Naturschauspiel

Beiträge zum Thema Naturschauspiel

Ab 13. April werden im Europareservat Unterer Inn Touren mit dem Naturvermittler und Wildnispädagogen Pietro Bellezza geboten. | Foto: Alessandro Bellini
5

Jetzt Tour buchen
Eintauchen in die bunte Vogelwelt am Unteren Inn

Wer mehr über die bunte Vogelwelt am Unteren Inn erfahren will, kann dank einer Kooperation zwischen Naturschauspiel  und dem Tourismusverband s’Innviertel eine Tour mit dem Naturvermittler und Wildnispädagogen Pietro Bellezza reservieren. Am Samstag, 13. April geht's los.  KIRCHDORF. Rund 300 Vogelarten nutzen das Europareservat Unterer Inn zum Brüten, Überwintern oder als Rastplatz auf der langen Reise nach Norden oder Süden. Im Frühjahr und Herbst tummeln sich zehntausende Gefieder auf...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner (li.) und Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner.  | Foto: Land OÖ

15. Saison
Raus ins Naturschauspiel

Die Naturvermittlungsplattform "Naturschauspiel" startet in ihre 15. Saison und lädt Naturinteressierte dazu ein, die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft Oberösterreichs zu erkunden. OÖ. Mit 150 geführten Touren an 40 Schauplätzen bietet "Naturschauspiel" das bisher größte Angebot seiner Erfolgsgeschichte. Seit dem Pilotprojekt im Jahr 2010 hat sich das Vermittlungsprogramm stetig weiterentwickelt und verzeichnete im letzten Jahr 32.280 Teilnehmende auf 1.858 Touren. Insgesamt haben seit...

Es ist wieder so weit: Mit dem Frühlingserwachen unternehmen wieder hunderte Kröten, Frösche und Molche ihre ausgedehnte Laichwanderung – auch auf den Straßen Wiens. | Foto: Josef Semrad
1 4

Naturschauspiel
Stadt Wien macht auf Amphibienwanderung aufmerksam

Es ist wieder so weit: Mit dem Frühlingserwachen unternehmen wieder hunderte Kröten, Frösche und Molche ihre ausgedehnte Laichwanderung – auch auf den Straßen Wiens. Die Stadt bittet aus dem Anlass Autofahrer, hier besonders aufzupassen und weist auf die Schilder hin. WIEN. Der Frühling steht vor der Tür. Nicht nur die Flora erwacht langsam aus ihrem Schönheitsschlaf, auch die Fauna regt sich wieder. Ein jährliches Naturspektakel stellt dabei die Wanderung der in und um Wien heimischen...

Am 6. Februar 2024 fing Alexander Frankenberger von der anderen Seite des Inns dieses wunderbare Morgenrot über Schärding ein. | Foto: Alexander Frankenberger

Leserfoto
Schärding erwacht in wunderbarem Morgenrot

SCHÄRDING. Am 6. Februar um 7:15 Uhr hielt Alexander Frankenberger diesen wunderschönen Sonnenaufgang über Schärding fest – und zwar von der anderen Seite des Inns von Neuhaus aus. "Schärding erwacht", meinte Frankenberger zu dem tollen Schnappschuss. "Das Bild zeigt den beginnenden Tag, der über der Stadt Schärding erwacht. Dieses Farbenspektakel dauerte nur einen sehr kurzen Moment und ich hatte zum Glück mein Smartphone griffbereit. Kaum festgehalten, war dieses wunderbare Rot auch schon...

Sonnenuntergänge
Wiedner Gürtel

Die Winter-Sonnenuntergänge über dem Wiedner Gürtel in Wien präsentieren eine besondere, zauberhafte Atmosphäre. Die kühle Jahreszeit verleiht dem Himmel oft klare und strahlende Farben, die sich über den urbanen Horizont ergießen. Der Wiedner Gürtel mit seinen prachtvollen Altbauten wird in das warme Glühen der sinkenden Sonne getaucht, und die Kontraste zwischen den historischen Gebäuden und dem winterlichen Himmel werden zu einem faszinierenden Anblick. Die kühle Luft verstärkt die Brillanz...

