Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Verbrennerland Österreich? 75 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher versuchen im Bereich Mobilität und Verkehr auf den Klimaschutz zu achten. | Foto: Foto: Serdyuk/Fotolia
3

Umweltqualität
Mehrheit der Österreicher achtet auf Klimaschutz

Die Umweltqualität in Österreich wird von der Bevölkerung überwiegend positiv eingeschätzt. Das zeigt eine aktuelle Erhebung von Statistik Austria. Ferner sieht ein Viertel den Klimawandel als größtes Umweltproblem. Der Großteil der Befragten hält daher einen persönlichen Beitrag für wichtig und achtet im Alltag viel auf Klimaschutz. ÖSTERREICH. Für beinahe drei Viertel der Bevölkerung in Österreich hat der Zustand der Umwelt einen starken Einfluss auf die eigene Lebensqualität. Darüber hinaus...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Inhaberin vom AGED in Gerersdorf Erna Marosi und Kollegin Sybille Zeller | Foto: Martina Schweller
5

Neues Pfandsystem ab 1. Jänner 2025
Mehr Recycling und weniger Müll

Mit dem Start des Einwegpfandsystems ab Januar 2025 bringt Österreich neue Regeln für die Rückgabe von Getränkeverpackungen. Ein klar geregelter Rückgabeprozess soll die Recyclingquote steigern und die Umwelt entlasten. MeinBezirk hat sich bei den kleinen Läden im Pielachtal erkundigt, wie sie das umsetzten.  PIELACHTAL. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich das Einwegpfand für Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall eingeführt. Das Pfand beträgt 25 Cent und wird dem Konsumenten...

Martin Pfeffer und Jörg Rosegger (vlnr) luden zur Pressekonferenz nach Graz
 | Foto: MeinBezirk/Engelmann
12

Innovationskraft
Binder+Co zeigt Stärke trotz wirtschaftlicher Flaute

Trotz der angespannten Wirtschaftslage zeigt sich Binder+Co im ersten Halbjahr 2024 als stabil und zukunftsorientiert. Das Unternehmen setzt auf Innovation und eine klare Fokussierung auf Kreislaufwirtschaft. GLEISDORF. Binder+Co präsentiert sich im ersten Halbjahr 2024 als widerstandsfähig und innovativ, trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Lage in Österreich und Europa. Während viele Industrieunternehmen mit steigenden Kosten und sinkenden Margen kämpfen, zeigt sich das Unternehmen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Harald (li.) und Thomas Höpperger zeigen es vor: Ab 2025 werden Leicht- und Metallverpackungen im gelben Sack oder der gelben Tonne gesammelt. | Foto: Höpperger Umweltschutz
5

Höpperger Umweltschutz
Investition für die Erreichung des EU-Recyclingziels

Höpperger Umweltschutz setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft: Das Unternehmen investiert über vier Millionen Euro in die Optimierung seiner Sortieranlage für Leicht- und Metallverpackungen in Pfaffenhofen für die Erreichung des EU-Recyclingziels. TELFS/PFAFFENHOFEN. Das Oberländer Familienunternehmen besitzt die einzige private Einrichtung dieser Art in Tirol. Die aktuelle Investition leistet einen wichtigen Beitrag, um die Wiederverwertungsquote von Kunststoffverpackungen auf die EU-weit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das ist die neue Textilsortiermaschine von REDWAVE. | Foto: Redwave
10

Nachhaltigkeit
Innovatives Alttextilien-Recycling in der Oststeiermark

Neue Maßstäbe im Textilrecycling: Steirisches Unternehmen REDWAVE präsentiert bahnbrechende Innovation auf der IFAT 2024, der Weltleitmesse für Umwelttechnik, die im Mai in München stattfand. BRODERSDORF/EGGERSDORF/GLEISDORF. Während Österreich und die EU neue Rahmenbedingungen für die getrennte Erfassung von Textilabfällen schaffen, präsentiert das steirische Unternehmen REDWAVE aus Brodersdorf (Gemeinde Eggersdorf) auf der weltgrößten Umweltmesse IFAT 2024 in München eine bahnbrechende...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Am 17. und 18. Mai findet erstmals die "Repair Fair Wien" statt. | Foto: Stadt Wien/Votava
2

