Quarantäne

Beiträge zum Thema Quarantäne

Die aktuellen Corona-Zahlen im Bezirk Braunau finden Sie hier. | Foto: ktsdesign/panthermedia.net
1

Aktuelle Zahlen rund um Corona
595 Corona-Infizierte im Bezirk Braunau

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Mit Stand Freitag, 6. Mai 2022, 8.30 Uhr, gibt es im Bezirk Braunau 595 aktive Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus. Das sind um 35 weniger als gestern, Donnerstag Früh. BEZIRK BRAUNAU. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Krise positiv getesteten Personen aus dem Bezirk Braunau beträgt 59.405. Die Sieben-Tage-Inzidenz – das ist der Wochendurchschnitt an neu gemeldeten Corona-Fällen bezogen auf 100.000 Einwohner – liegt für...

Corona-Bluttest | Foto: panthermedia_net - tommyandone
2

Corona-Fälle in Urfahr-Umgebung
546 Corona-Infizierte in Urfahr-Umgebung

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Mit Stand, Donnerstag, 5. Mai 2022, 8 Uhr, gibt es im Bezirk Urfahr-Umgebung 432 mit dem Corona-Virus positiv getestete Menschen bzw. 357 Neuinfizierte seit Donnerstag letzter Woche. Das sind aktuell um 114 "aktive" Fälle weniger als Donnerstag letzte Woche. Der Bezirk hat eine Sieben-Tage-Inzidenz von 416 Infizierten (Mehr dazu weiter unten). BEZIRK URFAHR-UMGEBUNG. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Krise positiv getesteten Personen aus...

Hier finden Sie die aktuellen Corona-Fälle in den Bezirken Eferding und Grieskirchen. | Foto: panthermedia_net - manae

Corona-Fälle Grieskirchen & Eferding
372 Corona-Infizierte im Bezirk Grieskirchen, 189 Corona-Fälle im Bezirk Eferding

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Mit Stand Mittwoch, 27. April 2022, 8.30 Uhr, gibt es im Bezirk Grieskirchen 372, im Bezirk Eferding 189 "aktive" Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Derzeit sind im Bezirk Grieskirchen 372 Personen mit dem Corona-Virus infiziert, was eine Abnahme von 18 Fällen im Vergleich zu Montag, 25. April bedeutet. Im Bezirk Eferding sind aktuell 189 "aktive" Fälle registriert. Das sind um sieben mehr als...

Die Zahl der aktiven Fälle im Bezirk Rohrbach ist gestiegen. | Foto: Foto: panthermedia/tommayandone
9 2 3

Corona-Fälle im Bezirk Rohrbach
744 Corona-Infizierte, 48 Neuinfektionen im Bezirk Rohrbach

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Mit Stand Montag, 11. April, 8.30 Uhr, gibt es im Bezirk Rohrbach 744 „aktive“ Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus. BEZIRK ROHRBACH. In den vergangenen 24 Stunden sind im Bezirk Rohrbach 48 neue Infektionen gemeldet worden. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Krise positiv getesteten Personen aus dem Bezirk beträgt 29.505. Achtung: Alle in diesem Beitrag ersichtlichen Daten werden von der Corona-Seite des Landes OÖ und aus...

Die Omikron-Welle führt zu langen Wartezeiten bei der Gesundheitsbehörde. | Foto: ktsdesign/panthermedia

Magistrat Linz
Keine Info, kein Bescheid, dafür ein flapsiges Impfstatement

Omikron hält das Magistrat in Atem. Eine Linzerin musste bis nach Quarantäne-Ende auf den Absonderungsbescheid warten. Ob sie aber tatsächlich in Quarantäne gehen hätte müssen, ist unklar. LINZ. Die Stadt Linz sieht sich gerne als Musterschüler, wenn es um die Bewältigung der Corona-Pandemie geht. Und tatsächlich hat sich die Verwaltung während der zwei Jahre über weite Strecken bewährt. Dass die massive Omikron-Welle auch den Magistrat an seine Grenzen bringt, zeigt ein aktueller Fall: Eine...

  • Linz
  • Christian Diabl
In der Schweiz und in Spanien wurde die Quarantäne für alle – auch für positiv getestete Personen abgeschafft. In Österreich wurden die Quarantäneregeln gelockert. In unserer Umfrage der Woche zur Aufhebung de Quarantäne ist die Meinung gespalten | Foto: pixabay/fernandozhiminaicela
Aktion 2

Umfrageergebnis
Quarantäneregelungen bleiben umstritten – Umfrage der Woche

TIROL (skn). In der Schweiz und in Spanien wurde die Quarantäne für alle – auch für positiv getestete Personen abgeschafft. In Österreich wurden die Quarantäneregeln gelockert. In unserer Umfrage der Woche zur Aufhebung de Quarantäne ist die Meinung gespalten. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zur Abschaffung der QuarantäneIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob man wie in Spanien die Corona-Quarantäne auch für positiv Getestete abschaffen sollte. Hier das Ergebnis unserer...

