Nachverdichtung

Beiträge zum Thema Nachverdichtung

Rund 1.300 Hektar sind derzeit gewidmete unbebaute Grundstücke in Salzburg und damit theoretisch bebaubar. Für die Förderung von Nachverdichtungsprojekten wurde bereits das Salzburger Wohnbauförderungsgesetz angepasst. | Foto: pixabay.com
3

1.300 Hektar gewidmetes unbebautes Bauland
Mögliches Potential für leistbaren Wohnraum

Um für leistbaren Wohnraum in Salzburg zu sorgen, sollen die bereits gewidmeten aber noch unbebauten Flächen in Salzburg bestmöglich genutzt werden. Genau 1.308,8 Hektar stehen dafür im Bundesland zur Verfügung. Intensiv zusammenarbeiten will das Land bei der Schaffung von neuem Wohnraum dabei mit "Land-Invest" und den Gemeinden. SALZBURG. In Salzburg stehen aufgrund der Topographie nur rund 21 Prozent des Landes als Dauersiedlungsraum zur Verfügung. Auf Anfrage der Grünen im Salzburger...

Martina Berthold überreichte den Preis an Peter Rassaerts. | Foto: p8/gswb
6

Energy Globe Award
Halleiner Projekt ist Vorreiter bei nachhaltigem Bauen

Nachhaltiges Bauen im Tennengau setzt nicht nur auf Baustoffe wie Holz, sondern auch auf Nachverdichtung. HALLEIN. Das Projekt Hallein Burgfried wurde bereits mehrfach ausgezeichnet: "Es macht uns sehr stolz, dass wir nach den Auszeichnungen mit ‚klimaaktiv Gold‘ und dem Salzburger Holzbaupreis – auf regionaler Ebene nun auch mit dem Energy Globe Award prämiert wurden“, so Peter Rassaerts, Geschäftsführer der gswb. Mit dem Energy Globe Award werden jedes Jahr nachhaltige Projekte, die sich auf...

Am 25. Mai wurde die Dachgleiche gefeiert: Christian Fritz (Architekten Adamer°Ramsauer), Klaus Adamer (Architekten Adamer°Ramsauer), Josef Feichtner (GF Unterberger Immobilien), Michael Fahringer (Zimmerei Schwaighofer), Rene Möllinger (Projektleitung und Vertrieb Unterberger Immobilien), Florian Unterberger (GF Unterberger Immobilien) und Martin Krumschnabel (Bürgermeister Stadt Kufstein) (v.l.).  | Foto: ofp kommunikation
3

Bauprojekt
„Ritterhaus Kufstein“ beging die Firstfeier

Die Bauarbeiten für das Projekt „Aufstockung und thermische Sanierung Ritterhaus Kufstein“ schreiten in großen Schritten voran.  KUFSTEIN. Es ist ein Traditionshaus, das nun in Kufstein wächst: Unterberger Immobilien stocken in einem Bauprojekt das "Ritterhaus Kufstein" auf und sanieren dieses. Nachdem der Rohbau und die Errichtung des Dachstuhls abgeschlossen sind, feierten Unterberger Immobilien am 25. Mai die Firstfeier. Das Haus liegt im Zentrum der Stadt Kufstein, man kann sogar auf die...

Der Zammer Gemeinderat beschloss einstimmig die Erlassung einer Verordnung für eine Bausperre in der Bachgasse Nord. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

Richtungswechsel beim Wohnbau
Gemeinde Zams beschließt Bausperre in der Bachgasse Nord

Der Zammer Gemeinderat hat einstimmig eine Bausperre für das Siedlungsgebiet Bachgasse Nord beschlossen. Der Wohnbau für Immobilienentwickler soll in Zukunft nur mehr mit Augenmaß und Weitblick erfolgen. Mit dem Richtungswechsel beim Wohnbau soll der dörfliche Charakter von Zams erhalten werden. ZAMS (otko). Der Bauboom der letzten Jahre mit zahllosen großen Wohnprojekten sorgte in der Gemeinde Zams immer wieder für Kritik. Gerade die Höhe und die Dichte bei einigen Projekten sorgte auch für...

Foto: STIX + Partner / Katharina Schiffl
2

Bernhardsthal
Wohnen und arbeiten im Lagerhausturm

So geht nachhaltige Verdichtung: In Bernhardsthal wird ein leerstehender Getreidesilo zum modernen Dorfquartier umgebaut. BERHARDSTHAL. Wie kann am Land neuer Wohnraum geschaffen werden, ohne dass es zur weitläufigen Zersiedelung der Ortschaften und weiterer Bodenversiegelung kommt? Und wie können leerstehende Bestandsgebäude ressourcenschonend entwickelt und nachhaltig verwendet werden? Mit diesen Fragen beschäftigte sich Reinhard Stix, Gründer und Geschäftsführer von STIX + Partner, der...

