Musikschulwerk

Beiträge zum Thema Musikschulwerk

Monika Pfister war mit MusikschülerInnen der LMS Zillertal im Seniorenheim Mayrhofen zu Gast. | Foto: Tiroler Volksmusikverein
2

Musik verbindet
Volksmusik sorgte für Freude am Tag der Herzlichkeit

Der 7. Juni war der Tag der Herzlichkeit. Dieser fand dieses Jahr zum 9. Mal in Tirol statt. Diesen Tag nahm auch der Tiroler Volksmusikverein zum Anlass für eine besondere Aktion. TIROL. Der Tag der Herzlichkeit wird von zahlreichen Vereinen und Organisationen in Tirol zum Anlass genommen, Gutes zu tun. Die Aktionen anlässlich dieses Tages sollen ein Klima des Dialogs und des Respekts fördern. Der Tiroler Volksmusikverein besuchte unter dem Motto Volksmusik mit Herz in ganz Tirol Alten- und...

Das Schulgeld für den Musikunterricht würde sich vervierfachen. | Foto: stock.adobe.com/at/domoskanonos

Kulturabgabe in Kärnten
"Unterrichtskosten würden sich vervierfachen"

Die Kärntner ORF-Kulturabgabe wurde mit dem Landesgesetz vom 5. Juni 1968 als sogenannter Kulturschilling beschlossen. Davor gab es bereits das Kulturgroschengesetz des Bundes vom 13. Juli 1949, das zuletzt bis 31. Dezember 1964 verlängert wurde. Auch nach Abschaffung der GIS-Gebühr will man in Kärnten weiterhin eine Kulturabgabe einheben, denn ohne sie sei das Musikschulwesen in Gefahr. KÄRNTEN. MeinBezirk.at informierte sich bei Andreas Schäfermeier, dem Pressesprecher von Landeshauptmann...

LRin Beate Palfrader mit den DirektorInnen der Landesmusikschulen im Rahmen der Feierlichkeiten "30 Jahre Tiroler Musikschulwerk" im Congress Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
2

Musikschulen
Musikalisches Tirol: 30 Jahre Tiroler Musikschulwerk

Bereits seit 30 Jahren besteht das Tiroler Musikschulwerk. Basis dafür bildete damals das Tiroler Musikschulgesetz. Zum Jubiläum einige Fakten zu den Landesmusikschulen in Tirol: TIROL. Am 8. Juli 1992 wurde die Basis für das Tiroler Musikschulwerk gegründet. Somit wurde der Grundstein für eine qualitativ hochwertige Musikausbildung in Tirol gelegt.  „Eine zentrale Rolle für den Erfolg nehmen die Landesmusikschulen ein. Durch die Gründung des Musikschulwerks wurde ein flächendeckendes Netzwerk...

Foto: Musikschule Brandnertal

Nachwuchs gibt den Takt an
Erfolgreiche Absolventen Musikschule Brandnertal

Direktorin Julia Großsteiner ist stolz auf die sehr erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Musikschule Brandnertal Melanie Melmer, Lukas Ludescher, Martin Madlener und Matthias Wrann, alles Musikschülerinnen und Musikschüler der Musikschule Brandnertal, Klasse Prof. Mag. Thomas Ludescher (Dirigieren) absolvierten die Oberstufenprüfung im Fach Dirigieren beim Vorarlberger Musikschulwerk und haben diese kürzlich mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Sehr zufriedenstellend mit den...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Die Ensembles der Rohrbach-Berger Musikschule sind bunt gemischt. Jung und Alt spielen hier gemeinsam. | Foto: Foto Kirschner
6

Musikschule Rohrbach
"Wollten junge Musiker bei der Stange halten"

Harald Müller, Direktor der Musikschule Rohrbach-Berg, erzählt im Gespräch mit der BezirksRundschau von den Corona-Herausforderungen für seine Schüler und Lehrer, die Nutzung von Synergien und wie sich das Erlernen eines Instruments positiv auf die Entwicklung auswirkt. ROHRBACH-BERG. "Not macht erfinderisch", sagt Harald Müller. Der Direktor der Rohrbach-Berger Musikschule verweist dabei auf sein Lehrerteam, das sich in den vergangenen Monaten besonders engagiert zeigte: "Anfangs, als der...