MQ
Bei der "Repair Fair Wien" wird repariert, aufgewertet und getauscht

Reparieren, aufwerten und tauschen statt wegwerfen: die "Repair Fair Wien-Messe" am Gelände des Museumsquartiers bringt all jene zusammen, die Alltagsgegenstände bei sich herumliegen haben, diese wieder auf Vordermann bringen und gegen anderes, Nützliches tauschen möchten. WIEN/NEUBAU. Am 17. und 18. Mai findet die "Repair Fair Wien" erstmals statt. Das Recycling-Festival im Museumsquartier bietet dabei eine "zweite Chance" für gebrauchte Gegenstände, die ihren Glanz noch nicht verloren haben....

Bernhard Deutsch war in der Volksschule Oberwart zu Gast. | Foto: Andrea Sulyok

Volksschule Oberwart
Schüler beschäftigen sich mit Umwelt und Recycling

Die Schüler der Volksschule Oberwart absolvierten Workshop zum Thema "Mülltrennung". OBERWART. Mit den Themen "Umwelt und Recycling" beschäftigen sich die Schüler*innen der Volksschule Oberwart das ganze Jahr. Mit Abfallberater Bernhard Deutsch fand nun ein sehr informativer Workshop für die 1. bis 3. Schulstufen zum Thema Mülltrennung statt. Alle waren mit Eifer dabei und wollen das Gelernte in der Schule und auch in der Familie umsetzen. Mehr Beiträge aus dem Bezirk Oberwart Zweite Aprés Ski...

Wegwerfen ist nicht die einzige Option! Reparieren statt Neukaufen schont die Umwelt und Ressourcen. "GRAZ repariert" ist ein Kooperationsprojekt der ARGE Abfallvermeidung und Stadt Graz. | Foto: Fischer
Video 4

Abfallvermeidungswoche
"Der beste Abfall ist der, der nicht entsteht!"

Schon seit Freitag und noch bis zum kommenden Sonntag findet die Europäische Abfallvemeidungswoche statt. Der Fokus des von der EU-Kommission initiierten Projekts liegt auf dem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit. Auch Graz ist mit dabei. GRAZ. Bereits zum 14. Mal findet die Europäische Aktionswoche zur Sensibilisierung für Abfallvermeidung statt, dieses Mal mit dem Schwerpunktthema "Verpackungen". Österreich gehört zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Verdiente Preiverleihung an Jakob Winhart. | Foto: Modeschule Hallein
2

Preisverleihung
Modeschüler schützt Natur mit Alternative aus Apfelpapier

Der Modeschüler Jakob Winhart gewinnt sensationell den dritten Platz im Businessplan-Bundesfinale in Innsbruck. INNSBRUCK/HALLEIN. Entrepreneurship-Education – das Rüstzeug zum eigenen Unternhmen – wird an der Modeschule Hallein gelehrt und wird in Form von Entrepreneurship-Tagen, Junior Companies und Teilnahmen an bundesweiten Wettbewerben getätigt. Alle Schüler der vierten Jahrgänge des Hairstyling-, Visagistik- und Maskenbildnerei-Zweigs erstellen im Rahmen des Betriebswirtschaft-Unterrichts...

Villachs Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig mit Stadtrat Christian Pober (links) und ASZ-Chef Christopher Pfleger.  | Foto: Karin Wernig

Wertvolles Recycling
Altstoffsammelzentrum nimmt kostenlos Silofolien an

Wichtiger Schritt für noch nachhaltigere Abfallwirtschaft und Landwirtschaft: Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) sammelt im April und Mai wieder kostenlos Silofolien, die jetzt in großen Mengen anfallen und sorgt für Recycling des wertvollen Kunststoffs. VILLACH. Gerade jetzt, wenn die Winter-Futtervorräte für die Tiere langsam zu Ende gehen, verschwinden die riesigen Siloballen von den Feldern. Unmengen an wertvollen Kunststofffolien fallen an und müssen von den Landwirten entsorgt werden. Im ASZ...

