Sagen

Beiträge zum Thema Sagen

"Leonfelden", 1870 | Foto: Peter Krenn

Buchpräsentation: Sagenstraßen in Urfahr-Umgebung

FELDKIRCHEN. Am Donnerstag, 26. November, stellt Elisabeth Schiffkorn ihr neues Buch, "Sagenstraßen in Urfahr-Umgebung" im Kneipp-Kurhaus der Marienschwestern vom Karmel in Bad Mühllacken vor. Burgen und Schlösser reihen sich an den Straßen des Mühlviertels und erinnern an die Zeiten des Rittertums oder der Christianisierung. Schriftlich festgehalten wurden in der Regel nur Daten, die Herrschaftverhältnisse betrafen. Die Menschen gaben wichtige Ereignisse in Form von mündlicher Überlieferung...

Sagenhaftes Rollettmuseum

BADEN. Am Samstag, 5. Dezember 2015, 15.00 - 16.30 Uhr, und Samstag, 19. Dezember 2015, 15.00 - 16.30 Uhr gibt es im Rollettmuseum (Weikersdorfer Platz in Baden) eine Sagenführung für Kinder mit Katharina Rosenbichler. Das Motto: "Sagenhaftes Rollettmuseum". Katharina Rosenbichler liest aus dem „Schwefelmännchen“ Badener Sagen für Kinder ab 6 Jahren. Vom Räubermädchen „Ronja“, dem „Badener Schwefelmännchen“ bis zum „blutigen Fenster“ in der Rollettgasse erzählen die Sagen von der Badener...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Sagen in der VS Weikersdorf

Sagenerzähler in der VS Weikesdorf

Der Sagenerzähler vom Schneebergland Rudolf Fleischmann aus Pernitz, hatte auch heuer wieder zahlreiche Auftritte in Schulen und auf Festen. Heuer hatte er auch Auftritte in Schulen außerhalb des Schneeberglandes in Walpersbach und Weikersdorf. Ein Auftritt fand in Wien bei einem Kindergeburtstag statt und ein Auftritt in Seebenstein bei einem Seniorenurlaub. Die wunderschönen Sagen des Schneeberglandes werden so über die Grenzen der Kleinregion bekannt. Wo: Volsschule, 2722 Weikersdorf am...

Foto: privat

Sagenwanderung durch Wallsee

WALLSEE. Am Sonntag, 8. November, findet um 17 Uhr eine Sagenwanderung durch Wallsee statt. Bereits zum vierten Mal veranstaltet die Musikschule Mostviertel im Rahmen des Wallseer Kulturherbstes eine Sagenwanderung in Wallsee. Begleitet von Trommeln und Flötenklängen wandern die Zuhörer im Laternenschein entlang der Donau zu verschiedenen Plätzen, an denen Johann Wahl Sagen erzählt. Die Worte werden von stimmungsvoller Musik durch Gruppen der Musikschule umrahmt.

Foto: Styria

Dunkle Geschichten aus dem alten Oberösterreich

Mit dem Wandel Oberösterreichs vom Agrarland zum modernen Industriestandort scheint der magische „Urgrund“ des Landes, der in Sagen und Legenden, in schrecklichen und seltsamen Ereignissen spürbar wird, verloren gegangen zu sein. Er ist aber, wie Autor Christian Lunzer gekonnt zeigt, nur verdeckt und bereit, jederzeit wieder sichtbar und wirksam zu werden. Dafür versammelt der Autor in seinem Buch "Dunkle Geschichten aus dem alten Oberösterreich" überzeugende Beispiele. Der Autor nimmt seine...

  • Linz
  • Nina Meißl
3

Gmündner Märchen - eine musikalische Erzählung mit Chor und Orchester

Hört, ihr Leute: In, für und über Gmünd ist etwas Neues entstanden. Etwas Märchenhaftes. Zwei Erzähler begegnen sich auf einer Zeitreise an einem Ort namens Gmünd. Sie spüren der Vergangenheit nach und suchen nach Antworten auf Fragen, die uns heute noch bewegen. Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Warum haben sie sich ausgerechnet hier niedergelassen? Worin lag die Bedeutung dieses Ortes und was ließ ihn überdauern? Denn nur wer seine eigene Geschichte und Herkunft kennt, kann...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Rudiferia
3

