Sagen

Beiträge zum Thema Sagen

Der Druide und Nachtwächter von Wels, Hubert Krexhammer und der Sagenerzähler vom Schneebergland Rudolf Fleischmann
2

Sagenerzähler trifft Nachtwächter

Beim Keltenfest in Schwarzenbach trafen sich zum erstenmal der Sagenerzähler vom Schneebergland, Rudolf Fleischmann und der Nachtwächter von Wels, Hubert Krexhammer. Rudolf Fleischmann trat als keltischer Krieger und als römischer Soldat auf. Hubert Krexhammer kam als Druide und kommentierte die Geschichte der Kelten und Römer beim Fest. Beide verstanden sich sofort und tauschten Erfahrungen aus. Hubert Krexhammer ist ein lebendes Geschichtelexikon für die Keltenzeit, Römerzeit und das...

5 10 2

Von BREITWEGERICH und WALDERDBEEREN. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 34

Vom Breitwegerich gibt es viel zu erzählen: um mit ihm zu orakeln, gilt es lediglich ihn in der Mitte auseinanderzureißen und zu sehen, wie viele Fäden herausgucken. Im Schuh getragen soll er bei schmerzenden Füßen und Blasen Linderung verschaffen. Als "Indianerpflaster" wird Breitwegerich auf aufgeschürfte Knie und Insektenstiche aufgelegt. Als Tee wird er bei Husten und Halsweh getrunken. Um mir die Heilwirkungen der Wildkräuter besser zu merken, verpacke ich sie in Geschichten und Märchen,...

Himmel, Hölle, wilde Tiere, Schwedenplatz:

Hört bei den Sagen aus dem alten Wien genau zu! Ein Fragebogen hilft euch dabei, die Spuren in der Innenstadt zu finden. Ab sechs Jahren. 1., Schwedenplatz, Kosten: 6 €, Anmeldung: Tel. 0676/392 70 21, Infos: www.maerchenfuermenschen.at Wann: 18.05.2014 16:00:00 Wo: Schwedenplatz, Schwedenplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Festliche Eröffnung

des neuen Museums für Sagen und Märchen. Wann: 17.05.2014 16:00:00 Wo: Dorfplatz St. Georgen, 5671 Bruck auf Karte anzeigen

Sagenwanderung der Kärntner Schreiberlinge

Die Kärntner Schreiberlinge laden am Freitag, dem 9. Mai, ab 13 Uhr, zur Sagenwanderung für Hobbyautoren. Vom Parkplatz Maria Wörth führt die Wanderung zu Fuß oder mit dem Rad nach Reifnitz. Am Weg wird der Kärntner Sagenexperte Wilhelm Kuehs, an sagenumwobenen Plätzen, Sagen rund um das Wörthersee-Südufer erzählen. Dazwischen sind kreative Schreibpausen eingeplant. Informationen und Voranmeldung unter 0664/ 46 42 511 oder karin.ch.taferner@gmail.com Wann: 09.05.2014 13:00:00 Wo: Maria Wörth,...

2

Märchen & Sagen: Ein neues Museum im Pinzgau

Beim Dorfplatz von St. Georgen bei Bruck eröffnet der örtliche Heimatverein ein Museum. ST. GEORGEN/BRUCK. Die festliche Eröffnung wird am 17. Mai 2014 ab 16 Uhr über die Bühne gehen. Bücher, Spielzeug, Geschirr usw. Die Organisatoren rund um Obfrau Gertraud Öttl haben bis dahin noch jede Menge zu tun. Neben alten Märchenbüchern und alten Sagenbüchern - letztere speziell aus dem Pinzgau - wird es auch vieles andere rund um Märchen zu sehen geben: Zum Beispiel altes Geschirr mit Märchenmotiven,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Erich Weidinger (l.) und Michael Maritsch bereisten ganz Ober-österreich auf der Suche nach spannenden Sagen. | Foto: Matthias Weidinger

Erich Weidinger präsentiert sein neues Sagenbuch

SEEWALCHEN. Autor Erich Weidinger und Fotograf Michael Maritsch stellen am Sonntag, 13. April, um 11 Uhr im Kino Miniplex ihr neues Buch „Sagenreise Oberösterreich“ vor. Vom Mühlviertel bis ins tiefe Salzkammergut reisten Weidinger und Maritsch mit Auto, Seilbahn und auf Wanderschuhen quer durch Oberösterreich und suchten jene Plätze auf, die in Verbindung mit der heimischen Sagenwelt stehen. Der Freizeitbegleiter lässt den Leser in eine vergangene Welt eintauchen und nimmt zugleich Bezug zur...

