Partnergewalt

Beiträge zum Thema Partnergewalt

2

Kurs mit StoP und RadioCORE
Podcast-Workshop gegen Partnergewalt

Beim StoP-Podcast-Workshop (Stadtteile ohne Partnergewalt) hast du die Möglichkeit, dich mit anderen auszutauschen, kreative Zugänge zu entwickeln und Stimmen hörbar zu machen. In Kooperation mit radioCORE lernst du, wie ein Podcast entsteht. Von der Idee bis zur fertigen Folge. Aufnehmen. Gestalten. Gehört werden. Wie sprechen wir über Themen, über die oft geschwiegen wird? Partnergewalt, Zivilcourage und Geschlechterrollen sind gesellschaftlich relevant und doch vielerorts tabuisiert. Ein...

  • Wien
  • StoP Stadtteile ohne Partnergewalt
Das Präventionsprojekt StoP - Stadtteile ohne Partnergewaltist ist nun auch in Gnigl und Schallmoos aktiv.
Im Bild v.l.: Stadträtin Andrea Brandner; Doris Wlczek-Spanring, StoP Koordinatorin Salzburg und Lehen; Radwanovsky Birgit, StoP Koordinatorin Itzling; Keyser Eva StoP, Koordinatorin Salzburg Süd; Eva Engelits StoP', Koordinatorin Gnigl und Schallmoos; Neureiter Sylvia, StoP Koordinatorin Aigen und Parsch und Antje Kindler-Koch Stadtteil- und Quartiersarbeit Diakoniewerk. | Foto: wildbild
3

„Kein Platz für Gewalt“
StoP nun auch in Gnigl und Schallmoos aktiv

Das Präventionsprojekt StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt ist nun auch in den Stadtteilen Gnigl und Schallmoos aktiv und damit an sechs Standorten in der Stadt Salzburg. Diese finanziert das Projekt, das in Kooperation mit dem Diakoniewerk umgesetzt wird. Ziel ist es, das gesellschaftliche Bewusstsein für häusliche Gewalt zu stärken, Zivilcourage zu fördern und ein unterstützendes Umfeld für Betroffene zu schaffen. SALZBURG. Nach Lehen, Itzling, Salzburg Süd, Aigen und Parsch wurde...

StoP Josefstadt lädt zur ersten Veranstaltungen gegen Partnergewalt im Bezirk ein. | Foto: Chiara Ivankovits
1 3

Josefstadt
Erstes Treffen des Gewaltpräventionsprojekt "StoP"

Das Gewaltpräventionsprojekt StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt hat in der Josefstadt am Montag, 26. Mai, die erste Veranstaltung. Veranstaltet wird ein Nachbarschaftstisch für alle, die sich gegen Gewalt einsetzen wollen. WIEN/JOSEFSTADT. Es ist zwar eine abgegriffene Floskel, aber Gewalt ist nie die Lösung – vor allem nicht gegen die eigene Partnerin. Da das Leben aber kein Wunschkonzert ist, müssen die Personen, die von Gewalt in den eigenen vier Wänden betroffen sind, geschützt werden....

Das Funkhaus in der Argentinierstraße wird umgestaltet. Geplant ist ein Hotel im vorderen Teil und Eigentumswohnungen im hinteren Teil. (Archiv) | Foto: Franz Fuchs
8

Wien-News
Funkhaus-Umbau, ältestes Wirtshaus schließt, Corona-Jahrestag

Was hast du am Donnerstag, 27. Februar, in Wien verpasst? Wir haben das Wichtigste vom Tag für dich zusammengefasst: "ORF"-Funkhaus soll zu Hotel und Wohnungen umgestaltet werden "Gösser Bierklinik" schließt nach 459 Jahren Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Patienten in Wien Ambulatorium soll Kinder & Jugendliche psychisch unterstützen "Gota Coffee" in Wien zum besten Coffeeshop Europas gekürt Hunderte Tiere ziehen im Tiergarten Schönbrunn um Das Eckbeisl Mariahilferbräu stellt Wiens Bierwirt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Bezirksvorstehung freut sich, dass die Josefstadt auch bald eine Aussenstelle StoP – "Stadtteile ohne Partnergewalt" erhält. | Foto: Shervin Sardari/BV8
3