  • Wien
  • Wieden
  • Tomislav JOSIPOVIC
Blutroter Sonnenaufgang, Wörthersee, Kärnten
30 13 10

Entstehung der Abend- Morgenröte
Blutroter Sonnenaufgang über dem Wörthersee in Kärnten!

Durch die intensive Beleuchtung der Wolken beim Sonnenaufgang am Himmel über dem Wörthersee, entsteht dieses fantastische Naturschauspiel. Das Sonnenlicht fällt am Abend und am Morgen, sehr flach auf die Erde. Die Strahlen müssen deswegen, einen längeren Weg durch die Atmosphäre zurücklegen. Das blaue Licht ist kurzwelliger als das rote Licht und es wird daher vermehrt gestreut. Die Streuung vom blauen Licht wird so sehr vermindert, dass die Beobachterinnen und Beobachter am Ende, das Morgen-...

Schneegirlande auf der Pergola in Wolfsbrunn. | Foto: Günter Fontner
5

In Wolfsbrunn die Kamera gezückt
Die Schneeschmelze in Zeitlupe

Günter Fontner hat auf seiner Terrasse in Wolfsbrunn ein beeindruckendes Naturschauspiel mit seiner Kamera festgehalten. WOLFSBRUNN. Ein faszinierendes Schauspiel der Natur während der Schneeschmelze bot ein perfektes Fotomotiv. Die Kamera hat scheinbar in Zeitlupe eingefangen, wie der Schnee langsam schmilzt, nur um dann überraschend erneut zu gefrieren. Das Ergebnis ist eine zauberhafte Schneegirlande, die sich malerisch auf der Pergola von Günter Fontner entfaltet. Ein einzigartiges...

Nachdem man bereits Ende September Polarlichter auf Österreichs Nachthimmel sichten konnte, waren die seltenen Himmelsspektakel auch am Sonntagabend zu bestaunen. Aufgrund perfekter Bedingungen zeigten sich die Lichter etwa in Kärnten, Oberösterreich, der Steiermark, Niederösterreich, dem Burgenland und sogar in der Bundeshauptstadt Wien. | Foto: foto-webcam.eu
44

Seltene Nordlichter
Polarlichter auf Österreichs Himmel gesichtet

Nachdem man bereits Ende September Polarlichter auf Österreichs Nachthimmel sichten konnte, waren die seltenen Himmelsspektakel auch am Sonntagabend zu bestaunen. Aufgrund perfekter Bedingungen zeigten sich die Lichter etwa in Kärnten, Oberösterreich, der Steiermark, Niederösterreich, dem Burgenland und sogar in der Bundeshauptstadt Wien. Bis 2025 könnten die leuchten Schleier noch öfters am österreichischen Nachthimmel beobachtbar sein. ÖSTERREICH. Normalerweise kennt man Polarlichter bzw....

  • Maximilian Karner
Der Berggasthof Edelweißspitze am Grossglockner. | Foto: https://edelweissspitze.panomax.com/
1 3

Naturwunder in Kärnten
"Kräftigstes Polarlicht seit Jahrtausendwende"

Wie berichtet kam es am gestrigen Sonntagabend zu einem unglaublichen Naturschauspiel: Polarlichter erhellten den Himmel über Kärnten. So deutlich sind sie selten zu sehen, MeinBezirk sprach mit Gerhard Hohenwarter, Meteorologe der Geosphere Austria.  KÄRNTEN. Laut dem Meteorologen dürfte das eines der stärksten Polarlichter in unseren Breiten seit der Jahrtausendwende gewesen sein. 2003 gab es ein ähnlich starkes Polarlicht in Kärnten. Ursachen dafür sind immer die Gleichen: "Die Aktivitäten...

