Rettungsschwimmer

Beiträge zum Thema Rettungsschwimmer

Die erfolgreichen WildFrogs | Foto: Wasserrettung Mittersill

RettungsSchwimm-Landesmeisterschaft Salzburg
Tolle Erfolge für Wild Frogs

Am Samstag den 18.03.2023 fanden in Hallein die Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Die Wild Frogs der Wasserrettung Mittersill haben lange und hart für dieses Event trainiert. Die letzte Zeit stand 2x wöchentliches Training am Programm. Der Lohn für die harte Arbeit hat sich wahrlich gelohnt. Sie haben gekämpft und gewonnen! Stolz kehrten die jungen Rettungsschwimmer nach Mittersill zurück. Neben 2 Landesmeister:innen - Valentina Wanger und Philipp Brunner 3...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Hanspeter Lechner
2

Fortbildung ÖWR Einsatzschwimmer
Ausbildungen ÖWR-Landesverband NÖ Schnorchelschein-2

Der richtige Umgang mit Maske, Schnorchel und Flossen ist wichtiger Bestandteil des Könnens eines Einsatzschwimmers. Wir gratulieren unserem Nautikreferenten und AG Leiter Stv. Arnold Weisz zur bestandenen Prüfung „Schnorchel 2“ im Rahmen der Ausbildung im ÖWR Landesverband NÖ: Bilder und Quelle: "https://www.wasser-rettung.at/news/lv-noe-schnorchelschein-2-ausbildungen": Um für die den Einsatzdienst gerüstet zu sein veranstaltet der Landesverband regelmäßig Schnorchelschein 2 Ausbildungen....

Im Hallenbad Feldbach fand wieder die Ausbildung zur Rettungsschwimmerin und zum Rettungsschwimmer statt. | Foto: Wasserrettung Feldbach
7

Freibäder und Badeseen
Neue Rettungsschwimmer sind im Sommer im Einsatz

Frei nach dem Motto "Leben-Retten-Lernen" fand auch heuer wieder die Ausbildung zur Rettungsschwimmerin und zum Rettungsschwimmer statt. So können sich die Gäste der südoststeirischen Freibäder und Badeseen auch in diesem Sommer wieder sicherer fühlen. FELDBACH. Dieses Jahr stellten sich wieder 16 gute Schwimmerinnen und Schwimmer aus  verschiedenen Organisationen wie Feuerwehr und Sozialeinrichtungen, aus Schulen sowie Thermen und Bädern der Region, aber auch Private nach Teilnahme am...

Am Klammsee in Kaprun sowie am Zeller See übten die Einsatzkräfte der Wasserrettung Zell am See, der freiwilligen Feuerwehr Zell am See, der Berufsfeuerwehr Linz sowie die Wasserretung Linz gemeinsam den Eiseinbruch. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 7

Wasserrettung Zell am See
Gemeinschaftliche Übung unter und auf dem Eis

Wer denkt die Wasserrettung ist lediglich für Einsätze im Sommer zuständig, der täuscht sich gewaltig – die Einsatzkräfte der Zeller Wasserrettung sind auch im Winter in Bereitschaft. Um für Einsätze am Wasser mit Eis gerüstet zu sein, üben die Wasserretter und Taucher solche Einsätze regelmäßig. Dieses Mal waren Kolleginnen und Kollegen aus Linz mit dabei. ZELL AM SEE, KAPRUN. Die Samariterbund Wasserrettung Zell am See ist nicht nur für die Rettung von Personen im Sommer verantwortlich, wenn...

Michael Kling, BGM Andreas Wimmreuter sowie der Moderator der Veranstaltung, Sebastian Kaufmann. | Foto: Uschi Voithofer
Aktion 10

Wasserrettung Zell am See
Christbaumtauchen hat lange Tradition

Beim Christbaumtauchen 2022 der Wasserrettung Zell am See herrschte tolle Stimmung –  Dank Publikum. Alle Anwesenden waren mit Begeisterung dabei, egal ob von der Wasserrettung oder nicht. ZELL AM SEE. Das Christbaumtauchen der Wasserrettung Zell am See lockte viele Zuschauer zum See, die das Spektakel mit großer Freude und bei guter Stimmung verfolgten. Vollster Einsatz am Land und im WasserDer Zeller Bürgermeister Andreas Wimmreuter sowie der zuständige Stadtpfarrer Schreilechner richteten...