In Wels gits es die "Rote Tonne" für das Altpapier der Bewohnerinnen und Bewohner. Das soll den Umwelt- und Klimaschutz helfen und Ressourcen schonen.  | Foto: Stadt Wels
3

Ein Beitrag zum Umweltschutz
Welser Altpapier kommt in die Rote Tonne

In Wels kommt Altpapier auch im neuen Jahr in die "Rote Tonne" – laut Umweltreferent der Stadt ist dies ein wichtiger, persönlicher Beitrag für Klimaschutz und Ressourcenschonung. Jetzt wurde der Terminplan und Infos für die Abholung veröffentlicht. WELS. „Mit der Sammlung von Wertstoffen kann jeder seinen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Schonung von Ressourcen leisten. Um das Service zu verbessern, wurden die Abholtermine der 'Roten Tonne' nun nochmals präzisiert", erklärt...

Viktoria Hutter von Waldsetzen.jetzt, PENNY-Filialleiterin Waidhofen Marina Pfeiffer und Obmann Verein Waldsetzen.jetzt Thomas Göttinger | Foto: Waldsetzen.jetzt
2

Sammelaktion
Aus recycelten Getränkeverschlüssen Bäume wachsen lassen

Penny, Waldquelle und wir vom Verein Waldsetzen.jetzt haben eine gemeinsame Verschlussflaschenstöpsel-Sammelaktion gestartet. Bis 2. November kann jeder die Stöpsel der PET Flaschen zu sammeln und bei Penny abgeben. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Gemeindeschaftaktion möchte rasch und unkompliziert einen Beitrag zur Wiederaufforstung leisten.  Einfach PET-Getränkeverschlüsse sammeln und ab damit in die Sammelbox in der Penny Filiale ums Eck. Von dort werden die Verschlüsse zu einem...

Foto: Dmitri Karpow
13

Über 400kg Müll
Das war der World Cleanup Day in Wien

Am 17. September 2022 fand zum 5. Mal der World Cleanup Day statt. Der Wiener Umweltschutzverein Green Heroes Austria hat den World Cleanup Day bundesweit koordiniert und selbst auch ein Event in Wien organisiert. Bei diesem Event haben 141 grüne Helden und Heldinnen mitgeholfen und Müll gesammelt. Über 1.000 Getränkeverpackungen wurden aufgesammelt, bestehend aus 174 PET-Flaschen, 199 Glasflaschen und 705 Aluminiumdosen, 28.250 Zigarettenstummel insgesamt waren das 428kg Müll - die Ausbeute...

Die Produkte, welche im Store angeboten werden, wurden aus bereits benützten Materialien handgefertigt.
 | Foto: Gabarage
10

Upcycling in St. Pölten - Aus alt mach neu
Aufwerten statt Wegwerfen

"Ich brauch das eh nicht mehr", denkt sich der eine – andere wiederum machen aus dem, was andere nicht brauchen Kleidungsstücke, Möbel und Accessoires.  ST. PÖLTEN. Müll ist nicht nur in unserem Bezirk ein Problem, bei welchem man nicht wegsehen darf. Zum Glück wird seit geraumer Zeit ein Trend immer populärer: "aus alt mach neu" ist der Grundstein von Upcycling. Was genau bedeutet Upcycling?Eine leere Kaffee- oder Getränkeverpackung wirft man in den Müll. Denkt man, aber das Team von Gabarage...

Foto: Dmitri Karpow
10

Müllsammeln entlang der Neuen Donau
Earth Day Cleanup

Beim Earth Day Cleanup des Wiener Umweltschutzvereins Green Heroes wurde am Samstag entlang der Neuen Donau Müll gesammelt. Innerhalb von eineinhalb Stunden kamen 207 Kilogramm Müll bei der Aufräumaktion von Green Heroes am 23. April 2022, zusammen. 134 grüne Held*innen haben gemeinsam einen Teilabschnitt der Neuen Donau von Abfällen befreit, der Müll wurde sortiert und fachgerecht entsorgt. An dem Cleanup nahmen vor allem ukrainische Flüchtlinge teil, die sich durch die Müllsammelaktion bei...

