Schlangen

Beiträge zum Thema Schlangen

Schlingnatter | Foto: Baumgartner
4

Schlangen im Nationalpark
Vorsicht - nicht giftig!

Mit Beginn der warmen Zeit sind die vier Arten von Nattern im Nationalpark Donau-Auen und seinem Umland wieder aktiv. Sie haben unterschiedliche Ansprüche an ihren Lebensraum. Was sie eint: Allesamt sind sie ungiftig und stehen unter strengem Schutz. BEZIRK (pa). Der Nationalpark Donau-Auen ist ein Hot Spot der Artenvielfalt und schützt eine Fülle an Pflanzen und Tieren. Dazu zählen auch diverse Reptilien, unter ihnen vier Arten von Schlangen, allesamt Nattern. Sie stehen auf der Roten Liste...

Multikünstler Centauri Alpha schlängelte sich furchtlos durch das Geäst und zauberte ein Kunstwerk an die Terrarienwände - im Hintergrund die Boas!
5

Reptilienzoo Happ
Der Künstler, sein Kunstwerk und die Schlangen

Multikünstler Centauri Alpha ...... kreierte malerisch aktuell die entsprechende Hintergrundlandschaften für die Terrarien im Reptilienzoo Happ in Klagenfurt. Als ständige, friedvolle, Begleiterinnen wurden die Arbeiten des Künstlers und die Gestaltung ihres neuen Wohnraumes von den innewohnenden Boa constrictors und Regenbogenboas genau beobachtet - und es wurden, laut Auskunft von Centauri Alpha, Freundschaften geschlossen! Im Feber (genauer Termin folgt) findet dann die entsprechende...

Die Feuerwehr Grafenwörth erhielt eine Schulung in Sachen "Reptilien". | Foto: FF Grafenwörth

Bezirk Tulln
Feuerwehr Grafenwörth erhielt Schulung in Sachen Reptilien

GRAFENWÖRTH. „Wild zu“ ging es bei der Schulung der Feuerwehr Grafenwörth am Abend des 16.01.2023. Mit Raphael Luttinger von „Reptiles for education“ konnte ein Experte für Einsätze mit Reptilienbeteiligung für einen Vortrag gewonnen werden. Ein Vortrag, der ganz ohne Powerpoint und Flipchart auskam. Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Reptilien holte Raphael seine kleinen Kollegen aus der Transportbox – ein Gecko, verschiedene Schlangen, eine Schildkröte, ein Bartagame, eine...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Inhaber und Gründer der Welt der Gifte in Bergheim Nils Kley mit einem harmlosen Exemplar seiner Schlangen. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 9

Neueröffnung
Die Welt der Gifte wird in Bergheim neu eröffnet

Am 7. Jänner 2023 wird das ZooMuseum namens „Welt der Gifte" in Bergheim wiedereröffnet. Die Welt der Gifte ist nun fast doppelt so groß wie vorher und wartet mit vielen neuen Tieren auf. Der Geschäftsführer Nils Kley und seine Gattin Sandra Kley freuen sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher. BERGHEIM, SALZBURG. In Bergheim befindet sich ein spannendes Museum beziehungsweise ein spannender Zoo. Tierarzt Nils Kley sowie seine Frau und Tierernährungsberaterin Sandra Kley eröffneten das...

Alexander Haider mit seiner Freundin Bianca Hintersteiner und der dunklen Tigerpython "Mazi". | Foto: BRS Freistadt/Jennifer Wiesmüller
6

Grüne Mamba & Co.
Unterweißenbacher hat Leidenschaft für Schlangen

In einem Nebengebäude am Hof der Familie Haider in Unterweißenbach leben ganz besondere Tiere: Hier hat der 26-jährige Sohn Alexander seine mehr als 20 Schlangen – darunter auch giftige – einquartiert. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau Freistadt erzählte Alex mehr über seine exotisch-gefährlichen Freunde. UNTERWEISSENBACH. Seine erste Schlange, eine Königspython, kaufte sich Alex 2015 im Alter von 19 Jahren. "Ich habe damals in einer Wohnung in Linz gelebt, und war auf der Suche nach einem...

