Schulden

Beiträge zum Thema Schulden

Kommunen sind überschuldet

IMST. Insgesamt sind im Bezirk Imst 12 Gemeinden stark verschuldet. Imsterberg, Jerzens, Längenfeld, Mötz, Rietz, Roppen, Sautens und Silz werden in dieser Rubrik geführt. Voll verschuldet, bzw. überschuldet sind die Stadt Imst (84%), Obsteig, Stams (100%) und Wenns. Die Gesamtschulden der Gemeinden im Bezirk Imst beträgt 96 Millionen Euro. Nur eine Gemeinde ist gering verschuldet, elf Gemeinden gelten als mittel verschuldet, stark verschuldet sind 8, bzw. voll in der Kreide vier Kommunen. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Hermann Kepplinger | Foto: Foto: cdw

Wer starke Schultern hat, muss auch mehr beitragen

SPÖ-Landesrat Kepplinger fordert mehr vermögensbezogene Steuern Im Interview mit der BezirksRundschau spricht Verkehrslandesrat Hermann Kepplinger (SPÖ) über Leistungsträger, regionale wie globale Finanzdebakel und erklärt, warum der SPÖ mehr Abgrenzung von der ÖVP gut tun würde. BezirksRundschau: Die Diskussion um das Finanzdebakel in Linz kommt nicht zur Ruhe. Kratzt das am Image der gesamten SPÖ in Oberösterreich? Hermann Kepplinger: Dass so ein Finanzgeschäft mit diesen Konsequenzen nicht...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Foto: Gstraunthaler
3

David im Kampf gegen Goliath

Peter Hausberger muss die Schulden seines Sohnes tilgen. Jetzt sagt er der Volksbank den Kampf an. NASSEREITH (sz). Am 2. Jänner 2007 übergab Peter Hausberger seinen Tischlereibetrieb in Nassereith, samt Firmenkonto bei der Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG (VB) an seinen Sohn Christian und verabschiedete sich in die Pension. Zu diesem Zeitpunkt wies das Firmenkonto ein Minus in Höhe von rund € 60.000,- auf. Drei Jahre später überwies der Pensionist seinem in Chile lebenden Sohn André 28.000...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Handy als Schuldenfalle: Junge Generation betroffen.Foto: RMA Bilderarchiv

Schuldnerberatung gefordert

747 Personen nahmen im ersten Halbjahr Hilfestellungen in Anspruch Die Schuldnerberatungsstelle in Zwettl verzeichnete bei den Beratungsgesprächen im ersten Halbjahr 2011 eine leichte Steigerung. Einen signifikanten Anstieg gab es hingegen bei den eingereichten Privatkonkursen mit 21 Anträgen. ZWETTL (bs). Die Chefin der Schuldnerberatung Niederösterreich, Roswitha Mikusch, erklärt im Gespräch mit den Bezirksblättern Zwettl, dass die Beratungen der Schuldner im ersten Halbjahr 2011 gegenüber...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Was zum Träumen

Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin…. So beginnt eines der missverstandensten Werke die ich kenne, aber warum zitiere ich es. Nun es passt irgendwie zu dem was ich heute loswerden will. Heute möchte ich euch einladen mit mir zu träumen: Von einer Welt in der es keine Staatsschulden gibt, wohl aber private Schulden und Guthaben. Von einer Welt in der es keine Sorge um die Sozialausgaben gibt, obwohl jeder ein Einkommen hat von dem er besser überleben kann als heutige Hartz4 oder...

Walter Holenia | Foto: Archiv

Kritik an „Schuldenpolitik“

Holenia (VP) wirft Vock (SP) lockeren Umgang mit Gemeindefinanzen vor Mit dem Obmann des Finanzausschusses in Strasshof, Vizebürgermeister Walter Vock (SP), ist ÖVP-Gemeinderat Walter Holenia unzufrieden. STRASSHOF. In einem Brief an den Verantwortlichen kritisiert Holenia den hohen Schuldenstand der Gemeinde von über 10 Mio Euro, die noch durch Zahlungen für Leasingraten um 3,4 Mio Euro erhöht werden. Er fordert eine Beendigung beziehungsweise drastische Reduktion der Schuldenpolitik und eine...

