Notarzteinsatzfahrzeug

Beiträge zum Thema Notarzteinsatzfahrzeug

Obmann Peter Weber mit Christian Weber, Katharina Teumann, Andreas Lair sowie dem Präsidenten des Samariterbundes NÖ, Hannes Sauer | Foto: Samariterbund Gerungs
3

Groß Gerungs
Ereignisreiches Jahr für die Gerungser Samariter

Über 63.000 Dienststunden haben die freiwilligen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Zivildienstleistenden und die Notärzte im Jahr 2024 geleistet. GROSS GERUNGS. Davon wurden alleine 2.787 freiwillige Stunden von Katharina Teumann geleistet, 2.606 Stunden von Andreas Lair und 1.926 von Michael Weber. Insgesamt leisteten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rettungsstelle Groß Gerungs im abgelaufenen Jahr 20.044 Stunden. Es wurden durch den...

Im Bild v.r.: Verwaltungsdirektorin BKH Mag. Birgit Schliernzauer, NA Dr. Sabine Wolf, Bezirksstellenleiter RK Stefan Scheucher, Ärztlicher Direktor BKH Prim. Dr. Eugen Ladner, Geschäftsführer RK Andreas Inwinkl, GF Notarztversorgung Außerfern Dr. Jan Heydolph, NEF Stützpunktleiter RK Hubert Gruber  | Foto: Rotes Kreuz
3

Rasche Hilfe
Notarztversorgung im Bezirk Reutte erreicht nächstes Level

Notärztliche Versorgung im Bezirk Reutte: Zwei-Säulen-System optimiert medizinische Ersthilfe. REUTTE. Die notärztliche Versorgung im Bezirk Reutte wurde im November 2024 durch die Einführung eines bodengebundenen Notarzteinsatzfahrzeugs (NEF) entscheidend erweitert. Damit ist ein 24/7-Betrieb an 365 Tagen im Jahr garantiert – ein bedeutender Schritt für die medizinische Erstversorgung in der Region. Lücke geschlossenSchon früher war die notärztliche Versorgung durch das Rote Kreuz und später...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die beiden Autos wurden komplett zerstört. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
4

Rotes Kreuz im Einsatz
Drei Verletze bei Unfall auf Großarler Straße

Nach einem Verkehrsunfall auf der Großarler Landesstraße, L109, waren die Einsatzkräfte des Roten Kreuzes Salzburg vor Ort im Einsatz.  GROSSARL. Wie das Rote Kreuz Salzburg berichtete, ereignete sich Dienstagmittag ein Verkehrsunfall auf der L109, der Großarler Landesstraße bei Vorderschied. Nach ersten Informationen gibt es drei verletzte Personen. Die Einsatzkräfte waren mit drei Rettungsfahrzeugen, einem Notartfahrzeug sowie einem Notarzthubschrauber und einem Notarzt am Unfallort im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Am Nachmittag des 12. März 2024 ereignete sich auf der Loferer Straße B178 ein Verkehrsunfall, wobei vier Personen verletzt wurden. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Lofer
5

Update zum Verkehrsunfall in Lofer
Frontalkollision im Lärchbergtunnel

Zum Verkehrsunfall mit vier verletzten Personen Montagnachmittag, den 12. März , auf der B 178, der Loferer Straße im Lärchbergtunnel, gibt es jetzt ein Update. LOFER. Wie wir berichteten, kam es gestern Nachmittag auf der B 178, der Loferer Straße, im Lärchbergtunnel zu einem Verkehrsunfall.  Wir berichteten: Verkehrsunfall im Lärchbergtunnel Frontalzusammenstoß im TunnelLaut dem Bericht der Salzburger Polizei, geriet dabei aus bislang unbekannter Ursache eine 25-jährige Pinzgauerin im...