Landesrätin Daniela Winkler wurde bei ihrem Antrittsbesuch im Joseph-Haydn-Konservatorium in Eisenstadt von Direktor Tibor Nemeth, Martin Bramböck (Leiter des Studiendekanats für Instrumentalstudien) und den Studenten in Empfang genommen. | Foto: Bgld. Landesmedienservice
4

Zuständigkeit der Landesrätin auf das Musikschulwerk ausgeweitet
Antrittsbesuch von Daniela Winkler im Haydn-Kons

Bildungslandesrätin Daniela Winkler stattete am 4. März dem Joseph-Haydn-Konservatorium in Eisenstadt einen Besuch ab. EISENSTADT. Die bisherigen Zuständigkeitsbereiche Bildung, Familien, Kinder und Jugend von Landesrätin Daniela Winkler wurde mit der neuen Referatseinteilung unter anderem auf das Musikschulwerk und damit auch auf das Joseph-Haydn-Konservatorium ausgeweitet. Winkler nahm diese neue Aufgabe zum Anlass, dem Haydn-Kons einen Antrittsbesuch abzustatten. "In den Gesprächen um die...

1. von rechts: Elena Kristoferitsch
5

Prima la musica

Erfolgreiche Teilnehmer bei prima la musica 2019 Vom 12. - 16. März 2019 fand in Eisenstadt der Landeswettbewerb "prima la musica" statt. 5 SchülerInnen nahmen am Wettbewerb teil. Die Gruppen „Noir et Blanc“ sowie „Voix d’etoiles“ werden am Bundeswettbewerb teilnehmen. Die Leitung der Zentralmusikschule möchte sich auf diesem Weg bei den KollegInnen für die Vorbereitung und den Eltern für die Unterstützung recht herzlich bedanken! AG B: 1. Preis Alexander Portschy Blockflöte Mag. Erich Tölly AG...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Zentralmusikschule Oberwart
LRin Beate Palfrader mit Landesmusikdirektor Helmut Schmid (li.) sowie Franz Walcher, der maßgeblich an der Ausarbeitung des Tiroler Musikschulgesetzes bzw. der Gründung des Musikschulwerkes im Jahr 1992 beteiligt war. Die von ihm geleitete Landesmusikschule Reutte war im Jahr 1993 die erste Landesmusikschule in Tirol. | Foto: Land Tirol/Wolfgang Alberty

Für Musiker-Nachwuchs ist in Tirol gesorgt

In Tirol lernen 25.000 Menschen ein Instrument an den Landes- und drei Gemeindemusikschulen. Mehr Interessantes gibt es im Statistischen Jahrbuch des Tiroler Musikschulwerks. TIROL. Nun gibt es wieder das Statistische Jahrbuch des Tiroler Musikschulwerks für 2016/17. Dieses wurde 1992 gegründet, um eine einheitliche Ausbildung und einheitliche Schulgelder zu garantieren. 2017 feierte es sein 25jähriges Jubiläum. Für Nachwuchs ist gesorgtDas Tiroler Musikschulwerk sorgt für genug, gut...

Beim ersten burgenländischen Streichertreffen standen Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass im Mittelpunkt. | Foto: Musikschulwerk
3

Streicher aus dem ganzen Burgenland musizierten in Stegersbach

Zum ersten burgenländischen Streichertreffen kamen erwachsene und jugendliche Musiker in Stegersbach zusammen. Das Repertoire, das mit Lehrern des Musikschulwerks für ein Abschlusskonzert einstudiert wurde, reichte vom "Te Deum" von Marc-Antoine Charpentier bis zu "Paganini im wilden Westen" von Jo Theissing. Die Viola-Klasse des Haydn-Konservatoriums Eisenstadt stellte ihr wenig verbreitetes Instrument mit einem eigenen Programm vor. Bei einem Instrumentenparcours konnten Geige, Bratsche,...