2 1

Farbiges Naturschauspiel
Leuchterscheinung über Jennersdorf - auch freiäugig sichtbar (abseits von Lichtverschmutzung)

Polarlichter sind Leuchterscheinungen in der Hochatmosphäre ausgelöst durch energiereiche, geladene Teilchen von der Sonne, die über das Erdmagnetfeld großteils Richtung der beiden Pole abgelenkt werden. Je nachdem in welcher Höhe und ob es Sauerstoff- oder Stickstoffatome gewesen sind, entstehen unterschiedliche Farben. Am Abend des 5. November gab es rötliches Polarlicht über Jennersdorf zu sehen, bzw. nur abseits von Straßenlaternen mit den bloßen Augen, ansonsten nur via Langzeitbelichtung...

Bei einer privaten Führung wurden uns die Veränderungen sowie Eigenheiten der Höhle vorgestellt. | Foto: Philipp Scheiber
6

Größte Eishöhle der Welt
Die Eisriesenwelt in Werfen steht im Wandel

Auch die Eisriesenwelt in Werfen musste in den letzten Jahren Einbußen der Besucherinnen und Besucher verbuchen. Dieses Jahr besuchten wieder 160.000 Personen das Naturschauspiel. Grund für den konstanten Besucherstrom ist mit Sicherheit auch die ständige Veränderung des Eises und dementsprechend der Sehenswürdigkeiten. WERFEN. 700 Stufen, 140 Höhenmeter und monströse Eisskulpturen, die nach der nordischen Mythologie benannt wurden. Das ist nur ein Bruchteil dessen, was einen in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
In der Nacht auf Montag waren im Westen Österreichs Polarlichter zu bestaunen. Der Höhepunkt des Naturschauspiels wurde um 4 Uhr morgens erreicht. | Foto: foto-webcam.eu
9

Seltenes Phänomen
Polarlichter auf Österreichs Nachthimmel gesichtet

Das Phänomen der Polarlichter bringt man zumeist mit nordischen Ländern wie Island, Norwegen oder auch Kanada in Verbindung, in der Nacht auf Montag waren die Lichter aber auch im Westen Österreichs zu bestaunen. Der Höhepunkt des Naturschauspiels wurde um 4 Uhr morgens erreicht. Bis 2025 könnten die leuchten Schleier noch öfters am österreichischen Nachthimmel beobachtbar sein. ÖSTERREICH. Bereits im vergangenen April waren die seltenen Himmelserscheinungen hierzulande zu bestaunen. In der...

  • Maximilian Karner
11 10 21

Durch's wunderschöne Österreich 2023/14
Zum Tauplitzer Wasserfall

Natur pur im Ausseerland! Tauplitz Ort. Wir parken beim Sessellift gehen zur Kirche hinunter danach links... Bald kommen wir zu einer Infotafel welche uns wunderschön und übersichtlich den weiteren Weg dieser romantischen Wanderung mit vielen sehenswerten Stationen zeigt! Es beginnt eine herrliche Naturwanderung welche ich nicht so schnell vergessen werde... Beim Schreiben dieser Zeilen höre ich noch immer das rauschen des Wassers welches mich Stundenlang begleitet hat... Der Wasserfall ist...

10

Ein Naturschauspiel
Der Wiesensee ist wieder da!!

Was normalerweise nur zur Schneeschmelze zu bewundern ist, kann man nach den starken Regenfällen nun auch im August bewundern – der WiesenseeEin Lokalaugenschein im Mittereck zeigt, was das Element „Wasser“ zustande bringt: Ein See so groß wie nie zuvor, die Niederschläge der letzten Tage haben dafür gesorgt, dass sich das Becken gefüllt hat, nun das „Naturwunder“ Wiesensee auch im August erscheint und viele Wanderer ins Mittereck lockt. Sehr zur Freude auch der Wirtsleute Elke und Christian...