Herbert Walkner vor der sanierten Branterermühle. Die Gemeinde pachtet sie.  | Foto: Thomas Fuchs

St. Koloman
Walkner: "Neues REK ist notwendig"

Das letzte unserer Bürgermeisterinterviews 2022 führt uns nach St. Koloman: über Projekte, die Jugend und mehr. ST. KOLOMAN. Herbert Walkner (ÖVP) ist seit 2019 Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman, die 1.783 Einwohner zählt. REGIONALMEDIEN: Welche Projekte stehen in der Gemeinde an? HERBERT WALKNER: Wir befinden uns jetzt in der Konsolidierungsphase. Mit dem Neubau von Volksschule und Kindergarten haben wir ein für unsere Gemeinde riesiges Projekt abgeschlossen. Die Kosten betrugen 6,6...

In Söll will man leistbaren Wohnraum schaffen, indem man Bebauungsregeln für Gebiete mit vielen "freien Widmungen" aufstellt. | Foto: Fluckinger/BB Archiv
2

Leistbares Wohnen
Söll arbeitet an Bebauungsplan für Ortsteil Sonnbichl

Söll will im Ortsteil Sonnbichl auf Nachverdichtung setzen. Neuen Bauvorhaben auf Grünflächen soll aber Einhalt geboten werden.  SÖLL. Die Gemeinde Söll hat in ihrer letzten Gemeinderatssitzung über die Erlassung einer Bausperre im Ortsteil Sonnbichl informiert. Der Grund für diese Maßnahme ist der Schutz des Erhaltens der bestehenden Siedlungsstruktur, sowie das Ermöglichen von leistbarem Wohnraum. Besonders die Siedlungsgebiete, welche zwischen 1960 bis 1990 gewidmet wurden, besitzen häufig...

Wo sich früher ein Parkplatz befand, werden nun Wohnungen errichtet. | Foto: Pilsbacher
2

Stadtentwicklung
Vöcklabruck zwischen Erhaltung und Neubau

In Vöcklabruck gibt es zur Zeit einige Baustellen: Neubauten, Parkplätze und leerstehende Gebäude sorgen für Diskussionsstoff. VÖCKLABRUCK. Ihre sich ständig weiterentwickelnde Stadt bewegt die VöcklabruckerInnen wie kaum sonst ein Thema. Bauverwaltungsleiter Herbert Till erklärt der BezirksRundSchau das Vorgehen der Gemeinde – und sucht Verständnis für die schwierige Arbeit zu schaffen, bei der man es nie allen recht machen kann. "Man muss mit der Zeit gehen"Grundsätzlich kann man...

in das ehemalige Forstinger-Gebäude im Gewerbepark zieht eine neue Firma ein. | Foto: Necker
4

Gewerbeflächen
So stoppen Kremser die Bodenversiegelung

Jeder zusätzliche Gewerbepark oder Supermarkt auf der grünen Wiese bedeutet mehr Bodenversiegelung. KREMS. Jeden Tag wird in Österreich eine Fläche von elf Fußballfeldern asphaltiert, betoniert, dicht gemacht. Dabei ließe sich vieles davon vermeiden, wenn man schon bestehende Plätze und Geschäfte nützen würde, Stichwort: Leerstands-Management. Wir haben uns im Bezirk umgesehen, wo Geschäftslokale leer stehen und wo gerade fleißig vor sich hin betoniert wird. Obwohl in der Innenstadt das Kremser...

Die Norma-Filiale in Oberalm wird "aufgestockt". | Foto: Thomas Fuchs
2

Oberalm
Nachverdichtung: Ein Büro über dem Supermarkt

Nachverdichtung von bestehenden Flächen ist im Tennengau ein Thema, auch wenn es Hürden gibt. OBERALM. In der Norma-Filiale in Oberalm wird ein Zwischengeschoß eingebaut: "Auf einer Fläche von 500 Quadratmetern werden wir Lagerboxen für den Handel anbieten, weitere 170 Quadratmeter an Bürofläche sind bereits genehmigt", erklärt Ditfried Kurz, Geschäftsführer der 4plus GmbH. So solle der laut Kurz steigende Bedarf an Lagerboxen, aber auch an Bürowohnungen ohne den Neubau von Gebäuden möglich...

Die Haushälfte (li.) in der Spaunstraße könnte schon bald einem Wohnbau weichen, der weit über alle Hausdächer in der Siedlung hinausragt. | Foto: Baumgartner/BRS
Video 4

Dein Grätzel, deine Wahl
Ist die Linzer Siedlungs-Idylle in Gefahr?