LRin Beate Palfrader und Vorstand der Abteilung Landesmusikdirektion, Helmut Schmid, freuen sich über die Aufnahme der Musikschule Telfs in das Tiroler Landesmusikschulwerk. | Foto: Land Tirol/Pidner

Musikschule Telfs in Tiroler Landesmusikschulwerk aufgenommen

Am Mittwoch, 1. Februar 2017, wurde die Musikschule Telfs offiziell in das Tiroler Landesmusikschulwerk aufgenommen. Dieses zählt somit 27 Einrichtungen und 680 Lehrpersonen. Die im Jahr 1992 gegründete Musikschule der Marktgemeinde Telfs stellt mit knapp 50 Unterrichtende und über 1.500 SchülerInnen nun die größte Landesmusikschule Tirols. TELFS. „Ich freue mich, dass die Familie der Landesmusikschulen weiter wächst. Die Musikschule Telfs genießt seit Jahren einen hervorragenden Ruf und ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Christine Huber aus Jochberg erreichte im Fach Oboe einen „Sehr guten Erfolg“. | Foto: LMS Kitzbühel
2

Erfolgreiche Abschluss- und Goldprüfungen der LMS Kitzbühel und Umgebung

Zwei Schülerinnen konnten heuer mit hervorragenden Leistungen glänzen. KITZBÜHEL. Vom 10. bis 18. Juni fanden in Tirol die Abschluss- und Goldprüfungen des Tiroler Musikschulwerkes bzw. des Tiroler Blasmusikverbandes statt. Diese Prüfung ist die letzte Ausbildungsstufe und somit der höchste Abschluss einer Landesmusikschule und wird dem Niveau einer Hochschul- oder Konservatoriums Aufnahmeprüfung gleichgestellt. Christine Huber aus Jochberg erreichte im Fach Oboe einen „Sehr guten Erfolg“ und...

Gerhard Guggenbichler (LMS Kramsach), Simone Zöhrer und Robert Morandell (beide Fachgruppenleiter Tiroler Musikschulwerk), LAbg Bettina Ellinger, Künstler Helmut Nindl, Karin Friedrich (Vize-Bgm Kramsach), Bernhard Freiberger (Bgm Rattenberg) sowie die Kü | Foto: Haun
4

Bilder und Musik im Malerwinkl – "kunstTON" 2016

Von Florian Haun, (flo) RATTENBERG (flo). In Zusammenarbeit mit der Landesmusikschule, der Glasfachschule, und der Gemeinde Kramsach sowie der Stadt Rattenberg lud das Tiroler Musikschulwerk am vergangenen Freitag, dem 29. April, zum diesjährigen "kunstTON" in den Malerwinkel – erstmals von zwei Gemeinden gemeinsam organisiert. Die Verknüpfung von Musik mit anderen Kunstformen steht bei "kunstTON" im Vordergrund, heuer mit teils großformatigen Bildern und Grafiken. Der musikalische Schwerpunkt...

Auch das Schlagwerkensemble "ikÄa" darf sich über seinen Erfolg freuen. | Foto: Foto: LMS
7

Viele Preise bei "Prima la Musica"

Großer Erfolg für die Musikschulen des Bezirks: Viele Schüler waren bei "Prima la Musica" erfolgreich. BEZIRK. Beim Landeswettbewerb "Prima la Musica" in Oberösterreich nahmen heuer wieder über 700 Schülerinnen und Schüler teil, davon waren allein 62 aus den Musikschulen des Bezirkes Vöcklabruck. Die solistischen Wertungskategorien waren beim diesjährigen Wettbewerb für Streich-, Tasten- und Zupfinstrumente sowie Gesang, die kammermusikalischen Kategorien für Blockflöten, Holzbläser,...