Gmündner Märchen - musikalische Erzählung mit Chor und Orchester

Hört, ihr Leute: In, für und über Gmünd ist etwas Neues entstanden. Etwas Märchenhaftes. Zwei Erzähler begegnen sich auf einer Zeitreise an einem Ort namens Gmünd. Sie spüren der Vergangenheit nach und suchen nach Antworten auf Fragen, die uns heute noch bewegen. Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Warum haben sie sich ausgerechnet hier niedergelassen? Worin lag die Bedeutung dieses Ortes und was ließ ihn überdauern? Denn nur wer seine eigene Geschichte und Herkunft kennt, kann...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Rudiferia
3

Gmündner Märchen - eine musikalische Erzählung mit Chor und Orchester

Hört, ihr Leute: In, für und über Gmünd ist etwas Neues entstanden. Etwas Märchenhaftes. Zwei Erzähler begegnen sich auf einer Zeitreise an einem Ort namens Gmünd. Sie spüren der Vergangenheit nach und suchen nach Antworten auf Fragen, die uns heute noch bewegen. Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Warum haben sie sich ausgerechnet hier niedergelassen? Worin lag die Bedeutung dieses Ortes und was ließ ihn überdauern? Denn nur wer seine eigene Geschichte und Herkunft kennt, kann...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Rudiferia
3

Gmündner Märchen - eine musikalische Erzählung mit Chor und Orchester

Hört, ihr Leute: In, für und über Gmünd ist etwas Neues entstanden. Etwas Märchenhaftes. Zwei Erzähler begegnen sich auf einer Zeitreise an einem Ort namens Gmünd. Sie spüren der Vergangenheit nach und suchen nach Antworten auf Fragen, die uns heute noch bewegen. Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Warum haben sie sich ausgerechnet hier niedergelassen? Worin lag die Bedeutung dieses Ortes und was ließ ihn überdauern? Denn nur wer seine eigene Geschichte und Herkunft kennt, kann...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Rudiferia
Foto: pixelio/LucB7

Eintauchen in die Sagenwelt: Der Teufel ist ein Wiener

In Wien lauert der Teufel nicht nur hinter jeder Ecke. Er ist auch für Anekdoten gut. Der Teufel und Wien gehören zusammen wie ein Krapfen und Marillenmarmelade. An fast jeder Ecke der Stadt hatte der Beelzebub oder eine andere übernatürliche Figur laut Wiener Sagenwelt seine Finger im Spiel. In Döbling etwa, denn apropos Krapfen: Haben Sie gewusst, wie der Krapfenwald zu seinem Namen kam? Im Buch „In Wien ist der Teufel los“ (Metroverlag, 19,90 Euro)liefert Johann Szegö Antworten auf diese und...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Foto: KK
2

Kärntner Sagen: Geheime Welt von Zwergen und Drachen

Wilhelm Kuehs und Jakob Kirchmayr haben sich vor zwei Jahren den Kärntner Sagen verschrieben. VÖLKERMARKT (emp). Drei Jahre hat die WOCHE den Regionalitätspreis vergeben – mit rund eingereichten 300 Projekten. In den nächsten Wochen zeigen wir, was aus Preisträgern, Teilnehmern und ihren Projekten geworden ist. Herz der Kultur Kärntner Sagen von Wilhelm Kuehs (Text) und Jakob Kirchmayr (Zeichnungen) war eines der Projekte 2014, in der Kategorie "Brauchtum, Kunst, Kultur und Zusammenleben"....

Foto: Schloss Albeck / KK
2

Charles Elkins liest vor

Der populäre Schauspieler Charles Elkins lädt zu einer Lesung von Kärntner Sagen und Balladen ein. Er kann schon rund 80 Hautprollen im Schauspiel- und Musiktheater auf österreichischen und zahlreichen deutschen Bühnen vorweisen. Der beliebte Künstler ist seit einigen Jahren auch als Regisseur und Schauspiellehrer tätig. Die Lesung wird von Corina Kuhs musikalisch umrahmt. Texte und Musik sind für diesen Abend perfekt abgestimmt. Corina Kuhs ist hauptberuflich Musikerin und Sängerin und sammelt...

