Personalmangel

Beiträge zum Thema Personalmangel

Setzen sich gemeinsam für mehr Dienstposten in Telfs ein (vlnr): Wille Oliver, Sicherheitsgemeinderat in Telfs, Inspektionskommandant Johann Ortner, NR Hermann Gahr und Bürgermeister Christian Härting | Foto: Privat

Enorme Belastung für Polizei in Telfs – Gemeinde fordert Aufstockung auf 40 Dienstposten

Inspektionskommandant Hans Ortner zeichnet ein düsteres Bild. 25 Polizisten sind derzeit in Telfs aktiv. Viel zu wenig, wie Ortner sagt. Das weiß auch die Marktgemeinde Telfs. Immerhin werden von Telfs aus sechs Gemeinden mit über 24.000 Bürgern versorgt. „Wir fordern 40 Polizisten“, unterstreicht Bgm. Christian Härting. Eine Forderung, die von NR Hermann Gahr aufgegriffen wird. TELFS. „Es hat bereits Gespräche mit dem Landeshauptmann und dem Bundesministerium gegeben. Das Telfer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bezirksinspektor Alfred Reiterer, Sachbereichsleiter für den Fremdendienst in Schärding mit Florian Peter von der Schubstelle.
6

Von der Grenze nach Schärding: Immer noch bis zu 20 Illegale am Tag

Schubstelle der Schärdinger Polizei nach wie vor enorm gefordert – und das trotz massiven Beamtenmangels. SCHÄRDING (ska). Die deutschen Polizisten haben sogar schon einen Schlüssel zum Hof der Schärdinger Polizeiinspektion. Das mache die Sache einfacher, wie Polizeikommandant Rudolf Angerbauer sagt. Denn im Schnitt vier Personen und teilweise bis zu 20 am Tag sind es, die die deutsche Bundespolizei auf der Grenze aufgreift und nach Schärding bringt. Obwohl die Flüchtlingswelle abgeebbt ist,...

Personalmangel in der Gastronomie | Foto: Franz Neumayr

Gastronomie sucht dringend Personal

Die Salzburger Gastronomie und Hotellerie sucht für die kommende Wintersaison händeringend Fachpersonal. Die Situation sei dramatisch, heißt es aus der Wirtschaftskammer. Allein im Pinzgau fehlten etwa 300 Köche. Im Wintertourismus gebe es extrem viele offene Stellen, aber keine Bewerber. Vor allem in der Küche sei es äußerst schwierig, Personal zu finden, sagte Ernst Pühringer von der Wirtschaftskammer. „Wir haben momentan einen extremen Mangel an Fachpersonal. Mittlerweile ist es auch in der...

von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Neue Regeln, um den Mangel zu verwalten"

Die angedachten Änderungen im Landespolizeigesetz, welche eine teilweise Liberalisierung der Sexarbeit mit sich bringen sollen, werden an den existenten Problemen kaum etwas ändern. Denn die geplante Reform, von einigen Kritikern spöttisch "Lex Mitterweg" genannt (nach jenem Straßenzug in Innsbruck, in dem sich der Straßenstrich derzeit konzentriert), kann über das Hauptdilemma nicht hinwegtäuschen – das mangelnde Personal der Polizei. In etlichen Bereichen zeigt sich, dass der Personalabbau...

Die PI Schwarzach hätte 12 Planstellen, seit längerer Zeit ist der Posten mit nur 8,5 Beamten besetzt. 14 statt planmäßiger 20 Polizisten sind es in der PI Bischofshofen. | Foto: BB
3

"Zu wenig Polizeipräsenz in unseren Gemeinden"

SPÖ-Bürgermeister kritisieren auswärtige Einsatzanordnungen trotz Personalmangels – Polizeidirektion sieht erhöhte Gefährdungslage in der Landeshauptstadt. "Zwölf Planstellen in der Polizeiinspektion (PI) Schwarzach sind seit längerer Zeit mit nur 8,5 KollegInnen besetzt. Dass es bei einer Verminderung von rund 30 Prozent des Personals zu Schwierigkeiten bei der Dienstplanerstellung kommt, ist vorprogrammiert. Das bei dieser ohnehin schon angespannten Personalsituation noch Beamte abgezogen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Otto Leist, Ruth Rath | Foto: ÖGB Tirol/Sachers
1

Personalmangel in der Altenpflege verschärft sich

Tirols Bevölkerung wird immer älter, dadurch steigt auch der Bedarf an Personal im Pflegebereich. Nach Möglichkeiten, Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, wird gesucht. TIROL. Der demographische Wandel sorgt dafür, dass der Pflegebereich immer wichtiger wird. Es gibt mehr Beschäftigungsmöglichkeiten und gleichzeitig einen akuten Arbeitskräftemangel. Bedarf besteht auch an Personal mit Migrationshintergrund. Arbeitskräftemangel in der Altenpflege Schon seit langem gibt es im Pflegebereich...