1 1

Earth Day 22. April
Für einen Ökobankrott ist unsere Erde viel zu kostbar

Leider verbraucht der Mensch viel schneller die Ressourcen unseres Planeten als diese regeneriert werden können.  „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier“  berühmte Worte von Mohandas Gandhi Doch eigentlich hätten wir ein geniales Vorbild: das außergewöhnliche Recyclingsystem der Natur  Stille Helden der Natur Alles, was auf den Waldboden fällt, ist Teil eines übergeordneten Kreislaufs. Zum Beispiel besiedeln Pilze tote Bäume und erweichen dadurch das...

Philipp McAllister am Sonnblick Observatorium mit Leiterin Elke Ludewig | Foto: ServusTV
Aktion 7

Fernsehtipp
Warum es bei uns in den Alpen Plastik schneit

"Dem Plastik auf der Spur" heißt das Thema des nächsten Zweiteilers in "Servus am Abend". Der Salzburger Philipp McAllister nimmt das Verpackungsmaterial Plastik unter die Lupe.  SALZBURG. Rund 57 Kilogramm Plastikabfall produziert jede Österreicherin und jeder Österreicher pro Jahr, nur 20 Prozent dieses Abfalls werden recycelt. Welche Folgen dieses Verhalten für die Natur und den Menschen haben kann, dem ist "Servus am Abend"-Moderator Philipp McAllister in Salzburg nachgegangen.  Schau dir...

Am Welt-Recycling-Tag 18.03. startet die getrennte Sammlung Grünabfall in den Gemeinden. Bitte getrennt abgeben betont LAbg. Bgm. Anton Kasser – GDA Obmann
 | Foto: GDA Amstetten

Welt-Recyling-Tag am 18. März
Bewusstsein für Mülltrennung in Amstetten steigt

Grün- und Strauchschnitt richtig zu entsorgen, ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Heuer startet die Sammlung in allen Gemeinden am 18.03.2022 – dem Welt-Recycling-Tag. (GDA–Amstetten) BEZIRK AMSTETTEN. „Wir liegen mit 72 Prozent knapp über unserem erklärten Wunschziel von 70 Prozent Abfällen, die nicht in die Verbrennungsanlage nach Dürnrohr gehen“, erklärt GDA-Obmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Anton Kasser. Dass die „Recyclingkennzahl“ gegenüber dem Vorjahr doch deutlich...

Am 18. März ist Welt-Recycling-Tag wir schauen uns die Zahlen rund um die Mülltrennung Graz an und sehen: Am Land funktioniert das Recycling besser als in der Stadt. | Foto: Foto Jörgler
2

Welt-Recycling-Tag
In Graz ist beim Recyceln noch Luft nach oben

Am 18. März ist der internationale Welt-Recycling-Tag. Grund für uns einmal zu schauen, wie brav die Grazer:innen ihren Müll trennen und recyceln und was noch verbessert werden muss. GRAZ. Der 18. März soll auch in der Steiermark Bewusstsein für das Thema Recyceln und Rohstoffwiederverwertung schaffen. Kurz vor dem Welt-Recycling-Tag werfen wir einen Blick in die Grazer Mülltonnen und sehen, dass es einen großen Unterschied zwischen Stadt und Land gibt. Laut der letzten Restmüllanalyse 2019 vom...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Harald Höpperger, Geschäftsführender Gesellschafter Höpperger Umweltschutz, begrüßte Margarete Schrambück, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, im Innovationszentrum in Pfaffenhofen.
7

BM Margarete Schramböck bei Höpperger Umweltschutz
"Best Practice"-Beispiel in der Kreislaufwirtschaft