Eröffnung Stop
Josefstadt setzt ein Zeichen gegen Partnergewalt

Die Josefstadt ist der 12. Bezirk, in dem das Gewaltpräventionsprojekt StoP – "Stadtteile ohne Partnergewalt” Fuß fassen wird. Mit April wird eine Außenstelle im kleinsten Bezirk Wiens eröffnet. WIEN/JOSEFSTADT. Bis vor kurzem hatten elf Bezirke mit StoP – "Stadtteile ohne Partnergewalt" eine Anlaufstelle für Opfern von Gewalt in den eigenen vier Wänden. Die Josefstadt zieht nun endlich nach. Voraussichtlich im April wird im kleinsten Bezirk auch das Gewaltpräventionsprojekt etabliert.  Die...

Theaterworkshop
Proben für die Wirklichkeit

StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt ist ein Nachbarschaftsprojekt zur Prävention von häuslicher Gewalt an Frauen und Kindern, das Engagement und Partizipation fördert. Seit Herbst 2024 gibt es StoP auch im Alsergrund. Das Theaterangebot "Proben für die Wirklichkeit" wird in Kooperation mit dem etablierten  Kulturzentrum WUK angeboten und bietet die Möglichkeit sich mit der Thematik Zivilcourage gegen Gewalt an Frauen, kreativ auseinanderzusetzen. Mithilfe kreativer Methoden werden die Themen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • StoP Stadtteile ohne Partnergewalt
3

StoP - Stadt ohne Partnergewalt
StoP in Kooperation mit dem INTERSPAR-Hypermarkt in Leibnitz

StoP-Stadt ohne Partnergewalt ist ein Projekt des verein-freiraum und der Stadtgemeinde Leibnitz zur Gewaltprävention und zur Förderung von Aufmerksamkeit und Zivilcourage. Wir wünschen uns, nicht nur zur Vorweihnachtszeit, eine Stadt ohne Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Partnergewalt: StoP wird finanziert vom Bundesministerium für Soziales, in Kooperation mit den Autonomen Österreichischen Frauenhäusern. Jede dritte Frau in Österreich hat Gewalterfahrungen. Das Gemeinwesen in seiner...

Fürs neue Jahr hat sich StoP Mariahilf und Neubau vorgenommen, noch mehr gegen Partnergewalt in den beiden Bezirken zu machen.  | Foto: BV 6
3

Mariahilf & Neubau
Stadtteile ohne Partnergewalt laden zur Ideenwerkstatt

In der Ideenschmiede von Stadtteile ohne Partnergewalt (StoP) Mariahilf und Neubau will man darüber brainstormen, wie man sich 2025 stärker gegen Partnergewalt einsetzen kann. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.  WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Das Team von Stadtteile ohne Partnergewalt (StoP) Mariahilf und Neubau hat einen sehr wichtigen Neujahrsvorsatz. 2025 will es noch stärker gegen Partnergewalt arbeiten.  Alleine schaffen sie das natürlich nicht. Deswegen laden sie alle...

Ein blutender Mann wurde von den Beamten der Polizei in der Brigittenau gefunden. (Symbolfoto) | Foto: Zeiler
3

Brigittenau
Mann an Weihnachten von Freundin mit Glasscherbe attackiert

An Weihnachten entdeckte eine Passantin einen blutenden Mann auf einem Gehsteig in der Brigittenau. Eine Blutspur führte die Beamten zu einer Frau, die den Mann mutmaßlich mit einer Glasscherbe attackiert haben soll. WIEN/BRIGITTENAU. Trotz des Weihnachtsfestes geht es nicht überall auch friedlich zu. Das ist auch einer Passantin gegen 13 Uhr am Dienstag, 24. Dezember, aufgefallen. Sie bemerkte einen blutenden Mann, der auf dem Gehsteig vor einem Mehrparteienhaus in der Brigittenau lag.  Der...