Ehrenberg schützt den Zugang zu den Alpen
1 1 3

Weltfrauentag - einmal anders

Am 8. März ist der Weltfrauentag. Warum sollte man ihn nicht zum Anlass nehmen, einmal über das Ursprünglich-Weibliche in der Landschaft nachzudenken? Landschaft für sich gesehen hat eine Analogie zum weiblichen Körper. Wir sprechen von einem Meer-Busen, einer Land-Zunge, einem Berg-Rücken und einer Fluss-Mündung. Gerade aber in Ortnamen und Sagen ist uralte weibliche Kultur heraus zu lesen. Ein Beispiel dazu sind die Sagen von den drei Jungfrauen, wie es sie etwa über die Burg Ehrenberg bei...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
1 5

Geschichten aus dem Außerfern

Sagen und Legenden gibt es schon seit Menschen zu sprechen gelernt haben. Eines Tages hat man sie aufgeschrieben und gesammelt um sie später parat zu haben. Diesem Genre hat sich die Bücherei Reutte am Samstag in besonderer Weise angenommen. REUTTE (as). Speziell für Kinder lasen Stefan Bauer und Maria Kofelenz aus dem Sagenschatz von Peter Linser. Musikalisch umrahmt hat diesmal das Team der Bibliothek selbst. Andreas Schretter und Sonja Kofelenz gaben als Klarinettenduo einige fast ebenso...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
Die Schüler der Neuen Mittelschule Stein/Enns setzten sich mit "Sagen" auseinander. | Foto: KK

"Sagenhaftes" in Neuer Mittelschule

Aufregung herrschte bei den Schülern der 1. Klassen der NMS Stein/Enns, als sie ihr Projekt „Sagenreise durch Österreich" präsentierten. Flugdrachen wurden gebaut, Landkarten erstellt, Eckdaten der Bundesländer erforscht sowie die Erzbergsage szenisch dargestellt. Die bildnerische Darstellung und die mathematischen Textbeispiele ergänzten die Vernetzung in allen Bereichen.

Vortrag: Naturwesen sind überall

Vortrag mit Sabine Ruprecht Wir kennen Sie nur mehr aus Märchen und Sagen die Feen, Nixen, Wassermänner und andere gar geheimnisvoll wirkende Kräfte. Aber in besonderen Momenten, ist in der Natur eine Kraft, eine Liebe, eine Weisheit und Güte spürbar, die uns wieder an die Sagen denken lässt. Etwas anders als Engel, aber doch sehr einfühlsam, meist sehr praktisch veranlagt kreuzt unseren Weg. Naturwesen begleiten uns Menschen seit je her und achten dabei auf unser Seelenwohl und die...

  • Baden
  • Sabine Ruprecht
Foto: VS Elmen
3

Lesen mit allen Sinnen - Lesenacht der VS Elmen

ELMEN. Vor kurzem veranstaltete die Volksschule Elmen, wie alle Jahre zuvor, eine sehr spannende und abwechslungsreiche Lesenacht. Die Schüler wurden mit diversen Stationen, Liedern, Medien und Erzählungen in die geheimnisvolle Welt des Lesens entführt. In kleinen Gruppen arbeiteten sich die Kinder durch den Lesedschungeln und konnten dabei ihre „Künste“ unter Beweis stellen. „Von der ersten bis zur vierten Schulstufe waren alle Kinder mit riesigem Einsatz beim Lesewettkampf dabei!“, so der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Wiener Gruselgeschichten

Spukgeschichten, WienerliederAltwiener Sagen Unbekanntes aus dem alten Wien hören, Bekanntes wiederhören: die Schauspielerin Angelika-Ditha Morosowa liest alte Wiener Spukgeschichten, Sagen und Legenden.. das zur Faschingszeit.. Karneval der etwas anderen, literarisch amüsanten Art. Dazwischen erklingen stimmungsvoll Wienerlieder gespielt von den Calafati Buam: Andi Fitzner, Wiens Singende Säge, Karli Pichelmann, Akkordeon https://www.youtube.com/watch?v=K5OXUGUxzv0 Wann: 06.02.2014 20:00:00...

