Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Live auf der Messe entstand ein Charity-Sofa, gestaltet von der Künstlerin Dominika Köck. - V.l.: Dominika Köck (Künstlerin), Harald Jankovits (Geschäftsführer und Vorstand des Sterntalerhofes), Margot Wisiak (Director
Development & Marketing bei ADA), Verena Inschlag (Senior PR & Brand Manager bei ADA) | Foto: ADA
12

Wohnen & Interieur
Farbenfroh, nachhaltig, sozial: ADA setzt starke Akzente

ADA Mindful Living präsentierte auf der Wohnen & Interieur 2025 nicht nur ein stilvolles Möbelsortiment, sondern bewies auch soziales Engagement. Das Charity-Sofa für das Kinderhospiz Sterntalerhof wurde zum emotionalen Höhepunkt der Messe. ANGER/WEIZ/WIEN. Die Wohnen & Interieur 2025 lockte Mitte März rund 35.000 Besucherinnen und Besucher nach Wien. Mit einem frühlingshaften Messestand, innovativen Möbelkonzepten und einer ganz besonderen Charity-Aktion setzte ADA ein starkes Zeichen für...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Anzeige
1 2

etwa 86 % recycelt Papier
recycelt Papier

In Österreich werden Produkte aus Papier, Karton und Wellpappe zu etwa 86 % recycelt, was eine der höchsten Recyclingquoten in Europa darstellt. In Europa liegt die Recyclingquote für Altpapier bei 79,8 % Diese Zahlen verdeutlichen den hohen Stellenwert von Recyclingpapier in Österreich und Europa. Die meisten Papiere, die heutzutage von uns verwendet werden, sei es für den Drucker oder für andere Zwecke, werden als große Papierbögen importiert, dann in A4- oder A3-Formate geschnitten und...

Martin Koler ist der langjährige Leiter des Imster Recyclinghofes und ausgebildeter Abfallberater. | Foto: Perktold
3

Mülltrennung & Pfandsysteme
Eine Formel für einen Sack

Am Imster Recyclinghof hat sich nach der Einführung des Pfandsystems für Aludosen und Plastikflaschen nur wenig verändert. Leiter Martin Koler spricht von einem "langsamen Prozess." Recyclinghof Imst IMST. Die Formel ist (vermeintlich) einfach und soll zu einer wesentlichen Reduktion der Plastikmüllberge und auch Aludosen führen. Sie lautet: Alle Plastik- und Alugebinde, die nicht mit einem Pfandsystem-Zeichen versehen sind, kommen ausnahmslos und zusammen in den gelben Sack. Der Rest soll über...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Thomas Grabner und Sebastian Schrammel mit ihrem Faden "Alpinefilament". | Foto: Santrucek
5

Neunkirchen/Wr. Neustadt
Zwei Schüler punkten mit Faden für 3D-Druck

Sebastian Schrammel (17) und Thomas Grabner (16) sind zwei pfiffige Schüler der HAK Neunkirchen. Das Duo recycelt Plastik als Rohstoff für 3D-Drucker. NEUNKIRCHEN/WIENER NEUSTADT. Wenn der Gloggnitzer Sebastian Grabner und  der Wiener Neustädter Sebastian Schrammel nicht gemeinsam die Schulbank in der Handelsakademie Neunkirchen drücken, arbeiten sie mit Eifer an ihrem Projekt Plastikfaden namens "Alpinefilament". Ein Projekt, mit dem der 17-Jährige und der 16-Jährige auch bei der...

Österreich muss sich vor allem bei den Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen noch steigern. | Foto: ARA/Lukas Maximilian
3

Recycling-Mythen im Check
Was in den Müll kommt und was nicht

Österreich galt lange als Recycling-Musterschüler Europas. Doch wie zukunftsfähig ist das System wirklich? Welche Produkte und Verpackungen sind wirklich gut für Klima und Umwelt? Wie entsorge ich Verpackungen unterschiedlicher Materialien richtig? Andreas Pertl, Geschäftsführer der Verpackungskoordinierungsstelle (VKS), räumt anlässlich des Weltrecyclingtages am 18. März mit gängigen Irrtümern über Mülltrennung auf. ÖSTERREICH. Kunststoffverpackungen genießen noch immer nicht den besten Ruf....