4 10

vom weiter sagen

Du gehst fort! Ach komm herbei ich bin so frei erzähl` dir was ganz leise sag ich das jedes Wort hier und dort ist auch wahr sonnenklar schnell und schlicht diese Nachricht ist in aller Munde blitzschnell eilt sie die Runde da trifft mich oh Wunde keulenschwer die Kunde nichts ist wahr bin ich dein Narr? Bild u. Text: Heidemarie Rottermanner Wo: Heidemarie Rottermanner, 3263 3263 auf Karte anzeigen

Eine Geschichte, die das Innerste des Waldviertlers nach außen kehrt

Die Schatten zwischen den Bäumen geben sicher nicht alles preis, was sich in ihnen verbirgt, auch wenn unsere heutige, von rationalem Denken geprägte Wahrnehmung die herbstlichen Wälder wohl nicht mehr als bedrohliche Heimstatt von Kobolden, Hexen oder Ungeheuern sieht. Früher war diese Ansicht aber eine breit akzeptierte. Die Natur wurde als belebt gesehen – und zwar in all ihren Facetten: denjenigen, die sich die Menschen erklären konnten, aber auch denjenigen, die für die Bewohner dieses...

Bgm. Rudi Rauch las den Kindern aus dem Sagenbuch vor. | Foto: KK
5

Leibnitzer Volksschüler gingen auf Sagenreise

Die VS Laubegg und Leibnitz-Linden brachten den Kindern bei einem Ausflug Sagen näher. Da das Festigen der Lesemotivation, das Kennenlernen verschiedener Textsorten, das Verfügen über eine altersadäquate Lesefertigkeit und das Schulen des Textverständnisses zentrale Themen an der VS Laubegg und der VS Leibnitz-Linden sind, veranstalteten die beiden dritten Klassen dieser Schulen eine „Sagenreise“. Sagenreise ins Römerdorf Gemeinsam starteten die Schüler mit ihren Lehrerinnen, Bernadette Kicker...

Sagen und Balladen im Bergrichterhaus

Am Freitag, dem 3. Juli, um 19.30 Uhr, werden im Bergrichterhaus Sagen und Balladen von Charles Elkins dargeboten. Er trat unter anderem am Burgtheater, am Volks- und Raimundtheater in der Josefstadt und am Stadttheater Klagenfurt auf. Sein Repertoire umfasst 80 Hauptrollen. Er spielte in zahlreichen TV- und Filmproduktionen mit. Wann: 03.07.2015 19:30:00 Wo: Galerie Bergrichterhaus, Reiftanzpl. 1, 9375 Hüttenberg auf Karte anzeigen

Sagenerzähler Helmut Wittmann fesselte die Zuhörer mit seinen Geschichten auf der Familienschifffahrt.

Familienbund-Schifffahrt "Donausagen"

Mit rund 400 Eltern und Kindern startete das Ausflugsschiff MS Passau, organisiert vom OÖ Familienbund, vergangen Sonntag Richtung Ottensheim. Das Passieren des Kraftwerks Ottensheim-Wilhering war nicht nur für die kleinen Teilnehmer ein besonderes Highlight. „Die Donau und ihre Ufer sind uns Oberösterreichern gut bekannt. Aber ihre wahre Schönheit zeigt sie erst, wenn wir vom Wasser aus die Landschaft auf uns wirken lassen“, sagt OÖ Familienbund-Landesobmann LAbg. Mag. Thomas Stelzer. Bei der...

  • Linz
  • Markus Aspalter
Foto: Gemeinde Staatz

Sagenhaftes Sonnwendfeuer am Staatzer Berg

Schaurig-schöne Sagen ranken sich um den Staatzer Berg und seine mittelalterliche Ruine. Beim „Sagenhaften Sonnwendfeuer“ am 19. Juni versetzen die Bergführer die Besucher mit Musik, Tänzen und gespielten Sagen in längst vergangene Zeiten. Im Burghof wird die tragische Geschichte des unglücklichen Burgfräuleins dargestellt und die Gäste können selbst in die Rollen der Ritter schlüpfen. Die Jugendkapelle Staatz unter Kapellmeister Daniel Muck wird das Sagen-Spiel musikalisch begleiten. Grundlage...