Viele sind in Quarantäne und können nicht zur Blutspende. Das Rote Kreuz ruft deswegen gesunde Menschen auf, einen Blutspende-Termin wahrzunehmen. Nachwuchs-Komiker Benedikt Mitmannsgruber zeigt, wie einfach Blutspenden ist.  | Foto: BRS
Video

Blutspende-Marathon
"Es gibt Schlimmeres"

Blutspenden rettet Leben. Die BezirksRundSchau veranstaltet deswegen wieder gemeinsam mit dem OÖ Roten Kreuz den Blutspende-Marathon, der noch bis 20. April läuft. Viele Menschen befinden sich gerade in Quarantäne, deshalb ist es besonders wichtig, dass sich jetzt die Gesunden zur Blutspende anmelden. Das geht besonders einfach mit der Blutspende-App vom OÖ. Roten Kreuz. OÖ. Alle 90 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt. Blutspenden halten aber nur 42 Tage lang, darum ist von großer...

Raus aus der Quarantäne nach fünf Tagen. | Foto: ronstik/panthermedia
2

Von der Quarantäne in die Verkehrsbeschränkung
Wann positiv Getestete wieder raus dürfen

Seit 24. März dürfen positiv Getestete nach fünf Tagen wieder aus der Quarantäne, wenn sie zwei Tage lang symptomfrei sind und sich an eine sogenannte Verkehrsbeschränkung halten – ohne negativen Test. Ö/OÖ. Freitesten nach fünf Tagen ging ja bisher schon. Neu ist, dass positiv Getestete – sofern sie zwei Tage symptomfrei sind – die Quarantäne auch ohne Test nach fünf Tagen für beendet erklären können. Allerdings müssen sie sich dann bis zum vollendeten zehnten Tag an eine...

Katharina Reich, Vorsitzende der Taskforce GECKO und der Corona-Kommission | Foto: BKA/Andy Wenzel
Aktion 4

Offener Brief
Gesundheits- und Krankenpflege fragt bei GECKO nach

Der österreichische Gesundheit- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) hat sich am Montag mit einem offenen Brief an die Gesamtstaatlichen Krisenkoordination (GECKO) gewandt. Darin wird nachgefragt, wer aus dem Gremium für eine Lockerung der Quarantäneregelungen war. ÖSTERREICH. Seit letzter Woche dürfen Corona-Infizierte nach fünf Tagen und ohne einen negativen Test – dafür unter bestimmten Bedingungen und Auflagen – die Quarantäne verlassen. Mit der Empfehlungen des Gesundheitsministeriums wollte...

  • Dominique Rohr
In Wien wird die Quarantäne nicht automatisch enden. Das Freitesten ist aber weiterhin ab dem fünften Tag möglich. | Foto: Barbara Schuster/Regionalmedien Wien
Aktion 2

Freitesten möglich
Jetzt fix – keine automatisch kürzere Quarantäne in Wien

Jetzt ist es fix: Wien schlägt erneut einen strengeren Weg ein als die Bundesregierung. Die automatisch verkürzte Quarantäne wird in der Bundeshauptstadt nicht umgesetzt. Freitesten ab dem fünften Tag ist aber weiterhin möglich.  WIEN. Die Corona-Pandemie hat Österreich weiterhin fest im Griff. Die Bundesregierung hat aufgrund der konstant hohen Zahlen nun wieder eine strenge FFP2-Maskenregel in Innenräumen eingeführt. Lockerungen gibt es dafür bei den Quarantäne-Regeln. Nach fünf Tagen muss ab...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Wenn man an Corona erkrankt ist aber bereits mind. 48 Stunden symptomlos ist bzw. nie Symptome hatte, kann man ab dem 6. Tag - unter Einhaltung einer Verkehrsbeschränkung - die Quarantäne beenden.  | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
2

Änderungen bei Quarantäne
Neue Regelung bei Symptomlosigkeit ab 6. Tag

Die neuen Empfehlungen des Bundes für die Gesundheitsbehörden zur Entlassung von Infizierten aus der Absonderung führen auch in der Steiermark zu Änderungen: An Corona erkrankte Personen, die keine Symptome haben können ab dem 6. Tag die Quarantäne beenden - eine Verkehrsbeschränkung bleibt aber aufrecht.  STEIERMARK. Prinzipiell dauert die Quarantäne zehn Tage nach dem Tag, ab dem man erste Symptome hat (bei Asymptomatischen ab dem Tag der Probennahme). Die Absonderung endet automatisch, wenn...