Altwiener Märchen und Sagen

Altwiener Geschichten und Wienerlieder Angelika-Ditha Morosowa liest vergessene Geschichten aus dem alten Wien. Die musikalische Begleitung wird vom Wienerlied Duo "Die Calafati Buam" gestaltet. Das sind: Karli Pichlmann am Akkordeon Andi Fitzner an der Singenden Säge Wann: 01.02.2014 19:00:00 Wo: G'schamster Diener, Stumpergasse 19-21, 1060 Wien auf Karte anzeigen

„Charmant Nein sagen“

ZELL AM SEE. Beim Vortrag am FR, 24.1., 19.00 Uhr, und beim Seminar am SA, 1.2., 9.00 - 12.30 Uhr, im Techno-Z Schüttdorf geht es um 4 Schritte zum charmanten Nein. Sie können in verschiedenen Beispielen die häufigsten Fallen und die langfristige Lösung erkennen. Anmeldung unter Tel. 0664- 1058629 oder info@margit-hechenberger.at.

In vielen Rauhnacht-Sagen hat der Teufel seine Hände im Spiel. | Foto: Olga Khoroshunova/fotolia

Sagenhafte Rauhnächte

Viele teuflische Sagen ranken sich um die Rauhnächte im Bezirk Schärding. BEZIRK (grum/bich). Die Nachtstunden zwischen dem 21. Dezember und dem 6. Jänner werden Rauhnächte genannt. Viele mystische Geschichten ranken sich um die Rauhnächte – auch im Bezirk Schärding lassen sich einige finden, wie eine Lektüre von Josef Kramers "Das Innviertel in seinen Sagen" zeigt. Zum Beispiel jene von der "Teufelsbeschwörung im Mettenamt" in Zell an der Pram. Hier hatte der Teufel drei Männern viel Geld...

Foto: Alfons Lepej
2

Der Schatz auf Schloss Liebenfels

Aus dem neuen Buch "Kärntner Sagen" von Wilhelm Kuehs: Die Sage von einem gewaltigen Schatz. LIEBENFELS. Eines Abends wanderte ein Fassbinder an der Ruine Liebenfels vorbei. Irgendwie geriet er vom Weg ab und stand mit einem Mal in der Ruine. Noch nie war er hier gewesen, nicht einmal bei Tag, und er begann sich zu fürchten. Einen gehörigen Schrecken bekam er, als er sah, wie eine Frauengestalt aus einem der Gemächer auf ihn zutrat. Obwohl ihm die Knie schlotterten, konnte er nicht anders, als...

Im Buch "Kärntner Sagen" von Wilhelm Kuehs befinden sich auch Sagen aus dem Bezirk Spittal | Foto: Jäger
2

Die Frau Percht im Haus

Auch heute präsentieren wieder eine Sage aus dem neuen Buch von Wilhelm Kuehs. „Geht die Wilde Jagd um“, sagte die alte Bäuerin beim Seewalshaus in Litzlsdorf als sie aus dem Fenster sah. Der Bauer nickte. Er war nicht so abergläubisch wie seine Mutter, aber auf das Weihwasser am 6. Jänner vergaß er nie. Da klopfte es an der Tür, und eine alte Frau trat ein. Unter dem Kopftuch konnte man ihr Gesicht kaum erkennen, nur die große, dürre Nase stach hervor. Ohne ein Wort zu sagen, setzte sich...

Eine Marienkapelle ließ der Bauer nach dem gewonnenen Spiel gegen den Teufel bauen | Foto: Poch
3

Wenn der Teufel für eine Kirche bezahlt

Heute stellen wir aus dem Buch Kärntner Sagen von Wilhelm Kuehs die Lindenkreuzkapelle in Bad Kleinkichheim vor. BAD KLEINKIRCHHEIM. Schon im zweiten Jahr ging alles schief. Schon wieder hatte der Hagel die Weizenernte vernichtet. Die Schulden wuchsen, lange konnte er so nicht mehr weitermachen. Noch so ein Jahr, und der Bauer verlor Haus und Hof. Eines Nachts wachte der Bauer schweißgebadet auf. Panisch sprang er aus dem Bett und lief aus dem Haus. An einer Wegkreuzung kam er zum Stehen. Als...