Die Hornviper, auch europäische Hornotter genannt, wird bis zu 100 Zentimeter lang und ist die größte Giftschlange im europäischen Raum.
 | Foto: Zippl W.stock.adobe.com
2

Alle fühlen sich hier wohl
Villach ist Kärntens Schlangen-Hotspot

Villach mit seinem Umland ist bei Schlangen ein Hotspot. So melden sich bei Expertin Helga Happ häufig Anrufer aus Villach, die von „Giftschlangen“ im Garten berichten. VILLACH. Auch Schlangen wissen, wo es ihnen gutgeht. Im Raum Villach finden sie ein angenehmes Klima, viele Sonnenstunden und ausreichend Nahrung. Doch zurück zu den erwähnten „Giftschlangen“. „In fast allen Fällen ist es die ungiftige Äskulapnatter, die größte heimische Natter, die Längen von mehr als zwei Metern erreichen...

Zoologe Peter Kunert arbeitet beim Natur im Garten Telefon. | Foto: Philipp Monihart
Aktion 5

Bezirk Tulln
Schlangen schlängeln sich im Slalom durch den Bezirk

Über die letzten 20 Jahre ist eine Steigung an Feuerwehreinsätzen mit Schlangen im Bezirk Tulln zu beobachten. BEZIRK. „Gerade bei wärmeren Temperaturen ist der Aufenthalt im Freien besonders angenehm, genauso sind auch wechselwarme Tiere wie Schlangen aktiver. Häufigere Begegnungen mit Schlangen sind daher gerade in der jetzigen Jahreszeit keine Seltenheit", verrät Ewald Dopplinger, langjähriger Biologie und Chemie-Professor am Gymnasium Tulln. "Üblicherweise fliehen Schlangen vor dem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
13 7 30

Ausflug in den Aqua, Terra Zoo
Im Haus des Meeres

Bei der tagelangen, brütenden Hitze über 30 Grad bin ich auf der Suche nach einem kühlen Platz kurzerhand in das „Haus des Meeres“ abgetaucht. Mitten in der Großstadt erstreckt sich auf 5.000 m² ein herrlich klimatisiertes Unterwasser Wunderland. Auf 11 Geschossen begegnet man 10.000 Tieren und genießt den Blick in exotische Welten. Auge in Auge mit dem Riesenzackenbarsch, Besuch bei Puppi (Wasserschildkröte), abhängen mit den Liszäffchen, direkter Kontakt mit Fischen, die bunte tropische...

Drei Schlangen auf einmal kriechen in ein Gartenhaus. | Foto: sg
Aktion 2

Bezirk Zwettl: Schlangen gehören dazu

Ein Nebeneffekt des Sommers ist für manche Menschen zum Schreien: Schlangen in der Zivilisation. BEZIRK ZWETTL. Schlangen gehören nicht zu den beliebtesten Gästen in heimischen Gärten, dennoch werden sie in letzter Zeit vermehrt gesichtet. Gerade im Bezirk Zwettl sind Kreuzottern stark vertreten. „Vielfalt im Garten bedeutet auch Lebensraum für Reptilien. Schlangen sind ein wichtiger Teil dieses Ökosystems", berichtet der Zoologe Peter Kunert vom "Natur im Garten"-Telefon in Zwettl. "Durch...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Kommentar
Schlangen: Gefährlichkeit wird überschätzt

Heimische Giftschlangen sind bei weitem nicht so gefährlich wie landläufig angenommen. Etwa 40 Menschen werden in Österreich jedes Jahr nach einem Schlangenbiss stationär behandelt. Todesfälle sind nicht bekannt. Der Biss einer heimischen Giftschlange ist zwar meist sehr schmerzhaft aber üblicherweise nicht lebensgefährlich. Ein Gegengift braucht nur in wenigen Fällen verabreicht zu werden. Nur selten kommt es bei einem Biss zu einer lebensgefährlichen Situation – wie auch ein Wespenstich eine...