Geschäftsführer & Ärztlicher Direktor Ernst Benischke,, RK-Präsident Martin Pirz, Pflegedirektorin Petra Präsent, Verwaltungsdirektor Günter Staber, NEF-Stützpunktleiter Nikolas Zauner, hinten: Pater Miroslav Vana | Foto: DOKH Friesach/Jutta Weiss
1 1

DOKH Friesach
Neues Notarztfahrzeug ab sofort im Einsatz

Im Friesacher Krankenhaus freut sich das Ärzte- und Notarztteam über ein neues Notarzteinsatzfahrzeug (NEF). Es versorgt – technisch bestens ausgestattet – Notfallpatienten, die ärztlicher Hilfeleistung bedürfen, präklinisch. FRIESACH. In Anwesenheit des Präsidenten des Roten Kreuzes in Kärnten, Martin Pirz und des Stützpunktleiters Nikolas Zauner – erfolgte die feierliche Segnung und Einweihung des neuen Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF) des A. ö. Deutsch Ordens Krankenhauses Friesach. Es ist...

2014 ging ein VW als neues NEF-Fahrzeug in den Dienst. | Foto: Georg Larcher
6

Juiläum beim Roten Kreuz in Telfs
20 Jahre Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) in Telfs

Das Notarzteinsatzfahrzeug Telfs feiert heuer sein 20-jähriges Jubiläum: Am Montag, 06.10.2003, ging das NEF Telfs erstmals in Dienst. Seither wurden über 350.000 Einsatzstunden der NotärztInnen und NotfallsanitäterInnen, welche dieses Fahrzeug täglich 24 Stunden besetzen, geleistet. TELFS. Aktuell sind 22 NotfallsanitäterInnen und 50 NotärztInnen im Schichtbetrieb am NEF-Stützpunkt Telfs tätig und versorgen gemeinsam mit den Rettungs- und Krankentransportmannschaften der Heimatbezirksstelle...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Dr. Stefanie Baldauf erhält von Bezirksausbildungsreferent Walter Strigl die neue Weste „Arzt bzw. Ärztin in Ausbildung“. | Foto: © Rotes Kreuz Telfs
3

Abschluss Medizinstudium
Ärzte in Ausbildung am Notarzteinsatzfahrzeug Telfs

Das Team der Rot Kreuz-Bezirksstelle Telfs gratuliert den drei KollegInnen Dr. Stefanie Baldauf, Dr. Christoph Oberleitner und Dr. Tolga Cosar, welche kürzlich ihr Medizinstudium erfolgreich abschließen konnten. TELFS. Die drei Absolventen/innen waren bis dato als EinsatzfahrerInnen bzw. Rettungs- und NotfallsanitäterInnen im Rettungs- und Krankentransport der Bezirksstelle Telfs tätig. Aufgrund ihrer erworbenen Qualifikation sind sie ab sofort als „Arzt bzw. Ärztin in Ausbildung“ an der Seite...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Bezirk Perg
Notarzt-Team startete mit neuem Einsatzfahrzeug ins Jahr

Nach fast sechs Jahren und knapp 250.000 Kilometern am Tacho war es gegen Ende vergangenen Jahres Zeit, das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) im Bezirk Perg zu ersetzen. BEZIRK PERG. Der Umstieg auf dieses neue Fahrzeug wurde notwendig, um den flächendeckenden Notarztdienst auch weiterhin in seiner Professionalität sicherzustellen, heißt es in einer Aussendung des Roten Kreuz. Für die durchschnittlich 1.200 Einsatzfahrten pro Jahr ist das notärztliche Team auf ein qualitätsvolles, verlässliches und...

  • Perg
  • Michael Köck
4

Verjüngung des Fuhrparks - neues Notarzteinsatzfahrzeug

Notarzteinsatzfahrzeuge werden vom Roten Kreuz eingesetzt um ein Notarztteam, bestehend aus einem Notarzt/ Notärztin und einem Notfallsanitäter/ Notfallsanitäterin, samt medizinischer Ausrüstung zum Einsatzort zu bringen. Hohe medizinische Qualität wird ab heute mit einem neuen Einsatzfahrzeug auf den Straßen des Bezirkes unterwegs sein.  Im Zuge der Umstellung wird auch das medizinische Gerät modernisiert. "Langjährige Erfahrung und Routine im Bereich der Notfallmedizin zeichnet unser Team in...