Die gefundenen Personen wurden zur Weiterversorgung an den Rettungsdienst am Ufer übergeben. | Foto: Samariterbund Zell am See
Aktion 5

Wasserrettung Zell am See
Letzte Großübung vor der Winterpause

Die Zeller Wasserrettung übte gemeinsam mit der Polizei und dem Roten Kreuz zum letzten Mal in diesem Jahr gemeinsam. Dieses Mal stand die Personensuche in Theorie und Praxis auf dem Übungsplan. Mit Stand heute rückte die Wasserrettung zu 173 Einsätzen aus. ZELL AM SEE. Zum letzten Mal für dieses Jahr rückten Wasserrettung, Rettungsdienst und Polizei zu einer Großübung am Zeller aus. Geübt und geschult wurde die Personensuche. Laut den Einsatzkräften ist die Suche nach vermissten Personen für...

Im Strandbad Gmunden legten Kandidaten der ÖWR Ebensee und Traunkirchen ihre Rettungsschwimmer-Prüfungen ab. | Foto: ÖWR Ebensee
2

Ebensee & Traunkirchen
Wasserrettung bildet neue Rettungsschwimmer aus

Drei Retter- und sieben Helferscheine konnten beim Rettungsschwimmkurs ausgestellt werden. EBENSEE. „Aus jedem Nicht-Schwimmer ein Schwimmer, aus jedem Schwimmer ein Rettungsschwimmer.“ Im Sinne des Mottos der Wasserrettung hielten die Ortsstellen Ebensee und Traunkirchen am vergangen Wochenende gemeinsam einen Rettungsschwimmkurs im Strandbad Gmunden ab. Die motivierten Teilnehmer strotzten den widrigen Wetterbedingungen und absolvierten die geforderten Leistungen mit Bravour. Neben Schwimm-,...

Rettungsschwimmkurs der ÖWR Ebensee.  | Foto: ÖWR Ebensee
2

8. bis 11. September
ÖWR Ebensee veranstaltet Rettungsschwimmkurs

Die ÖWR Ortsstelle Ebensee veranstaltet von 8. bis 11. September einen Rettungsschwimmkurs im Strandbad Gmunden. EBENSEE. Bei diesem Kurs kann der Helfer- oder Retterschein absolviert werden, der den Grundstock für die Tätigkeit als Wasserretter darstellt. Anmeldung bis einschließlich 7. September unter lena.prochaska@ooe.owr.at, ebensee@ooe.owr.at oder ooe.owr.at/ebensee Nähere Details am Plakat.

Florian Lackner ist nun als Rettungsschwimmer und Schiffsführer ausgebildet. | Foto: Stadtgemeinde Ansfelden

Feuerwehr Ansfelden
Florian Lackner ist nun Schiffsführer und Rettungsschwimmer

Die Freiwillige Feuerwehr Ansfelden hat nun einen Rettungsschwimmer und Schiffsführer in ihren Reihen. ANSFELDEN. Der langjährige Mitarbeiter der Freiwilligen Feuerwehr Ansfelden, Florian Lackner, hat im Laufe des Jahres zwei wichtige Ausbildungen absolviert. Diese sind für das Feuerwehrwesen Ansfelden von entscheidender Bedeutung, um im Einsatzfall mit anderen Einsatzorganisationen gut koordiniert arbeiten zu können.  Rettungsschwimmer und SchiffsführerLackner legte zum einen die zehnwöchige...