Privatkonkurs in OÖ | Foto: Foto: fotolia/Alterfalter

Privatkonkurs-Rekord in OÖ

654 Personen meldeten heuer bereits Konkurs an Tendenz steigend Heuer meldeten 5,7 Prozent mehr Privatpersonen Konkurs an als im Vorjahr. Der Anteil an Firmeninsolvenzen sank im ersten Halbjahr um 3,6 Prozent. OÖ (das). Im ersten Halbjahr 2011 haben bereits 654 Personen in OÖ Privatkonkurs angemeldet. Das ist ein Rekord in der Landesgeschichte. Grund: In der Krise hatten finanziell in Not Geratene oft keine pfandbaren Einkommensbestände. Steigende Beschäftigung biete jetzt aber vielen...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Griechenland lässt grüßen

Paket für Schulsanierungen reißt Löcher in das Budget der Bezirke 17 Bezirke seien in Wien ver­schuldet, kritisiert der FP-Finanzsprecher Eduard Schock. Dies sei eine notwendige Inves­tition in die Zukunft, so die SP. (bar/rb). Nicht nur die Gemeinde Wien kann Schulden aufnehmen: Während man auf Stadtebene mit Verbindlichkeiten in der Höhe von 3,07 Mrd. konfrontiert ist, betragen vergleichbare Zahlen für die Bezirke 50,54 Mio. Euro. „Durch das Schulsanierungspaket sind die Vorgriffe und inneren...

Budget: „Eine rote Null“

Das Paket für die Schulsanierungen belastet Margaretens Finanzen 17 Bezirke seien in Wien ver­schuldet, kritisiert der FP-Finanz­sprecher Eduard Schock. Dies sei eine notwendige Investition in die Zukunft, so die SP. (bar/rb). Nicht nur die Gemeinde Wien kann Schulden aufnehmen: Während man auf Stadtebene mit Verbindlichkeiten in der Höhe von 3,07 Mrd. konfrontiert ist, betragen vergleichbare Zahlen für die Bezirke 50,54 Mio. Euro. „Durch das Schulsanierungspaket sind die Vorgriffe und inneren...

Stadträtin Barbar Planer, Bgm. Klaus Winkler und Hubert Pircher (v.li.) präsentierte die Finanzlage von Kitzbühel.

Überschuss erwirtschaftet

Kitzbüheler Stadtführung präsentierte Rechnungsabschluss 2010 Der ordentliche Haushalt zeigt einen Überschuss von rund 2,4 Millionen Euro. KITZBÜHEL (jomo). Einen Einblick in die Stadtfinanzen gaben Stadträtin Barbara Planer und Bgm. Klaus Winkler mit dem Leiter der Finanzverwaltung Hubert Pircher. Die Gesamteinnahmen 2010 betrugen rund 32,5 Mio. Euro, die Ausgaben schlugen mit rund 30,1 Mio. (Steigerung 4,59 %) € zu Buche, was zu einem Rechnungsüberschuss von rund 2,4 Mio. Euro führt. Nach...

Trauriger Spitzenreiter

Insolvenzen stiegen in Klagenfurt Land im ersten Quartal am höchsten an. Bei den Unternehmen Anstieg um 240 Prozent. Kärnten folgt dem Österreich-Trend nicht, Klagenfurt Land schon: Im ersten Quartal 2011 wurden in Österreich 3,5 Prozent mehr Unternehmensinsolvenzen verzeichnet als 2010, in Kärnten 6,9 Prozent weniger. Dasselbe bei den Privatinsolvenzen: Einem Österreich-Anstieg von 4,6 Prozent stehen minus 11,2 Prozent kärntenweit gegenüber. Kärntens trauriger Spitzenreiter ist jedoch der...

Ein gutes Stück Wegstrecke

Pühringer: Volkswirtschaftliche Lage spiegelt sich im Budget wider Der Rechnungsabschluss 2010 zeigt Investitionsquote des Landes OÖ auf hohem Niveau. Aber auch die Schulden erhöhten sich. LINZ (das). Der Rechnungsabschluss 2010 des Landes Oberösterreich weist Einnahmen und Ausgaben von jeweils 4914 Millionen Euro aus. Somit hat sich das Gesamtvolumen des oö. Landeshaushalts nach dem Jahr 2009, in dem infolge der Krise außerordentliche Geldpakete erforderlich waren, heuer wieder verringert. Die...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Prof. Franz Hörmann | Foto: Foto: privat