Legten Bericht ab: BezRKdt. Uwe Fladerer, Finanzreferent Hubert Reitbauer, Chefarzt HR Odo Feenstra, BezStLt. Mirko A. Franschitz, MAS, Bezirksrotkreuzarzt Georg Kurtz und BGF Matthias Habersberger (v.l.n.r.) | Foto: Rotes Kreuz Steiermark/Reinhard Gütl
3

Rotes Kreuz Weiz
Rückblick und Vorschau bei der Bezirksversammlung

Auch 2021 stand ganz im Zeichen der Auswirkungen der Pandemie – das war der Tenor der Berichte aus den verschiedenen Leistungsbereichen bei der Ende April abgehaltenen Rotkreuz-Bezirksversammlung. WEIZ. Die Jahre 2020 und 2021 waren für alle spezielle Jahre – so auch für das Rote Kreuz im Bezirk Weiz. Die herausfordernden Umstände und ihre vielfältigen Auswirkungen dominierten dementsprechend auch die Berichte, Statistiken und Grußworte der Ehrengäste bei der diesjährigen Bezirksversammlung im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
LUCAS-Übergabe mit allen Spendern und Spenderinnen. | Foto: Rotes Kreuz Kitzbühel
2

Rotes Kreuz
"LUCAS" erweitert Notfallversorgung bei Atem-Kreislaufstillstand

Ab sofort ist das Notarztfahrzeug im Bezirk Kitzbühel mit dem unterstützenden Thoraxkompressionssystem ausgestattet. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Zu rund 50 Reanimationen wird das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) mit Stützpunkt in St. Johann im Jahr gerufen. Wenn Patienten und Patientinnen am Einsatzort reanimiert und medikamentös behandelt werden, ist ein Transport unter Reanimation in das nächstgelegene Krankenhaus oft die einzige Möglichkeit. Um die Reanimation so reibungs- und lückenlos wie möglich...

21

Feuerwehreinsatz
Innerhalb kurzer Zeit der zweite Unfall in Steyr

Verkehrsunfall auf der B 309 Steyr: Heute gegen 17.20 wurde die Feuerwehr Steyr zu einem Verkehrsunfall alarmiert, es war bereits der zweite Einsatz für den technischen Zug der freiwilligen Feuerwehr Steyr binnen kürzester Zeit. Auf der B 309 kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Beide Lenker wurden vom Notarztteam erstversorgt und mit der Rettung ins Phyrn Eisenwurzenklinikum gebracht. Die Feuerwehr Steyr band die ausgelaufenen Betriebsmittel und führte anschließend die...

27

Feuerwehreinsatz
Verkehrsunfall in Steyr

Drei Fahrzeuge waren bei dem Unfall beteiligt Steyr: Am heutigen Mittwoch, 05.0.5.2021 kurz vor 13.00 Uhr wurde die Feuerwehr Steyr zu einem Verkehrsunfall mit Aufräumarbeiten alarmiert. In der Gußwerkstraße fuhr ein PKW gegen einen LKW, ein drittes Fahrzeug war ebenfalls in den Verkehrsunfall verwickelt. Bei dem Zusammenstoß wurde der PKW auf das BMW Firmengelände geschleudert, die Betriebsfeuerwehr BMW war umgehend vor Ort. Das mitalarmierte Notarztteam sowie das Rettungspersonal des Roten...