Die Teilnehmer der diesjährigen Helfer- und Retterkurse der Wasserrettung Klopein zeigten tolle Leistungen und konnten nach bestandener Prüfung stolz ihre Zertifikate entgegennehmen. | Foto: ÖWR Klopein
1

Für die Sicherheit
Erfolgreiche Ausbildungen bei der Wasserrettung

Die Wasserrettung Klopein konnte wieder neue Juniorretter, Helfer, Retter und einen Lifesaver ausbilden. KLOPEINER SEE. Die Einsatzstelle Klopein der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR) führte traditionell zum Ferienstart die Kurse für den Helfer- und Retterschein durch. "Es freut uns sehr, dass so viele Interesse bekundet haben, an den Kursen teilzunehmen", sagt Einsatzstellenleiter Kurt Smolle, der auf das Motto verweist, nach dem die Wasserrettung arbeitet: "Jeder Nichtschwimmer zum...

Die Zeller Wasserrettung absolvierte heuer so viele Einsätze wie noch nie zuvor – zu 100 Einsätzen rückten die Wasserretter bereits jetzt zur Saisonmitte aus. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 4

Wasserrettung Zell am See
Infos zum Welttag der Ertrinkensprävention

Im Rahmen des Welttages der Ertrinkensprävention der WHO, informierte die Zeller Wasserrettung über ihre Einsätze und gibt Tipps, was für einen gelungenen und sicheren Badetag beachtet werden soll. ZELL AM SEE. Die Zeller Wasserrettung hat den Welttag der Ertrinkensprävention als Anlass genommen, um auf die Gefahr Wasser aufmerksam zu machen. In Österreich ertrinken laut Wasserrettung jährlich ungefähr 70 Personen. Weltweit sind es etwa 236.000 Menschen. So viele Einsätze zur Saisonmitte wie...

Wasserrettung St. Andrä
Neue Rettungsschwimmer für den Bezirk ausgebildet

Zweiwöchiger Grundkurs abgeschlossen 24 Teilnehmer unterschiedlichen Alters haben den Rettungsschwimmergrundkurs am St. Andräer See positiv absolviert. Neben theoretischen Grundlagen der Wasserrettung und der Ersten Hilfe, wurden alle praktischen Fertigkeiten geschult, die ein Rettungsschwimmer benötigt. So konnten die Teilnehmer von der Kursleiterin Sandra Krenn offiziell in den Dienst gestellt werden. Auf sie warten jetzt eine Reihe von Zusatzausbildungen. Ebenso nahm der St. Pauler...

Foto: stock.adobe.com/WavebreakMediaMicro
1

Im August
Wasserrettung Villach bildet wieder Rettungsschwimmer aus

Die Österreichische Wasserrettung Villach veranstaltet von 8. bis 14. August wieder einen Rettungsschwimmkurs statt. Anmeldungen sind bereits möglich.  VILLACH. Badeunfälle werden immer häufiger. Da ist schnelle Hilfe essentiell. Gut also, dass es ausgebildete Kräfte gibt, die im Ernstfall zur Stelle sind. Die Österreichische Wasserrettung bildet wieder Rettungsschwimmer aus. Von 8. bis 14. August findet am Silbersee und im Campingbad Ossiacher See wieder ein Rettungsschwimmkurs statt. Weitere...

ATUS-Obmann Gerhard Tschakert, Behinderten-Sportlehrerin Angelika Zöchling und deren Sohn Michael führen Schwimmkurse durch. | Foto: Manfred Wlasak
Aktion

Schwimmkurse
ATUS Leobersdorf bemüht sich seit drei Jahrzehnten um die Sicherheit im Wasser

Bei Profis Schwimmen lernen ist lustig und kann obendrein das eigene oder andere Menschenleben retten. LEOBERSDORF. Die traurigen Tatsachen zuerst: jährlich ertrinken in Österreichs Gewässern, Badeseen und Pools 40 bis 50 Menschen, darunter viele Kinder. Andererseits können immer weniger schwimmen. Nicht zuletzt deshalb, weil coronabedingt viele Schul-Schwimmkurse und ähnliche Angebote gecancelt wurden. Seit über 30 Jahren Vorreiter in Sachen 'sicherer Aufenthalt im Wasser' ist der ATUS...