  • Adrian Langer
Dienstag, 18. März, ist Global Recycling Day: Weltweit wird Kreislaufwirtschaft und Recycling großgeschrieben. Auch in Österreich gibt es noch einiges zu tun. | Foto: martin steiger
3

Global Recycling Day
Schon zwölf Millionen Dosen wurden recycled

Dienstag, 18. März, ist Global Recycling Day: Weltweit wird Kreislaufwirtschaft und Recycling großgeschrieben. Auch in Österreich gibt es noch einiges zu tun. ÖSTERREICH. Anfang Jänner ging das Einweg-Pfandsystem an den Start: das neue Einwegpfand auf Getränke in Kunststoffflaschen und Metalldosen. Seither haben bereits mehr als zwölf Millionen Gebinde ihren Weg zurück in den Kreislauf gefunden - ein echter Meilenstein für das Projekt, das Recycling Pfand Österreich landesweit umsetzt....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ehrenamtliche aus Vereinen und Freundeskreisen machten in Lieboch beim Frühjahrsputz eine reiche Ausbeute an Müll. | Foto: Edith Ertl
1 2

Flurreinigungsaktion
Frühjahrsputz in Lieboch

LIEBOCH. Am Samstag beteiligten sich zahlreiche Freiwillige in Lieboch an der jährlichen Flurreinigungsaktion. Weit über 300 kg an Müll wurden an öffentlichen Flächen aufgesammelt. „Am meisten haben wir achtlos weggeworfene Dosen, Flaschen, Zigarettenschachteln und Plastiksackerln sowie Zigarettenstummel vorgefunden“, sagte Franz Ivartnik. „Ich mache mit, weil mir die Natur am Herzen liegt und weil es eine gute Sache ist, die Gemeinde sauber zu halten“, begründet Laura Hiden vom Roten Kreuz...

Foto: GVU Melk / Kadla
2

Eröffnung in Pöchlarn
Polyolefin Aufbereitungsanlage

Pöchlarn, Maria Taferl, 13. März 2025 Nach 2 Jahren Entwicklungszeit wurde die Polyolefin-Aufbereitungsanlage UPCYCLE, eine Kooperation der ARA AG und der SRP GmbH, am 13. März offiziell eröffnet. Im Beisein hochrangiger Politiker fand die offizielle Eröffnung im Hotel Schachner in Maria Taferl statt. Die Anlage ist der Prototyp eines neuen Verfahrens, der in enger Zusammenarbeit mit der ebenfalls neu in Ennshafen errichteten Sortieranlage für die gesammelten Verpackungen aus der Gelben Tonne...

  • Melk
  • Joe Kadla
Die UPCYCLE-Anlage gewinnt aus Kunststoffresten hochwertige Polyolefin-Rezyklate mit mindestens 90 % Reinheit. | Foto: ARA
4

Wertstoff statt Abfall
Neue Hightech-Anlage UPCYCLE startet in Pöchlarn

UPCYCLE als Meilenstein der Kreislaufwirtschaft: Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet. PÖCHLARN. Am 13. März 2025 eröffneten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) und die SRP Sekundär Rohstoff Produktion GmbH Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage im niederösterreichischen Pöchlarn. Im Beisein hochrangiger Politik- und Wirtschaftsvertreter wurde das innovative Projekt vorgestellt. Nach zweijähriger Verfahrensentwicklung und einem von der ARA patentierten Prozess...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Jürgen(li.) und und Anton Secklehner gründeten das Unternehmen in Pettenbach.
Video 6

Nachhaltig
Neues Leben für Kaffeekapseln

Millionen gesammelte Kaffeekapseln werden von der Firma Seccon in Pettenbach recycelt und einer neuen Verwendung zugeführt. PETTENBACH. Das Start-up von Jürgen und Anton Secklehner setzt neue Maßstäbe im Recycling. „Wir haben am Tag des Kaffees gestartet“, erzählt Firmenchef Jürgen Secklehner. Seit 2023 werden im Pettenbacher Unternehmen Kaffee und Kapseln getrennt und als wertvolle Rohstoffe weiterverarbeitet. Aus den Kapseln werden Aluminium und Kunststoff zurückgewonnen – idealerweise...