Polizeimeldung
Verkehrsunfall im Gemeindegebiet Unternberg

Am Abend des 15.01.2021 kam es auf der Bundesstraße B96 zwischen St. Michael und Tamsweg zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW-Lenkerinnen, meldet die Polizei in einer Presseaussendung. UNTERNBERG. Eine 21-Jährige aus dem Lungau sei mit ihrem PKW von St. Michael kommend in Richtung Tamsweg gefahren und zeitgleich sei eine 53-Jährige, ebenfalls aus dem Lungau, in die entgegengesetzte Fahrtrichtung unterwegs gewesen, so die Meldung. Kollision und schwere BeschädigungEs kam zur Kollision, so...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Verkehrsunfall
Drei Verletzte bei Frontalzusammenstoß

Am Montagnachmittag, dem  21. Dezember, stießen zwei Pkw in Oberfeistritz bei Anger frontal zusammen. Alle Insassen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades in Krankenhäuser eingeliefert. Gegen 15 Uhr fuhr ein 71-Jähriger aus dem Bezirk Weiz mit seinem Pkw auf der B72 in Richtung Weiz. Zur selben Zeit lenkte ein 80-jähriger Weizer seinen Pkw (besetzt mit einer 82-jährigen Weizerin) in Richtung Birkfeld und wollte im Kreuzungsbereich B72/L-409 nach links in Richtung Oberfeistritz abbiegen....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

"Bringen Intensivstation ins Wohnzimmer"

Seit 2010 fährt Astrid Collognath das Notarzteinsatzfahrzeug Steyr-Stadt zu den Einsätzen STEYR. "Ich bin 1988 aus Interesse zum Roten Kreuz gekommen", erzählt Collognath. Zwei Jahre ist die Notfallsanitäterin mit der Kompetenz Arzneimittelgabe und Venenzugang mit dem Rettungsfahrzeug mitgefahren. Später dann mit dem Notarztwagen, wie er damals hieß. Seit mehr als zehn Jahren fährt sie selbst das Notarzteinsatzfahrzeug und hilft natürlich vor Ort mit. "Je nach Situation assistiere ich dem...

Das neue Notarztsytem in Güssing organisieren für das Rote Kreuz Dienstführer Kurt Tukovits und Sanitäter Florian Mercsanits. | Foto: Martin Wurglits
1 8

In Akutfällen
Notarzt aus Güssing kommt nun mit Begleitfahrzeug

Dass zu einem medizinischen Noteinsatz in den Bezirken Güssing und Jennersdorf jetzt zwei Fahrzeuge statt wie früher eines ausfahren, hat einen Grund. Seit 1. Juli ist für diese Region das Notarztsystem umgestellt. Notarzteinsatzfahrzeug plus RettungsautoRückte zuvor ein Notarztwagen (NAW) aus, kommen nun ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) und ein Rettungsauto. Nach dem alten System saßen Fahrer, Sanitäter und Notarzt im Fahrzeug, der Patient wurde in diesem versorgt und mit diesem ins Spital...

13

Wohnungsbrand in Steyr
Großeinsatz für die Feuerwehr in Steyr

Zu einem Großeinsatz kam es heute Nachmittag für die FF Steyr. Bei einem Wohnungsbrand in Stadtteil Tabor standen alle 5 Löschzüge der Stadt Steyr mit 70 Einsatzkräften bei der Brandbekämpfung im Einsatz. Durch dem beherzten Eingreifen der Nachbarn konnte das Wohnhaus rasch evakuiert werden. 4 Personen wurden von den Rettungskräften erstversorgt und sicherheitshalber ins LKH Steyr gebracht. Die Wohnung ist komplett ausgebrannt, die Brandursache ist derzeit noch unklar.

7

Verkehrsunfall in Bad Hall

Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden heute gegen 15.30 Uhr die FF Bad Hall und Pfarrkirchen alarmiert. In der Nähe des Bahnhofes stießen zwei PKW zusammen, beim Zusammenprall kippte eines der beiden Fahrzeuge auf die Fahrerseite, die Lenkerin wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Die Fahrzeuglenkerin wurde rasch befreit und vom Team des NEF und Roten Kreuz erstversorgt. Die Frau wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Steyr gebracht, der zweite Fahrzeuglenker blieb zum...