Tubist Maximilian Koidl war bei der Abschlussprüfung erfolgreich. | Foto: LMS

Erfolgreiche Abschluss- und Goldprüfungen der LMS Kitzbühel und Umgebung

KITZBÜHEL (niko). Im Juni fanden die Abschluss- und Goldprüfungen des Tiroler Musikschulwerkes bzw. des Tiroler Blasmusikverbandes statt. Diese Prüfung ist die letzte Ausbildungsstufe und somit der höchste Abschluss den man an einer Landesmusikschule absolvieren kann und wird dem Niveau einer Hochschul- oder Konservatoriums Aufnahmeprüfung gleichgestellt. Vier Kandidaten der LMS Kitzbühel und Umgebung konnten heuer mit hervorragenden Leistungen diese Prüfung ablegen. Alexandra Meyer aus...

Musikalisch umrahmt wurde die Präsentation der Festschrift "Musikschulen Burgenland" von Kindern der Musikschule Großpetersdorf
6

Große Zufriedenheit mit burgenländischen Musikschulen

Präsentation der Schüler- und Elternbefragung Anlässlich des "Jahres der Jugend 2014" wurden heuer die Schüler und Eltern aller burgenländischen Musikschulen zu ihren Anliegen, Bedürfnissen und Wünschen befragt. Die Ergebnisse dieser Umfrage sowie die Festschrift "Musikschulen Burgenland" wurden heute in der Musikschule Großpetersdorf präsentiert. Positive Bilanz 79 Prozent der Schüler sind sehr zufrieden mit ihrer Musikschule, weitere 16 Prozent eher zufrieden. "Dieser hohe Anteil an...

Anmeldungen für die Landesmusikschule Imst

Die Einschreibungen für die Landesmusikschule Imst - Schuljahr 2015/16 - können ab sofort, bis spätestens 31. Mai erfolgen. Anmeldeformulare liegen im Büro der LMS auf oder können unter der Internetadresse www.musikschulwerk.at/tirol herunter geladen werden. Bürozeiten: Mo., Fr. 14-16 Uhr und Di., Mi., Do. 9 bis 11.30 Uhr. Wann: 27.03.2015 ganztags Wo: Landesmusikschule Imst, Karl von Lutterotti Straße 6, 6460 Imst auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Professor Heinz Preiss – 70 Landeshauptmann Pühringer würdigt einen der Gründerväter des Oö. Musikschulwerks

KREMSMÜNSTER (wey). Als große Persönlichkeit des Kultur- und insbesondere des Musiklandes Oberösterreich würdigt heute Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer den ehemaligen Landesmusikschuldirektor Professor Heinz Preiss anlässlich dessen 70.Geburtstages am 23. Dezember. "Heinz Preiss war gemeinsam mit Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck der "Gründervater" des Oö. Musikschulwerks, das seinesgleichen in Europa sucht. Er war ein herausragender Landesmusikdirektor, nachdem er bereits an der...

Anzeige
Ehrung der Kärntner „Prima la musica“-Gewinner durch LH Gerhard Dörfler und LR Harald Dobernig
3

Kärntner "Prima la musica"-Gewinner wurden geehrt

LH Dörfler und LR Dobernig: Beeindruckende Leistungen der Kärntner Musikjugend Gestern ehrten Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Kulturreferent Harald Dobernig im Rahmen eines Empfanges die ersten Preisträger beim 18. Bundeswettbewerb „Prima La Musica“, der heuer in der Steiermark stattgefunden hat. Gemeinsam überreichten sie den Erstplatzierten jeweils einen Gutschein für eine Aufführung aus der Reihe „Klassik im Burghof“. Heuer gab es einen neuen Rekord mit insgesamt 60 Kärntner...

Anzeige
3

Eine Schule der Musik

LR Dobernig besuchte Tag der offenen Tür an der Musikschule Klagenfurt. Den Tag der offenen Tür an der Gustav Mahler Musikschule Klagenfurt besuchte heute Kulturreferent LR Harald Dobernig. Begleitet wurde er vom Leiter der Musikschule, Johannes Hirschler, Fachbereichsleiter Peter Töplitzer sowie Landtagsabgeordneten Peter Zwanziger. „Eine optimale Musikausbildung beginnt schon im Kindesalter. Es freut mich, dass in Kärnten so viele Kinder und Jugendliche an der Ausübung von Musik interessiert...