Aktuellen Daten zufolge sind in Österreich nahezu 35 Prozent der weiblichen Bevölkerung ab 15 Jahren innerhalb oder außerhalb von intimen Beziehungen von körperlicher oder sexueller Gewalt betroffen.  | Foto: Pexels / Anete Lusina
3

"StoP"
"Stadtteile ohne Partnergewalt" für ein gewaltfreies Nordburgenland

Burgenland setzt so einige Maßnahmen zum Gewaltschutz. Eine davon ist die Ausweitung der Initiative "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt". Mit Eisenstadt und Mattersburg konnten nach den Bezirken Oberwart und Jennersdorf zwei große Städte als Verbündete gefunden werden, die mit ihrer Unterstützung ein starkes Zeichen gegen Gewalt setzen. NORDBURGENLAND. Am Montag präsentierte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Mattersburgs Bürgermeisterin Claudia Schlager, Eisenstadt...

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt setzt da an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbarschaft. | Foto: Halyna Byelousova
Video 4

Aufführung in Wien
Theaterstück "Die Zelle" gegen Partnergewalt

"Die Zelle“ ist ein bewegendes Theaterstück, das durch seine Interaktivität mit dem Wiener Publikum an Performance-Art erinnert. Das Nachbarschaftsprojekt „StoP Partnergewalt“ und die Regisseurin Constance Cauers haben dieses Stück ins Leben gerufen, um auf das Thema der häuslichen Gewalt aufmerksam zu machen. WIEN. Die Schauspielerin Caroline Weber spielt allein auf der Bühne. Sie verkörpert eine junge Frau, die in einer leer geräumten Wohnung steht, weil sie aus dieser Wohnung gerade...

„StoP-Lauf"
Starkes Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen

Gemeinsam für ein gewaltfreies Leben von Frauen und Mädchen – Das bundesweite Projekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ stärkt in Kärnten an drei Standorten den Schutz und das Bewusstsein gegen Gewalt. VILLACH. Im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Mädchentag (11. Oktober) fand gestern, Montag, ein Lauf für gewaltfreie Leben von Mädchen und Frauen in Villach statt, an dem auch Frauen-Landesrätin Sara Schaar teilnahm. Organisiert wurde der „StoP-Lauf“ von den Trägerinstitutionen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
v. l.: Anna Stojan, Michaela Kretschy, Elisabeth Schwarz und Salome Lixl sind seit Kurzem bei StoP für den 6. Bezirk tätig.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
4

Gegen Gewalt an Frauen
StoP Mariahilf startet mit neuen Team durch

Staffelübergabe bei Stadtteile ohne Partnergewalt (StoP): ein neues Team übernimmt die Präventionsarbeit in Mariahilf. Seit fünf Jahren existiert das Projekt bereits in der Bundeshauptstadt, seit 2021 auch im 6. Bezirk. WIEN/MARIAHILF. Vor beinahe 15 Jahren wurde das Konzept der Stadtteile ohne Partnergewalt, kurz StoP, in Hamburg ins Leben gerufen. 2019 erreichte das Projekt die Stadt Wien und nacheinander deren Bezirke, darunter seit 2021 auch Mariahilf. "StoP versteht sich als eine...