„Rotholzer Kulturen“ werden ab sofort styroporfrei und mit nachhaltigen Verpackungsmaterialien versendet.  | Foto: HBLFA Tirol
3

Recycling
Grüne Strategie an der HBLFA Tirol: Recyceltes Altpapier ersetzt Styropor

Der Forschungs- und Servicebereich der Tiroler Schule ist seit Ende 2024 nahezu styroporfrei geworden: Umstellung bei Verpackung und Transport von „Rotholzer Kulturen“ ist innovativer Schritt, der mehr Nachhaltigkeit und weniger Umweltbelastung bedeutet. ROTHOLZ (red). Jeder kennt ihn, viele lieben ihn – den Käse. Zur Herstellung von Käse und weiterer Milchprodukte werden u.a. Milchsäurebakterien benötigt, so genannte Kulturen. Als Entwickler und Hersteller von Kulturen (Mikroorganismen) hat...

Das oberste Ziel ist es, unseren Lebensraum für die nächsten Generationen zu erhalten. Der ARGE-ALP-Preis zeichnet innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen unseres Alpenraums aus", sagt Landeshauptmann Anton Mattle. | Foto: Land Tirol/G. Berger
3

ARGE-ALP-Preis
Die junge Berggeneration im Fokus

ARGE-ALP-Preis 2025 prämiert innovative und nachhaltige Projekte, die jungen Menschen in den Alpen Perspektiven bieten; Einreichfrist läuft bis 26. Mai. TIROL. „Die junge Berggeneration: leben, arbeiten und wirtschaften in den Alpen“ – das ist der Titel des diesjährigen ARGE-ALP-Preises. Gesucht werden Unternehmen und Schulen, die mit innovativen und nachhaltigen Projekten den jungen Menschen in den Alpen Perspektiven bieten und sie stärker mit ihrer Heimat verbinden. Die Auszeichnung ist mit...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Gemeinsam wurden Kostüme und Dekorationen aus wiederverwerteten Materialien entworfen. | Foto: LPZ Mürzzuschlag
1 1 5

Närrisch nachhaltig
LPZ Mürzzuschlag setzte im Fasching auf Recycling

In diesem Jahr stand das närrische Treiben im Landespflegezentrum (LPZ) Mürzzuschlag ganz unter dem Motto „Recycling – Was können wir dazu beitragen?“. Bewohnerinnen und Bewohner, freiwillige Helferinnen und Helfer, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzten sich aktiv mit Nachhaltigkeit auseinander und gestalteten gemeinsam Kostüme und Dekorationen aus wiederverwerteten Materialien. MÜRZZUSCHLAG. „Es ist uns wichtig, dass Fasching im LPZ nicht nur ein fröhliches Fest bleibt, sondern auch...

V.l.n.r.: Jürgen Wulff-Gegenbaur (Leitung Abfallservice), Vizebürgermeister Florian Kreibich, Stefanie Kritzer (Abteilungsvorständin Betriebe), Roland Oberhauser (Leitung Städtische Betriebe) zogen Bilanz über das Jahr 2024 der städtischen Betriebe. | Foto: Stadt Salzburg / Rocio Escabosa
5

Bilanz der städtischen Betriebe
Abfallberge in der Stadt Salzburg gestiegen

Die Verantwortlichen der städtischen Betriebe und des Abfallservices in der Stadt Salzburg zogen eine Bilanz zum vergangenen Jahr. Insgesamt produzierten die Stadt-Salzburgerinnen und -Salzburger im Jahr 2024 80.020 Tonnen Abfall - eine Steigerung von 5,2 Prozent zu 2023. Den Recyclinghof in Maxglan besuchten mehr Menschen und es wurde auch eine positive Bilanz zur Freibadsaison 2024 und zum Eiszauber gezogen. SALZBURG. Insgesamt produzierten die Stadt-Salzburgerinnen und -Salzburger im...