Der Entwicklung einer guten Trennungskultur in Bezug auf Mitarbeiter, die ein Unternehmen verlassen, ist laut Frank Adensam (Foto) nicht nur eine Frage des Anstands, sondern bringt konkrete betriebliche Vorteile. | Foto: Adensam Managementberatung

Unternehmenskultur: Der verantwortungsvolle Umgang mit Beschäftigten im Trennungsfall

(TRD) Der VW-Konzern befindet sich im Umbruch. Konzernchef Matthias Müller hat einen radikalen Umbau angekündigt. Solche Prozesse hinterlassen nicht zuletzt auch Spuren beim Personal in allen Hierarchie-Ebenen. Die gesamte Unternehmenskultur steht dabei vor einer Nagelprobe. Deutsche Großunternehmen genießen laut dem Motor-Informations-Dienst unterdessen einen guten Ruf beim Umgang mit den Mitarbeitern, auch wenn einmal eine Kündigung ausgesprochen werden muss. „Zur Unternehmenskultur gehört...

Johannes Hödlmayr, Vorstand Hödlmayr International AG. | Foto: Hödlmayr International AG
2

Hödlmayr: Lkw-Fahrer sind gesucht

Vorjahr brachte Umsatzzuwachs, mehr Mitarbeiter und Transporter für Hödlmayr. Ausblick: Positiv. SCHWERTBERG. Der Fahrzeuglogistik- und Automotive-Experte Hödlmayr konnte im Vorjahr erneut seinen Umsatz steigern: Um elf Prozent auf 245 Millionen Euro. Die Mitarbeiteranzahl erhöhte sich um 50 auf 1650, außerdem wurde der Fuhrpark auf 650 Spezialtransporter erweitert. Ein Problem: Es fehlt an qualifizierten Lkw-Fahrern. „Der Beruf hat stark an Attraktivität verloren“, weiß Firmenchef Johannes...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Ilse Wagner, Geschäftsführerin der Telenova GmbH, fordert neue Ansätze im Bereich des Arbeitslosengeldes. | Foto: Press'n'Relations

Telenova: „Verlieren Aufträge wegen Arbeitskräftemangel“

ST. PÖLTEN (red). Der Telefonmarketing- und Trainings-Spezialist Telenova freut sich über volle Auftragsbücher. Das St. Pöltner Unternehmen mit 20 Beschäftigten musste laut eigenen Angaben sogar Aufträge ablehnen, weil es kurzfristig keine zusätzlichen Arbeitskräfte finden konnte, um die Kapazitäten zu erweitern. Die Ursachen für diesen Engpass sieht Geschäftsführerin Ilse Wagner vor allem in den Vorzügen des Sozialsystems. „Wenn das Arbeitslosengeld fast soviel ausmacht wie ein Gehalt, dann...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Zu wenig Personal: Gasthaus sperrt sonntags zu

HIRSCHBACH. Aufgrund von akutem Mitarbeitermangel – vor allem in der Küche – muss der Kräuterwirt Dunzinger in Hirschbach nach 35 Jahren erstmals an den Sonntagen schließen. "Vorläufig", wie die Gastwirtfamilie Schimpl betont. "Das gemeinsame Ziel unserer Familie ist es, dass sich alle Mitarbeiter wohlfühlen und gerne bei uns arbeiten. Die derzeitigen personellen Ressourcen lassen jedoch keinen Spielraum für ein bis zwei freie Wochenenden im Monat", heißt es in einem Schreiben. Die neue...

Foto: Bigstockphoto.com Rawpixel

Fachkräftemangel in Österreich – 2016 wird der Mangel deutlich zu spüren sein!