Die Sagen stehen im Mittelpunkt vom Orther Schlossfest. | Foto: Eva Enzersberger

Orther Schlossfest im Reich der Sagen

ORTH. Am 14. Juni, zwischen 13 und 17 Uhr verwandelt sich schlossORTH in ein sagenumwobenes Geschichtenreich. Die Donausagen stehen im Fokus des diesjährigen Orther Schlossfestes! Vielfältig aufbereitet, werden Sagen von Donauweibchen, Wassermann und Donaufürst im und rund ums Schloss präsentiert. Bei Schlechtwetter ist die Veranstaltung im Veranstaltungssaal von schlossORTH. Ein buntes Fest für Familien und alle, die sich noch verzaubern lassen. Zum Schauen, Mitmachen und Genießen. Musik und...

2

Mythen aus dem holländischen Wald

Seit gut zehn Jahren fallen Heidevolk durch ihren unverkennbaren Sound auf: Folk-Metal mit klarem, zweistimmigem Gesang und holländischen Texten. Auch auf ihrem neuen Album "Velua" thematisieren die Niederländer Sagen und Mythen aus ihrer Heimat. Gefühlvoll, und teils schon dramatisch, setzen sie die Geschichten in Szene. Der Sound könnte aber ein wenig knackiger und frecher gestaltet werden, denn das Album wirkt insgesamt eine Spur zu sanft.

10

Neue Geschichten im Sagamundo

Das Haus des Erzählens in Döbriach öffnet am 3. Mai mit neuen Geschichten seine Pforten. DÖBRIACH (ven). Im Sagamundo – Haus des Erzählens – in Döbriach ist alles neu. Das Ausflugsziel, das bereits seit acht Jahren von Monika Peitler künstlerisch geleitet wird, wartet bei seiner Eröffnung am 3. Mai mit vielen Neuigkeiten rund um Geschichten und Sagen aus der Region auf. Anfassen erwünscht! "Wir haben bereits im vergangenen Jahr mit der Umstrukturierung begonnen", erklärt Peitler. Diesmal sind...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Wegerl im Helenental, Fotografiert von Sabine Ruprecht
5

Auf den Spuren der Naturwesen im Helenental II

Spaziergang mit Sabine Ruprecht Naturwesen wie Feen, Elfen, Faune, Wassermännlein, Nymphen und der Schwefelmann haben durch überlieferte Sagen, historische Funde, fühlbare Kraftorte und so manchen sichtbaren Ausdruck in der Natur ihre Spuren in der Stadt Baden hinterlassen. Aufmerksamen Beobachter wird es nicht schwer fallen mit den Hinweisen bei diesem Outdoor-Vortrag auch an anderen Orten solche Spuren zu erkennen und zu deuten. Dauer: ca. 2 -2 1/2 Stunden Kosten Pro Person € 8 Pro Kind € 4...

  • Baden
  • Sabine Ruprecht
Durch das Drachenloch blickt man auf den Mondsee und St. Lorenz. | Foto: www.mondsee.at

Vom Teufel im Berg

Wer die Drachenwand besteigt, kommt an einem Felsloch vorbei, das einen traumhaften Ausblick bietet. Darüber, wie das Loch in der Drachenwand bei St. Lorenz entstanden ist, gibt es im Mondseeland viele Geschichten. Die wohl bekannteste Sage ist die vom Teufel, der mit der Pfarrersköchin durch den Berg gefahren war. „Vor vielen Jahren ging es einmal in einer Mühle nahe der Drachenwand lustig her. Ausgerechnet an einem Freitag wurde getrunken, getanzt und gelacht”, erzählt Anton Reisenbichler in...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Auch Zauberkünstler Florian Graf gibt wieder ein Gastspiel in der Kellergasse.  | Foto: Florian Graf
2
  • 30. Mai 2025 um 17:00
  • Sitzendorfer Kellergasse
  • Hollabrunn

Sagenhafte Kellergasse in Hollabrunn

Im Rahmen der weinviertelweiten Langen Nacht der Kellergassen am Freitag, 30. Mai organisiert der Kellergassenverein das Programm „Sagenhafte Kellergasse“ mit Märchen, Mythen und Sagen auf den Spuren der Kellerkatze. Der inhaltliche Bogen des Kreativspektakels reicht von Lesungen aus dem Kinderbuch „Karla, die Kellerkatze“ über szenische Darstellungen von Grasel-Grusel-Sagen und Raubersg’schichten bis zu Zauberkunststücken von Florian Graf. Kinder können sich beim Bemalen einer großen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.