Pläne um einen vier- bis fünfgeschoßigen Wohnblock inmitten der Einfamilienhaussiedlung lassen die Wogen bei den Bewohnern in der Scharzlinz hochgehen – auch deswegen, weil das Beispiel Schule machen und so das ganze Grätzel verändern könnte. LINZ. Wen es in die Spaunstraße in der Scharlinz verschlägt, der erlebt dort noch Linzer Siedlungsidylle. In der im Jahr 1919 von Architekt Kurt Kühne entwickelten Siedlung reihen sich ein- und zweistöckige Wohnhäuser samt ausgedehnter Vorgärten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Viele Grazer haben das Gefühl, dass an allen Ecken und Enden der Stadt gebaut wird. Die Versiegelung hat aber nicht dramatisch zugenommen. | Foto: Jörgler
Aktion 2

Graz will keinen Flächenfraß mehr: Interview mit Stadtplanungschef Bernhard Inninger

Wird in Graz zu viel ge- und verbaut? Stadtplanungschef Bernhard Inninger gibt Auskunft. Beinahe täglich erreichen die WOCHE-Redaktion Mails und Leserbriefe, die den wahrgenommenen enormen Bodenverbrauch und die zunehmende Verbauung von Stadtteilen zum Thema haben. Ist die Situation wirklich so prekär? Stadtplanungschef Bernhard Inninger steht im exklusiven Interview Rede und Antwort. Viele Grazer haben das Gefühl, dass zu viel auf der grünen Wiese gebaut wird. Haben sie recht? Bernhard...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die Fertigstellung des gesamten Bauvorhabens ist für 2024 geplant
2

Neue Heimat Hallein
130 neue Wohnungen werden gebaut

Der Halleiner Stadtteil Burgfried erhält hier seit vergangenem Jahr, ein völlig neues, modernes Gesicht. HALLEIN. Die in die Jahre gekommenen alten Häuser an der Neuen Heimat - Straße wurden abgerissen und werden nun durch modern gestaltete, doppelt so große Bauwerke ersetzt. Geplant sind hier 13 neue Gebäude, davon werden neun mit drei Geschoßen und vier aus optischen Gründen mit vier Geschoßen errichtet. Aus bisher 62 Wohn-Einheiten entstehen damit auf dem gleichen Bauareal künftig 130....

Architekt Edwin Piskernik sieht durch den möglichen Dachausbau das historische Gründerzeit-Ensemble in Alt-Hietzing gefährdet. | Foto: Berger
4

Anrainer leisten Widerstand
Dachausbau in Hietzinger Schutzzone geplant

Nachverdichtung: Dieses Schlagwort versetzt so manchen Hietzinger in Alarmbereitschaft - zu Recht! HIETZING. Nach einem Besitzerwechsel der ehemaligen Galerie Otto in der Lainzer Straße 53 liegen nun die Pläne des neuen Eigentümers vor: Dort sollen insgesamt 14 Wohnungen, zwei Arztpraxen und eine Tiefgarage entstehen. Der Knackpunkt dürfte jedoch die Errichtung eines sogenannten "Galeriegeschoßes" sein, das als Zugang zu den Dachterrassen dienen soll. "Euphemistisch gesagt, will man mit dieser...

Bauausschuss-Vorsitzende Ruth Klinger-Zechmeister und Bürgermeister Thomas Steiner präsentierten ihre Pläne für eine befristete Bausperre. | Foto: Angelika Illedits
3

Flächendeckender Bebauungsplan wird entwickelt
Eisenstadt soll Bausperre bekommen

Bürgermeister Thomas Steiner und Bauausschuss-Vorsitzende Ruth Klinger-Zechmeister präsentierten heute ihre Pläne für einen befristeten Baustopp für große Bauprojekte, der über einen Großteil des Eisenstädter Stadtgebietes erlassen werden soll. Eine Abstimmung im Gemeinderat folgt noch. EISENSTADT. Ein über zwei Jahre befristeter Baustopp soll über einen Großteil des Eisenstädter Stadtgebietes erlassen werden. Bürgermeister Thomas Steiner und die Vorsitzende des Bauausschusses Ruth...