Gewalt und Alter
Pro Senectute startet mit neuer Beratungs-Hotline

Gewalt hat viele Gesichter und Facetten, auch im Alter. Deshalb startet Pro Senectute mit einem österreichweiten und anonymen Beratungsangebot per Telefon. Die Hotline ist zu gewissen Zeiten unter der Nummer 0699/11200099 erreichbar. LINZ. Die vier Risikofaktoren für Gewalt im Alter sind: familiäre Abhängigkeiten, Isolation, Pfle-gebedarf, insbesondere bei Demenz und gerontopsychiatrischen Hintergründen sowie Suchterkrankungen. Gewalt passiert über körperliche Angriffe, aber viel häufiger über...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die KPÖ kritisiert den Stillstand bei einem wichtigen Projekt gegen Partnergewalt.  | Foto: KPÖ
3

Gegen Partnergewalt
Wichtiges Projekt in der Josefstadt nicht umgesetzt

Das Projekt “StoP Stadtteil ohne Partnergewalt” wurde vor drei Jahren im Bezirksparlament beschlossen. Die Umsetzung fehlt bis heute – Kritik kommt hier nun von der KPÖ.  WIEN/JOSEFSTADT. Bereits im Herbst 2021 wurde von der Bezirksvertretung in der Josefstadt auf Antrag der Grünen beschlossen, das Programm “StoP Stadtteil ohne Partnergewalt” auch in der Josefstadt umsetzen zu wollen. Dabei handelt es sich um ein Gewaltpräventionsprojekt, dass darauf setzt, bestehende Opferschutzarbeit mit...

Wissensturm
StoP Linz sensibilisiert mit Ausstellung für Partnergewalt

Was versteht man unter Partnergewalt und welche Formen hat häusliche Gewalt? Antworten auf diese wichtigen Fragen liefert die neue Ausstellung von StoP Linz im Wissensturm.  LINZ. Heute hat im Linzer Wissensturm die Ausstellung von StoP Linz eröffnet. Bis 2. April haben die Linzerinnen und Linzer Zeit für einen Besuch. Mithilfe von Rollups werden Partnergewalt sowie häusliche Gewalt thematisiert. Die Ausstellung zeigt unterschiedliche Formen auf und widmet sich der Entkräftung von Mythen und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Foto: Pixabay
4

„StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt“
GRÜNE fordern Initiative gegen Gewalt

Die GRÜNEN fordern in den Gemeinden Neumarkt, Hallein, Seekirchen und Saalfelden  die Projektbeteiligung an der Initiative „StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt“. SALZBURG. Als Vorreiter agierte Oberndorf mit dem Antrag eine StoP-Gemeinde zu werden.  Nun folgen vier weitere Gemeinden dem Beispiel.  „Über die Gewalt des Partners zu sprechen, fällt schwer. Deswegen braucht es auch Unterstützung aus der Nachbarschaft“, Anja Kubuschok, von den Grünen Saalfelden.  Auf Initiative der Grünen wurde im...

StoP-Projektkoordinatorin Yasmin Ramelmüller, Thalheims Vizebürgermeister Ralph Schallmeiner, Gemeindevorständin Julia Breitwieser und StoP-Projektkoordinatorin Simone Heinz-Jahraus. | Foto: Grüne
4

Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Thalheim hat erste „StoP-Bank“ beim Trodatsteg

Anlässlich der zurzeit weltweit stattfindenden Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ wurde in Thalheim die erste „StoP-Bank“ aufgestellt. Diese stellt klar: „In Thalheim ist kein Platz für Gewalt an Frauen und Mädchen“. THALHEIM BEI WELS. Vizebürgermeister Ralph Schallmeiner (Grüne) stellte gemeinsam mit den Welser Koordinatorinnen des Projekts „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ Simone Heinz-Jahraus und Yasmin Ramelmüller und seiner Gemeindevorstandskollegin Julia Breitwieser (SPÖ) die...

Thalheim mit besonderer Aktion
Mit jeder Pizza gegen Gewalt an Frauen

Im Rahmen der Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ wird in Thalheim im Zeitraum von 25. November bis 10. Dezember in Zusammenarbeit mit den lokalen Pizzarestaurants auf den Kartons aller ausgelieferten Pizzen Helpline-Sticker zu finden sein THALHEIM. Es soll ein niederschwelliges Hilfsangebot an von Gewalt Betroffene sein: Von 25. November bis 10. Dezember ist auf jedem Pizzakarton von lokalen Restaurants ein Helpline-Sticker zu finden. Der Ausschuss für Wohnen, Frauen, Soziales und...