Aktuelle Studien zur Jugendbeschäftigung in Österreich, die vom Bundesministerium durchgeführt wurden, zeigen klar, dass schon im kommenden Jahr ein massiver Fachkräftemangel in Österreich zu spüren sein wird. Das, obwohl Österreich im Bereich der Jugendbeschäftigung (im europäischen Schnitt) gute Werte erzielen konnte. Dennoch scheint es an mehreren Ecken zu hapern. Der Mangel an qualifiziertem und ausgebildetem Personal, gerade im technischen Bereich, setzt den großen und mittelständischen...

Subens Gefängnisleiter Gerd Katzelberger sieht Streiks als allerletzte Mittel mit Verlierern auf beiden Seiten.

Gefängnis Suben: "Wir haben aktuell keinen Personalengpass"

Vollbelegung im Gefängnis Suben: 89 Justizwachebeamte stehen 281 Inhaftierten (Stand: 4. Dezember) gegenüber. Dennoch läuft in Suben alles rund. SUBEN (bich). Die Justizwachegewerkschaft beklagt einen eklatanten Personalengpass in allen österreichischen Gefängnissen und fordert eine Entlastung des Personals. Gefängnisleiter Gerd Katzelberger spricht über die Zustände im Subener Gefängnis und macht Vorschläge wie Personal entlastet werden kann. BezirksRundschau: Das Gefängnis Suben ist aktuell...

Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt: "Jämmerliches Feilschen auf dem Rücken der Kinder." | Foto: BB

Acht neue Dienstposten für Jugendämter

SALZBURG. Mit dem jüngsten Fall einer mutmaßlichen schweren Misshandlung eines Babys aus dem Flachgau ist auch die Diskussion um die ständig unterbesetzten und überlasteten Jugendämter wieder in Gang gekommen. Am Montag beschloss die Landesregierung deshalb, acht zusätzliche Dienstposten zur Verfügung zu stellen. Benötigt würden allerdings mehr als 15 zusätzlich Dienstposten, räumte Soziallandesrätin Cornelia Schmidjell (SPÖ) ein. Bis Mitte des kommenden Jahres will Personalreferent LR Sepp...

„Eliteschule fürs Waldviertel“

Personalsuche wird immer schwieriger. Industrie kann offene Stellen kaum nachbesetzen. ¶KARLSTEIN (pez). Für die heimischen Betriebe wird es immer schwieriger gut ausgebildete Fachkräfte zu finden. Zuerst machte die Meldung die Runde, wonach der Fertighausbauer Elk in Schrems 100 Facharbeiter suche, aber kaum finde. In einer ähnlichen Situation befinden sich die heimischen Industriebetriebe, wie die Bezirksblätter recherchierten. So braucht es bei KTW schon etwa drei Monate um eine frei...

Kranz: „Gegen Vorwürfe von Politikern kann man sich nicht wehren“ | Foto: Eggi
1

„Es kracht an allen Ecken und Enden!“

Gottfried Kranz, Leiter der Staatsanwaltschaft, über den Personalmangel und steigende Klagsfreudigkeit. WOCHE: Sie sind seit fünf Jahren leitender Staatsanwalt. Sind Sie zufrieden mit Ihrer Bilanz? Gottfried Kranz: Es hat sich in diesen fünf Jahren durch die Reform 2008 sehr viel getan. Es ist ein neues Bild des Staatsanwaltes geschaffen worden – als Leiter der Ermittlungen des Verfahrens. Das hat enorm viel mehr Arbeit gebracht. Fehlt das Personal? Es wurde das Personal aufgestockt. Wir haben...

Schwerer Imageschaden für steirische Schmankerln

Listerien-Hysterie: Mängel in Kontrolle

Die Steirische Lebensmittelaufsicht hat im Vorjahr um 1.000 Kontrollen zu wenig durchgeführt. Unsere Lebensmittel sind sicher – das dachte man zumindest. Acht Todesopfer hat der mit Listerien verseuchte Käse des Hartberger Herstellers „Prolactal“ bis dato gekostet. Ein Fall für die Staatsanwaltschaft, die nun wegen fahrlässiger Gemeingefährdung mit Todesfolge ermittelt. Den Verantwortlichen, die mittlerweile Fehler eingestanden haben, drohen bei Schuldspruch langjährige Haftstrafen. Doch ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.