Schutz

Beiträge zum Thema Schutz

Danke . . .

sollte man - wenn auch etwas verspätet - nie zu sagen vergessen . . . Neulich hat es ja ziemlich gestürmt, die Bäume sind wie wild vom Sturm geschüttelt worden. Meine Nachbarin und ich saßen - windgeschützt - vor unserem Haus . . . und - siehe da, ein Kleinbus der Feuerwehr kam, drehte um (Sackstraße) die beiden Feuerwehrleute sahen sich um, sprachen in ihren Funk und fuhren wieder . . . Danke, ich habe mich sehr beschützt gefühlt . . . :-)

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sylvia Uridil
Die Nager brauchen Gewässer mit weichen Hölzern und Uferböden zum Graben. | Foto: LMZ/pixelio/Jens Bredehorn
1 2

Tierische Holzfäller in Salzburgs Gewässern

SALZBURG (aho). Rund 160 bis 180 Biber leben derzeit wieder in Salzburg. Der Bestand ist in den letzten Jahren stetig angewachsen. Vor 30 Jahren wurde mit einzelnen Exemplaren getestet, ob die Nager hierzulande überhaupt noch eine Überlebenschance haben. Mittlerweile sind die Tiere durch EU-Richtlinien streng geschützt und dürfen nicht gefangen oder gar getötet werden. "Das Kerngebiet der Biber liegt in den Salzachauen im nördlichen Flachgau", erklärt Gundi Habenicht von der Veterinärdirektion...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Alexander Holzmann
Hochzeitskuss von Kate und William | Foto: whitneyinchicago (flickr cc by 2.0)

Kate Middleton: Eine Frau mit Waffe auf der Taufe von Prinzessin Charlotte?

Am Wochenende fand in England die Taufe der kleinen Prinzessin Charlotte statt . eigentlich ein friedvolles Event. Doch neben Kate Middleton und Prinz William war auch eine Frau mit Waffe anwesend! Es ist vollbracht: Die kleine Prinzessin Charlotte ist seit Sonntag nun endlich getauft! Neben den Eltern Kate Middleton und Prinz William waren viele andere Verwandte und Freunde der royalen Familie anwesend. Auch die spanische Nanny des kleinen Mädchens, Maria Teresa Borallo, durfte natürlich nicht...

  • Anna Maier
Abschluss-Fest: wahre Klimadetektive sind die Schüler der Volksschulen St. Stefan, Maria Rojach und St. Andrä | Foto: KK

Lavanttaler Schüler sind Klima-Detektive

Drei Lavanttaler Volksschulen waren ein Jahr lang Teil des Projektes "Klimaschulen". LAVANTTAL (emp). Gleich drei Schulen nahmen in der Klima- und Energie- Modellregion „Energieparadies-Lavanttal“ am Projekt "Klimaschulen" teil. Dabei handelt es sich um ein Programm des Klima- und Energiefonds, an dem sich alle Klima- und Energie-Modellregionen und deren Schulen beteiligen können. Ziel ist es, Projekte mit den Schülern durchzuführen, die das Bewusstsein für die Herausforderungen des...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham
ÖkR.  Hermann Dam, Hofrat Norbert Knopf - Nö.-Landesreg.,  Franz Berthiller, Obmann Bgm. Franz Dam, Ing. Franz Lasser, Geschäftsführer Johannes Sanda; Wechsel an der Führungsspitze des Donauhochwasserschutzverbandes Tullnerfeld-Nord | Foto: Stadtamt Tulln

Dam ist neuer Hochwasserschutz-Obmann

Absdorfer Bürgermeister tritt in Fußstapfen von Berthiller; Sanda neuer Geschäftsführer TULLN (red). Am 15.6.2015 fand im Rathaus der Stadtgemeinde Tulln die konstituierende Sitzung des Donauhochwasserschutzverbandes Tullnerfeld-Nord statt. Nach 25 Jahren erfolgreicher Aufbauarbeit konnten der Obmann Franz Berthiller und Geschäftsführer Ing. Franz Lasser eine positive Bilanz ziehen. Von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Landesrat Dr. Stephan Pernkopf wurde Obmann Franz Berthiller durch den...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ein imposantes Naturdenkmal ist der Kastanienbaum in St. Johann (Ternitz). | Foto: Wikimedia Commons/Bwag (CC BY-SA 3.0