Bei der Quarantäne zeichnen sich unterschiedliche Vorgangsweisen in den Ländern ab. Nicht alle wollen die Regelungen befolgen. | Foto: Johann Machowetz
3

Coronavirus
Mehrere Bundesländer gegen verkürzte Absonderung ohne Test

Die Bundeshauptstadt Wien sowie das Burgenland lehnen die neuen Empfehlungen des Gesundheitsministeriums zur verkürzten Absonderung von Corona-Infizierten ohne Test klar ab. Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) verwies neben medizinischen auch auf rechtliche Bedenken. ÖSTERREICH. Die neue Empfehlung von Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) sieht vor, dass symptomlos Infizierte sowie jene mit leichtem Krankheitsverlauf (ohne Sauerstoffbedürftigkeit) unter Auflagen nach fünf Tagen...

  • Adrian Langer
Klaus Luger kritisiert die Bundesregierung erneut scharf für ihre Corona-Politik. | Foto: BRS/Archiv

Rücktritt nahegelegt
Luger warnt Gesundheitsminister vor Quarantäne-Änderung

Der Linzer Bürgermeister legt Gesundheitsminister Rauch den Rücktritt nahe, sollte dieser auf die Vorschläge einiger ÖVP-Landeshauptleute nach einer Verkürzung der Quarantäne für medizinisches Personal eingehen. Den Grund für den Vorschlag sieht er in den "erbärmlichen" Testkapazitäten in den Ländern. LINZ. Kaum ein Tag vergeht gerade ohne scharfe Kritik des Linzer Bürgermeisters Klaus Luger (SPÖ) an der Corona-Politik der Bundesregierung. In einer Aussendung kritisiert er die aktuell...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Pflegepersonal ist laut dem Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband am Limit. | Foto: Unsplash/J. Borba
2 Aktion 2

Gesundheitspersonal
"Auch wir haben das Recht, in Ruhe gesund zu werden"

Bereits im Februar warnten Expertinnen und Experten des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands (ÖGKV) vor den "unvorbereiteten und gefährliche Lockerungen". Der ÖGKV ist sich nun sicher, das Ende der weitreichenden Corona-Maßnahmen kam zu früh, und spricht sich gegen die weitere Verkürzung der Quarantänevorschriften für Gesundheitspersonal aus. ÖSTERREICH. Man stehe nun in Österreich vor nie da gewesenen 450.000 aktiven Fällen und einer Rate von bis zu 60.000 Neuinfektionen pro...

  • Dominique Rohr
Allein im Krankenhaus Oberwart befinden sich mit Stand 19. März insgesamt 37 an Corona erkrankte Personen in Spitalsaufenthalt. | Foto: Michael Strini
2

Personalengpass in den Spitälern
Planbare Operationen werden verschoben

Die anhaltend hohen Infektionszahlen wirken sich massiv auf den Betrieb in den Krankenhäusern auf. Mehr als 10 Prozent des Personals befindet sich aktuell im Krankenstand oder in Quarantäne. Planbare und nicht akute Operationen werden bereits verschoben. BURGENLAND. „Die Situation ist auch in den Burgenländischen Krankenanstalten der KRAGES – so wie in allen Spitälern in Österreich – herausfordernd: Knapp elf Prozent unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind im Krankenstand oder in...

Die Zahl der aktuell infizierten Personen im Burgenland steigt auf 14.208. | Foto: Pixabay
1

Corona-Virus im Burgenland
1.425 Neuinfektionen, ein weiterer Todesfall

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 1.425 Neuinfektionen. 74.575 Personen sind bereits genesen. BURGENLAND. Die Zahl der aktuell infizierten Personen steigt auf 14.208. Die Gesamtzahl der bestätigten Fälle beträgt 89.284. Insgesamt 501 TodesfälleDas Burgenland hat einen Todesfall zu beklagen: Ein 69-jähriger Mann aus dem Bezirk Güssing ist im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben. Die Gesamtzahl der bisher im Burgenland an COVID-19 verstorbenen Personen...