Anzeige
2

Zehnter Kärntner Kultursommer ist eröffnet

LR Dobernig: Erstmals 45 Kulturinitiativen mit dabei – Dank an alle Veranstalter für ihr Engagement. Der zehnte Kärntner Kultursommer wurde gestern, von Kulturreferent LR Harald Dobernig in der Villa Lido in Klagenfurt feierlich eröffnet. Heuer sind erstmals 45 Kulturinitiativen mit dabei. Sie bieten über 300 Veranstaltungen von klassischen und modernen Konzerten über Theateraufführungen bis hin zu Ausstellungen in allen Regionen Kärntens. Der Kulturreferent dankte allen Veranstaltern für ihr...

Anzeige

Neues Kärntner Musikschulgesetz im Landtag beschlossen

LR Dobernig: Zukunft der Musikschulen in Kärnten gesichert. Erfreut zeigt sich Kulturreferent LR Harald Dobernig über den Beschluss des neuen Kärntner Musikschulgesetztes im Kärntner Landtag. Nach vierwöchiger Begutachtung und Beschluss in der Kärntner Landesregierung wurden die neuen gesetzlichen Regelungen mit großer Mehrheit angenommen. "Es freut mich, dass mit dieser deutlichen Mehrheit die Zukunft der Musikschulen in Kärnten gesichert werden kann. Anstatt das Musikschulwesen, wie von...

Kärntner Jugendsinfonieorchester 2012 beim Proben in der Carinthischen Musikakademie
3

Jugendsinfonieorchester Kärnten startet mit dem ersten Konzert

Rund 70 Schülerinnen und Schüler der Kärntner Musikschulen wurden eingeladen sich zum Jugendsinfonieorchester zu formieren. Bereits seit Ende Jänner proben die NachwuchsmusikerInnen unter dem Dirigat von Stephan Kühne an einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programm. Das Probenwochende in der Carinthischen Musikakademie Ossiach wird am Sonntag mit dem ersten von vier Konzerten abgeschlossen. Weitere drei Konzerte in Wolfsberg und Klagenfurt folgen. Konzerttermine: Sonntag, 25. März...

Jugendsinfonieorchester des Kärntner Landesmusikschulwerkes | Foto: Barbara Ladstätter
2

Konzert des Kärntner Jugendsinfonieorchesters

Nach vielen intensiven Proben und einem abschließenden Generalprobenwochenende sind die jugendlichen MusikerInnen bestens vorbereitet für die bevorstehenden Konzerte im Klagenfurter Konzerthaus (2. Juli, 11 Uhr und 18 Uhr) bzw. im Rathaus in Kötschach (3.Juli, 18 Uhr) Am Programm stehen Theobald Böhm´s Grande Polonaise op 16 (b), ein Werk für Querflöte und Orchester mit Carina Samitz als Solistin, fünf Sätze aus den Arlesienne Suiten 1 & 2 von Georges Bizet, Alexander Arutjunjan´s Konzert für...

Solistin Carina Samitz | Foto: Barbara Ladstätter
10

Konzert des Kärntner Jugendsinfonieorchesters

Nach vielen intensiven Proben und einem abschließenden Generalprobenwochenende sind die jugendlichen MusikerInnen bestens vorbereitet für die bevorstehenden Konzerte im Klagenfurter Konzerthaus (2. Juli, 11 Uhr und 18 Uhr) bzw. im Rathaus in Kötschach (3.Juli, 18 Uhr) Am Programm stehen Theobald Böhm´s Grande Polonaise op 16 (b), ein Werk für Querflöte und Orchester mit Carina Samitz als Solistin, fünf Sätze aus den Arlesienne Suiten 1 & 2 von Georges Bizet, Alexander Arutjunjan´s Konzert für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.