Am Pöstlingberg werden wohl bald weitere „Anlegerwohnungen“ hochgezogen. Anrainer und Architekt Ulrich Aspetsberger (Bild) nehmen den Verlust von Grün- und Versickerungsflächen nicht einfach hin. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Pöstlingberg
Bürgerinitiative legt eigene Pläne vor

Neubauten am Pöstlingberg lassen wenig Platz für Grünflächen – ein Architekt liefert einen Gegenentwurf. LINZ. "Die massive Bebauung am Pöstlingberg soll offensichtlich in die nächste Runde gehen", sagt Ulrich Aspetsberger. Der Architekt wohnt mit seiner Familie selbst am Pöstlingberg. Zwischen Reisingerweg und Tabergerweg werden derzeit neue Bebauungspläne aufbereitet – "und das wohl wieder reichlich investorengerecht", befürchtet Aspetsberger. Anlass ist das konkrete Ansinnen eines...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Neue Sanierungsverordnungen sollen sowohl einen ökologischen als auch einen wirtschaftlichen Nutzen bringen (Symbolbild: Bellak-Haus in Gallneukirchen). | Foto: BRS/Gernot Fohler

Manfred Haimbuchner
Oberösterreich bekommt neue Sanierungsverordnungen

Am elften Mai hat die Oberösterreichische Landesregierung neue Sanierungsverordnungen beschlossen. Inhalte sind unter anderem die Nachnutzung verbauter Anwesen und die Wiederbelebung von Ortskernen. OÖ. Um gezielt gegen Zersiedelung und Bodenversiegelung vorzugehen, wurden bestehende Sanierungsverordnungen jetzt überarbeitet. Die Mitglieder der OÖ Landesregierung beschlossen die neuen Verordnungen am elften Mai.  „Mit den neuen Sanierungsverordnungen setzen wir gezielt Förderanreize in Richtung...

Die rote Stadträtin Anja Hagenauer will eine Stadt, die nicht nur für Reich und Schön da ist. | Foto: Lisa Gold
2

Im Interview
Anja Hagenauer: Dichtes Wohnen ist nicht schlecht

Die rote Sozial-Stadträtin Anja Hagenauer im Stadtblatt-Gespräch über Nachverdichten im Wohnbau, das herausfordernde Thema Pflege und wie schwer es ihr gefallen ist, sich an "Stadträtin" zu gewöhnen. SALZBURG. Als Sozial-Stadträtin hat Anja Hagenauer (SPÖ) die größte Magistratsabteilung inne und ist unter anderem für die städtischen Seniorenwohnhäuser und das Wohnungsamt ressortzuständig. Im Stadtblatt-Interview spricht Hagenauer über den Mangel an Pflegekräften und erklärt, warum man das Thema...

Im Gasthaus "Zum Goldenen Hirsch" wurden M. Lampesberger (l.) und C. Hofer (r.) sehr gut bewirtet. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Weil Graz heute ganz anders wohnt: Businesslunch mit Immola

Von Wohntrends und architektonischen Highlights: Markus Lampesberger von Immola im Gespräch. Graz boomt – und das sieht man auch an allen Ecken und Enden. Die Stadt ist beliebt, der Zuzug seit einigen Jahren enorm. Es ist also kein Wunder, dass Wohnanlagen wie die sprichwörtlichen Schwammerln aus dem Boden schießen. Wie man sich als Immobilienentwickler auf dem heiß umkämpften Markt behauptet, erzählt Markus Lampesberger von der Immola Liegenschaftsverwertung und Projektentwicklungs GmbH....

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Neue Wohnungsamtsleiterin Dagmar Steiner, Autorin Inge Straßl vom SIR und Vizebgm. Hagenauer. | Foto: Stadt Salzburg/Schupfer

Knapp jeder Zweite lehnt Wohnung ab

Mit neuen Wohnungs-Vergaberichtlinien will die Stadt hier für Verbesserungen sorgen. SALZBURG (lg). In der Stadt Salzburg gibt es 25.000 Menschen, die hier ihren Nebenwohnsitz haben – das zeigt eine aktuelle SIR-Studie zum Thema "Mietwohnbau in der Stadt Salzburg". Deutlich zu viel, sagt Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer. Anreiz: Öffi-Jahreskarte "Unser Ziel ist, mindestens die Hälfte davon zu Hauptwohnsitzen zu machen. Das betrifft sowohl Studenten als auch pendelnde Arbeitnehmer. Durch die...

Als "exzellent" bezeichnete der Gestaltungsbeirat die Planung für das Weinturm-Hochhaus. | Foto: Kleboth Lindinger Dollnig
1 7

"Linz muss künftig in die Höhe bauen"

Statt nur Büro-Wolkenkratzern werden in Linz erstmals auch wieder Wohn-Hochhäuser geplant. Es gibt immer mehr Singles und immer mehr Menschen, die in der Stadt wohnen wollen. Die Konsequenz: Die Nachfrage nach Wohnraum in Linz steigt. Ein Grund, warum plötzlich auch wieder Wolkenkratzer mit Wohnungen geplant werden. „Aus Gründen der Nachhaltigkeit muss in Linz in die Höhe gebaut werden. Eine weitere Zersiedelung an den Stadträndern verhindert eine nachhaltige Stadtentwicklung“, sagt Christoph...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.