Staatsbankrott noch heuer

Wirtschaftsprofessor Hörmann: Wer Bankschulden zurückzahlt, macht einen Fehler Franz Hörmann, Gastprofessor an der Linzer JKU, übt viel Kritik am aktuellen Wirtschaftssystem. Er spricht über Banken und darüber, wie unser Geld demnächst verschwindet. BezirksRundschau: Wann, wie und wodurch wird das Geld verschwinden? Franz Hörmann: Noch heuer durch den kompletten Staatsbankrott. Wenn sowohl die Vereinig-ten Staaten als auch die größten europäischen Länder nicht einmal noch die Zinsen auf die...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

"Der Kredit war ein Fehler"

Vor vier Jahren hat Mattsee einen Fremdwährungskredit in Schweizer Franken aufgenommen. Der Gewinn blieb aus. Im Moment liegt der Verlust bei 1,3 Mio. Euro und 2013 wird der Kredit fällig. Jetzt legt die Gemeinde 120.000 Euro im Jahr zurück. MATTSEE. Um den Umbau und Neubau der Schulen zu finanzieren, nahm die Gemeinde Mattsee ein Darlehen, das sie 2007 in einen Fremdwährungskredit über fünf Millionen Euro umwandelte. Damit lag die Gemeinde damals voll im Trend. Das Bezirksblatt fragte beim...

Für Bgm. Anton Schmidt muss das Freilichtmuseum Maria Saal erhalten bleiben. Derzeit arbeitet das Land Kärnten an einer zukünftig gemeinsamen Vermarktung mit dem Landwirtschaftlichen Museum Ehrental | Foto: kaernten.at

Zukunft ist weiterhin unklar

Nach der 2010 erfolgten Rettung in letzter Sekunde bangt Freilichtmuseum wieder um Eröffnung. Kooperation steht im Raum. Durch Personalförderung des AMS und Zuschüsse des Landes (insgesamt 65.000 Euro) konnte die Öffnung des verschuldeten Freilichtmuseums Maria Saal 2010 bewerkstelligt werden. Doch auch heuer steht „die Zukunft wieder in den Sternen“, wie es Leiter Johann Schwertner ausdrückt. „Wir verhandeln noch mit dem Land, ob es wieder Zuschüsse gibt.“ Insgesamt benötige man 90.000 Euro...

Christian Mey, Redaktionsleitung Bezirksblatt Kufstein

Radfeld war defacto ein Konkursfall

KOMMENTAR: Mit über 80% Verschuldungsgrad nach dem Landesrechnungsschema zählte Radfeld zu den höchst verschuldeten Gemeinden Tirols: De facto ein Fall für das Konkursgericht. Barmittel waren keine mehr vorhanden, das Girokonto gar im Minus, die Rücklagen bei mageren 150.000 €. Beauftragte Unternehmen mussten zum Teil Jahre auf die Begleichung ihrer Forderungen warten. Radfeld war im Grunde zahlungsunfähig. Doch das Jahr 2010 brachte den Umschwung. Bei der Gemeinderatswahl fielen die Würfel auf...

Kommentar

Tag der Abrechnung Die Vorlage der nebenstehenden Zahlen wird jedes Jahr hart erwartet. Schließlich ist aus der „Bilanz der Gemeinden“ einiges herauszulesen. Eines gilt es aber zu beachten: Die Angaben zeigen und bewerten die Arbeit der „alten Riege“, die im Jahr 2009 noch in Amt und Würden war. Jene Ortschefs und Mandatare, die erst seit 2010 im Amt sind, dürfen sich also (noch) zurücklehnen. Weiters wichtig: Ein etwas höherer Verschuldungsgrad bedeutet noch lange nicht, dass es einer Gemeinde...

Grafik: Gelbe Säulen stehen für die Kommunalsteuereinnahmen pro Kopf, der Schuldenstand/pro Kopf ist rot gekennzeichnet und die blaue Säule stellt den Gemeindeumsatz pro Kopf dar!
2

Schuldenalarm: Welche Gemeinde schreibt rote Zahlen?

Die von der Statistik Austria und vom Amt der Tiroler Landesregierung, Raumordnung-Statistik, erhobenen Zahlen betreffend Schuldenstand der Gemeinden, Pro-Kopf-Verschuldung sowie der Gemeindeabgaben und Ertragsanteile für das Jahr 2009 liegen vor. Im Ranking der 279 Tiroler Gemeinden einschließlich der Stadt Innsbruck liegt Breitenwang an erster Stelle – die Außerferner 1.500-Seelen-Gemeinde lag bereits im Vorjahr auf Platz zwei und hat heuer Ischgl verdrängt. Ganz hinten in dieser Tabelle...

