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Kauder
1

Mobilitätswoche im Bezirk Grieskirchen

Verkehrsmittel-Wettfahrt, Bahn-Naturerlebnistag, der Straßenmal-Wettbewerb „Blühende Straßen“ sind nur einige Höhepunkte der Europäischen Mobilitätswoche 2014 unter dem Motto „Unsere Straßen – unsere Chance“ an der in Oberösterreich mehr als 157 Gemeinden zahlreiche Aktionen rund ums Gehen, Rad fahren und den öffentlicher Verkehr ins Leben rufen um das Bewusstsein, für sanfte Mobilität zu steigern. Beim Mobilitätstag der Radinitiative Peuerbach/Bruck-Waasen/ Steegen – Samstag, 20. September,...

NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Verkehrslandesrat Karl Wilfing unterwegs mit der Wachaubahn. Im Bild mit Sandra Mayerhofer. (© NÖVOG / Luger)

Mobilitätstag: Ohne Auto die Wachau genießen

Am 22. September ist autofreier Tag in ganz Europa – und Niederösterreich macht mit. Beim Mobilitätsfest in der Wachau können die Gäste die weltberühmte Landschaft und ihre kulturellen und kulinarischen Schätze auch ohne Auto genießen. „Das Mobilitätsfest zeigt, dass man in der Wachau umweltschonend und entspannt unterwegs sein kann, bei einer Freifahrt mit der Wachaubahn und auf allen Buslinien“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Im Zentrum des Mobilitätstages steht die Wachaubahn als...

  • Krems
  • NÖVOG Redaktion

Mobilitätstag in Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Am Samstag, den 20. September werben die GRÜNEN einmal mehr für mehr Mobilität - ohne Auto und Luftverschmutzung. Ob mit Öffis, zu Fuß oder mit dem Fahrrad - umweltfreundliche Mobilität ist die Zukunft! Und wie lustvoll das sein kann, kann man vor dem Kulturhaus Schmied-Villa erleben: ob mit Liege- oder Elektro-Fahrrad, ob mittels Autoteilen oder per Pedes - Mobilität macht Spaß, hält gesund und bringt uns sicher von A nach B. Die GRÜNEN bieten von 9-12 Uhr bei der Gänserndorfer...

Wolfgang Pell (Verbund Solutions), Theresia Vogel und Michael Viktor Fischer (Smatrics). | Foto: VERBUND Solutions GmbH/APA-Fotoservice/Vogl

Schnell das Auto laden

Bei der Raststation Mondsee steht die erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge im Bezirk. MONDSEE. Im Rahmen des Projektes "Crossing Borders" eröffnete die Firma Smatrics an der Autobahnraststätte Mondsee eine Elektrotankstelle. Das vom Klima- und Energiefonds geförderte E-Mobility-Projekt setzt damit einen weiteren Schritt für ein flächendeckendes Ladenetz in ganz Österreich. Im Projekt "Crossing Borders" arbeitet der Verbund gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der...

Mobil ohne Auto: Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis feiert Tirol den Autofreien Tag 2014. | Foto: Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner

15 Jahre Autofreier Tag in Tirol: Ein Fest fürs Klima!

Fünf Gemeinden aus dem Bezirk rufen zur Teilnahme auf: Brixen, Hochfilzen, Reith, Schwendt, St. Johann BEZRIK (bp). „Nimm autofrei“ lautet heuer wieder das Motto des europaweit gefeierten Autofreien Tages am 22. September. 104 Tiroler Städte und Gemeinden, das Land Tirol, der Verkehrsverbund Tirol (VVT), die Tiroler Verkehrsunternehmen ÖBB und IVB sowie Klimabündnis Tirol motivieren gemeinsam zu einer möglichst breiten Beteiligung der Bevölkerung. Damit verzeichnet die Klimaschutzinitiative...

Mobil ohne Auto: Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis feiert Tirol den Autofreien Tag 2014. | Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner
2

15 Jahre Autofreier Tag in Tirol

Zehn Gemeinden aus dem Bezirk Kufstein rufen zur Teilnahme auf BEZIRK. Unterwegs zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis: „Nimm autofrei“ lautet heuer wieder das Motto des europaweit gefeierten Autofreien Tages am 22. September. 104 Tiroler Gemeinden, das Land Tirol, der Verkehrsverbund Tirol (VVT), die Tiroler Verkehrsunternehmen ÖBB und IVB sowie Klimabündnis Tirol motivieren gemeinsam zu einer möglichst breiten Beteiligung der Bevölkerung. Damit verzeichnet die Klimaschutzinitiative einen...

So soll die neue Route ab sofort zweimal wöchentlich verlaufen | Foto: KK
2

Das Lurnfeld macht mobil

Die Orte Pusarnitz, Göriach und Möllbrücke sollen nun zwei Mal in der Woche mittels Linienverkehr erreicht werden. LURNFELD (ven). Die Gemeinde Lurnfeld macht mobil. Ein ab 2. September installierter Orts-Linienverkehr soll den Einwohnern eine Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ermöglichen und erleichtern. Ein Jahr lang wird das Projekt als Testphase nun laufen. Bevölkerung hat Bedarf "Die Bevölkerung hat den Wunsch geäußert, dass eine gangbare Verbindung zum öffentlichen Verkehr...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Maria Hoi, Sophie Baumhackl, Stadtrat Michael Maier, Ottilie Lassnig, Bürgermeister Martin Hipp | Foto: KK