Diese Äskulapnatter wurde von Eunike Grahofer und Franz Loidolt am Thayaufer bei Waidhofen entdeckt. | Foto: Franz Loidolt
8

Haus & Garten
Auch im Bezirk: Schlangen erobern neue Lebensräume

Nur keine Panik, wenn du bei deinem Spaziergang oder im Garten auf eine Schlange triffst. Wir erklären wie das geht und was im Falle einer Begegnung zu beachten ist. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Auch in unserer Region werden Schlangen-Sichtungen wieder häufiger. Einen Grund zur Sorge gibt es aber nicht - im Gegenteil. Schlangen sind geschütztIn unseren Breiten ist die Angst vor Schlangen meist unbegründet. Wer die scheuen Tiere in der Natur antrifft, kann sich sogar glücklich schätzen. Denn...

Salzburger Schlangenexperte Werner Krupitz.  | Foto: Haus der Natur
1 Aktion 8

Weltschlangentag
Tipps für den Umgang mit Salzburgs Schlangenarten

Schlangen gehören genauso wie  Vögel und  Schmetterlinge zum Ökosystem, trotzdem zählen sie nicht unbedingt zu den Sympathieträgern. Die Abneigung gegen Schlangen ist angeboren und evolutionär bedingt.  Damit sich das schlechte Image der Schlangen ändert, braucht es vor allem Aufklärung. Schlangenexperte Werner Krupitz gibt Tipps wie man sich gegenüber Schlangen verhalten soll und wie man ihren Arterhalt fördert.  SALZBURG. Grundsätzlich kann man theoretisch überall im Bundesland in den...

Quiz: In der warmen Jahreszeit häufen sich in Tirol die Schlangensichtungen – und das obwohl Schlangen eher scheu sind. Aber welches sind die Giftigen, welches die Ungiftigen? Welche Schlange mag es gern kühl? | Foto: BezirksBlätter Tirol
2

Quiz
Wie gut kennst du dich mit den heimischen Schlangen aus?

In der warmen Jahreszeit häufen sich in Tirol die Schlangensichtungen – und das obwohl Schlangen eher scheu sind. Aber welches sind die Giftigen, welches die Ungiftigen? Welche Schlange mag es gern kühl? Teste dein Wissen über Tirols Schlangen in unserem Quiz. TIROL. Am 16. Juli ist der internationale Tag der Schlange. Anlass genug, auch die heimischen Schlangen einmal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Teste dein Wissen rund um Tirols SchlangenTeste dein Wissen in unserem Quiz rund um...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Ringelnatter ist mit einer Körperlänge von über einem Meter eine der größten heimischen Schlangen. | Foto: Pixabay/WikiImages (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Verhalten gegenüber Schlangen – Was ist richtig?

Am 16. Juli ist der Weltschlangentag! Auch wenn sie unter den Tieren meist nicht die beliebtesten sind, so sind sie doch kaum aus der Natur wegzudenken. Doch was, wenn man einer unvermittelt in der Natur begegnet? Wie verhalte ich mich? Unsere Schlangen greifen nie direkt anDie heimischen Schlangen in Tirol greifen grundsätzlich nicht direkt an, es kann aber vorkommen, dass sie in unsere Richtung flüchten. Wer am Ende doch gebissen wird, muss in Tirol kaum etwas befürchten. Besonders ein Biss...

Die Freiwillige Feuerwehr Blumau beim Einsatz in einem Privatgarten  | Foto: FF Blumau
3

16. Juli ist Weltschlangentag
Heimische Schlangenarten sind bedroht

Schlangen gehören genauso wie zwitschernde Vögel und bunte Schmetterlinge zu Österreichs Tierwelt. Obwohl sie einen wichtigen Beitrag für unsere Ökosysteme leisten, zählen sie nicht unbedingt zu den Sympathieträgern im Tierreich. Zum Weltschlangentag am 16. Juli gibt der Naturschutzbund Tipps für den Umgang mit den schützenswerten Kreaturen. REGION. Schlangen sind faszinierende Geschöpfe, deren Vorfahren bereits vor über 165 Millionen Jahren lebten. Die Abneigung gegen Schlangen ist angeboren...