Bürgermeister Luger befürchtet gravierende Auswirkungen der aktuellen Corona-Politik. | Foto: BRS
1

Dramatische Zahlen
Luger warnt vor "Super-Gau" im Herbst und fordert 3G in Gastro

Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger kritisiert die Bundesregierung scharf und fordert unter anderem kostenlose Tests und eine Rückkehr zu Corona-Maßnahmen wie 3G in der Gastronomie. Für den Herbst befürchtet er einen "Super-Gau". LINZ. Angesichts der dramatisch steigenden Infektionszahlen fordert Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) die uneingeschränkte Fortführung der kostenlosen PCR-Tests und eine erneute 3G-Pflicht in der Gastronomie. Die aktuell diskutierte Wiedereinführung der Maskenpflicht...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Krankenhaus in Schwarzach hat derzeit mit vielen Corona-Ausfällen in der Belegschaft zu kämpfen. | Foto: KSK
2

Kardinal Schwarzenberg Klinikum
Schwarzach reduziert nicht-akute OPs

Um die Versorgung von akuten Fällen aufrecht zu erhalten, reduziert das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach die planbaren und nicht-akuten Operationen – wie Hüft-OPs – um 50 Prozent. Denn auch im Krankenhaus fallen derzeit einige Arbeiter aufgrund der Corona-Quarantäne aus.  SCHWARZACH. Corona macht auch vor den Arbeitern in den Krankenhäusern keinen Halt. Rund 80 Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen des Kardinal Schwarzenberg Klinikums in Schwarzach befinden sich derzeit in...

Das Freitesten ist jetzt ab dem 5. Tag möglich | Foto: APA/dpa/Sven Hoppe

CT-Wert ist jetzt Richtwert
Neues Service des Landes für das Freitesten

Seit Donnerstag ist ein neuer Service für das Freitesten aus der Quarantäne des Landes Burgenland online. Nun kann man seinen CT-Wert online abfragen.  BURGENLAND. Wie der ORF berichtete, ist nun der sogenannte CT-Wert ausschlaggebend für das Quarantäne-Ende. Der Wert muss über 30 sein, um die Quarantäne beenden zu können. Jetzt kann man den Wert selbstständig online erfahren. Den Link zum Service findet man auf der Homepage des Landes.  Frei ab einem Wert über 30 und ohne Symptome Der CT-Wert...

Mit PCR-Heimtests kann man sich aus Quarantäne freitesten. | Foto: Gerold
2

Land appelliert
"Nutzen Sie Heimtests für das Freitesten"

Behörden und Drive-Ins sind steiermarkweit überlastet. Land empfiehlt PCR-Heimgurgeltests zum Freitesten aus der Quarantäne.  STEIERMARK. Fast täglich werden neue Corona-Höchstwerte gemeldet. Zuletzt gab es mit fast 10.000 eine Rekordzahl an Neuinfektionen in der Steiermark, zudem gibt es soviele Abgesonderte wie noch nie zuvor (Überblick). Die Folge: "Aufgrund der hohen Infektionszahlen sind derzeit die Gesundheitsbehörden und die Drive-Ins des Roten Kreuzes für die behördlichen Testungen über...

Spitäler stehen vor Personalproblemen.
 | Foto: OÖG
1 2

Wien
Corona sorgt für Personalmangel in Krankenhäusern und Schulen

Die Corona-Zahlen steigen und damit auch die Quarantänefälle. In Wien fehlt es an Krankenhauspersonal. Auch in Schulen kämpft man mit einem Mangel an Lehrerinnen und Lehrern sowie Betreuerinnen und Betreuern. WIEN. In Wien sind die Corona-Regeln im Vergleich zu den übrigen Bundesländern noch am strengsten, aber auch hier gab es zuletzt Lockerungen, etwa die Öffnung der Nachtgastronomie. Dazu kommt noch die neue Omikron-Variante BA.2, die ansteckender ist. Die Folge: In Schulen, Kindergärten und...

Die Zahl der aktuell infizierten Personen im Burgenland steigt auf 11.871.  | Foto: Pexels

Corona-Virus im Burgenland
966 Neuinfektionen, 3 weitere Todesfälle

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 966 Neuinfektionen. 66.927 Personen sind bereits genesen. BURGENLAND. Die Zahl der aktuell infizierten Personen steigt auf 11.871. Die Gesamtzahl der bestätigten Fälle beträgt 79.290. 12.524 (-190) Personen befinden sich in behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne. Insgesamt 492 TodesfälleDas Burgenland hat drei Todesfällee zu beklagen: Eine 100-jährige Frau sowie eine 79-jährige Frau aus dem Bezirk...

Bürgermeister Franz Antoni ist covid-positiv. | Foto: Santrucek

Enzenreith
Bürgermeister in Quarantäne

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nach Grünbachs Bürgermeister Peter Steinwender (SPÖ) muss auch Enzenreiths Ortschef Franz Antoni (SPÖ) in Quarantäne. Auch er wurde positiv auf das Corona-Virus getestet. Mit Antonis Covid-Erkrankung verschiebt sich auch der Spatenstich für den Volksschulzubau. Dieser war für 15. März geplant. Mehr dazu liest du hier. UPDATE zu "Die Volksschule wird zu klein" Bürgermeister positiv auf Corona getestet

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.