Verdienter Ruhestand beim Go-Mobil Radenthein

RADENTHEIN. Michael Meier bedankte sich bei den Fahrerrinnen des Go-Mobils Ottilie Lassnig und Sophie Baumhackl für den unermüdlichen Einsatz, den die beiden vier Jahre lang als Fahrerinnen an den Tag legten. Nun gehen sie in den wohlverdienten Ruhestand. Von April 2010 bis Ende August 2014 absolvierten die beiden unzählige Kilometer und ermöglichten den Radentheinern mehr Mobilität innerhalb der Gemeinde. Auch Bürgermeister Martin Hipp verabschiedete die Damen in den Ruhestand.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
1 4

Dietach lässt die Straßen blühen

Im Zuge der Mobilitätswoche wird es auch in Dietach in diesem Jahr wieder verschiedene Aktionen geben. Schon zum vierten Mal soll auch der Asphalt am Ortsplatz wieder zu blühen gebracht werden. Wie jedes Jahr hat der Umweltausschuss der Gemeinde Dietach auch heuer ein Programm im Rahmen der Mobilitätswoche entwickelt. Nicht nur die Straßen sollen wieder bemalt werden, heuer wird auch ein Fahrsicherheitstraining für RadfahrerInnen angeboten. Straßenmalaktion am Ortsplatz Im Rahmen der...

„Der Bunte Bus“, wir bringen Mobilität!

Pilotprojekt zur Steigerung der Mobilität erfolgreich gestartet. Das im Juli erfolgreich gestartete Eidenberger Pilotprojekt „Der Bunte Bus“ fährt bereits zum vierten Mal. Der nächste Termin ist der 17. September. Eine einfache und kostengünstige Selbsthilfe zur Steigerung der Mobilität, gemeinsam mit dem örtlichen Busunternehmen. Eidenberg, eine Gemeinde in der Nähe der Großstadt Linz mit ca. 750 Haushalten ist auf einer Fläche von dreißig Quadratkilometern verteilt. Ohne eigenes Fahrzeug ist...

Sabrina Forster (2.v.li.) mit ihrem Team sowie OMV Kommunikationschefin Michaela Huber und Vorstandsdirektor OMV Aktiengesellschaft Manfred Leitner. | Foto: Privat

"Es war ein unbeschreiblicher Moment"

Die Neuzeugerin Sabrina Forster wird zur "Technikqueen" 2014 gekürt und darf sich auf ein Mentoringprogramm freuen. 90 Prozent der Industrieunternehmen in Österreich können schon jetzt ihre Fachkraftstellen in Technik und Produktion nicht mehr so einfach besetzen. Und nur 15 Prozent der technischen Fachkräfte sind Frauen. Dem wollen Siemens und OMV entgegensetzen und riefen daher "Österreich sucht die Technikqueen" ins Leben. Das Programm ist Teil des Nachhaltigkeitskonzeptes der OMV mit dem...

Carsharing-Abstellplatz am Hauptbahnhof | Foto: mss/zVg

Carsharing-Stellplatz am Bahnhofplatz

ST. PÖLTEN (red). Auf dem Längsparkstreifen an der Nordseite des Parkplatzes westlich des Haupteinganges zum St. Pöltner Bahnhof (Kassenhalle), im Anschluss an die dortige Ladezone, wurde ein Standplatz für ein „Carsharing-Fahrzeug“ eingerichtet. Carsharing ist die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Automobile und stellt aufgrund der Multimodalität einen Beitrag für moderne und ressourcenschonende Fortbewegung dar. Der Abstellplatz vor dem Hauptbahnhof erweist sich laut...

Die Bürgermeister von Großmürbisch, Neustift, Inzenhof,  Kleinmürbisch und Tschanigraben sind stolz auf ihr Mobilitätsangebot. | Foto: Gemeinde Kleinmürbisch

Dorfbus macht Menschen seit fünf Jahren mobil

Als Verkehrsanbindung in den Bezirksvorort Güssing hat sich der Dorfbus, den die Gemeinden Inzenhof, Neustift, Tschanigraben, Klein- und Großmürbisch 2009 ins Leben gerufen haben, bestens etabliert. Zum einen werden die Kinder aus den fünf Dörfern von daheim abgeholt und in den Kindergarten nach Inzenhof und in die Volksschulen nach Großmürbisch und Inzenhof transportiert. Zum anderen gibt es für alle übrigen Bürger dreimal pro Woche Fahrtmöglichkeiten nach Güssing und zurück. "Die Fahrgäste...

4

Der Öko-Sportschuh japanischer Herkunft

Der Lexus IS 300h mit 223 PS Systemleistung lässt ab 36.414 Euro Benzin- & Elektromotor auf Hinterräder los. Toyotas Nobel-Tochter Lexus will mit dem IS 300h einmal mehr zeigen, dass Luxus und Sparsamkeit sich nicht ausschließen. Der IS 300h beherrscht sparsames Fahren und ein nobles Gehabe. ANTRIEB: GUT 181 Benziner-PS und 143 Elektro-PS machen laut Lexus 223 PS Systemleistung. Genug, um BMW, Mercedes & Co. an der Ampel souverän davonzuziehen. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 31. Mai 2025 um 10:00
  • Dorf 71
  • Kleinarl

Der „Mobilität der Zukunft“ Tag

Am Samstag, dem 3. Mai 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr, findet die Veranstaltung „Mobilität der Zukunft“ auf dem Parkplatz der Volksschule Kleinarl statt. PONGAU. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, verschiedene elektrisch betriebene Fahrzeuge zu testen. Dazu gehören Autos, Fahrräder, Lastenräder, Scooter und das neuartige „Tuk-Tuk“. Es gibt einen interaktiven Workshop, Expertenvortrag und eine Podiumsdiskussion. Die Teilnahme ist frei und es gibt ein Gewinnspiel.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Martina Peristi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.