Die geheimen Naturschätze im Bezirk

Unser Bezirk beherbergt 88 Naturdenkmäler, die oft viel zu wenig Beachtung finden. BEZIRK (bs). Kennen Sie die Koniferengruppe in der Prein, die abendländische Platane in Seebenstein oder den Bergahorn am Semmering? Es sind Schätze der Natur, die in unserer Heimat schlummern. Die Bezirksblätter stellen diese Juwele ab sofort in einer Serie vor. Bäume, Höhlen und Riffe Die Naturschätze unserer Heimat sind zum Großteil monumentale Bäume, doch auch geheimnisvolle Höhlen und urzeitliche Riffe...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
30

Polizeischutz für G7-Treffen in Südbayern und Bilderberg-Konferenz in Telfs

Seit dem 27. Mai und noch bis 15. Juni steht die Polizei wegen dem G7 Gipfel in Elmau (D) und dem Bilderbergtreffen im Interalpen Hotel Tyrol in Telfs-Buchen im Einsatz. BEZIRKSBLÄTTER machten sich ein Bild von den polizeilichen Kontrollen in Telfs-Sagl und im bayrischen Mittenwald. REGION. Kein Fleckchen Wald, Wiese, Berg und schon gar nicht Wege und Straßen oder die Bahnstrecke bleiben in diesen Tagen von der Polizei unbeobachtet, selbst der Luftraum wird überwacht: Bahn frei für die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Foto: ÖBB
1 4

Schutzdamm macht Bahnverkehr durch Imster Schlucht noch sicherer

Bis Mitte Juni 2015 führen die ÖBB im Ortsteil Waldele, Gemeinde Roppen, Arbeiten am neuen Steinschlagschutzdamm durch – die Bahnstrecke und der parallel dazu verlaufende Radweg werden dadurch in diesem Bereich noch mehr geschützt. IMST. Die ÖBB investieren laufend in ihr Bestandsnetz und halten die Bahnanlagen auf dem aktuellen Stand der Technik, damit ein störungsfreier und leistungsfähiger Bahnbetrieb und damit auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität gewährleistet wird. Entlang...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
1

Schutz des geistigen Eigentums

Markenschutz und Urheberrecht Schutz des geistigen Eigentums gegen Nachahmung, unbefugte Nutzung bzw. Missbrauch. Markenrecht. Sie wollen Ihre Marke erfolgreich etablieren, dann sind viele Fragen zu klären. Wie melde ich an, wie vermeide ich Kollisionen mit anderen Marken sowie Dauer und Geltung des Schutzes. Sie erhalten detaillierte Informationen zu Patente und Lizenzen, zu Lizenzgebühr, wofür zahlt man, was kann die umfassen etc. Es wird immer wichtiger sich vor unerlaubten Nachahmern zu...

  • Linz
  • VFQ Gründerinnenforum G.Schaller
Zahlreiche Besucher von weit und breit ließen sich Ihre individuelle Traumküche planen. | Foto: Michaela Schlögl
153

Neuigkeiten vom Küchenstudio Schütz

Vergangenes Wochenende fand wieder die traditionelle Hausmesse im Küchenstudio statt. MARZ. Die Hausmesse im Küchenstudio Schütz in Marz fand vergangenes Wochenende statt. Drei Tage lang beste Unterhaltung, dafür sorgten unter anderem der legendäre Showkoch Robert Dorr, sowie der Zauberer Sven Alexiuss. An allen drei Tagen gab es auch eine Miele Dampfgarvorführung. Für die kulinarischen Köstlichkeiten für die zahlreichen Besucher sorgte ebenfalls der allseits beliebte Showkoch Robert Dorr....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Art
Stadtrat Peter Spicker stellte sich der Kritik der Baumliebhaber.
7

Ehrenwort: 'Das passiert so nicht mehr'

TERNITZ. Tom Benisek, Helga Kurz und Friedrich Knapil liegt massive Baumschnitt beim St. Johanner Feldbach schwer im Magen (die BB berichteten). Auch dem ehemaligen Umweltgemeinderat, jetzt Finanz- und Kulturstadtrat Peter Spicker, ließ der Kettensägen-Einsatz nicht kalt. Bei einer Aussprache mit dem Trio im Café Fredo stellte er klar, dass die Anordnung dazu von der Republik Österreich kam. Nicht einmal Spicker war informiert worden. Der Stadtrat will künftig vorm Schnitt einen "Baumdoktor"...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Outdoorsport mit Kontaktlinse - Den Schutz vor Augen haben