Geschäftsführerin Ines Kohl (links) mit einer langjährigen Trainerin aus Kenia.  | Foto: Aktion Regen
6

Für weibliche Selbstbestimmung
Verein "Aktion Regen" in Mariahilf

Seit fast 35 Jahren setzt sich der Mariahilfer Verein "Aktion Regen" für die Selbstbestimmung von Mädchen und Frauen in ostafrikanischen Ländern ein. Das machen sie durch die Ausbildung von sogenannten "Rain Workers", die Aufklärungsarbeit leisten.  WIEN/MARIAHILF. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation sind weltweit mehr als 200 Millionen Mädchen und Frauen Opfer von Genitalverstümmelung. Der Mariahilfer Verein Aktion Regen arbeitet seit fast 35 Jahren daran, diese Zahl zu...

1:33

Stadt ohne Partnergewalt
Hinschauen und handeln, häusliche Gewalt im Brennpunkt

Welche Gesichter häusliche Gewalt hat, zeigt derzeit eine Ausstellung der Fotofreunde Leibnitz im Rathaus Leibnitz. Die einzigartige Idee dazu ist im Zuge der Männertische von "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" in Leibnitz entstanden. LEIBNITZ. Welche Gesichter häusliche Gewalt hat, zeigt derzeit eine Ausstellung (bis 31. Oktober) der Fotofreunde Leibnitz im Rathaus Leibnitz, die betroffen macht und im Rahmen der Initiative "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" gemeinsam mit der...

Die Sport-Club Frauen schießen scharf gegen Gewalt. | Foto: Christian Hetterich
3

Benefizspiel
Sport-Club Frauen zeigen häuslicher Gewalt die Rote Karte

Am Samstag, 7. Oktober spielen die Wiener Sport-Club Frauen gegen Union LUV Graz. Die Partie findet zugunsten von StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt statt. WIEN/HERNALS. StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt wurde ins Leben gerufen, um Gewalt an Frauen und Kindern sowie Partnergewalt und Femizide zu verhindern. Ihr Credo ist klar: "Gewalt gegen Frauen kann und darf keinen Platz haben, weder am Fußballfeld noch in unserer Gesellschaft!" StoP setzt dort an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort,...

2

STOP! an der BAFEP
Stadtteile ohne Partnergewalt

Wir, die Schülerinnen der 3A und 3B der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, durften am Donnerstag den 14.09.2023 an einem Workshop zum Thema „Gewalt“ teilnehmen. Dieser wurde von der Organisation Stop- Stadtteile ohne Partnergewalt unter der Leitung von Simone Heinz-Jahraus und Yasmin Ramelmüller durchgeführt. In kurzweiligen 3 Stunden wurden wir auf die Themen Häusliche Gewalt, Sexismus und Gewalt an Kindern und Frauen sensibilisiert, und uns wurde nähergebracht, wie wir in solchen...

  • Schärding
  • Irene Schachinger BAfEP Ried im Innkreis
2

STOP! an der BAFEP
Stadtteile ohne Partnergewalt

Wir, die Schülerinnen der 3A und 3B der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, durften am Donnerstag den 14.09.2023 an einem Workshop zum Thema „Gewalt“ teilnehmen. Dieser wurde von der Organisation Stop- Stadtteile ohne Partnergewalt unter der Leitung von Simone Heinz-Jahraus und Yasmin Ramelmüller durchgeführt. In kurzweiligen 3 Stunden wurden wir auf die Themen Häusliche Gewalt, Sexismus und Gewalt an Kindern und Frauen sensibilisiert, und uns wurde nähergebracht, wie wir in solchen...

  • Ried
  • Reinhard Wimroither - BAFEP RIED

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.