Dort, wo heute der Paulusbrunnen im Stift St. Paul steht, soll der Sage nach das gestorbene Brautpaar gefunden worden sein | Foto: Stift St. Paul
2

Flutwelle schluckt Brautpaar

Zwerge, Feen und Co.: Die WOCHE stellt in einer fünfteiligen Serie "Sagen aus dem Lavanttal" vor. LAVANTTAL. In der neuen WOCHE-Serie "Sagen aus dem Lavanttal" entführt uns der Schriftsteller Wilhelm Kuehs in die magische Welt der Feen, Geister, Könige und Perchten. Zum Auftakt erfahren Sie, liebe WOCHE-Leser, wie das Lavanttal entstanden ist. Schätze aus alten Tagen Noch heute kann man in der Nähe der Burgruine Reisberg auf etwa achthundert Meter Seehöhe versteinerte Muscheln und...

Der Sonntagsdrescher

Ein ungemein geiziger Bauer im Ennswinkel, dem seine Dienstboten nie genug arbeiten konnten, befahl diesen einst, auch an einem Sonntag Korn zu dreschen. Vorerst weigerten sich die Leute das zu tun. Doch weil sie wussten, dass ihr Brotgeber sehr jähzornig und gewalttätig sein konnte, wollten sie ein paar Stunden das Gewünschte tun. Schon erklangen die Drischeln im Takte, doch so sehr man sich auch bemühte, kein Körnlein sprang aus den ausgebreiteten Garben. „Das kommt davon, weil ihr zu faul...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr mit ihrem kleinen Sohn Martin und einigen Sagen-Wanderer. | Foto: Glück

Der fremde Geiger

An einem Samstag erschien einst auf einem Bauernhof in der St. Valentiner Gegend ein fremder Musikant und verlangte ein Nachtquartier. Das spöttische Lächeln des Fremden, vor allem aber die lange, feuerrote Hahnenfeder, die auf seinem Spitzhütel baumelte, mutete dem Bauern irgendwie unheimlich an. Dennoch wies er dem Fremden im Stadel ein Nachtquartier an. Am folgenden Morgen, es war ein Adventsonntag, vernahmen die Burschen und Mägde auf dem Kirchenwege in der Scheune wundervolle Geigentöne....

  • Enns
  • Oliver Wurz
Noch heute soll man das Jammern der Bauersleute hören können. Vermutlich dürfte es sich hier ums Jammerkreuz handeln

Ein Kreuz, das viele zum Jammern bringt

Start der neuen Sagenserie mit dem Jammerkreuz zwischen Feldkirchen und St. Ulrich. FELDKIRCHEN. Draußen ist es kalt und die frühe Dunkelheit lädt zum Lesen ein. Passend zur Jahreszeit hat Autor Wilhelm Kuehs sein neues Sagenbuch "Kärntner Sagen" veröffentlicht. Ein Bauer und seine Frau fuhren mit der Kutsche von einer Hochzeit in Feldkirchen nach Hause Richtung St. Ulrich. Sie waren beide schon ziemlich angeheitert, aber was nun folgte, machte sie schnell wieder nüchtern. Pferde scheuten...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Auch Zauberkünstler Florian Graf gibt wieder ein Gastspiel in der Kellergasse.  | Foto: Florian Graf
2
  • 30. Mai 2025 um 17:00
  • Sitzendorfer Kellergasse
  • Hollabrunn

Sagenhafte Kellergasse in Hollabrunn

Im Rahmen der weinviertelweiten Langen Nacht der Kellergassen am Freitag, 30. Mai organisiert der Kellergassenverein das Programm „Sagenhafte Kellergasse“ mit Märchen, Mythen und Sagen auf den Spuren der Kellerkatze. Der inhaltliche Bogen des Kreativspektakels reicht von Lesungen aus dem Kinderbuch „Karla, die Kellerkatze“ über szenische Darstellungen von Grasel-Grusel-Sagen und Raubersg’schichten bis zu Zauberkunststücken von Florian Graf. Kinder können sich beim Bemalen einer großen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.