Beim Training im Freien ist ein scharfes Sichtfeld die beste Lebensversicherung. 95% unserer Bewegungskoordination werden durch das Sehen kontrolliert. Das macht die Augen zum wichtigsten Sinnesorgan beim Sport. Mit den steigenden Temperaturen zieht es viele Österreicher zum Training wieder ins Freie. Doch da gerade beim Outdoorsport viele Gefahren lauern, sollte man mit einer Fehlsichtigkeit unbedingt auf die richtige Ausrüstung achten. Um Sicherheit, Sehschärfe und uneingeschränkten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Hochwasser in Kössen vom Juni 2013 zeigt die Übereinstimmung von Gefahrenzonenplan und Realität: Die ausgewiesenen Flächen wurden auch tatsächlich überschwemmt. | Foto: Polizei
3

Umsetzung des Hochwasserrisikomanagementplans mit einem Fünf-Säulen-Programm

Die EU-Hochwasserrichtlinie fordert, dass bis 2015 nachhaltige Programme zur Reduktion der Hochwasserrisiken vorgelegt werden. Die nationale Umsetzung dieses Ziels erfolgt durch den Hochwasserrisikomanagementplan. Der Entwurf liegt nun vor und ist online unter http://wisa.bmlfuw.gv.at abrufbar. Bis zum 21. Juli 2015 kann im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Entwürfen Stellung genommen werden. „Ziel des Hochwasserrisikomanagements ist, mit verschiedenen Maßnahmen das Hochwasserrisiko...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Schutz vor ungebetenen "Gästen" - Tipps zur Vermeidung von Einbrüchen

Einbrecher haben leider zu jeder Jahreszeit Saison. Wie Sie Ihr Heim vor ungebetenen "Gästen" schützen, verrät die Polizei. Einbrecher ergreifen in der Regel die Flucht, wenn sie bemerkt werden. Versuchen Sie nicht, einen Einbrecher selbst zu stellen, dann erkämpft er sich eventuell die Flucht. Verständigen Sie vielmehr sofort die Polizei, notieren Sie sich Ihre Beobachtungen (Täterbeschreibung, Fluchtweg, Fahrzeugkennzeichen) und vernichten Sie keine Spuren bis zum Eintreffen der Polizei....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
11

Stixensteiner Baum-Streit: Aussprache mit den Förstern

Im Naturpark-Bereich fielen 180 Bäume. Die Bestürzung wich nun dem Verständnis für den Kettensägen-Einsatz. TERNITZ-STIXENSTEIN. Durchs Reden kommen d' Leut zam, heißt es. Im Falle von Stixenstein folgte am 14. April eine Aussprache zwischen Naturliebhabern rund um den Ternitzer Friedrich Knapil und der MA49-Delegation, angeführt von Bernhard Mang. Schnitt gesetzlich gedeckt Zur Erinnerung: Entlang der B26 und beim Waldweg in Stixenstein wurde kräftig ausgeholzt (die BB berichteten)....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gerhard Berger

„Schlechte Geschäfte für Einbrecher“: Sicherheitscheck für Handels- und Gastronomiebetriebe

Am 22. April 2015, um 18:00 Uhr findet im Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol, 6020 Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 7 die Kick Off Veranstaltung zum gemeinsamen Präventionsprojekt der Wirtschaftskammer Tirol, des Stadtpolizeikommandos Innsbruck und der Stadt Innsbruck „Schlechte Geschäfte für Einbrecher“ statt. Gewerbeobjekte, von der Trafik über Juweliere, Dienstleistungsbetriebe bis hin zu Gastronomiebetrieben sind nach aktuellen polizeilichen Erhebungen und Analysen in Innsbruck vermehrt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Hochzeitskuss von Kate und William | Foto: whitneyinchicago (flickr cc by 2.0)
2

Kate Middleton & Prinz William: Das Familienleben leidet unter den Medien

Prinz William und Kate Middleton sind wohl eines der gefragtesten Paare der Welt. Neben ihrem Promistatus müssen sie natürlich auch den royalen Pflichten gerecht werden. Trotzdem ist den beiden wichtig, ihren Kindern eine normale Kindheit und ein normales Familienleben zu ermöglichen. Doch die Medien machen es dem Paar mit Sicherheit nicht leicht. Als Promipaar will man immer sich selbst und natürlich auch seine Kinder vor den Paparazzi schützen. Immerhin will man neben dem Ruhm auch ein ganz...