Schuldenalarm: wer schreibt rote Zahlen?

Überblick über die Finanzsituation der Gemeinden unserer Region anhand des aktuellen Zahlenmaterials des Jahres 2009 REGION. Wie steht es um die Finanzkraft der Tiroler Gemeinden? Ein Ranking gibt darüber Aufschluss: Im November 2010 wurden die Zahlen für das Jahr 2009 veröffentlicht. Seefeld belegt beim Gemeindeumsatz (danach wird gerankt) mit Rang vier einen Spitzenplatz, Reith b. S., Pfaffenhofen und Telfs liegen gut im Rennen! (siehe Kommentar) Die von der Statistik Austria und vom Amt der...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Geschäftsführer Thomas Pachl hofft auf fruchtbare Gespräche mit dem Landeshauptmann
1

Wer Schulden hat muss warten

Zahlt das Land Tirol nicht 105.000 Euro mehr, heißt es bei der Beratung: Bitte warten INNSBRUCK. Schon jetzt muss bei der Schuldnerberatung Tirol drei Monate lang gewartet werden, bis man an die Reihe kommt. Zahlt das Land 2011 nicht 105.000 Euro mehr, wird das System vollends überlastet sein. Ruft man bei der Schuldnerberatung das erste Mal an, bekommt man relativ schnell einen Termin, um dringend anstehende Dinge zu erledigen und sich einen Überblick zu verschaffen. Hat man diesen dann...

Weg von der Schuldenfalle

AK bietet an Schulen Unterricht im „Geld-Haushalten“ INNSBRUCK. Immer jünger werden die Menschen, die in die Schuldenfalle tappen. Das bestätigt auch Andreas Oberlechner, Leiter der AK-Konsumentenrechtsabteilung. „Wir hatten vergangenes Jahr über 500 persönliche und sicher über 1000 telefonische Kontakte in Sachen Schuldenberatung“, berichtet Oberlechner aus der Praxis. Vor allem der Telekommunikationsbereich sei für Jugendliche eine Gefahr. Damit SchülerInnen vor solchen Fallen gewarnt sind,...

Schuldenalarm: Wer schreibt rote Zahlen?

Ein Überblick über die Finanzsituation der Gemeinden unserer Region anhand des aktuellen Zahlenmaterials des Jahres 2009 Die von der Statistik Austria und vom Amt der Tiroler Landesregierung (Raumordnung/Statistik) erhobenen Zahlen zum Schuldenstand der Gemeinden, zur Pro-Kopf-Verschuldung sowie die Gemeindeabgaben und Ertragsanteile für 2009 liegen vor. BEZIRK. Im Gemeindeumsatz-Ranking der 279 Tiroler Gemeinden liegt Breitenwang an 1. Stelle – die Außerferner Gemeinde lag bereits 2008 auf...

Tag der Abrechnung

Kommentar Aus der „Bilanz der Gemeinden“ ist einiges herauszulesen (siehe nebenstehend). Die Angaben zeigen und bewerten die Arbeit der „alten Polit-Riege“, die 2009 noch in Amt und Würden war. Jene Ortschefs und Mandatare, die erst seit 2010 im Amt sind, dürfen sich also (noch) zurücklehnen. Erst die Kennzahlen 2010 (zum Teil) und 2011 werden zur ersten „Nagelprobe“ für die neuen Gemeindeführungen. Man muss sie darob nicht beneiden – in Zeiten des immer engeren finanziellen Spielraums kommt...

Leben auf Pump: Rechnung geht oft nicht mehr auf

Die Zahl der Privatinsolvenzen steigt im Bezirk weiter an. Viel zu oft ist sorgloser Umgang mit Geld für die Schuldenfalle verantwortlich. Experten fordern Aufklärung schon in der Volksschule. BEZIRK (pez). Wie die Bezirksblätter bereits vorab berichteten, steigt die Zahl der Privatkonkurse seit Jahren kontinuierlich (wenn auch auf niedrigem Niveau) an. Allein im letzten Jahr mussten zehn Personen Privatkonkurs anmelden - 2009 waren es noch sechs, wie die aktuelle Statistik der Creditreform...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.