Die Stadt Wien hat am Donnerstag ihren neuen Abfallwirtschaftsplan präsentiert. Dieser umfasst über 160 Maßnahmen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Video 8

Wohnbau bis Dünger
160 Maßnahmen für zweites Leben von Müll in Wien

Über 160 Maßnahmen hat die Stadt Wien erarbeitet, um Abfällen ein zweites Leben zu geben. Durch Umwandlung und Recycling soll der Müll etwa zum Wohnbau eingesetzt werden. Aber auch die Landwirtschaft soll sich über Dünger und Haushalte über Wärme durch Biogas freuen. WIEN. Die Stadt Wien hat die gesetzliche Verpflichtung, alle sechs Jahre einen Plan zur Abfallverwertung der Zukunft zu erstellen. Genau dies war jetzt wieder der Fall. Zentraler Punkt in über 160 erstellten Maßnahmen ist das Thema...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Warum ist Mülltrennung wichtig und was passiert mit dem Altpapier? Diese Fragen hat sich MeinBezirk angeschaut. | Foto: Pixabay
Video 4

Mülltrennung erklärt
So sieht der Kreislauf von Altpapier aus

Warum sollte man Müll trennen? Dieser Frage ist MeinBezirk auf der Spur und hat den Recyclingkreislauf von Altpapier genauer unter die Lupe genommen. Papier ist ein wertvoller Rohstoff – es kann bis zu sechsmal recycelt werden. Damit das gelingt, muss es jedoch richtig getrennt und gesammelt werden. STEIERMARK. Seit Anfang 2025 gibt es in der Steiermark eine wesentliche Änderung in der Mülltrennung: Leicht- und Metallverpackungen werden nun gemeinsam in der Gelben Tonne gesammelt. Ermöglicht...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
In ganz Österreich stehen den Konsumenten über 11.400 Rückgabestellen zur Verfügung, darunter rund 6.000 Rückgabeautomaten. | Foto: Martin Steiger
3

Pfandsystem
So viele Flaschen und Dosen wurden seit Jänner retourniert

Seit 1. Jänner gilt in Österreich ein Einwegpfand. Eine aktuelle Umfrage von marketagent im Auftrag von Recycling Pfand Österreich zeigte eine breite Akzeptanz des Einweg-Pfandsystems in der Bevölkerung. In den kommenden Wochen und Monaten kommen immer mehr Pfandgebinde in den Handel. ÖSTERREICH. Mit Beginn des Jahres 2025 startete Österreich eines der größten Projekte zur Kreislaufwirtschaft – das neue Einwegpfandsystem für Kunststoffflaschen und Metalldosen. Die Einführung des Pfandsystems...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die neue EU-Verpackungsverordnung soll dafür sorgen, dass Gemüse&Co in weniger Plastik verpackt wird. | Foto: Archiv/Maria Schweinester (Symbolfoto)
3

Plastikmüll
Was sich für Kunden durch die EU-Verpackungsverordnung ändert

Ab sofort gelten EU-weit strengere Vorschriften für Verpackungen. Unternehmen müssen ihre Produktionsabläufe anpassen und Verbraucher könnten sich in Zukunft auf neue Kennzeichnungs- und Sortierpflichten einstellen.  ÖSTERREICH. Die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) ist eine neue EU-Verordnung, die am 11. Februar 2025 in Kraft tritt. Sie ersetzt die bisherige Verpackungsrichtlinie und legt umfassende Regelungen für die gesamte Lebensdauer von Verpackungen fest, von der Herstellung...

  • Adrian Langer
V. l.: Roland Wohlmuth (LAV-Vorsitzender und LAVU-Aufsichtsratsvorsitzender) und Christian Ehrengruber (LAVU-Geschäftsführer). | Foto: LAV OÖ
2

Pro Kopf 195 Kilogramm
Oberösterreicher brachten fast 300 Millionen Kilo Abfall ins ASZ

Die Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich spielen eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft. Mit einer Recyclingquote von über 80 Prozent leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Ressourcenschonung und finanziellen Entlastung des Abfallwirtschaftssystems. OÖ. „Oberösterreich hat mitunter die günstigsten Müllgebühren“, sagt Roland Wohlmuth, Vorsitzender des Landesabfallverbands – und zwar unter anderem, weil die Oberösterreicher:innen so fleißig in die mehr als 160...