  • Anna Maier
Der Obmann des Wasserverbands Antiesen, Bürgermeister Albert Ortig, bei einem Besuch der Baustelle für das Rückhaltebecken Rettenbrunn. | Foto: Kaufmann

Mehr Lebensqualität durch Hochwasser-Rückhaltebecken

Mit der Fertigstellung des Rückhaltebeckens in Rettenbrunn sind Rieder optimal vor Hochwasser geschützt. RIED. Ried lässt seine Bewohner nicht im Regen stehen: Durch die Fertigstellung des Rückhaltebeckens Rettenbrunn im Sommer sind sie optimal vor Hochwasser geschützt und erhalten dadurch ein weiteres Stück Lebensqualität. „Mit der Inbetriebnahme des Rückhaltebecken Hof im Jahr 2006 und des in Wötzling 2009 konnten bereits zwei Meilensteine umgesetzt werden. Mit der Fertigstellung des dritten...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
2

Johannesbachklamm: zwei Gemeinden helfen zusammen

Würflach und St. Egyden: Rund 1,8 Millionen Euro soll der Bau eines Rückhaltebecken kosten WÜRFLACH/ST. EGYDEN. Im Falle eines 100-jährigen Hochwassers sind knapp 70 Haushalte in Würflach und rund 400 Haushalte in St. Egyden bedroht. Die beiden Gemeinden wollen das ändern. Würflachs ÖVP-Bürgermeister Franz Woltron zu den Bezirksblättern: "Wir wollen ein Rückhaltebecken am Beginn der Klamm installieren." Vorgespräche mit den Grundbesitzern gab es bereits. Kostepunkt: rund 1,8 Millionen Euro....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Erdkrötenwanderung: Amphibien beginnen wieder zu wandern. | Foto: Forstmeier Wolfgang
1 4

Amphibien beginnen wieder zu wandern

Mehr als 150 ehrenamtliche "Froschklauber" leisten wichtigen Beitrag zur Arterhaltung der Amphibien. SALZBURG. Steigen im Frühjahr die Nachttemperaturen auf mehr als vier Grad, verlassen Frösche, Kröten und Molche ihre meist in den Wäldern gelegenen Winterquartiere, um zu ihren Laichgewässern zu wandern. Die Wanderungen, die insgesamt etwa drei bis acht Wochen dauern, finden vor allem in der Dämmerung und während der Nacht – bevorzugt bei regnerischem Wetter – statt. Da die Tiere dabei häufig...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
2 7

Sabotage an Krötenzaun

Ein flach gedrückter Krötenschutzzaun, Abfall im Krötenkübel – hier blutet Amphibienfreunden das Herz. WÜRFLACH/WILLENDORF. Kröten und andere Amphibien sind das Steckenpferd des Putzmannsdorfer Tierarztes Herbert Schramm. Bei einer Begehung des Krötenschutzzauns zwischen Willendorf und Würflach wurden gravierende Unterschiede zum Krötenschutzzaun bei Strelzhof/Willendorf deutlich: In einem Fall war ein Krötenkübel nicht vorhanden, sondern nur ein Erdloch. Ein einer Kübel wiederum wurde als...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Zeckenimpfung ist im Normalfall für Kinder ab dem sechsten Lebensmonat geeignet | Foto: mev.de
2

"Jeder sollte zur Zeckenimpfung"

Ärztin Birgit Mayer der BH Völkermarkt über Vor- und Nachteile. BEZIRK VÖLKERMARKT (emp). Birgit Mayer, Jugendfürsorgeärztin der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt, im WOCHE- Interview über die teils umstrittene Zeckenimpfung. Welche Personen sollten sich unbedingt gegen Zecken impfen lassen? Die Gefahr an FSME zu erkranken betrifft alle Altersgruppen. Das Risiko besteht für Kinder genauso wie für Erwachsene, wenn sie sich im Freien aufhalten. Es sollte sich daher die gesamte Bevölkerung durch...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham
3

Die Schwechat

Arbeiten für den Hochwasserschutz

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer

Schutz vor Gewalt: Sie hilft Frauen in Not

Michaela Gosch ist Geschäftsführerin des Frauenhauses Graz. Über neue Pläne für die Einrichtung und hilflose Männer. Wer ist nun bei Ihnen im Frauenhaus untergebracht? 23 Frauen und 21 Kinder. Die Hälfte der Frauen kommt mit Kindern. Gibt es so etwas wie „typische Klientinnen“? Nein, Gewalt findet man in allen Gesellschaftsschichten, auch bei Akademikern. Viele Frauen haben kein Netzwerk, keine Familie oder Freunde, die ihnen helfen. Im Frauenhaus leben auch Migrantinnen, aber Gewalt ist kein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.