Honigbiene, Pelzbiene, Furchenbiene, Steinhummel und Gartenhummel sind nur einige Vertreter der ca. 700 Arten von Bienen in Österreich. | Foto: Linzer Biene

Naturschauspiel OÖ
Hier sind in Linz wilde Stadtbienen an der Arbeit

Die Stadt Linz ist mit ihrer Lage an der Donau ein interessanter Naturraum. Dieser wird auch heuer wieder zur Bühne für spannende Naturschauspiele. LINZ. In der Stadt gibt es mehr grüne Oasen und Naturschauplätze als man denkt: Diese können die Linzerinnen und Linzer im Sommer etwa bei dem Naturschauspiel "Die wilden Stadtbienen – Befruchtende Naturlandschaften in Linz" entdecken. Die Tour begibt sich neben der bekannten Honigbiene auf die Suche nach Furchenbienen und Co. und zeigt urbane...

  • Linz
  • Sarah Püringer
26 16 6

Naturschauspiel
"Paarung von Blindschleichen"

Gestern bei der Gartenarbeit, durfte ich ein besonderes Naturereignis beobachten, und zwar die Paarung von Blindschleichen. Zuerst war mir nicht ganz klar um was es hier geht. Ich dachte eher an einen Kampf. Dabei ist mir eingefallen, dass ich schon mal ein Foto von einer Paarung gesehen habe. Dann hab ich mich im Internet schlau gemacht.  Blindschleichen paaren sich zwischen April und Juni. Dabei hält das Männchen den Kopf des Weibchen fest. Ein paar Aufnahmen hab ich machen können.

15

Der Wiesensee ist da!
Ein Naturwunder entsteht

Das Naturschauspiel beginnt! Ein Wochenende, nein einige Stunden reichen, um das seltene Schauspiel um die Entstehung des Wiesensee´s in Ebensee zu sehen.Schneeschmelze und Regen sorgen dafür, dass der Wiesensee im Gebiet „Mitterecker“ in Ebensee für ein paar Tage zu bewundern ist – ein besonderes Schauspiel der Natur! Samstag, 29.4.2023 etwa um die Mittagszeit war von dem seltenen Schauspiel bis auf ein paar Pfützen noch nichts zu sehen. Aber rund um das Becken führen kleine, aber auch etwas...

Erste Tour 2023 mit Anna Maria Hauser im Gmöser Moor. | Foto: Anna Maria Hauser
2

Naturschauspiel
Erste Tour 2023 mit Anna Maria Hauser im Gmöser Moor

LAAKIRCHEN. Am Samstag, 15. April, findet im Rahmen von "Naturschauspiel" von 14 bis 16.30 Uhr die Führung "Faszination Gmöser Moor mit Anna Maria Hauser statt. Treffpunkt ist beim Parkplatz Moorbad Gmös, Rahstorf 10. Information und Anmeldung gibt es bei Anna Maria Hauser, Tel. 07613/3862 oder Mobil 0664/1589 116. Weitere Infos: www.naturschauspiel.at.

Donnerstagfrüh, kurz nach 05:00 Uhr, schiebt sich der Vollmond vor den Mars.  | Foto: Shutterstock
1 3

Naturspektakel am 8. Dezember
Mars verschwindet hinter dem Vollmond

Ein seltenes Naturschauspiel können Frühaufsteher*innen am Donnerstag, 8. Dezember, beobachten. Kurz nach 05:00 Uhr in der Früh wir der Mars allmählich hinter dem Vollmond verschwinden, ehe er knapp eine Stunde später wieder auftaucht.  ÖSTERREICH. Dass sich der Mond vor andere Planeten schiebt, ist an sich keine Seltenheit – am Montag verdeckte er etwa den Uranus. Am Donnerstag um kurz nach 5:00 Uhr kommt es allerdings zu einer besonderen Abdeckung durch den Mond. Ziemlich genau zu diesem...