Centauri Alpha nahm dem Mädchen (der jungen Frau) die Furcht vor Schlangen ... | Foto: Centauri Alpha / Reptilienzoo Happ / Pössenbacher
6

Centauri Alpha im Reptilienzoo Happ
Das Mädchen und die Furcht vor der Schlange

DIE ANGST VOR DER SCHLANGE Die Mutter erzählt: "Jahrelang hatte meine Tochter eine große Furcht vor Schlangen - Danke an den Künstler (Centauri Alpha), dass er sich die Zeit für meine Tochter nahm, um ihr diese Furcht zu nehmen! Ein herzliches Danke an den Reptilienzoo Happ für die freundliche Unterstützung!" CENTAURI ALPHA IM REPTILIENZOO HAPP Mo, Mi, Fr, Sa und Sonntag, von 10:00 bis 12:30 Uhr, restauriert bzw. bemalt Centauri Alpha die Wände im Reptilienzoo Happ malt neue Kunstwerke und...

Die harmlose Schlingnatter kann leicht mit der giftigen Hornviper verwechselt werden. | Foto: Hans Esterbauer
5

Schlangenexperte informiert
„Nicht berühren oder in die Enge treiben“

Die Sichtung einer Schlange sorgte in Marchtrenk vor Kurzem für viel Wirbel. Der Schlangenexperte Hans Esterbauer erklärt, welche Arten in der Region auftreten und wie man sie erkennt. Außerdem gibt er hilfreiche Tipps, wenn man unterwegs auf eines der Tiere trifft. WELS, WELS-LAND. In Marchtrenk wurde vor Kurzem eine Schlange gesichtet. Anfangs wurde angenommen, dass es sich bei dem Tier um eine giftige Hornviper handle. Der Experte Hans Esterbauer aus Steyer ist sich jedoch sicher, dass es zu...

Jeff besitzt derzeit zwischen 20 und 30 Schlangen.  | Foto: Jeff Schreiner
7

Haus des Meeres
Tierarzt Jeff Schreiner versorgt kranke exotische Tiere

Fast 200.000 Menschen begleiten Jeff Schreiner übers Internet bei seinem Arbeitsalltag. Denn der gebürtige Luxemburger arbeitet im Haus des Meeres, im Tiergarten Schönbrunn sowie zwei Kliniken in Niederösterreich als Tierarzt und dokumentiert das auf Social Media.  WIEN/MARIAHILF/HIETZING/FLORIDSDORF. Wenn ein Student oder eine Studentin Jeff Schreiner fragt, welches Haustier am besten für ihn geeignet ist, fackelt der Tierarzt nicht lange und antwortet: Vogelspinnen. "Die sind perfekt für...

Vier Schlangenarten gibt es in Wien und Umgebung.  | Foto: Jürgen Rienesl/Stadt Wien Umweltschutz
Aktion 2

Stadt Wien klärt auf
Wiens heimische Schlangenwelt ist ungefährlich

Es schlängelt und züngelt in der Stadt: Grund dafür sind die vier heimischen Schlangenarten, die in Wien leben. Die Stadt Wien gibt jedoch Entwarnung, denn keine der Reptilien ist giftig.  WIEN. Insgesamt neun Reptilienarten sind in Wien heimisch. Neben der europäischen Sumpfschildkröte der Zaun-, Smaragd-, und Mauereidechse sowie der Blindschleiche beherbergt Wien vier Schlangenarten, Ringelnatter, Würfelnatter, Schlingnatter und Äskulapnatter. Die Reptilien werden gerade durch die...