Neu und schon im Einsatz - modernes Notarzteinsatzfahrzeug
Purkersdorf hat ein neues Notarzteinsatzfahrzeug

PURKERSDORF. Das Rote Kreuz Niederösterreich stellte nun die zweite Generation der Notarzteinsatzfahrzeuge des Typ VW-Bus T6 in Betrieb! Bereits am 30. November erfolgte die Übergabe der neuen Notarzteinsatzfahrzeuge durch LH Johanna Mikl-Leitner, LR Ulrike Königsberger-Ludwig und dem Präsidenten des RK-NÖ General Josef Schmoll an die ersten siebzehn Stützpunkte. Dazu zählt auch der Notarztstützpunkt Purkersdorf. Bezirksstellenleiter Wolfgang Uhrmann nahm mit einer Abordnung der Bezirksstelle...

Erster Einsatz mit dem neuen Notarzteinsatzfahrzeug mit OA Dr. Wilfried Krieger und Notfallsanitäterin Christiane Berthold
9

Rettung
Erster Einsatz für das neue Notarzteinsatzfahrzeug im Bezirk Mistelbach

Beim Roten Kreuz in Niederösterreich bricht ein neues Zeitalter in Sachen Qualität in der Notfallrettung an, denn die neuen Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) sind noch effizienter ausgestattet. "Nach einer dreimonatigen Testphase, an der auch Mistelbach maßgeblich beteiligt war, entschied sich das Rote Kreuz NÖ für das Modell eines VW-Busses T6, der vor allem durch sein riesiges Platzangebot und einem neuartigen ergonomischen Beladekonzept, und einer höheren Sitzposition für die Einsatzmannschaft,...

„In-Betriebnahme“ des neuen Notarzteinsatzfahrzeuges VW-Bus T6

Das Rote Kreuz Niederösterreich stellt mit Dezember 2018 die 2. Generation der Notarzteinsatzfahrzeuge des Typ VW-Bus T6 in Betrieb! Bereits am 30. November erfolgte die Übergabe der neuen Notarzteinsatzfahrzeuge durch Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und dem Präsidenten des Roten Kreuz Niederösterreich General Josef Schmoll an die ersten 17 Stützpunkte. Dazu zählt auch der Notarztstützpunkt Purkersdorf! Bezirksstellenleiter Wolfgang Uhrmann, MSc...

Höchste Qualität in der Notfallrettung - Neues Notarzteinsatzfahrzeug beim Roten Kreuz Waidhofen/Thaya

Eine neue Generation von Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) wird jetzt vom Roten Kreuz Waidhofen/Thaya in den Dienst gestellt: mit der Übergabe landesweit von 17 Notarzteinsatzfahrzeugen durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Präsident Josef Schmoll, Rotes Kreuz Niederösterreich, bricht beim Roten Kreuz ein neues Zeitalter in Sachen Qualität in der Notfallrettung an. Auch die beiden Verantwortlichen der Rot Kreuz Bezirksstelle Waidhofen/Thaya Franz...

Notarzt
StR Mann: Notarzt-Einsatzfahrzeug ist für Klosterneuburg wichtiger denn je

KLOSTERNEUBURG (pa). "Schon immer war der Notarzt-Einsatzfahrzeug das Herzstück der Klosterneuburger Notfallversorgung." betont Stadtrat Stefan Mann. In Fällen von lebensbedrohlichen Erkrankungen, Verletzungen und Vergiftungen wird dieses hochmoderne Rettungsmittel eingesetzt. "Seit der Umstrukturierung des Donauklinikums ist die tatsächliche, aber auch die psychologische Bedeutung des Notarztwagen in Klosterneuburg als Garant für rasche und umfassende Erstversorgung noch gestiegen. „Es gibt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.