Altbürgermeister Hermann Kühtreiber mit einer Tasche, ganz nach seinem Geschmack neben Bürgermeisterin Marion Török. | Foto: Marktgemeinde Zwentendorf
Aktion 6

Wahl 2025
Wahlplakaten eine zweite Chance geben mit Upcycling

Wenn Wahlkampf ist, wird die Natur mit haufenweise Wahlplakaten zugestellt, doch was passiert nach der Wahl damit? BEZIRK. Kaum steht eine Wahl ins Haus, haben wir folgendes Bild vor Auge: Wahlplakate pflastern unser Sichtfeld zu, wohin wir nur schauen. Bringen Sie tatsächlich einen Mehrwert oder sind sie bloß eine lästige, bereits überholte Geldverschwendung? Fest steht, nach der Wahl müssen diese, aus Ressourcen hergestellten Plakate wieder entfernt werden und landen im Müll. Doch es gibt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Schlüsselübergabe an die Kunekune-Schweine im Welser Tiergarten: Rammerstorfer und Zoologe Gyula Gajdon inspizieren die neue Tierbehausung aus recycelten Baustoffen. | Foto: Stadt Wels/Rammerstrofer

Welser Messehalle wurde recycelt
Tiergartenschweine bekommen Hütte aus Abriss-Teilen

Früher wurden Schweine in den Welser Viehversteigerungshallen verkauft - die wurden jetzt vollständig abgerissen und brauchbares Material für den Tiergarten recyclet: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bauten den Kunekune-Schweine eine neue Hütte daraus. WELS. Im Welser Tiergarten hält man viel von Kreislaufwirtschaft und Recycling, denn: Weil die voluminösen Kunekune-Schweine mehr Platz brauchten, bediente man sich am Material der abgerissenen Messehallen. "Sparsames und nachhaltiges...

Recycling-Experte Christian Abl, Geschäftsführer von Reclay Systems in Österreich, dem zweitgrößten Sammel- und Verwertungssystem. | Foto: Reclay Systems
2 3

Monopol
Experte: Pfandsystem könnte auf Kosten der Konsumenten gehen

Christian Abl, als Managing Director der Reclay Group für den Bereich Recycling zuständig, über Verwirrung rund um das neue Pfandsystem, das seit 1. Jänner 2025 in Österreich eingeführt ist und das Problem des Monopols in diesem Bereich, sowie über Unsicherheiten beim Recyclen von Alttextilien. ÖSTEREICH. Das neue Pfandsystem in Österreich sorgt für Unsicherheiten. MeinBezirk hat nachgefragt, woran das liegt. Abl von der privaten Reclay Group, zuständig insbesondere für Sekundärrohstoffe und...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
v.l.n.r: Alexandra Loidl (VÖA, Martin Niederhuber (ÖWAV, Andreas Opelt (VOEB, Harald Höpperger (WKO) | Foto: Voebb
3

Neue Studie
Abfallwirtschaft erzielt 9 Milliarden Euro Umsatz jährlich

Im Auftrag der Abfallwirtschaft hat das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) eine Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Branche veröffentlicht. Demnach erwirtschafteten 2.998 Unternehmen der Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Österreich 2024 rund 9,17 Milliarden Euro. Die Branche wächst seit Jahren stark, mit einer Umsatzsteigerung von 80 Prozent in den letzten zehn Jahren. Rund 34 Prozent des Abfalls werden recycelt, bei Haushaltsabfällen erreicht Österreich mit 62 Prozent die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Saubermacher Hans Roth mit Anja und Roland Prettner bei der Opernpremiere von „Les Troyens“ .

Hans Roth und Roland Prettner
Wirtschaftstalk in der Opernpause

Saubermacher-Gründer Hans Roth und Magna Steyr-Präsident Roland Prettner verbindet eine Leidenschaft zur Oper. Zufällig trafen sich die beiden bei der Premiere der Grand Oper „Les Troyens“ von Hector Berlioz, die zum ersten Mal in der 125-jährigen Geschichte der Grazer Oper aufgeführt wurde. In der Pause frischten die beiden die gute Zusammenarbeit des Recyclingunternehmens und des Fahrzeugbauers auf. Saubermacher ist seit vielen Jahren bei Magna Steyr im Einsatz für das gemeinsame Ziel,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.