  • Wien
  • Julia Schmidt
Verblüffend echt: Die "Spielzeug-Kobra" | Foto: Berg- und Naturwacht
2

Schlangenalarm
Schlangenalarm bei eisigen Temperaturen

Zu einem seltenen Schlangeneinsatz bei winterlichen Temperaturen wurde gestern die Berg- und Naturwacht Graz-Umgebung gerufen. Im Bezirk Leibnitz sind 14 fachkundige Schlangenexperten im Einsatz. Es kommt selten vor, doch auch in Leibnitz gab es bereits einen Fall. Bei winterlichten Temperaturen und Einbruch der Dämmerung rückte gestern Robert Kallinger von der Berg- und Naturwacht Graz-Umgebung von der Landeswarnzentrale alarmiert. In einem Hinterhof in Graz hatte laut erster Auskunft ein Hund...

Menschenschlange am Marchtrenker Stadtplatz am 18. November, gegen 9 Uhr vormittags. | Foto: Stadt Marchtrenk
2

Keine Termine, lange Schlangen
Impfchaos in Wels & Marchtrenk

Endlose Schlangen vor dem Impfbus oder keine Impftermine: In den beiden größten Städten der Region wird der Ruf nach Hilfe vom Land und raschem Handeln laut. MARCHTRENK, WELS.  Vier Stunden lang harrten heute, Donnerstag, 18. November, hunderte Menschen mehrere Stunden in der Kälte am Marchtrenker Stadtplatz aus und warteten auf ihre Corona-Impfung. Um 9 Uhr rollte er an. Nach vier Stunden waren 152 Wartende geimpft – aber mindestens genausoviele mussten unverrichteter Dinge wieder gehen....

Wo sich Schlangen aufhalten, ist stark vom Wetter abhängig. Sie bevorzugen kühle Lebensräume. | Foto: KK
Aktion 4

Schlangen kommen sehr selten alleine
Keine giftigen Schlangen im Weinland

Die Panik vor Schlangen in der Region ist groß, doch giftige Arten sind bei uns nicht zu verzeichnen. Mit der Bekämpfung der Neophyten, die unsere heimische Pflanzenwelt überwuchern, hat die Berg- und Naturwacht Leibnitz derzeit alle Hände voll zu tun. Doch die Telefone läuten aus einem ganz anderem Grund heiß: "Besonders viele Menschen melden sich derzeit aus Panik vor giftigen Schlangen", so Bezirksleiter Raphael Narrath aus Leibnitz, der mit Falschmeldungen aufräumt und gleich vorweg...

Bei den Mitgliedern der Berg- und Naturwacht Deutschlandsberg gab es für alle Besucher der jüngst präsentierten Wanderausstellung spannende Einblicke in die Welt der Amphibien und Reptilien.  | Foto: Berg- und Naturwacht Deutschlandsberg

Biber, Schlangen & Co.
Berg- und Naturwacht lud zur Wanderausstellung

Anlässlich der "SommerImpulse" in Deutschlandsberg lud die Berg- und Naturwacht dieser Tage beim Eingang der Deutschlandsberger Klause zur Präsentation der Wanderausstellung "Amphibien und Reptilien". Tatkräftige Unterstützung erhielt das Team rund um Sigrid Utri auch von Markus Triendl, Ortseinsatzleiter und Gewässeraufsichtsorgan aus Stainz.  DEUTSCHLANSBERG. Zahlreiche Besucher konnten sich bei der jüngsten Präsentation der Wanderausstellung über die vielseitigen Tätigkeiten der Berg- und...

Die Ringelnatter liebt feuchte Umgebung und ist heuer oft zu sehen | Foto: Andreas Römer /Stadt Wien - Umweltschutz
Aktion 2

Tiere in der Stadt
Wiens Schlangen sind streng geschützt, aber ungiftig

Heuer ist witterungsbedingt ein gutes Jahr. Zumindest aus der Sicht der in unserer Stadt heimischen Schlangenarten. In Wien schlängeln sich gleich vier Natternarten. WIEN. Wien hat viel zu bieten, auch einen passenden Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Auch Schlangen fühlen sich hier, vor allem in Wiesen an Waldrändern, auf Weinrieden oder nahe von Gewässern wohl. Vier glücklicherweise allesamt ungiftige - Schlangenarten, Äskulapnatter, Schlingnatter, Ringelnatter und Würfelnatter -...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.