PFAFFENHOFEN/RIETZ. Als "Best Practice"-Beispiel in der Kreislaufwirtschaft bezeichnet Ministerin Dr. Margarete Schramböck die Firma Höpperger Umweltschutz mit Standorte Rietz und Pfaffenhofen. Vorigen Freitag konnte Harald Höpperger, Geschäftsführender Gesellschafter Höpperger Umweltschutz, die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort im Innovationszentrum in Pfaffenhofen begrüßen. "Es ist eine Zeit der Herausforderungen: Nach Covid nun der Krieg in der Ukraine, mit dem hat...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das gemeinsam gebraute Bier der Schwoicher Brauerei Bierol und der Umweltorganisation "Protect our Winters" soll zum richtigen Recyceln animieren und die Bergwelt schützen. Das freut: Christoph Bichler (Bierol Braumeister und Mitbegründer), Lisa Luginger (Konzepterin), Hans Renauld (POW Head of Team Innsbruck), Verena Stahl (POW Präsidentin ) und Florian Burgert (Brauer) (v.l.).  | Foto: POW
Aktion 3

In der Dose
Schwoicher Brauerei setzt Zeichen für Recycling

Brauerei Bierol und Umweltorganisation "Protect our Winters" starten Recycling-Projekt mit gemeinsam gebrautem Bier. Unterstützt werden sie dabei von der Initiative „Jede Dose zählt". SCHWOICH, INNSBRUCK. Die Berge und die Natur schützen, das mit einem Bier. Wie das geht, machen die Schwoicher Craft Brauerei "Bierol" und die international agierende Umweltorganisation "Protect our Winters Austria" (POW) vor. Sie haben sich zusammengetan: Mit einem gemeinsam gebrauten Bier in der Dose wollen sie...

Die 4BK mit ihren Professorinnen Mag. Daniela Steidl und Mag. Christiane Promintzer. | Foto: Daniela Steidl
1 8

"Helfen statt wegwerfen"
Die HAK Neusiedl am See sammelt Plastikstöpsel für einen guten Zweck

Um Kinder mit besonderen Bedürfnissen finanziell zu unterstützen greift die 4BK der Akademie der Wirtschaft dem sozialen, ehrenamtlichen Projekt "Helfen statt wegwerfen" unter die Arme. NEUSIEDL. Hierbei werden Plastikstöpsel von PET und Glasflaschen, sowie Verschlüsse von Tetrapackerln bis Anfang Juni nächsten Jahres gesammelt. Erlös aus Plastik wird gespendetDas Plastik wird vom Verein "Helfen statt wegwerfen" an eine Recyclingfirma verkauft und wiederverwertet. Der Erlös der Aktion wird an 7...

Silofoliensammlung in Leonstein | Foto: BAV

Silofoliensammlung
Umweltschutz ganz kostenlos

Die Silofoliensammlung wird wieder vom Bezirksabfallverband Kirchdorf in Kooperation mit dem Maschinenring Kremstal-Windischgarsten angeboten. WINDISCHGARSTEN/MOLLN. Es werden Siloplanen von Fahrsilos, Wickelfolien von Rundballen, sowie Netze und Schnüre für Heu- bzw. Strohballen gesammelt. Die Agrarfolien können kostenlos abgegeben werden. Wichtig ist, dass diese trocken und besenrein sind, zu verschmutzte Folien werden nicht akzeptiert. Zusätzlich werden auch die Netze und Schnüre angenommen....

Fasziniert hören die Schülerinnen und Schüler dem Müllmonster zu. | Foto: Kompass Schule
2

Recyclen wird früh gelernt
Müllmonster besuchen die Kompass Schule

Was haben Gloria, Rosa, Peppi, Karl, Max und Pippi gemeinsam? Sie sind die Müllmonster, die in ihren jeweiligen Müllcontainern leben und sich freuen, wenn die Kinder die richtigen Materialien einwerfen. Auf die Umwelt zu achten wird am besten schon früh in der Kindheit gelernt. Gudrun, eine Mitarbeiterin des Oberösterreichischen Landes-Abfallverbandes, besuchte an einem strahlenden Herbsttag die Volksschülerinnen und - Schüler im Garten der Kompass Schule. Sie veranschaulichte den Zusammenhang...

  • Ried
  • Claudia Ender

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.