Einsatzmedaille des Samariterbundes in Gold: Lckner und Kling. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 7

Wasserrettung
Mitglieder der Zeller Wasserrettung ausgezeichnet

Elf Mitglieder der Zeller Wasserrettung wurden für ihr ehrenamtliche Arbeit geehrt. Medaillen wurden in Gold, Silber und Bronze vergeben. Zell am Sees Bürgermeister Andreas Wimmreuter, Landesgruppenobmann Martin Gaisberger sowie Obmann der Zeller Wasserrettung Albert Franz Scherer überreichten die Ehrungen. ZELL AM SEE. Einige Zeller Wasserretter dürfen sich über Landesauszeichnungen sowie hohe Auszeichnungen des Samariterbundes freuen. Im Zuge des Grillfestes der Zeller Wasserrettung wurden...

Rettungsschwimmer Ralph Hamburger: Die Zahl der Nichtschwimmer steigt, hinzu kommt falsche Selbsteinschätzung.
4

Bezirk Mödling
Profi-Tipps für eine sichere Badesaison

BEZIRK MÖDLING. Die heurige Badesaison war noch jung und schon gab es das erste Todesopfer zu beklagen. Am Ozean in Guntramsdorf war ein junger Mann, offensichtlich Nichtschwimmer, untergegangen - obwohl zufällig eine Rettungsschwimmerin vor Ort war, kam jede Rettung zu spät. Für Ralph Hamburger, Präsident der Wasserrettung Perchtoldsdorf, ein alarmierendes Signal. Immer weniger Schwimmer Einer der Hauptgründe für solche Badeunfälle sei grundsätzlich eine völlig falsche Gefahreneinschätzung:...

Sorgten für einen perfekten Übungsablauf in drei Bezirken: Flughelfer Hannes Unterlechner, Einsatzleiter Sachgebietsleiter Gert Delazer, Heli-Tirol-Pilot Thomas Ritzer und Flughelfer David Ruch (v.r.). | Foto: Fotos: Walpoth
62

Schwaz
Rettungsschwimmer im Übungseinsatz

ACHENKIRCH. Kürzlich übten die Rettungsschwimmer mehrerer Feuerwehren den Einsatz mit dem Heli „Green Hornet“ von Heli Tirol. „Aus einsatztaktischen Gründen werden die Rettungsschwimmer mit dem Hubschrauber an den Einsatzort gebracht denn immerhin gilt es ein Menschenleben zu retten und da ist jede Minute kostbar", so Einsatzleiter Gert Delazer, Sachgebietsleiter Wasserdienst des Landesfeuerwehrverbandes Tirol. An der Übung beteiligt waren die Schwimmer der FF Rietz, Berufsfeuerwehr Innsbruck,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Auf einem Teilabschnitt kurz vor der Einmündung in den Inn im Ortsgebiet von Landeck wurde trainiert | Foto: Feuerwehr Rietz
8

BFV Imst
Die Feuerwehr übt vielseitig für den Ernstfall

Der Bezirksfeuerwehrverband Imst hatte wieder interessante Übungen absolviert, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Neben der Bezirkshubschrauberübung in Sölden, hat auch das Sachgebiet Wasserdienst, (einziges Boot im Bezirk Imst und bei Wassereinsätzen immer im Einsatz) fleißig geübt. Fortbildung Wasserdienst Am 21.05.2022 nahmen einige Rettungsschwimmer der Feuerwehr Rietz bei der alljährlichen Fließwasserfortbildung in Landeck teil. Unter der Leitung von Martin Eder, dem Landesreferenten...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
1 1 3

Jahreshauptversammlung der Wasserrettung Längsee
Positive Bilanz und viele neue Spezialkräfte wurden ins Boot geholt

Die Wasserrettung am Längsee zog am 29. April eine äußert positive Bilanz und präsentierte die Leistungen des Jahres 2021. In über 4400 Stunden sorgten die ehrenamtlichen Mitglieder für Sicherheit in den Gewässern der Gemeinde und darüberhinaus in ganz Kärnten. Besonders erfreulich ist der Zuwachs an Einsatzkräften mit Spezialausbildungen, wie Fließwasserretter, Schwimmlehrer und Nautiker. Etliche Einsätze wie gekenterte Boote, Personen suchen und Sturmwarnungen am Längsee sowie Fließwasser...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Österreichische Wasserrettung Längsse
Fließwasserretter bei der Detailsuche | Foto: ÖWR St. Andrä/Bachbauer N.
1 8