  • Dominique Rohr
Foto: Adi Falb
1 2

Naturschauspiel
Nebelschlange über Lengau

BezirksRundSchau-Leser Adi Falb ist vor wenigen Tagen eine besondere Naturaufnahme gelungen. LENGAU. "Ähnlich wie in der Schweiz, wo sich meist an herbstlichen Morgen eine „Nebelschlange“ formiert, um auf der Höhe von Maloja aufsteigende, feuchte Luft in Wolken oder Nebel zu verwandeln", erklärt der Lengauer. "Das Besondere dieses Naturschauspiels ist, dass die „Schlange“ nicht ruhig im Tal liegt, sondern nach Westen über den Malojapass hinunterkriecht, während oberhalb die Sonne bereits...

So ein Spektakel sieht man nicht jeden Tag. | Foto: Hans Ludwig

Bezirk Tulln
Partielle Sonnenfinsternis war auch bei uns sichtbar

BEZIRK. Am 25. Oktober konnte bei klarem Himmel zur Mittagszeit eine partielle Sonnenfinsternis gut beobachtet werden; der Höhepunkt wurde etwa um 12:20 Uhr erreicht. Bei einer partiellen Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond vor die Sonne und verdeckt diese jedoch nur teilweise, nicht zur Gänze. Dieses Spektakel war Österreich weit zu sehen, wie auch dieses eindrucksvolle Bild zeigt.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mittels einer Rettungsdecke (doppelt gefaltet) wird es möglich sein das Himmelsereignis zu beobachten. Die Technikschüler haben es bereits ausprobiert.
 | Foto: NeuAug

Sonnenfinsternis in Grieskirchen
Schüler erleben einzigartiges Naturspektakel

Die Sonnenfinsternis gilt als einzigartiges Naturphänomen, welches auf der ganzen Welt bewundert werden kann. Auch die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule in Grieskirchen sind in der letzten Oktoberwoche live dabei.  GRIESKIRCHEN. Vorbereitungen für die Sonnenfinsternis am 25. Oktober sind bereits in vollem Gange, denn auch die Schülerinnen und Schüler der TNMS1 Grieskirchen bereiten sich durch notwendige Ausrüstung (doppelte Rettungsdecke, Bild oben) darauf vor.  Eine partielle...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Anna Maria Hauser
  • 17. Mai 2025 um 14:00
  • Rahstorf 10
  • Laakirchen

Faszination Gmöser Moor

Das Gmöser Moor ist eines der wenigen Niedermoore im oö. AIpenvorland. Es entstandnach der Mindel-Eiszeit und bietet einen traumhaften Blick auf den Traunstein. Unser Rundgang durch den bezaubernden Moorwald und die Moorwiese sind ein Genuss für Körper und Seele. Wir entdecken typische Moorpflanzen und ihre Heilwirkung sowie seltene Vögel. Mit Mooranwendungen, wie Hand- oder Fußbädern und Trinkkuren lernen wir unsere Gesundheit zu stärken. Anmeldung erforderlich unter naturschauspiel.at

Foto: MeinBezirk
  • 24. Mai 2025 um 14:00
  • Neukirchen 1
  • Altmünster am Traunsee

Im Waldkammergut®: Mit dem Förster durch Wälder streifen

Auf verschiedenen Routen sind wir mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal. Er teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume, über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und welche aktuellen Veränderungen heute besonderen Einfluss auf den Wald haben. Die Touren bieten durch...

2
  • 25. Mai 2025 um 14:00
  • Waltraud Müller
  • Klaffer am Hochficht

Naturführung und Kräuterwanderung im Tal der Großen Mühl

Was gibt es Schöneres als in einer reizvollen Landschaft mit Blick auf den Böhmerwald zu genießen. Und dabei bei einer gemütlichen Wanderung die Kräuter und Wildpflanzen mit allen Sinnen kennen zu lernen.  Die Kräuter des Frühjahrs sprechen uns jetzt besonders an. Überall finden wir jetzt die grüne Kraft der Natur. Gemeinsam mit der Kräuterfrau Waltraud Müller entdecken wir die wertvollen Wildkräuter am Wegesrand und erfahren Interessantes über ihre Verwendung.  Die Teilnehmer:innen binden ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.