Einsatzübung
Hochwasserwelle in der Lavant

Unter diesem Titel fand am Samstag, den 30. April 2022, eine übergreifende Übung der Wasserrettungseinsatzstellen St. Andrä, Klopein und Längsee statt. Drei Personen mussten gefunden und geborgen werden. Ein Szenario, welches durch die immer stärker ausfallenden Unwetter beübt werden muss... Ob bei Arbeiten an hochwasserführenden Bächen und Flüssen, Unfällen oder einfach durch  Leichtsinn, wird man von einer Strömung erfasst wird's gefährlich. Die Wasserrettung evaluiert ständig die...

Die beiden Rettungsschwimmer Herbert Leitner und Michael Spitzer (v.l.) konnten die Hündin in Kirchbichl rasch bergen.  | Foto: ZOOM.Tirol
2

Tierrettung
Rettungsschwimmer bergen Hündin aus Inn in Kirchbichl

Rasche Tierrettung am Inn, nachdem eine Mischlingshündin auf Treibholz im Wasser weder vor noch zurück kam.  KIRCHBICHL. Die dreijährige Mischlingshündin Ronja sorgte am Sonntag, den 3. April für einen Tierrettungseinsatz in Kirchbichl. Der Vierbeiner war kurz nach 11 Uhr mit dem Frauchen zu einem Spaziergang im Bereich des Kraftwerks am Inn unterwegs, als die laut Angaben der Besitzerin eigentlich wasserscheue Ronja auf das angeschwemmte Treibholz im Wasser sprang und schließlich weder vor...

Julia Gewolf bei der Disziplin Gurtretter
7

Bischofshofener Wasserrettungsjugend erfolgreich!
Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen

Am 19. März fanden die Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen welche durch den Landesverband der Salzburger Wasserrettung im Sportzentrum Rif abgehalten wurden statt. Die Jugendgruppe der Wasserrettung Bischofshofen war als Vertretung der Pongauer Ortsstellen mit einer Gruppe von acht Teilnehmern und Teilnehmerinnen am Start. In der Staffel schwamm ein Mitglied der Einsatzmannschaft ebenfalls mit. Es konnten durch Richard Ulmann und Berke Öztürk in ihren Altersklassen jeweils ein zweiter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Markus Gewolf
Zwei Taucher machen sich auf, um die Person unter dem Eis zu lokalisieren. | Foto: ÖWR St. Andrä /Bachbauer N.
4

Wasserrettung
Eisflächen- Eine unterschätzte Gefahr!

Die kalten Temperaturen der vergangenen Wochen sorgten dafür, dass viele Seen und Teiche zufroren. Was auf freigegebenen Eisflächen Spaß und Unterhaltung bedeutet, kann auf gesperrten und nicht überwachten Eisflächen zu purem Ernst werden. Die Österreichische Wasserrettung trainiert einen solchen Fall regelmäßig. Die Regel ist eigentlich ganz einfach: Eisflächen, welche zum Eislaufen freigegeben sind können betreten werden, alle anderen nicht! Erst letzte Woche erhielten unsere Kameraden am...

1 Video 15

Der nächste Sommer kommt bestimmt
Immer weniger SchwimmerInnen - werde RettungsschwimmerIn!

Lassen wir den aktuellen Lockdown und die letzten Covid Entwicklungen kurz beiseite. Im kommenden Sommer werden wieder mehr NichtschwimmerInnen in Bädern, an Seen, im Urlaub unterwegs sein. Schon jetzt können rund 800.000 ÖsterreicherInnen nicht oder kaum schwimmen, davon heuer im Sommer 145.000 Kinder die dazu kamen, weil Unterricht durch Lockdowns nicht möglich war. Ein Nachholen des Unterrichts ist kaum möglich. Zu wenig Schwimmflächen für Unterricht gibt es, zu wenig Schwimmzeiten werden...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.